www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Fruhschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr 1845 1 in der er die sozialen und wirtschaftlichen Verhaltnisse in England zur Zeit der fruhen Industrialisierung darstellt Die Schrift gilt als Pionierwerk der empirischen Sozialforschung und erhebt eine vernichtende Anklage gegen die englische Bourgeoisie deren zugellose Profitgier Engels fur die Verelendung der Arbeiter verantwortlich macht 2 bis hin zum sozialen Mord 3 Die Veroffentlichung ist ein Standardwerk der Industrie und Stadtsoziologie und wird von der UNESCO als Meisterstuck okologischer Analyse bezeichnet 2 Das Werk erreichte nicht zuletzt durch die Verknupfung von empirischer Beschreibung und theoretischer Verallgemeinerung eine enorme Popularitat und gilt als Modell fur gesellschafts wirtschafts und kulturkritische Schriften etwa fur Der Weg nach Wigan Pier von George Orwell 4 Umgekehrt bediente sich Engels an Motiven der zeitgenossischen Pauperismusliteratur deren bekanntester Vertreter Charles Dickens 1812 1870 etwa mit Oliver Twist 1839 die sozialen und gesellschaftlichen Missstande der Epoche ungeschminkt darstellte 5 Die christlich humanitaren Verfasser der Pauperismusliteratur wollten allerdings die Missstande beseitigen nicht aber die Ursachen 6 Trotz seiner sozialen Bedeutung steht Engels Werk in der Kritik zu wenig Objektivitat zu wahren als Schrift des 19 Jahrhunderts kann sie zeitgemass bedingt die heutigen anerkannten Standards wissenschaftlicher Feldforschung nicht erfullen Die Lage der arbeitenden Klasse in England Leipzig 1845 Inhaltsverzeichnis 1 Zum Werk 1 1 Entstehung und inhaltliche Struktur 1 2 Veroffentlichungsgeschichte 1 3 Einordnung in Engels Werk 2 Inhaltliche Darstellungen und Kernaussagen 2 1 Die Industrielle Revolution in England 2 2 Das Proletariat 2 2 1 Systematisierung der Arbeiterschaft 2 2 2 Gesellschaftliche Stellung und Verhaltnis zur Bourgeoisie 2 3 Arbeiterviertel 2 3 1 Allgemeine Bauart 2 3 2 Segregation 2 4 Lebensverhaltnisse 2 4 1 Wohnverhaltnisse 2 4 2 Ernahrung und Kleidung 2 4 3 Arbeitsverhaltnisse 2 4 4 Gesundheitliche Verfassung 2 5 Arbeiterbewegungen 3 Rezeption und Nachwirkung 3 1 Spatere Einschatzung Engels 3 2 Inhaltliche und methodische Kritik 3 3 Kritik im Handgemenge 3 4 Plagiatsvorwurfe 4 Ausgaben 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseZum Werk BearbeitenEntstehung und inhaltliche Struktur Bearbeiten Das Werk entstand nach einem 21 monatigen Aufenthalt des damals 24 jahrigen Engels in England wobei auch Erfahrungen aus fruheren Besuchen in den vorangegangenen zwei Jahren und uber die Lage der Arbeiter in seiner Heimatstadt Barmen eine Rolle spielten 5 Engels hatte zahlreiche Stadte besucht darunter die Fabrikstadte Nottingham Birmingham Glasgow Leeds Bradford und Huddersfield grossere Stadte mit eigenen Arbeitervierteln wie London St Giles Manchester und Liverpool sowie die Stadte Salford Stalybridge Ashton under Lyne Stockport und Bolton Nach seiner Ruckkehr im Sommer 1844 7 verarbeitete Engels die Thematik gemass dem Untertitel des Werks nach eigner Anschauung und authentischen Quellen auf knapp 400 Seiten 5 8 die er von November 1844 bis Mitte Marz 1845 in Barmen niederschrieb Die Auswertung seiner personlichen Eindrucke erganzte er durch zeitgenossische Quellen wie Zeitungsartikel Berichte amtlicher Kommissionen wie Inspektionen und wissenschaftliche Publikationen 2 9 Die Quellen lassen sich unterteilen in statistische Daten aus soziografischen Untersuchungen privater und regierungsamtlicher Natur sowie Zeugnisse Analysen und Traktate burgerlicher Autoren 10 die nicht im Verdacht stehen Chartisten oder Sozialisten zu sein vor allem Thomas Carlyle 1 Carlyle war in gewisser Weise eine Initialzundung fur Engels und seine Darstellung der englischen Arbeitersituation indem Carlyle in seinen Schriften etwa Chartism 1839 und Past and Present 1843 argumentierte die fuhrenden Klassen wurden sich im Zuge einer politischen Selbsttauschung systematisch weigern die Fuhrung zu ubernehmen 1 und waren demnach unfahig noch langer die herrschende Klasse der Gesellschaft zu bleiben 11 Neben den genannten Quellen verwendete Engels auch Passagen aus seinem Werk Die Lage Englands 12 aus dem Jahr 1844 5 sowie Textteile aus der Studie uber die Manufacturing Population of England 1832 von Peter Gaskell fur die Entwicklungsgeschichte des Proletariats 1 Ich habe lange genug unter euch gelebt um einiges von euren Lebensumstanden zu wissen ich habe ihrer Kenntnis meine ernsteste Aufmerksamkeit gewidmet ich habe die verschiedenen offiziellen und nichtoffiziellen Dokumente studiert soweit ich die Moglichkeit hatte sie mir zu beschaffen ich habe mich damit nicht begnugt mir war es um mehr zu tun als um die nur abstrakte Kenntnis meines Gegenstandes ich wollte euch in euren Behausungen sehen euch in eurem taglichen Leben beobachten mit euch plaudern uber eure Lebensbedingungen und Schmerzen Zeuge sein eurer Kampfe gegen die soziale und politische Macht eurer Unterdrucker Engels S 229 Ursprunglich war die Verarbeitung der Eindrucke der England Reise nur als einzelnes Kapitel einer umfassenderen Arbeit uber die soziale Geschichte Englands geplant 13 Im Vorwort der deutschen Erstausgabe raumt er jedoch ein dass er sich durch die Wichtigkeit des Gegenstands gezwungen sah diesem eine selbststandige Bearbeitung zu widmen Einerseits um den sozialistischen Theorien andrerseits um den Urteilen uber ihre Berechtigung einen festen Boden zu geben 13 14 Engels beabsichtigte mit seinem Werk die Verhaltnisse und Zustande wahrheitsgmass und das heisst in der objektivierten Form der Zahlen Tabellen und Statistiken offen zu legen was die Bourgeoisie bis dahin versaumt hatte Demnach erscheine es schlussig dass die Untersuchungsergebnisse der Regierungskommissionen der jahrlichen Inspektionsberichte und verschiedenster sozialmedizinischer Abhandlungen grosszugig zitiert wurden 1 Daruber hinaus beschrankte sich Engels nicht auf die Darstellung der Ausbeutung in den Fabriken sondern beschreibt auch die Lebensumstande Er zeigt die gesamte Bandbreite proletarischer Existenz Gesundheit Wohnen Alkoholismus Kriminalitat Kinder und Frauenarbeit sowie die Ausbeutung durch das Truck und Cottagesystem Diese Kernthemen finden sich in zahlreichen Abschnitten des Werkes 15 Strukturell gibt Engels in der Einleitung zunachst eine Einfuhrung in die Thematik der Industriellen Revolution Er geht uber zur Entstehung des industriellen Proletariats und dessen Lebensumstanden in den grossen Stadten Er beschreibt die scharfe Konkurrenzsituation auf dem Arbeitsmarkt und bringt dies in Verbindung mit der irischen Einwandererwelle Anschliessend befasst er sich mit den Arbeitszweigen und Tatigkeiten der Arbeiter und deren gesundheitlichen und sozialen Folgen Als logische Schlussfolgerung der dargestellten Lebensverhaltnisse analysiert Engels die englischen Arbeiterbewegungen Nach Erlauterungen zum Bergwerks und Ackerbauproletariat beschreibt er abschliessend die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat Nach Engels Schlussfolgerungen wird der Krieg der Armen gegen die Reichen der jetzt schon im einzelnen und indirekt gefuhrt wird auch im allgemeinen im ganzen und direkt in England gefuhrt werden 16 Veroffentlichungsgeschichte Bearbeiten Erstmals veroffentlicht wurde die deutschsprachige Schrift 1845 in Leipzig von Otto Wigand 1848 folgte eine zweite Auflage 1887 erschien in New York eine von Engels autorisierte englische Ubersetzung der auf Bitte der Ubersetzerin Florence Kelley Wischnewetzky ein Vorwort und ein Anhang Engels beigefugt wurden Diese Ubersetzung wurde 1892 von Swan Sonnenschein amp Co in London neu aufgelegt wobei das Vorwort der amerikanischen Auflage weggelassen wurde da es sich vornehmlich mit der modernen amerikanischen Arbeiterbewegung befasste und nicht nahergehend mit dem eigentlichen Buchinhalt Den Anhang der amerikanischen Ausgabe der das ursprungliche Vorwort darstellte verwendete Engels nun fur das englische Vorwort Ebenfalls 1892 erschien in Stuttgart eine zweite deutschsprachige von Johann Heinrich Wilhelm Dietz veroffentlichte Ausgabe die von Engels durchgesehen und teilweise mit Fussnoten versehen wurde Diese Veroffentlichung wurde ebenfalls mit einem auf dem englischen Vorwort basierenden deutschsprachigen Vorwort von Engels versehen 1903 und 1913 wurde die Schrift erneut von Dietz aufgelegt Neben den beiden Schriften Der deutsche Bauernkrieg und Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie war Die Lage der arbeitenden Klasse in England das einzige Werk von Engels das von den Bucherverbrennungen der Nationalsozialisten 1933 ausgenommen war Das Marxists Internet Archive stellt das Werk in insgesamt neun Sprachen zur Verfugung Im Onlinekatalog der Deutschen Nationalbibliothek finden sich etwa 45 Veroffentlichungen der Schrift beginnend mit dem Jahr 1848 und endend mit 1993 Die Oxford University Press legte die Schrift 2000 erneut auf Einordnung in Engels Werk Bearbeiten nbsp Engels als junger MannBereits im Alter von 22 Jahren reiste Engels Sohn eines Textilfabrikanten nach Manchester und lernte unter anderem in einer Baumwollspinnerei das Leben der Arbeiter kennen Seine politische Haltung wurde auf Lebenszeit gepragt und er begann sich mit Arbeiterorganisationen zu verstandigen unter anderem dem Bund der Gerechten und den Chartisten in Leeds Nachdem er seinem langjahrigen Wegbegleiter Karl Marx im Jahr 1842 schon fruh begegnet war entwickelte sich eine andauernde Freundschaft Ein anhaltender Briefwechsel und ein Treffen im August 1844 zeugten von gleichen gesellschaftlichen Ansichten die Grundlage fur zahlreiche gemeinsame Publikationen Mit der sozialkritischen Darstellung in Die Lage der arbeitenden Klasse in England fundamentierte Engels seine Gesellschaftskritik erstmals in einer Veroffentlichung deren wirtschaftliche Dimension er zuvor in seiner Kritik der okonomischen Kategorien in den Deutsch Franzosischen Jahrbuchern seit 1844 und in Umrisse zu einer Kritik der Nationalokonomie 1844 ausformuliert hatte Engels verarbeitet in seinem Werk Ansatze der Theorie der Arbeiterbewegung und des Klassenkampfs Es genugt ihm nicht moralische Kritik zu aussern Er formuliert den unversohnlichen Gegensatz zwischen Proletariat und Bourgeoisie als notwendiges Resultat kapitalistischer Arbeitsteilung und liberalen Konkurrenzdenkens das zwangsweise in eine revolutionare Losung munde Die Lage der arbeitenden Klasse in England sollte besonders durch seine empirische Ausfuhrlichkeit wegbereitend sein fur die okonomische und revolutionare Theorie des Marxismus von Marx 2 Da in den Augen von Marx und Engels die englischen Arbeiter die erstgeborenen Sohne der modernen Industrie waren sah man in den dortigen Verhaltnissen die ersten Auspragungen einer Entwicklung die fur die Arbeits und Lebensbedingungen in vielen weiteren Landern massgeblich sein wurde 17 Fur Marx war Engels mit Die Lage der arbeitenden Klasse in England auf anderm Wege zu demselben Resultat gelangt wie er selbst was sie schliesslich dazu bewog in der unveroffentlichten Schrift Die deutsche Ideologie 1845 ihre Ansicht gegen die ideologische der deutschen Philosophie gemeinschaftlich auszuarbeiten und um mit ihrem ehemaligen philosophischen Gewissen abzurechnen 18 Die Thesen uber Feuerbach und Die deutsche Ideologie gelten oftmals als jene Schriften die erstmals die Grundzuge der marxschen und engelschen materialistisch dialektischen kritischen Theorie beinhalten Der Arbeit am gegenseitigen Theorieverstandnis folgten ab 1847 die Vorbereitungen zum Manifest der Kommunistischen Partei 1848 das als Programmschrift vom Bund der Kommunisten in Auftrag gegeben und in der Programmskizze Grundsatze des Kommunismus 1847 vorbereitet wurde Nach der niedergeschlagenen Deutschen Revolution 1848 49 fluchtete Engels uber die Schweiz nach England und verbrachte den Rest seines Lebens dort Er veroffentlichte weiter Schriften die sich immer wieder mit sozialen und gesellschaftlichen Themen beschaftigten so etwa Revolution und Konterrevolution in Deutschland 1851 bis 1852 oder Zur Wohnungsfrage 1872 Inhaltliche Darstellungen und Kernaussagen BearbeitenDie Industrielle Revolution in England Bearbeiten Die wirtschaftlichen Umwalzungen in England zur Zeit der Industriellen Revolution im 19 Jahrhundert fuhrten durch die Arbeitsteilung die Nutzung der Wasser und insbesondere der Dampfkraft sowie die Maschinisierung 19 auch zu gesellschaftlichen Veranderungen Die Industrialisierung des Wirtschaftssektors im Ubergang von der manufakturellen Agrargesellschaft zur fabrizierenden Industriegesellschaft hatte zur Folge dass die meisten familiaren Manufakturbetriebe im landlichen Raum vor dem Aus standen Diese Entwicklung traf zahlreiche Gewerke Engels beschreibt sie anhand der Weber Vor der Industrialisierung fuhrten die Weber laut Engels ein selbstbestimmtes Leben in der Nahe der Stadte Die Frauen spannen das Garn das die Manner verwebten oder das auf dem Markt verkauft wurde Der rasche Bevolkerungszuwachs liess eine entsprechende Nachfrage nach Textilien entstehen sodass der Lohn dafur ausreichte uber die Existenzsicherung hinaus Geld zu sparen Durch diese Umstande war der Weber dem spateren Industrie Proletarier in der gesellschaftlichen Hierarchie ubergeordnet 20 nbsp Modell einer Spinning Jenny Auf diese Weise vegetierten die Arbeiter in einer ganz behaglichen Existenz ihre materielle Stellung war bei weitem besser als die ihrer Nachfolger sie brauchten sich nicht zu uberarbeiten und verdienten doch was sie brauchten Ihre Kinder wuchsen in der freien Landluft auf und wenn sie ihren Eltern bei der Arbeit helfen konnten so kam dies doch nur dann und wann vor und von einer acht oder zwolfstundigen taglichen Arbeitszeit war keine Rede Engels S 238 Mit dem einsetzenden Reigen von Erfindungen und mechanischen Verbesserungen wurde die Lebensweise der Weber zunehmend in Frage gestellt 1764 entwickelte James Hargreaves in Nord Lancashire die Spinning Jenny Ein Arbeiter konnte damit bis zu 8 Spindeln gleichzeitig statt der einen des ursprunglichen Spinnrads bedienen Die mechanische Kraft der Dampfmaschine ubertraf die Arbeitskraft eines Menschen um ein Vielfaches und fuhrte insbesondere auf dem Land zusammen mit steigenden Pachtzinsen zu einer flachendeckenden Arbeitslosigkeit Gleichzeitig konnte durch die neuen Produktionsdimensionen vor allem bei Nahrungsmitteln ein Bevolkerungswachstum ohnegleichen stattfinden 21 Die erwerbslos gewordenen Menschen in den Gewerken des Manufakturwesens insbesondere die Weber und Spinner sahen in den wachsenden Stadten und den dortigen Fabriken mit zahlreichen Arbeitsplatzen den Ausweg und wanderten zu Hunderten in die Arbeiterviertel Diese entstanden uniform mit engem Strassennetz und einfachen Arbeiterhausern wie den Back to Back Houses Die Stadte veranderten ihr Stadtbild im Zuge der Zentralisierung der Industrie mit weitreichenden Folgen fur die Lebensbedingungen der Menschen und deren Zusammenleben sowie fur die Umwelt Das Proletariat Bearbeiten Systematisierung der Arbeiterschaft Bearbeiten Engels unterzieht die Arbeiterschaft einer groben Kategorisierung wobei er zwischen dem Industriellen Proletariat dem Bergwerksproletariat und dem Ackerbauproletariat unterscheidet 22 Die einzelnen Proletariergruppierungen stehen miteinander im Zusammenhang Die entstehende Industrie erfordert zum einen Arbeiter die Rohstoffe verarbeiten das Industrielle Proletariat Zum anderen musste die Versorgung der Maschinen in den Fabriken mit fossilen Brennstoffen gewahrleistet sein sodass mit dem Bergwerksproletariat eine eigene Arbeiterschaft entstand Beide Gruppen sind durch entsprechende Arbeitspensen nicht mehr in der Lage die in der Vergangenheit verbreitete Selbstversorgung zu gewahrleisten Die explodierende Nachfrage nach Nahrungsmitteln liess das Ackerbauproletariat entstehen das die Produktion von Lebensmitteln organisiert und im grossen Massstab durchfuhren kann Engels fuhrt in seiner Untersuchung der Folgen der englischen Industrialisierung ausserdem die massive irische Einwanderschaft an die wegen wirtschaftlicher Probleme und einer damit verbundenen Hungersnot im eigenen Land derart zahlreich in die englischen Stadte immigrierte dass Engels sie als eigene Arbeiterschaft ausweist Als klassischer Vertreter des Proletariats wird der Fabrikarbeiter beschrieben der seine Arbeitskraft durch die steigende Arbeitslosigkeit auf dem Land in den Fabriken der Stadte entlohnt Diese Klasse sei die zahlreichste alteste intelligenteste und energischste daher aber auch die unruhigste und der Bourgeoisie am meisten verhasste von allen englischen Arbeitern 23 Sie fand vor allem in der Textil und der Metallindustrie Beschaftigung in zahlreichen Arbeitszweigen In der Textilproduktion wurden insbesondere Seide Wolle und Flachs hergestellt deren Weiterverarbeitung brachte Arbeiter als Bleicher Strumpfwirker Spitzenfabrikanten Farber Handweber Samtscherer Seidenweber und Drucker zu Lohn In der Metallverarbeitung wurden die Arbeiter neben der Verarbeitung von metallenen Rohstoffen meist zur Erzeugung von Stahl als Maschinenfabrikanten oder in der Produktion von Metallartikeln wie Messern Schlossern Nageln Stecknadeln und Schmuck eingesetzt 24 Neben diesen verbreiteten Tatigkeiten war auch eine Arbeit als Glasarbeiter Naher oder Topfer gangig Gesellschaftliche Stellung und Verhaltnis zur Bourgeoisie Bearbeiten nbsp Pyramid of Capitalist System Die Arbeiterschaft ohne Rechte und Grundversorgung als Trager einer von Geld dominierten Gesellschaft wahrend die oberen Gesellschaftsschichten uber sie entscheiden und sie demutigenEngels sieht die Masse der Arbeiter als fundamentales Gegenstuck der besitzenden Bourgeoisie und fundiert mit seinen Beschreibungen den gesellschaftlichen Ansatz des Kommunismus Die grundsatzliche Kritik beschreibt den Kapitalismus als zentralisierte Industrie in der Verantwortlichkeit von nur wenigen Vermogenden Sie erfordere grosse Kapitalien mit denen sie kolossale Etablissements errichtet und dadurch die kleine handwerksmassige Bourgeoisie ruiniert Engels beschreibt die Mittelklasse als Produkt der kleinen Industrie und die Arbeiterklasse als Ergebnis der grossen Industrie wobei einige Auserwahlte der Mittelklasse auf den Thron gehoben worden seien 25 Engels bezieht bei seiner Betrachtung der Bourgeoisie die Aristokratie mit ein obwohl diese im Gegensatz zu den Besitzenden nur mit ackerbauendem Proletariat und einem Teil der bergbauenden Arbeiter in Beruhrung kommt Die Bourgeoisie sei direkt fur das Leid der schwer arbeitenden Bevolkerung verantwortlich In der burgerlichen Gesellschaft sei das Geldmachen bzw Kapitalakkumulation die Sonne um die sich alles drehe Mir ist nie eine so tief demoralisierte eine so unheilbar durch den Eigennutz verderbte innerlich zerfressene und fur allen Fortschritt unfahig gemachte Klasse vorgekommen wie die englische Bourgeoisie Fur sie existiert nichts in der Welt was nicht nur um des Geldes willen da ware sie selbst nicht ausgenommen denn sie lebt fur nichts als um Geld zu verdienen sie kennt keine Seligkeit als die des schnellen Erwerbs keinen Schmerz ausser dem Geldverlieren Und wenn der Arbeiter sich nicht in diese Abstraktion hineinzwangen lassen will wenn er sich einfallen lasst zu glauben er brauche sich nicht als Ware im Markte kaufen und verkaufen zu lassen so steht dem Bourgeois der Verstand still Er kann nicht begreifen dass er mit den Arbeitern noch in einem andern Verhaltnis steht als in dem des Kaufs und Verkaufs er erkennt keine andere Verbindung wie Carlyle sagt zwischen Mensch und Mensch an als bare Zahlung Engels S 486f 26 Die allseitige Konkurrenz sei der vollkommenste Ausdruck des herrschenden Krieges Aller gegen Alle in der burgerlichen Gesellschaft Nicht nur zwischen den Klassen sondern auch innerhalb dieser Klassen konkurrierten die Menschen Das Verhaltnis zwischen Proletariat und Bourgeoisie sei kein menschliches sondern ein rein rational okonomisches Der Fabrikarbeiter sei nichts als Kapital fur den Kapitalisten seine Hande sein einziges Gut Nur durch die Anwendung von Arbeitern vermehre der Unternehmer sein Kapital und er kaufe nur Arbeiter wenn ihm diese einen Gewinn bescherten Dies bedinge dass der Lohn des Arbeiters um das Existenzminimum herum schwanke je nachdem ob gerade periodische Aufschwunge oder Krisen vorherrschten und so mehr oder weniger Nachfrage nach Arbeitskraften unter den Kapitalisten bestehe oder er uberhaupt keine Arbeit finde Schone Freiheit wo dem Proletarier keine andere Wahl bleibt als die Bedingungen die ihm die Bourgeoisie stellt zu unterschreiben oder zu verhungern zu erfrieren sich nackt bei den Tieren des Waldes zu betten 27 Engels bezeichnet das Verhaltnis als Sklaverei und Ausbeutung der Mensch werde auf den Wert seiner Arbeitskraft reduziert der wie der Wert jeder anderen Ware bestimmt wird und die nur gekauft wird wenn sie dem Besitzer wie jede andere Ware von Nutzen ist 28 Der Arbeiter ist rechtlich und faktisch Sklave der besitzenden Klasse der Bourgeoisie so sehr ihr Sklave dass er wie eine Ware verkauft wird wie eine Ware im Preise steigt und fallt Steigt die Nachfrage nach Arbeitern so steigen die Arbeiter im Preise fallt sie so fallen sie im Preise fallt sie so sehr dass eine Anzahl Arbeiter nicht verkauflich sind auf Lager bleiben so bleiben sie eben liegen und da sie vom blossen Liegen nicht leben konnen so sterben sie Hungers Der ganze Unterschied gegen die alte offenherzige Sklaverei ist nur der dass der heutige Arbeiter frei zu sein scheint weil er nicht auf einmal verkauft wird sondern stuckweise pro Tag pro Woche pro Jahr und weil nicht ein Eigentumer ihn dem andern verkauft sondern er sich selbst auf diese Weise verkaufen muss da er ja nicht der Sklave eines einzelnen sondern der ganzen besitzenden Klasse ist Engels S 310 nbsp Karikatur aus der englischen Zeitschrift Punch 1843 CAPITAL AND LABOUR Engels bezichtigt die Bourgeoisie der Wohltatigkeitsheuchelei Statt sich mit den Lebensumstanden der Arbeiter auseinanderzusetzen erkaufe sie sich durch Wohltatigkeitsaufwendungen wie Steuern und Almosen das Recht sich das offensichtliche Leid des Proletariats zu ersparen Ihre Missachtung der Arbeiterschaft werde auch in der Frage der Korngesetze deutlich Bei der deutlichen Unterstutzung der Anti Corn Law League und der Forderung nach Abschaffung der Korngesetze sehe sie nur ihren eigenen Vorteil weil mit Wegfall der Getreidezolle und der einhergehenden Liberalisierung des Getreidemarktes die Arbeitslohne sinken wurden Nach aussen hin propagierten sie hingegen die Forderungen nur zum Wohl der Arbeiter zu stellen die mit Wegfall der Kornzolle mit geringeren Lebensmittelpreisen rechnen konnten 29 Neben einzelnen Grossindustriellen sei auch die Justiz der Bourgeoisie den Armen gegenuber parteilich und herabwurdigend eingestellt Wahrend ein Besitzender seine Schuld mit einer Geldbusse ausgleichen konne musse der Arbeiter dafur egal ob schuldig oder unschuldig aus Mangel an Beweisen eine Strafe erleiden 30 Engels kritisiert weiterhin die Malthussche Theorie der Population 31 die besagt dass das menschliche Geschlecht blind dem Gesetz der unbegrenzten Vermehrung gehorche wahrend sich die Unterhaltsmittel nicht notwendigerweise mit denselben Proportionen vermehren Die so entstehenden uberflussigen Menschen seien nicht aufseiten der Arbeiter zu suchen sondern bei den reichen Herren Kapitalisten die nichts tun Das resultierende Neue Armengesetz wonach die Unterstutzung in Geld oder Lebensmitteln wegfallt und durch Aufnahme in eines der Arbeitshauser engl workhouses ersetzt wird sei eine Zumutung an die Menschlichkeit 32 Arbeiterviertel Bearbeiten nbsp Slum in Glasgow 1871Obwohl mit der Expansion der Stadte ganze Arbeiterviertel neu entstanden herrschte Wohnungsmangel Bei der Errichtung der Unterkunfte war den Bauherren lediglich die Funktion des Wohnens erachtenswert von spateren stadtsoziologischen Errungenschaften wie etwa der Gartenstadt konnte keine Rede sein Das Fehlen von Wasserversorgung und Kanalisation und die platzsparende effiziente Bauweise liess die Viertel zu dunklen feuchten und unhygienischen Orten werden Die Ursache fur die Verhaltnisse in den Vierteln sieht Engels vor allem in deren allgemeiner Bauart Die zunachst planlosen spater zwar strukturierten aber immer nicht lebenswerten Bauformen beschreibt Engels als endloses Labyrinth enger Gassen das kaum Raum fur Ventilation lassen und im krassen Kontrast zu burgerlichen Wohnverhaltnissen stehen die fortschreitende Segregation von Bourgeoisie und Arbeiterklasse sieht Engels als wesentliches Charakteristikum 33 Allgemeine Bauart Bearbeiten Engels beschreibt drei verschiedene Strukturen der Bebauung Die erste und primitivste Form der Bebauung war haufig unkoordiniert ohne sich blockubergreifend um Stadt und Infrastruktur zu sorgen und fugte sich in freie Bauflachen Engels sieht die von ihm vorgefundenen Stadtbilder nicht als Resultat fortwahrender Stadtentwicklung sondern benennt als Ursache den Zustrom der Arbeiter im Zuge der Industriellen Revolution und die damit einhergehende planlose Bauart 34 nbsp Arbeiterviertel mit geordneter Bauweise in London 1870 die Verwirrung ist in neuerer Zeit erst auf die Spitze getrieben worden indem uberall wo die ganze Bauart der fruheren Epoche noch ein Fleckchen Raum liess spater nachgebaut und angeflickt wurde bis endlich zwischen den Hausern kein Zoll breit Platz blieb der sich noch hatte verbauen lassen Engels S 281 Spater etablierten sich auch geordnete Bauweisen die durch lange gerade Gassen und Sackgassen gepragt sowie in viereckige Hofe aufgeteilt waren Jedoch beschreibt Engels dass anstelle der Hauser die ohne Plan die Struktur bestimmen nun die kleinen Gassen und Hofe das Bild pragen Diese seien ebenso planlos und verwirrend angelegt und enden nicht selten in Sackgassen Auch diese Bauart erschwert die Ventilation in den Strassen Als zweite Art der Strukturierung fuhrt Engels spatere Bemuhungen an die Arbeiterviertel planmassiger zu gestalten Man versuchte den Raum zwischen den Strassen regelmassiger zu unterteilen indem man ihn in rechteckige Raume unterteilte Die Hauser bilden somit zusatzlich Hofe und beschliessen diese wo sie sich an der Ruckseite tangieren Doch kritisiert Engels auch diese Art der Planung Die Hofe der Hauser weisen keinen direkten Zugang zur Strasse auf was die Arbeiter in ihre Hofe einsperrt und wiederum den Luftfluss behindere 35 Als dritten Bautypus beschreibt Engels die dreigliedrige Bauweise wo das Prinzip der Mietdifferenzierung angewandt wird Dabei bilden Wohnungen mit kleinem Hinterhof pro Mieteinheit die erste Baureihe mit entsprechend hoherem Mietertrag fur den Verwalter Hinter den Hofen ist eine sogenannte Hintergasse angelegt die nur eine Verbindung zur Strasse vorweist und somit ausschliesslich als Zugang zu den Hausern mit den geringsten Mieten dient Mittelreihe An deren ruckwartige Front grenzt die dritte Reihe die zur entgegengesetzten Seite der Strasse gerichtet ist und deren Mietpreise zwar hoher als die der zweiten jedoch geringer als die der ersten Reihe liegen 35 nbsp nbsp Vor allem die Lebensumstande der Bewohner der Mittelreihe stimmen Engels nachdenklich Die Gassen weisen die gleiche Verschmutzung und schlechte Ventilation auf wie die ursprunglich planlose Bauweise Er sieht jedoch am Prinzip der Mietdifferenzierung ein gesteigertes Interesse auf Seiten der Verwalter da sie hohe Mieten fur die erste Reihe erzielen konnen Dieses System sei dementsprechend das am haufigsten vertretene in den Arbeiterbezirken der grossen Industriestadte 36 so mussen wir sagen dass dreihundertfunfzigtausend Arbeiter von Manchester und seinen Vorstadten fast alle in schlechten feuchten und schmutzigen Cottages wohnen dass die Strassen die sie einnehmen meist in dem schlechtesten und unreinsten Zustande sich befinden bloss mit Rucksicht auf den dem Erbauer zufliessenden Gewinn angelegt worden sind Engels S 294 Segregation Bearbeiten Durch das dargestellte Verhaltnis des Proletariats zur Bourgeoisie offenbart sich fur Engels im Zuge der Industrialisierung eine neue Qualitat der Segregation Bereits in der vorindustriellen Stadt war die Trennung nach sozialem Stand und Handwerksberufen die Regel Die Besitzlosen wohnten jeweils im Haus ihrer Herrschaft wo sie dem sozialen Stand des Familienoberhauptes angehorten der Haushalt selbst umfasste ein breites soziales Spektrum 37 Erst mit Einsetzen der Industrialisierung entstanden deutliche Muster raumlicher Segregation Wahrend das Burgertum auf Distanz zur dicht bewohnten verkehrsreichen und lauten Stadt ging bildeten sich in Fabriknahe die Arbeiterviertel fur das Proletariat Die sozialen Folgen zeichnet Engels in dusteren Beschreibungen und beschreibt das Auftreten von Nachbarschaftseffekten soziale Segregation Die Arbeiter konnten unter diesen Umstanden kein ordentliches Leben fuhren vielmehr bilde sich ein Lumpenproletariat das die Bewohner bei fehlender Moral gleichsam nach unten ziehe Dies wirke sich insbesondere auf die Kinder aus die keinerlei Chance auf Bildung und sozialen Aufstieg hatten 38 sodass ein Teufelskreis ewiger Armut entsteht Neben dem Effekt der Verbreitung von Krankheiten sah Engels die Viertel als Brutstatte der Revolution In den Arbeitervierteln konne die Propaganda der Arbeiterbewegungen und Parteien direkt kommuniziert werden und treffe gleichzeitig auf den Nahrboden der Unterdruckung und Verelendung Das Burgertum verschliesse im Angesicht dessen die Augen So sei es moglich durch Manchester zu wandeln ohne dabei dem Elend der Arbeiterviertel zu begegnen weil das Proletariat bewusst von der Mittelklasse getrennt werde Im Zentrum der Stadt befinde sich das sparlich bewohnte kommerzielle Viertel das von Arbeitervierteln umgeben sei Jenseits der Arbeiterviertel lagen die Wohngegenden der mittleren und hoheren Bourgeoisie die durch Hauptstrassen die sternformig aus der Stadt herausfuhrten verbunden seien Das erlaube der Bourgeoisie das Zentrum der Stadt zu erreichen ohne sich mit dem Anblick der Verwahrlosung zu belasten 39 Oft freilich wohnt die Armut in versteckten Gasschen dicht neben den Palasten der Reichen aber im allgemeinen hat man ihr ein apartes Gebiet angewiesen wo sie aus den Augen der glucklicheren Klassen verbannt sich mit sich selbst durchschlagen mag so gut es geht Engels S 259 Lebensverhaltnisse Bearbeiten Die unattraktive Wohnsituation in den Arbeitervierteln bedeutete fur das Proletariat gleichzeitig einen herben Einschnitt in der allgemeinen Lebensqualitat die nach heutigen Massstaben mit den Verhaltnissen in Landern der Dritten Welt zu vergleichen ist Die Situation in den Arbeitervierteln sei mitverantwortlich fur katastrophale Gesundheits und Hygienezustande Verbunden mit der mangelhaften Versorgung von Kleidung und Nahrung und der aus Wohnungsmangel resultierenden Uberbelegung von Wohnraum avancierten die Viertel zu pauperistischen Elendsvierteln Fur Engels stellt sich die Arbeiterklasse der grossen Stadte in abgestuften Lebenslagen dar Im gunstigsten Fall fuhre der Arbeiter eine temporar ertragliche Existenz im schlimmsten drohe bitteres Elend bis zur Obdachlosigkeit und dem Hungertode der Durchschnitt liegt aber dem schlimmsten Falle weit naher als dem besten 40 Engels sieht die Massenarmut als konsequente Folge der Industrialisierung 41 Tatsachlich wurden arme Bevolkerungsschichten von der Industrialisierung auch angezogen Die sozialen Missstande der Arbeiterviertel sollten erst mit Aufwerfen der Sozialen Frage Ende des 18 Jahrhunderts kritisch betrachtet werden Wahrend die Soziale Frage bereits zu Beginn der Industriellen Revolution durch die wachsende Bevolkerung den Niedergang der alten Gewerbe und das Aufkommen der Fabrikindustrie gestellt wurde sind es nun die Existenznot der Arbeiter und der ausufernde Pauperismus die einer Losung bedurfen Bedingt durch die Arbeitsbedingungen Frauen und Kinderarbeit und insbesondere die Wohnsituation stellte sich die Frage nach der Verteilungsgerechtigkeit von Wohlstand wahrend der Industriellen Revolution immer wieder neu Kritisiert wurden insbesondere die Auflosung sozialer Netze die schlechten Arbeitsbedingungen die ungenugende Wohnungssituation die unzureichende gesellschaftliche Integration der Arbeiter die Missachtung der burgerlichen Offentlichkeit sowie die Verelendung Zwar gab es neben Engels Impulse aus der Wissenschaft in denen die Situation der Gesellschaft anhand von Fakten und Tatsachenberichten fundiert dargestellt wurden Ein konkreter Fragesteller ist jedoch nicht auszumachen Statt der Frage nach dem Wer muss eher nach dem Woher und Warum gefragt werden die Antworten darauf werden im Folgenden dargestellt Engels machte die soziale Frage spater zur Wohnungsfrage indem er die Ursache fur die schlechten Lebensbedingungen der Arbeiter vor allem am schlechten Zustand der Wohnungen und Arbeiterviertel festmacht 42 Wohnverhaltnisse Bearbeiten nbsp Karl Girardet Visiting the poor Paris 1844Die Verhaltnisse in den Wohnungen der Armenviertel beschreibt Engels beispielhaft anhand von Polizeiberichten und amtlichen Mitteilungen den ausseren Umstanden entsprechend Die hausliche Einrichtung sei meist auf das Sparlichste beschrankt zum Teil weil Mobel und Gegenstande fur Geld entaussert werden mussten 43 selbst der Besitz eines Bettes oder Tisches sei die Ausnahme Der Arbeiter selbst besitze so gut wie kein Eigentum 40 In den meisten Fallen sind die Wohnungen durch den Wohnungsmangel akut uberbelegt Fur Dublin zitiert Engels einen Bericht der Inspektoren des Arbeitshauses 44 wonach im Jahr 1817 in der Barrack Street in 52 Hausern mit 390 Zimmern 1 318 Personen und in der Church Street und Umgebung in 71 Hausern mit 393 Zimmern 1 997 Menschen wohnten 45 Daraus resultiert eine Belegung von drei bis funf Personen pro Zimmer also etwa eine Familie pro Zimmer 40 Angesichts der deutlich hoheren Belegungen etwa in Glasgow 46 erscheint dies fast human Fur Liverpool benennt Engels die durch den Wohnungsmangel verbreiteten Kellerwohnungen von denen es allein in Liverpool 7 862 Stuck gab In den engen dunklen feuchten und schlecht ventilierten Kellern wohnen etwa 45 000 Menschen 45 Gangig war auch die Vermietung von Hinterzimmern und kammern Denjenigen denen keine feste Unterkunft gegeben war blieb nur die Unterkunft in einem der Logierhauser engl lodging houses die ebenfalls uberbelegt waren In den niedrigeren Logierhausern schlafen zehn zwolf ja zuweilen zwanzig Personen von beiden Geschlechtern und jedem Alter in verschiedenen Abstufungen der Nacktheit auf dem Fussboden durcheinander Diese Wohnstatten sind gewohnlich so schmutzig feucht und verfallen dass kein Mensch sein Pferd darin unterbringen mochte J C Symons Regierungskommissar 47 Die beengte Wohnsituation erschwere gleichzeitig das soziale Zusammenleben Familienzerruttungen hausliche Zwiste und die allgemeine Wohn und Lebenssituation wirkten auf Eheleute und Kinder im hochsten Grade demoralisierend Engels bezichtigt Eltern der Vernachlassigung der hauslichen Pflichten und der Kinder zum einen wegen der Dominanz des Arbeitsalltags zum anderen durch die genannte Demoralisierung Kinder denen in Anbetracht fehlender Ruckzugsmoglichkeiten jeglicher Spielraum fur personliche Entfaltung fehle und denen keinerlei Moral vermittelt werde konnten im Erwachsenenalter erst recht nicht moralisch sein wie es vom Bourgeois vorausgesetzt werde 48 Engels schlussfolgert aus den beispielhaften Beobachtungen nicht auf die Gesamtheit der Arbeiter raumt jedoch ein dass Tausende von fleissigen und braven Familien viel braver viel ehrenwerter als samtliche Reiche von London in dieser eines Menschen unwurdigen Lage sich befinden 49 Ernahrung und Kleidung Bearbeiten nbsp Bekleidung von Proletariat und Bourgeoisie Zeichnung aus dem englischen Magazin Punch 1870Mitverantwortlich fur die verheerende Situation ist der Mangel an Kleidung und Nahrung die wiederum der proletarischen Geldknappheit geschuldet ist Engels beschreibt die Kleidung der Arbeiter als in sehr schlechtem Zustande Sie sei von billiger Baumwolle gepragt deren Beschaffenheit Engels im feuchten englischen Klima als ungeeignet empfindet Die lumpenartigen zerschlissenen Kleider loszuwerden bedeute fur die Arbeiter minderwertige Neuware einkaufen zu mussen die nur aufs Verkaufen nicht aufs Tragen gemacht ist und nach vierzehn Tagen reisst oder fadenscheinig wird Oftmals bleibe den Arbeitern nichts weiter ubrig als Kleidungsstucke wieder und wieder zu flicken die oft gar nicht mehr flickfahig sind oder bei denen man vor lauter Flicken die ursprungliche Farbe gar nicht mehr erkennt Auf Schuhwerk musse weitgehend ganz verzichtet werden 50 Wie bei der Kleidung musse die arbeitende Bevolkerung auch bei der Nahrung mit dem vorliebnehmen was der besitzenden Klasse zu schlecht ist Obwohl in den grossen Stadten das Beste zur Genuge vorhanden sei bleibe es fur den Arbeiter unerschwinglich Die Lohnauszahlung der Arbeiter erfolge zudem meist erst Sonnabendabend wenn die Markte bereits von der Mittelklasse leer gekauft worden seien 50 Selbst Grundnahrungsmittel wie Kartoffeln Gemuse Kase und Fleisch schatzt Engels als alt und schon halb faul ein Den Arbeitern blieben meist nur die Waren die bis Samstag um Mitternacht zu Spottpreisen verkauft wurden da sie bis zum darauffolgenden Montag schlecht seien Was aber um zehn Uhr noch liegengeblieben ist davon sind neun Zehntel am Sonntagmorgen nicht mehr geniessbar und gerade diese Waren bilden den Sonntagstisch der armsten Klasse Besonders die Versorgung mit sensiblen Fleischwaren erweise sich als uberaus problematisch Engels beschreibt anhand von Zeitungsberichten den profitorientierten Handel mit Gammelfleisch Er berichtet ausserdem von Warenfalschungen etwa durch Zitat eines Berichts im Liverpool Mercury einer Zeitung der Mittelklasse 50 Demnach mussten die Arbeiter im Angesicht der Lebensmittelknappheit mit gesalzener Butter rechnen die fur frische verkauft werde Zucker werde mit gestossenem Reis und Abfallen der Seifensiedereien vermengt Gemahlener Kaffee und Kakao werde mit feiner brauner Erde vermischt Teeblatter mit Schlehenblattern und Pfeffer mit Staub von Hulsen Portwein werde hauptsachlich aus Farbstoffen und Alkohol geradezu fabriziert 50 Arbeitsverhaltnisse Bearbeiten nbsp Adolph von Menzel Eisenwalzwerk Moderne Cyklopen 1872 1875 In den Fabriken wo die Menschen tagein tagaus ihr Dasein fristen ergehe es den Arbeitern nicht besser Sie mussten auf unterstem Lohnniveau arbeiten da es durch die massive Landflucht ein Uberangebot an Arbeitskraft gebe Dazu kamen unverhaltnismassig lange Arbeitszeiten von bis zu 16 Stunden 51 in Schicht und teilweise auch in Nachtarbeit selbst der Sonntag sei nicht fur alle ein freier Tag Engels benennt die Situation wie folgt Die Sklaverei in der die Bourgeoisie das Proletariat gefesselt halt kommt nirgends deutlicher ans Tageslicht als im Fabriksystem Hier hort alle Freiheit rechtlich und faktisch auf 52 Die Arbeit in den Fabriken wird von den Arbeitern zwar als leicht empfunden sie sei aber laut Engels eben wegen ihrer Leichtigkeit erschlaffender als irgendeine andere Das andauernde Stehen bedeute eine Erschlaffung aller Korperkrafte und bringt in deren Gefolge allerlei andere weniger lokale als generelle Ubel hervor 53 Da die Arbeiter aus Existenzgrunden gezwungen seien jedwede Arbeit anzunehmen konne es sich der Bourgeois leisten jedwede Arbeitsbedingungen in Bezug auf die Gesundheit zu stellen mit entsprechenden Folgen Engels beschreibt den Arbeitsalltag als despotisch Die Arbeiter mussten sich genau an die willkurlich aufgestellten Fabrikregeln halten und bei Nichteinhalten mit scharfsten Sanktionen rechnen 52 Da auch die Frauen Vollzeit in den Fabriken tatig waren stellt Engels die Frage was soll da aus den Kindern werden 54 Engels sieht eine Auflosung der Familie und die Kinder wachsen wild auf wie Unkraut Die Bourgeoisie wisse die Antwort und schicke die pubertierenden Kinder ebenfalls in die Fabriken Mit ihren geschickten Handen offenbarten sie Fertigkeiten die der gewohnliche Arbeiter nicht bieten konne Teilweise wurden ganze Kinderscharen aus den Armenhausern als Lehrlinge uber Jahre hinweg vermietet Die Kinder stunden besonders unter dem Diktat der Aufseher Engels spricht von Misshandlungen 51 Gesundheitliche Verfassung Bearbeiten nbsp Arbeiter mit Haltungsschaden in einem StahlwerkDie schweren korperlichen Tatigkeiten in den Fabriken gingen einher mit gesundheitlichen Langzeitschaden Der menschliche Korper resignierte unter der physischen und psychischen Belastung im Metallwerk oder der Textilfabrik Die dauernde aufrechte Stellung dieser fortwahrende mechanische Druck des Oberkorpers auf Ruckgrat Huften und Beine bringt ganz notwendig die erwahnten Folgen hervor Berichte der Kommission offenbaren eine ganze Reihe von Beschwerden so etwa geschwollene Knochel varikose Adern oder grosse hartnackige Geschwure an den Schenkeln und Waden 53 Engels kritisiert ausserdem die Luft in den Fabriken feucht und warm meist warmer als notig ist und bei nicht sehr guter Ventilation sehr unrein dumpfig und von geringem Sauerstoffgehalt angefullt mit Staub und dem Dunst des Maschinenols Die regelmassigen Temperaturwechsel etwa nach Feierabend und mangelnde Moglichkeiten sich umzukleiden taten ihr Ubriges Fur Frauen zeichnet Engels ein noch schlimmeres Bild die Verbildungen werden beim Weibe noch viel ernsthafter Verformte Becken teils durch unrichtige Lage und Entwicklung der Beckenknochen selbst teils durch Verkrummung des unteren Teils der Wirbelsaule sind gangig und fuhren zum Beispiel dazu dass Fabrikarbeiterinnen schwerer gebaren als andere Frauen 55 Aus den dargestellten Lebensverhaltnissen ergibt sich zwangslaufig eine hohe gesundheitliche Belastung fur die arbeitende Bevolkerung und damit verbunden eine geringe Lebenserwartung Engels sieht die mangelhafte Luftzirkulation in den Vierteln und die Tatsache dass drittehalb Millionen Lungen und drittehalb hunderttausend Feuer auf drei bis vier geographischen Quadratmeilen zusammengedrangt eine ungeheure Menge Sauerstoff verbrauchen als Ursache fur korperliche und geistige Erschlaffung und Niederhaltung der Lebenskraft durch Sauerstoffmangel 56 Allerdings ist diese Aussage kritisch zu betrachten Zwar mag das Atmen der Stadtbevolkerung seinen Teil beigetragen haben Das Unwohl der Menschen resultierte aber wohl aus der allgemein schlechten Luft Engels zieht den Vergleich zur Landbevolkerung die in einer freien normalen Atmosphare und somit gesunder leben als die Stadtbevolkerung Das Fehlen von Wasser sei weiterhin mitverantwortlich fur die gesundheitliche Verfassung der Arbeiter Rohren wurden nur gegen Bezahlung verlegt und die Flusse so verunreinigt dass sie zu Reinlichkeitszwecken nicht mehr taugen Indem bereits beim Bau der Viertel zum Grossteil bewusst auf Toiletten 57 und Abfallbehalter verzichtet wird sind die Arbeiter gezwungen allen Abfall und Kehricht alles schmutzige Wasser ja oft allen ekelhaften Unrat und Dunger auf die Strasse zu schutten 56 Der gesundheitliche Zustand der Arbeiter ist fur Engels Resultat einer Vielzahl von Faktoren die alle von der Unterdruckung des Proletariats ausgehen Man gibt ihnen feuchte Wohnungen Kellerlocher die von unten oder Dachkammern die von oben nicht wasserdicht sind Man baut ihre Hauser so dass die dumpfige Luft nicht abziehen kann Man gibt ihnen schlechte zerlumpte oder zerlumpende Kleider und schlechte verfalschte und schwerverdauliche Nahrungsmittel Man setzt sie den aufregendsten Stimmungswechseln aus man hetzt sie ab wie das Wild und lasst sie nicht zur Ruhe und zum ruhigen Lebensgenuss kommen Man entzieht ihnen alle Genusse ausser dem Geschlechtsgenuss und dem Trunk arbeitet sie dagegen taglich bis zur ganzlichen Abspannung aller geistigen und physischen Krafte ab Engels S 326f Es sei ganz folgerichtig dass die Zustande zu weitreichenden Krankheiten und Epidemien fuhren mussen Engels berichtet dass die Arbeiter haufig von Lungenkrankheiten betroffen seien die vor allem aus den widrigen Luftverhaltnissen in den Vierteln resultierten Er bemerkt morgens auffallig vielen schwindsuchtig aussehenden Leuten zu begegnen 58 Neben der Tuberkulose anderen Lungenkrankheiten und dem Scharlachfieber sei Typhus weit verbreitet was die furchterlichsten Verwustungen unter den Arbeitern anrichtet Die Krankheit schwillt regelmassig zu Epidemien heran 1842 wurde in Schottland ein Sechstel der gesamten Arbeiterschaft befallen Engels fuhrt die Anfalligkeit der Arbeiter fur die Krankheit unter anderem auf die mangelhafte medizinische Versorgung der armeren Bevolkerung zuruck 58 Der Mangel an vollwertigen Lebensmitteln fuhrte bei zahlreichen Menschen zu Verkruppelungen Fehlende Vitamine Nahrstoffe und Mineralien fuhrten laut einem Bericht der Kommission zur Verkrummung des Ruckgrats und der Beine 59 Besonders Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren wurden vermehrt an Rachitis erkranken obwohl Kinder in diesem Alter gewohnlich nicht mehr der Rachitis unterworfen sind Arbeiterbewegungen Bearbeiten nbsp Robert Koehler Der Streik in Charleroi 1886 Fur Engels ist die logische Konsequenz der dargelegten Verhaltnisse ein Aufbegehren der arbeitenden Klasse Er spricht vom offenen sozialen Krieg den er als eine Reaktion der Arbeiter auf die Ausbeutung von Seiten der herrschenden Klasse sieht 60 Die Arbeiter mussen sich also bestreben aus dieser verlierenden Lage herauszukommen und dies konnen sie nicht tun ohne gegen das Interesse der Bourgeoisie anzukampfen die Bourgeoisie aber verteidigt ihr Interesse mit allen Kraften die sie durch den Besitz und die ihr zu Gebote stehende Staatsmacht aufzuwenden imstande ist Sowie der Arbeiter sich aus der jetzigen Lage der Dinge herausarbeiten will wird der Bourgeois sein erklarter Feind Engels S 430 Die Entstehung von Arbeiterbewegungen datiert Engels kurz nach Beginn der Industriellen Revolution Diese teilt er wiederum in drei Phasen ein Zunachst nennt er das Verbrechen den individuellen Protest mittels Diebstahls Diesen bezeichnet Engels als roh sowie unfruchtbar und zu keiner Zeit als den allgemeinen Ausdruck fur die offentliche Meinung der Arbeiter 60 Die ersten ernst zu nehmenden oppositionellen Angriffe auf die Bourgeoisie bestehen laut Engels in den Anfangen der gewaltsamen Proteste und Sabotagen der Maschinensturmerei die sich gegen das richten was die Unterdruckung erst ermoglichte die Maschinen und Fabriken Jedoch beschreibt Engels diese Proteste nur als vereinzelt und zu lokal aber vor allem als zu beschrankt da sie sich ausschliesslich gegen eine einzige Seite der jetzigen Verhaltnisse richtete 60 Als klare Konsequenz fuhrt Engels eine nachhaltigere Form der Opposition ins Feld die pragend fur die dritte Phase der Arbeiterbewegungen werden sollte Dazu half ein Gesetz das 1824 verabschiedet wurde und dem Arbeiter das Recht der freien Assoziation also das Versammlungsrecht ermoglichte 60 Das begunstigte die Ausweitung und Weiterentwicklung der bereits bestehenden Verbindungen die bis dahin nur im Geheimen agieren und sich somit nicht ausreichend entwickeln konnten In jeglichen Arbeitszweigen entstanden solche Vereinigungen die sogenannten trade unions Diese hatten vor allem die Regulierung der Lohne und die Interessen der Arbeiter zum Ziel Zu deren Einforderung erwies sich die Macht des Streiks als einzige Waffe So nennt Engels die gemeinsame Opposition gegen willkurliche Lohnkurzungen des Fabrikanten im Zuge des fordernden Wettbewerbs 60 Engels beschreibt die Geschichte des Aufbegehrens seitens der trade unions jedoch in erster Linie als eine lange Reihe von Niederlagen Diese Strikes sind erst Vorpostenscharmutzel zuweilen auch bedeutendere Gefechte sie entscheiden nichts aber sie sind der sicherste Beweis dass die entscheidende Schlacht zwischen Proletariat und Bourgeoisie herannaht Engels S 441 nbsp Kundgebung der Chartisten im Jahr 1848 in LondonIn den gewerkschaftlichen Ideen des Chartismus sieht Engels eine vielversprechende Weiterentwicklung bestehender Proteste und damit die Grundlage einer selbststandigen britischen Arbeiterbewegung die allerdings ebenfalls hinter den Erfordernissen eines modernen Sozialismus zuruckbleibe Der Chartismus trat fur die Volkscharta engl people s charter ein also fur das Gesetz des Proletariats Er ist als Opposition zur Bourgeoisie zu verstehen 61 und fordert die sechs zentralen Punkte der Volkscharta 1 Das allgemeine Stimmrecht fur jeden mundigen Mann der bei gesundem Verstande und keines Verbrechens uberfuhrt ist 2 jahrlich zu erneuernde Parlamente 3 Diaten fur die Parlamentsmitglieder damit auch Unbemittelte eine Wahl annehmen konnen 4 Wahlen durch Ballotage um Bestechung und Einschuchterung durch die Bourgeoisie zu vermelden 5 gleiche Wahldistrikte um gleich billige Reprasentation zu sichern und 6 Abschaffung der ohnehin illusorischen ausschliesslichen Wahlbarkeit derjenigen die 300 Pfd Sterling in Grundbesitz haben so dass jeder Wahler auch wahlbar ist Engels S 444f Die Wichtigkeit dieser sechs Forderungen stand fur Engels ausser Frage so wurden diese ausreichen die Grundfeste der englischen Klassen zu erschuttern Die Chartisten wollten sie um jeden Preis durchsetzen Auch der soziale Aspekt der Bewegung des Chartismus der sich in seinem Verstandnis als vorwiegend politisch begreift wird von Engels thematisiert So ging es nicht ausschliesslich um politische Mitbestimmung Diese sollte vor allem als Mittel dienen um den wahren Zweck eine grundlegende Anderung der bestehenden Ordnung hervorzurufen 61 Die Startschwierigkeiten der Arbeiterbewegungen werden laut Engels durch allgemeine Probleme der neuen Industriegesellschaft erganzt So wurde das Gesetz von Angebot und Nachfrage grossere Veranderungen auf dem Arbeitsmarkt wie beispielsweise Krisen nicht abfangen konnen Doch sind trotz alledem Streiks an der Tagesordnung was Engels beweist dass der soziale Krieg England bereits in erstaunlichem Masse erfasst hat Dies liesse Grosseres erwarten namentlich die bereits formulierte soziale Frage die unweigerlich zum sozialen Krieg fuhre 62 Rezeption und Nachwirkung BearbeitenSpatere Einschatzung Engels Bearbeiten Im Vorwort der englischen Ausgabe von 1892 raumte Engels selbst ein das Werk trage den Stempel der Jugend im guten wie im schlechten Er bemerkte zudem dass sich der allgemein theoretische Standpunkt des Buches in philosophischer okonomischer und politischer Beziehung sich keineswegs genau deckt mit seinen Ansichten im Jahr 1892 also 47 Jahre nach der Veroffentlichung 63 Er betonte jedoch dass der Text in spateren Ausgaben keinerlei Streichungen oder Anderungen erfahren habe auch nicht in Bezug auf die laut Engels nahe bevorstehende soziale Revolution in England 63 eine Prognose die er spater revidiert hatte 2 Statt den Text an aktuelle Ereignisse anzupassen verwies er fur die Entwicklung nach 1844 auf den ersten Band des Marxschen Kapital mit einer ausfuhrlichen Darstellung der Lage der britischen Arbeiterklasse fur die Zeit von etwa 1865 d h die Zeit wo die britische industrielle Prosperitat ihren Hohepunkt erreichte Er raumte gleichzeitig ein einige nicht ganz klare Stellen scharfer gefasst zu haben 64 Engels stellte im selben Vorwort fest dass einige Vorhersagen eingetroffen sind Insbesondere jene dass die Lage der englischen Industrie in naher Zukunft infolge kontinentaler und namentlich amerikanischer Konkurrenz geschwacht werden wurde Obwohl dieser Umstand etwas spater zum Tragen kam so ist er doch wie vorgesagt eingetroffen Engels fuhlte sich dadurch verpflichtet das Buch mit dem damaligen Stand der Dinge in Einklang zu bringen Im Vorwort wird ein Artikel zitiert der in der Londoner Commonweal vom 1 Marz 1885 unter dem Titel England 1845 bis 1885 erschienen war 63 Inhaltliche und methodische Kritik Bearbeiten Spatere Kritiken storten sich vor allem an der Voreingenommenheit Engels Er war nach England gekommen um ein Land zu finden das fur die sozialistische Revolution bereit war und fand es auch 65 66 Indem er sich direkt An die arbeitenden Klassen Grossbritanniens richtet bezog er unverzeihlich fur einen Soziologen wie Gunter Wallraff bissig anmerkte konkret Position 6 Jedoch wurde von anderen Engels leichtfertiger Umgang mit Prognosen kritisiert Neben der falschen Prognose einer bevorstehenden Revolution wurden auch die Vorhersagen uber einen wachsenden Abgrund zwischen arm und reich sowie die Aussage uber die Notwendigkeit der Kinderarbeit nicht erfullt 65 Auch fachlich wurde Kritik laut etwa an der romantisierenden Darstellung Engels des vorindustriellen Lebens der Heimarbeiter Der Marburger Staatswissenschaftler Bruno Hildebrand kritisierte 1848 dass nicht das Vorhandensein sondern gerade das Fehlen moderner Fabrikindustrie grosste materielle Not bewirke 67 Zudem wurde Engels vorgehalten dass er bis uber die Ohren in englischen Zeitungen und Buchern vergraben war und auf diese Weise uber die Lage der englischen Proletarier berichtete Dies sei keine Feldforschung im eigentlichen Sinn 68 Das Wesentliche wurde aus einer verhaltnismassig kleinen Dokumentation abgeleitet und es wurde dem Leser nicht klargemacht inwiefern das Dargestellte auf eigenen Beobachtungen beruhte Ausserdem versah Engels veraltete Angaben nicht mit Daten zur zeitlichen Einordnung und wo Informationen nur aus zweiter Hand zur Verfugung standen wurde teilweise der Eindruck erweckt Engels berufe sich direkt auf Originalquellen 69 Engels selbst spricht von einer Abkurzung oder Verzerrung des Originals 70 Diese Ungenauigkeiten auch in Bezug auf den Umgang mit statistischen Daten begrunden sich wohl in der Absicht Engels die eher philosophischer denn empirischer Natur war Tatsachlich existieren entgegen der Vorgabe des Textes zeitgenossische statistische Erhebungen und journalistische Interviews in Bezug auf die damaligen Umstande die dem Thema unter wissenschaftlichem Aspekt eher gerecht werden Jedoch wurde angemerkt es ware ein Missverstandnis sie die Schrift als wissenschaftliche Monografie zu sehen Stattdessen sei das Werk eine Kritik dessen was er Engels beschreibt eine Anklage 1 Hier schreibe kein Wissenschaftler der sein Untersuchungsobjekt kuhl sezierte und analysierte sondern der kommende homme revolte der sein j accuse ich klage an mit Uberzeugungskraft seinem Publikum entgegenschleuderte 5 Kritik im Handgemenge Bearbeiten Der zentrale Kritiktypus von Marx und Engels wurde vor allem von Marx in Das Kapital 1867 entwickelt und angewendet Dessen Besonderheit besteht darin aus Analyse Darstellung und Kritik eine methodische Einheit zu formen 1 In Das Kapital verwendete Marx noch einen weiteren Kritiktypus dessen Methodik sich in Die Lage der arbeitenden Klasse in England in Grundzugen wiederfindet Engels erarbeitete dort den Grundstein fur eine sogenannte Kritik im Handgemenge oder eine andere Kritik der politischen Okonomie Dieser zweite Typus findet sich im Kapital abseits der analytischen Hauptlinien in den Nebenabschnitten und Exkursen wo Marx illustrieren vor allem aber den Effekt des Erschreckens des Unverstandnisses und des Unglaublichen erzeugen will 1 Bei dieser Kritik im Handgemenge gehe es nicht darum ob der Gegner ein interessanter ist sondern darum ihn zu treffen 71 indem eine spezifische Methode der Zuspitzung mit rhetorischem performativem Charakter zum Einsatz komme 1 Ein zentraler Aspekt des Kritiktypus ist dass Engels die liberale Bourgeoisie aus ihrem eignen Munde schlagen will weshalb er besonders auf burgerliches Material zuruckgreift sei es in Form offizieller Berichte oder wissenschaftlicher Studien Einerseits um Glaubwurdigkeit vor dem burgerlichen Publikum zu erhalten andererseits um der Bourgeoisie den Spiegel vorzuhalten Plagiatsvorwurfe Bearbeiten Der Anarchist Pierre Ramus erhob 1906 den Vorwurf dass Friedrich Engels ohne Kennzeichnung aus dem Buch La misere des classes laborieuses en Angleterre et en France von Eugene Buret aus dem Jahre 1840 abgeschrieben habe und belegte dies anhand verschiedener Zitate 72 Weitere Plagiate wurden in der englischen Neuubersetzung von W O Henderson und W H Chaloner dokumentiert so beispielsweise eine Paraphrase uber mehrere Seiten in der Einleitung die ohne Angabe aus dem Buch von Peter Gaskell The Manufacturing Population in England von 1833 entnommen wurde 73 Ausgaben BearbeitenDie Lage der arbeitenden Klasse in England Verlag Otto Wigand Leipzig 1845 2 Auflage Leipzig 1848 Die Lage der arbeitenden Klasse in England Marx Engels Gesamtausgabe MEGA Abt 1 Band 4 Marx Engels Institut 1932 1970 Die Lage der arbeitenden Klasse in England Marx Engels Werke MEW Band 2 Dietz Berlin 1972 S 225 506 Die Lage der arbeitenden Klasse in England In Marx Engels Gesamtausgabe MEGA I Abteilung Band 4 Karl Marx Friedrich Engels Werke Artikel Entwurfe Ende August 1844 bis April 1846 Bearbeitet von Regina Roth und Christine Weckwerth Herausgegeben von der Internationalen Marx Engels Stiftung IMES Amsterdam De Gruyter Akademie Forschung Berlin und Boston 2022 ISBN 978 3 11 068326 4 Literatur BearbeitenMatthias Bohlender um die liberale Bourgeoisie aus ihrem eignen Munde zu schlagen Friedrich Engels und die Kritik im Handgemenge In Marx Engels Jahrbuch 2007 Akademie Verlag Berlin 2008 Auguste Cornu Die Herausbildung des historischen Materialismus in Marx Thesen uber Feuerbach Engels Die Lage der arbeitenden Klasse in England und in Die deutsche Ideologie von Marx und Engels Akademie Verlag Berlin 1967 Wolfgang Monke Das literarische Echo in Deutschland auf Friedrich Engels Werk Die Lage der arbeitenden Klasse in England Akademie Verlag Berlin 1965 Weblinks BearbeitenWeiterfuhrende Primartexte Friedrich Engels Die Lage der arbeitenden Klasse in England Zweite Ausgabe Otto Wigand Leipzig 1848 Google Books Friedrich Engels Die Lage Englands in Deutsch Franzosische Jahrbucher Paris 1844 MEW 1 S 525 549 Friedrich Engels Nachtragliches uber die Lage der arbeitenden Klassen in England in Das Westphalische Dampfboot Bielefeld 1846 Januarheft S 17 21 Februarheft S 61 67 MEW 2 S 591 603 Friedrich Engels Brief an Florence Kelley Wischnewetzky London 3 Februar 1886 zitiert nach Science and Society Volume II Number 3 1938 Rezeption Lothar Peter Die Lage der arbeitenden Klasse in England In Georg W Oesterdiekhoff Hrsg Lexikon der soziologischen Werke VS Verlag fur Sozialwissenschaften 2001 Gunter Wallraff Die Lage der arbeitenden Klasse in England In Die Zeit 22 Juli 1983 Nr 30 Einzelnachweise BearbeitenDie Seitenzahlen der Zitate und Einzelnachweise zu Engels verweisen auf Friedrich Engels Lage der arbeitenden Klasse in England 1845 MEW Dietz Berlin 1972 Band 2 S 225 506 a b c d e f g h i Matthias Bohlender um die liberale Bourgeoisie aus ihrem eignen Munde zu schlagen Friedrich Engels und die Kritik im Handgemenge In Beatrix Bouvier Galina Golovina Gerald Hubmann Hrsg Marx Engels Jahrbuch 2007 Akademie Verlag Berlin 2008 S 9ff a b c d e Lothar Peter Die Lage der arbeitenden Klasse in England In Georg W Oesterdiekhoff Hrsg Lexikon der soziologischen Werke VS Verlag fur Sozialwissenschaften 2001 vgl Engels 1845 S 325 Josef Rattner Gerhard Danzer Die Junghegelianer Portrat einer progressiven Intellektuellengruppe Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2005 S 194 Orwell griff Elemente Engels in seinem Werk Der Weg nach Wigan Pier 1937 auf in dem er die sozialen Verhaltnisse der Bergwerksstadt Wigan nahe Liverpool beschreibt a b c d e Josef Rattner Gerhard Danzer Die Junghegelianer Portrat einer progressiven Intellektuellengruppe Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2005 S 189f a b Gunter Wallraff Die Lage der arbeitenden Klasse in England In Die Zeit 22 Juli 1983 Nr 30 Fabian Kessl Christian Reutlinger Hrsg Schlusselwerke der Sozialraumforschung Traditionslinien in Text und Kontexten VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2008 S 189f In den Marx Engels Werken nimmt die Schrift etwa 270 Seiten ein Matthias Bohlender um die liberale Bourgeoisie aus ihrem eignen Munde zu schlagen Friedrich Engels und die Kritik im Handgemenge In Marx Engels Jahrbuch 2007 Akademie Verlag Berlin 2008 S 26 Zu nennen sind hier vor allem James Phillips Kays The moral and physical condition of the working classes 1832 Peter Gaskells The manufacturing population of England 1832 und Archibald Alisons The principles of population and their connection with human happiness 1840 Karl Marx Friedrich Engels Manifest der Kommunistischen Partei In MEW Bd 4 S 473 Herv MB Engels Die Lage Englands MEW 1 525 549 a b vgl Engels 1845 S 232f Sven Papcke Georg W Oesterdiekhoff Hrsg Schlusselwerke der Soziologie Westdeutscher Verlag Wiesbaden 2001 S 143ff Ich werde den Englandern ein schones Sundenregister zusammenstellen ich klage die englische Bourgeoisie vor aller Welt des Mordes Raubes und aller ubrigen Verbrechen in Masse an Engels Brief vom 19 November 1844 an Marx MEW 27 10 Engels S 506 Engels S 233 Ubrigens versteht es sich dass ich den Sack schlage und den Esel meine namlich die deutsche Bourgeoisie der ich deutlich genug sage sie sei ebenso schlimm nur nicht so couragiert so konsequent und so geschickt in der Schinderei Engels Brief vom 19 November 1944 an Marx MEW 27 10 Zitiert nach Karl Marx In Marx Engels Werke Band 13 S 10 vgl Engels 1845 S 254 vgl Engels 1845 S 238 Jahrliche Bevolkerungszunahme in England 19 Jh 1 23 Prozent In Jurgen Osterhammel Die Verwandlung der Welt Eine Geschichte des 19 Jahrhunderts Munchen 2009 S 191 vgl Engels 1845 S 253f S 456f S 473f vgl Engels 1845 S 360 vgl Engels 1845 S 417 vgl Engels 1845 S 254f vgl Thomas Carlyle Past and Present London 1843 Engels S 307 vgl Engels 1845 S 486f vgl Engels 1845 S 489f vgl Engels 1845 S 491 von Thomas Robert Malthus Essay on the Principle of Population 1798 In Bevolkerung Malthussche Theorie etc aus Meyers Konversationslexikon Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig und Wien Vierte Auflage 1885 1892 vgl Engels 1845 S 494f vgl Engels 1845 S 276 vgl Engels 1845 S 281 a b vgl Engels 1845 S 287f vgl Engels 1845 S 288 Hildegard Mogge Grotjahn Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung VS Verlag fur Sozialwissenschaften 2008 S 337 vgl Hartmut Haussermann W Siebel Soziologie des Wohnens Eine Einfuhrung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens 1996 vgl Engels 1845 S 279 a b c vgl Engels 1845 S 304 Hildegard Mogge Grotjahn Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung VS Verlag fur Sozialwissenschaften 2008 S 238 Engels Zur Wohnungsfrage Der Volksstaat Leipzig 1872 vgl Engels 1845 S 262 Zitiert in Dr W P Alison Observations on the Management of the Poor in Scotland and its Effects on the Health of Great Towns Edinburgh 1840 a b vgl Engels 1845 S 266ff vgl Engels 1845 S 270 J C Symons Arts and Artizans at Home and Abroad Edinburgh 1839 S 116f Zit in Engels 1845 S 270 vgl Engels 1845 S 356 vgl Engels 1845 S 263 a b c d vgl Engels 1845 S 297ff a b vgl Engels 1845 S 374ff a b vgl Engels 1845 S 398 a b vgl Engels 1845 S 378 vgl Engels 1845 S 368 vgl Engels 1845 S 383 a b vgl Engels 1845 S 325f vgl Engels 1845 S 272 a b vgl Engels 1845 S 327f vgl Engels 1845 S 376 a b c d e vgl Engels 1845 S 431f a b vgl Engels 1845 S 444f vgl Engels 1845 S 434 a b c Vorwort zur englischen Ausgabe London 11 Januar 1892 Vorwort zur 2 deutschen Ausgabe Stuttgart 21 Juli 1892 a b Gustav Mayer Friedrich Engels Eine Biographie Den Haag 1934 In Ossip K Flechtheim Von Marx bis Kolakowski EVA 1978 S 120 Helmut Hirsch Engels rororo 1968 vgl Wilhelm Abel Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Europa Versuch einer Synopsis Hamburg Berlin 1974 S 305f In Hildegard Mogge Grotjahn Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung VS Verlag fur Sozialwissenschaften 2008 S 238 Helmut Hirsch Engels rororo 1968 S 39 Helmut Hirsch Engels rororo 1968 S 40f Ossip K Flechtheim Von Marx bis Kolakowski EVA 1978 S 53 Karl Marx Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie Paris 1844 S 74 Vgl dazu Friedrich Engels als Plagiator In Die Urheberschaft des Kommunistischen Manifests online Memento vom 31 Januar 2012 im Internet Archive PDF 440 kB Friedrich Engels The Condition of the Working Class in England translated and edited by W O Henderson and W H Chaloner Stanford University Press Stanford 1958 Seite 9 12 Fussnoten Die Werke von Karl Marx und Friedrich Engels Marx Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie 1843 Zur Judenfrage 1843 Okonomisch philosophische Manuskripte 1844 Thesen uber Feuerbach 1845 Das Elend der Philosophie 1847 Lohnarbeit und Kapital 1849 Die Klassenkampfe in Frankreich 1848 bis 1850 Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte 1852 Grundrisse der Kritik der politischen Okonomie 1858 Zur Kritik der politischen Okonomie 1859 Herr Vogt 1860 Theorien uber den Mehrwert 1863 Lohn Preis und Profit 1865 Das Kapital Band I 1867 Der Burgerkrieg in Frankreich 1871 Kritik des Gothaer Programms 1875 Fragebogen fur Arbeiter 1880 Brief an Wera Sassulitsch 1881 Marx und Engels Die deutsche Ideologie 1845 Die heilige Familie 1845 Manifest der Kommunistischen Partei 1848 Das Kapital Band II post mortem publiziert von Engels 1885 Das Kapital Band III post mortem publiziert von Engels 1894 Engels Die Lage der arbeitenden Klasse in England 1845 Grundsatze des Kommunismus 1847 Von der Autoritat 1873 Anti Duhring 1878 Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft 1880 Dialektik der Natur 1883 Der Ursprung der Familie des Privateigenthums und des Staats 1884 Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie 1886 nbsp Dieser Artikel ist als Audioversion verfugbar Teil 1 source source Speichern 39 19 min 13 7 MB Text der gesprochenen Version 8 Oktober 2010 Teil 2 source source Speichern 35 11 min 12 MB Text der gesprochenen Version 8 Oktober 2010 Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia nbsp Dieser Artikel wurde am 11 August 2010 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Normdaten Werk GND 4443052 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die Lage der arbeitenden Klasse in England amp oldid 238029759