www.wikidata.de-de.nina.az
Das Acker Hornkraut Cerastium arvense ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nelkengewachse Caryophyllaceae Acker HornkrautAcker Hornkraut Cerastium arvense SystematikKerneudikotyledonenOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Nelkengewachse Caryophyllaceae Unterfamilie AlsinoideaeGattung Hornkrauter Cerastium Art Acker HornkrautWissenschaftlicher NameCerastium arvenseL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Verwendung 5 Unterarten 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksBeschreibung BearbeitenDas Acker Hornkraut wachst lockerrasig als aufrechte wintergrune ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 5 bis 30 cm 1 Besonders die oberen Pflanzenteile besitzen haufig spezielle Drusenhaare Trichome die auch ruckwarts gerichtet sein konnen oder fehlen In den Blattachseln stehen vegetative Laubblattbuschel die etwa so lang wie die Bluhtriebe sind Die am Stangel kreuzgegenstandig angeordneten grossen Laubblatter sind mit einer Lange von bis zu 3 5 cm 4 bis 20 mal so lang wie breit und lineal lanzettlich geformt Sie erscheinen haufig weich wegen ihrer oberseitigen Behaarung Falls nichtbluhende Triebe vorhanden sind so sind diese stets gestreckt Das Acker Hornkraut bluht von April bis August Die meist mehr als drei Bluten stehen uber einem breit hautrandigen und oft schuppenformigen Tragblatt Die zwittrigen Bluten weisen einen Durchmesser von etwa 12 bis 20 mm auf Die 5 bis 7 mm langen Kelchblatter konnen von der bis zweimal langeren Kapselfrucht uberragt werden Die ausgerandeten Kronblatter sind mit einer Lange von 11 bis 15 mm 1 5 mal so lang wie die Kelchblatter In der Blute sind zehn Staubblatter und funf Griffel vorhanden Diese Kapselfrucht ist charakteristisch gekrummt hornformig darauf bezieht sich der Gattungsname Cerastium vom griechischen Wort keras fur Horn Okologie BearbeitenDas Acker Hornkraut ist ein krautiger Chamaephyt und eine Kriechstaude Die Bluten sind Nektar fuhrende Kleine Trichterblumen Neben vornehmlich zwittrigen gibt es auch rein weibliche kleinere Bluten die Art ist also gynodiozisch Das Acker Hornkraut wird von Insekten bestaubt vor allem von Bienen und Fliegen Bei ungunstiger Witterung sind die Bluten auch kleistogam d h sie bleiben geschlossen Bei Trockenheit offnen sich die Kapselfruchte und geben die Samen frei Die Diasporen werden oft von Ameisen verbreitet oder durch grossere Tiere an deren Fell die Fruchte anhaften nbsp Einzelblute nbsp Habitus des Gewohnlichen Acker Hornkrautes nbsp Bestand des Acker HornkrautsVorkommen BearbeitenDas Acker Hornkraut ist auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet In weiten Teilen Europas ist es verbreitet und haufig In Sudamerika soll die Art als Neophyt vorkommen Das Acker Hornkraut wachst an Ruderalstellen Wegrandern auf wechselfeuchten Wiesen Sandtrocken und Xerothermrasen und auf Felsschutt Es ist eine Charakterart der Ordnung Agropyretalia kommt aber auch in Gesellschaften der Klasse Festuco Brometea oder Sedo Scleranthetea vor 2 Verwendung BearbeitenDie Sorte Compactum bildet dichte Polster und wird als Zierpflanze kultiviert Unterarten BearbeitenEs werden mehrere Unterarten unterschieden Gewohnliches Acker Hornkraut Cerastium arvense L subsp arvense Die Nominatform wachst kraftig lockerrasig Ihr Stangel hat ruckwartsgerichtete Haare Sie besitzt niederliegende Laubblattbuschel die etwa so lang wie die Blutentriebe sind Die Blatter sind langlich oder lineal lanzettlich bis 30 mm lang und bis 3 mm breit Die Kronblatter sind bis 14 mm lang Ihr Hauptvorkommen liegt in halbruderalen Queckenrasen trockenwarmer Standorte und in Halbtrockenrasen Die Chromosomenzahl betragt 2n 72 2 Gewimpertes Acker Hornkraut Cerastium arvense subsp calcicola Schur Borza Syn Cerastium arvense subsp molle Vill Arcang Diese kalkliebende subalpine bis alpine Unterart bevorzugt steinige Rasen bluht von Juni bis August und wird 10 bis 20 Zentimeter hoch Die Laubblatter werden 10 bis 20 Millimeter lang wobei die oberen Blatter einen breiten Hautrand ausbilden Die Kelchblatter werden funf bis acht Millimeter lang und die Fruchte etwa eineinhalb bis zweimal so lang wie die Kelchblatter Die Chromosomenzahl betragt 2n ca 72 3 Cerastium arvense subsp glandulosum Kit Soo Sie ist ein Endemit der Tatra Die Chromosomenzahl betragt 2n 36 3 Cerastium arvense subsp lerchenfeldianum Schur Ascherson amp Graebner Sie kommt in den Karpaten und in Jugoslawien vor 3 Steifes Acker Hornkraut Cerastium arvense subsp strictum W D J Koch Schinz amp R Keller Diese alpine Unterart wachst in lockeren Polstern im Alpenraum bis in Hohen von 3000 m und wird nur drei bis funf Zentimeter hoch Ihr Stangel ist nur selten drusig behaart Die etwas eiformigen lanzettlichen Stangelblatter werden nur 15 mm lang und bis 4 mm breit Die Kronblatter sind bis 11 Millimeter und die Kelchblatter bis 6 Millimeter lang Die Chromosomenzahl betragt 2n 36 2 Sie ist eine Art des Verbands Sedo Scleranthion 2 Cerastium arvense subsp suffruticosum L Nyman Sie kommt in den Alpen und in den Apenninen vor Die Chromosomenzahl betragt 2n 36 oder 108 3 Literatur BearbeitenEckehart J Jager Klaus Werner Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Begrundet von Werner Rothmaler 10 bearbeitete Auflage Band 4 Gefasspflanzen Kritischer Band Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Munchen Heidelberg 2005 ISBN 3 8274 1496 2 Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrait 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 Einzelnachweise Bearbeiten W Eiseneich BLV Tier und Pflanzenfuhrer 15 Auflage ISBN 3 405 15608 4 a b c d Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3131 5 Seite 378 a b c d Jaakko Jalas Juha Suominen Atlas florae europaeae Band 6 Caryophyllaceae Alsinoideae and Paronychioideae Seite 94 95 Helsinki 1983 ISBN 951 9108 05 XWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Cerastium arvense Album mit Bildern Videos und Audiodateien Acker Hornkraut FloraWeb de Verbreitungskarte fur Deutschland In Floraweb Cerastium arvenseL s l In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 12 Oktober 2015 Cerastium arvenseL s str In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 12 Oktober 2015 Cerastium arvensesubsp strictum W D J Koch Schinz amp R Keller In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 12 Oktober 2015 Cerastium arvensesubsp suffruticosum L Ces In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 12 Oktober 2015 Steckbrief Gewohnliches Acker Hornkraut bei Naturhistorischem Museum Wien Steckbrief Gewimpertes Acker Hornkraut bei Naturhistorischem Museum Wien Steckbrief Steifes Acker Hornkraut bei Naturhistorischem Museum Wien Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Acker Hornkraut amp oldid 237432507