www.wikidata.de-de.nina.az
Die Feinblattrige Wicke oder Feinblatt Vogel Wicke Vicia tenuifolia auch Schmalblattrige Vogelwicke genannt ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblutler Faboideae Feinblattrige WickeFeinblattrige Wicke Vicia tenuifolia subsp tenuifolia SystematikOrdnung Schmetterlingsblutenartige Fabales Familie Hulsenfruchtler Fabaceae Unterfamilie Schmetterlingsblutler Faboideae Tribus FabeaeGattung Wicken Vicia Art Feinblattrige WickeWissenschaftlicher NameVicia tenuifoliaRoth Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blutenstande Bluten Fruchte und Samen 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Verwechslungsmoglichkeit 5 Systematik 6 Literatur 6 1 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Stangel mit Nebenblattern nbsp Laubblatt mit Fiedern nbsp Herbarbeleg von Vicia tenuifolia subsp tenuifolia nbsp Blute nbsp Vicia tenuifolia tritt in der Pannonischen Florenprovinz haufig aufVegetative Merkmale Bearbeiten Die Feinblattrige Wicke wachst als ausdauernde krautige Pflanze Der schlanke Stangel ist etwa 60 bis 150 cm hoch und wie die Laubblatter kurz anliegend behaart kann aber auch mehr oder weniger kahl sein Die wechselstandigen Laubblatter sind paarig gefiedert mit meist 9 bis 14 Paaren von Fiederblattchen Die Fiederblattchen sind bei einer Lange von 1 bis 2 5 cm lang und einer Breite von 2 bis 4 mm schmal lanzettlich bis lineal Sie sind mehr oder weniger spitz und fast parallelnervig Die Nebenblatter sind klein und schmal Blutenstande Bluten Fruchte und Samen Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Juni bis August Die Blutenstande sind mit Stiel 1 5 mal bis doppelt so lang wie das Tragblatt und enthalten in der Regel 10 bis 25 Bluten 1 Die schwach duftenden Bluten sind zwittrig zygomorph und 12 bis 15 mm lang Die unteren Kelchzahne sind dreieckig lanzettlich geformt Die meist lebhaft violette purpurviolette bis lilafarbene 1 Krone besitzt die typische Form der Schmetterlingsblutler Die Fahne ist viel langer als die Flugel und die Ausrandung der Fahne ist tiefer als 1 mm Die Platte bis zu zweimal so lang wie der Nagel Breitenverhaltnis Platte Nagel gt 1 1 Langenverhaltnis gt 1 25 1 Die Stielchen der Fruchte sind nur etwa so lang wie die Kelchrohre Die Hulsenfruchte sind etwa 2 bis 3 cm lang und 6 mm breit Die Samen sind grosser und meist dunkler braun als bei Vicia cracca Die Chromosomenzahl betragt 2n 24 2 Okologie BearbeitenBodenauslaufer ermoglichen eine vegetative Vermehrung 3 Die Art ist ein Tiefwurzler 2 Die Bestaubung erfolgt durch Bienen vor allem der Gattung Osmia 3 Bei der Feinblattrige Wicke erfolgt Selbstausbreitung 1 Vorkommen BearbeitenDie Feinblattrige Wicke kommt im gesamten Mittelmeerraum vor nach Norden bis Frankreich Suddeutschland sudliches Skandinavien nach Osten bis Russland und Sibirien Sie kommt in Mitteleuropa haufig bis sehr zerstreut vor In Osterreich kommt die Feinblattrige Wicke im Pannonischen Gebiet haufig sonst zerstreut bis selten in der collinen bis submontanen Hohenstufe vor und gilt im Alpengebiet und im nordlichen Vorland der Alpen als gefahrdet In Osterreich gibt es Vorkommen in den Bundeslandern Burgenland Wien Niederosterreich Oberosterreich Steiermark Karnten Salzburg und Tirol Die Feinblattrige Wicke ist in Deutschland nicht urwuchsig kann jedoch als eingeburgert gelten Archaophyt Der erste literarische Nachweis fur das Gebiet von Baden Wurttemberg findet sich bei Georg von Martens 1823 Vicia tenuifolia wachst sehr zerstreut im mittleren und sudlichen Teil Deutschlands In der Schweiz ist die Feinblattrige Wicke allgemein zerstreut aufzufinden Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 2w massig trocken aber massig wechselnd Lichtzahl L 3 halbschattig Reaktionszahl R 3 schwach sauer bis neutral Temperaturzahl T 4 warm kollin Nahrstoffzahl N 3 massig nahrstoffarm bis massig nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental 4 Die Feinblattrige Wicke wachst in trockenen Mager und Fettwiesen an Ackerrainen in Hecken und lichten Waldern Sie gedeiht auf warmen trockenen etwas nahrstoffreichen meist kalkhaltigen morhr oder weniger milden humosen steinigen oder reinen Loss und Lehmboden Sie ist eine Charakterart des Campanulo Vicietum tenuifoliae aus dem Verband Geranion sanguinei 2 Verwechslungsmoglichkeit BearbeitenDie Feinblattrige Wicke ist nicht immer mit Sicherheit von der eng verwandten Vogelwicke Vicia cracca zu unterscheiden Zudem kommen Intermediarformen vor Systematik BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Vicia tenuifolia erfolgte durch Albrecht Wilhelm Roth Synonyme fur Vicia tenuifolia Roth sind Vicia elegans Guss Vicia variabilis Freyn Vicia tenuifolia gehort zur Sektion Cracca aus der Untergattung Vicilla der Gattung Vicia in der Unterfamilie der Schmetterlingsblutler Faboideae innerhalb der Familie der Hulsenfruchtler Fabaceae 5 Es gibt mehrere Unterarten 5 Auswahl Dalmatinische Vogel Wicke oder Dalmatiner Wicke Vicia tenuifolia subsp dalmatica A Kern Greuter Syn Vicia dalmatica A Kern Sie kommt in Mitteleuropa in Ost und Sudosteuropa vor sowie in Westasien im Kaukasusgebiet und im nordlichen Pakistan 5 Feinblattrige Wicke im engeren Sinne Dunnblattrige Wicke Schmalblattrige Wicke Vicia tenuifolia Roth subsp tenuifolia Syn Vicia brachytropis Kar amp Kir Vicia cracca subsp tenuifolia Roth Bonnier amp Layens Vicia tenuifolia subsp villosa Batt Greuter Syn Vicia tenuifolia f villosa Batt Sie kommt in Marokko und in Algerien vor 6 Literatur BearbeitenGustav Hegi H Gams H Marzell Illustrierte Flora von Mitteleuropa Pteridophyta Spermatophyta 2 Auflage Band IV Teil 3 Angiospermae Dicotyledones 2 5 Leguminosae Tropaeolaceae Carl Hanser bzw Paul Parey Munchen bzw Berlin Hamburg 1964 ISBN 3 489 70020 1 unveranderter Nachdruck von 1923 1924 mit Nachtrag Gustav Hegi H Gams H Marzell Illustrierte Flora von Mitteleuropa Pteridophyta Spermatophyta 2 Auflage Band IV Teil 3 Angiospermae Dicotyledones 2 5 Leguminosae Tropaeolaceae Carl Hanser bzw Paul Parey Munchen bzw Berlin Hamburg 1964 ISBN 3 489 70020 1 unveranderter Nachdruck von 1923 1924 mit Nachtrag Oskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippi Hrsg Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs 2 erweiterte Auflage Band 2 Spezieller Teil Spermatophyta Unterklasse Dilleniidae Hypericaceae bis Primulaceae Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1993 ISBN 3 8001 3323 7 Manfred A Fischer Karl Oswald Wolfgang Adler Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 3 verbesserte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2008 ISBN 978 3 85474 187 9 Christian Heitz Schul und Exkursionsflora fur die Schweiz Mit Berucksichtigung der Grenzgebiete Bestimmungsbuch fur die wildwachsenden Gefasspflanzen Begrundet von August Binz 18 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Schwabe amp Co Basel 1986 ISBN 3 7965 0832 4 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora Unter Mitarbeit von Theo Muller 6 uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1990 ISBN 3 8001 3454 3 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Feinblattrige Wicke FloraWeb de a b c Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3131 5 Seite 611 a b Oskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippi Hrsg Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Band 3 Spezieller Teil Spermatophyta Unterklasse Rosidae Droseraceae bis Fabaceae Eugen Ulmer Stuttgart 1992 ISBN 3 8001 3314 8 Vicia craccasubsp tenuifolia Roth Bonnier amp Layens In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 11 Juni 2022 a b c Vicia tenuifolia im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland ILDIS World Database of Legumes 2010 Fabaceae In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Datenblatt Vicia tenuifoliaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Feinblattrige Wicke Vicia tenuifolia Album mit Bildern Videos und Audiodateien Feinblattrige Wicke FloraWeb de Feinblattrige Wicke In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Vicia tenuifolia in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von L Lopez Poveda 2010 Abgerufen am 3 Mai 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Feinblattrige Wicke amp oldid 226748445