www.wikidata.de-de.nina.az
Das Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg ist ein Biospharenreservat im Bundesland Brandenburg und Teil des landerubergreifenden UNESCO Biospharenreservats Flusslandschaft Elbe 1 Lage des Biospharenreservats Flusslandschaft ElbeLogo des BiospharenreservatsDas Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg befindet sich im Landkreis Prignitz Es erstreckt sich uber rund 70 Elbkilometer entlang des ostlichen Ufers der Elbe zwischen Quitzobel im Sudosten und dem mecklenburgischen Domitz im Nordwesten Das Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg ist 533 3 km gross 1 Das Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg ist Teil eines weltweiten Netzes von 669 2 Biospharenreservaten die entsprechend den Zielen des UNESCO Programms Der Mensch und die Biosphare MAB historisch gewachsene Kulturlandschaften beispielhaft schutzen und nachhaltig entwickeln 3 Vom Elbewasser umstromte Weide im Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe BrandenburgHeike Ellner ist die Leiterin des Biospharenreservats Flusslandschaft Elbe Brandenburg 4 Die Elbe bei Hochwasser im Biospharenreservat Flusslandschaft ElbeInhaltsverzeichnis 1 Entstehung des Biospharenreservates 1 1 Landerubergreifendes UNESCO Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe 1 2 Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg 2 Natur und Landschaft 2 1 Pflanzengesellschaften 2 2 Fauna 3 Schutzgebiete innerhalb des Biospharenreservates Flusslandschaft Elbe Brandenburg 4 Zonierung 4 1 Kernzone Zone I 4 2 Pflegezone Zone II 4 3 Entwicklungszone Zone III 5 Erholung und Tourismus 5 1 Besucherzentren im Biospharenreservat 5 1 1 BUND Besucherzentrum Burg Lenzen 5 1 2 Besucherzentrum Ruhstadt 5 2 Fahrradtourismus 5 3 Nachhaltige Tourismusentwicklung 6 Partnerinitiative 7 Kuratorium 8 Forderverein 9 Deichruckverlegung Lenzen 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseEntstehung des Biospharenreservates BearbeitenLanderubergreifendes UNESCO Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Bearbeiten Das landerubergreifende UNESCO Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe existiert seit 1997 durch die Anerkennung der UNESCO 5 Es erstreckt sich uber rund 400 Stromkilometer auf einer Flache von 282 250 1 ha mit Teilgebieten in den Bundeslandern Sachsen Anhalt Brandenburg Niedersachsen Mecklenburg Vorpommern und Schleswig Holstein Es ist das grosste binnenlandische UNESCO Biospharenreservat in Deutschland 6 Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg Bearbeiten Das Teilgebiet des Biospharenreservats Flusslandschaft Elbe Brandenburg wurde 1999 durch die Erklarung zum Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg nach Landesrecht rechtskraftig 1 Das Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg ist aus einem Naturpark hervorgegangen der 1990 durch einen Beschluss des Schweriner Bezirkstag gegrundet wurde und ab 1992 Landerneubildung Naturpark Brandenburgische Elbtalaue hiess 4 Natur und Landschaft BearbeitenDie Elbe ist mit 1 094 Kilometern der drittgrosste Strom Deutschlands 7 Das landerubergreifende UNESCO Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe reprasentiert die wesentlichen Teile der glazial gepragten Stromlandschaft der Elbe im Ubergangsbereich zwischen subatlantischem und subkontinentalem Klimaeinfluss 6 Im Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg verlauft die Grenze zwischen oberer und unterer Mittelelbe Die Grenze liegt in Hohe der Ortschaft Gnevsdorf Dort mundet die Havel der zweitgrosste Nebenfluss der Elbe auf deutschem Gebiet in die Elbe 8 Weitere Nebenflusse der Elbe im Gebiet des Biospharenreservates Flusslandschaft Elbe Brandenburg sind die Kathane die Locknitz und die Stepnitz Bis zur Wiedervereinigung verlief ein Teilabschnitt der innerdeutschen Grenze entlang der Elbe Die Sperrzone war ein Ruckzugsgebiet fur viele seltene Tier und Pflanzenarten und die Auen blieben hier weitestgehend unzerstort Heute zahlt die Elbe zu den letzten wenig verbauten und relativ naturnahen Stromen Mitteleuropas Der Siedlungsdruck des Menschen ist hier gering Typische Fluss und Auenstrukturen mit naturnahen Lebensraumen eingebettet in eine abwechslungsreiche jahrhundertealte von Auengrundland gepragte Kulturlandschaft mit gut erhaltenen Siedlungsstrukturen ergeben eine grosse Lebensraumvielfalt 9 Diese umfangreiche biologische Vielfalt auf vergleichsweise engem Raum ist kennzeichnend fur die Elblandschaft Die Elbtalniederung besteht aus einem Mosaik verschiedener Lebensraume von nass bis sehr trocken Dazu gehoren der Elbestrom und seine Nebenflusse Altarme und wasser Auwalder Bracks Qualmwasser Flutrinnen Auengrunland und Binnendunen 10 Pflanzengesellschaften Bearbeiten Das Biospharenreservat liegt in der Ubergangszone zwischen der atlantischen und kontinentalen Klimazone Durch die mikroklimatische Sonderstellung entlang des Stromes konnen sich manche Arten weiter in ansonsten schon weniger geeignetem Umfeld ausbreiten Einige Arten mit Verbreitungsschwerpunkt im atlantisch gepragten Westen Deutschlands wie die Stechpalme der Konigs Farn und die Glockenheide sind hier noch anzutreffen 11 Die fruher die Elbauen pragenden Auwalder sind durch menschliche Einflusse grossflachig verschwunden Besonders Hartholzauwalder sind nur noch vereinzelt und kleinflachig zu finden Auch Weichholzauwalder sind so selten geworden dass die Europaische Union diesen Lebensraumtyp in der Fauna Flora Habitat Richtlinie FFH als prioritar zu schutzen eingestuft hat 10 Der pragende Biotoptyp der heutigen Auenlandschaft ist das wechselfeuchte Auengrunland Gut ausgebildete Stromtalwiesengesellschaften z B mit Brenndolde oder Silge finden sich aber nur noch auf wenigen Flachen mit Schwerpunkt in der unteren Karthaneniederung Das wasserdurchlassige Sandbett der Elbe schafft eine Besonderheit am Fluss Qualmwasser Bei anhaltenden Hochwasserstanden druckt sich Wasser unter den Deichen hindurch und fullt binnendeichs Mulden und Senken Ein Lebensraum auf Zeit fur spezialisierte Arten wie Rotbauchunken und Kiemenfusskrebse 10 Jenseits der engeren Stromaue und den Niederungen der Nebenflusse Locknitz Karthane und Stepenitz gibt es auf den Talsandterrassen die teilweise von Binnendunen durchsetzt sind ausgedehnte Walder Auf den trockenen Sandflachen dominieren zumeist Waldkiefern wahrend auf den besser wasserversorgten Stieleichen und weitere Laubbaumarten wachsen In den Niederungen wechseln sich Eichen Erlen Eschen und eine Vielzahl weiterer Baumarten ab Naturnahe Waldgesellschaften finden sich vor allem in der Jackel in der Silge Niederung im Rambower Moor und auf wenigen Standorten im Elbdeichvor und hinterland 10 Eine Besonderheit des Elbtals sind Binnendunen Die meisten sind heute in der Folge naturlicher Sukzession bewaldet Offene vegetationsarme Binnendunen sind daher sehr selten Zu den imposantesten gehort die bis zu 40 Meter hohe Binnendune von Klein Schmolen im mecklenburgischen Teil des Biospharenreservates Aber auch bei Quitzobel und Hinzdorf sind die Bewohner dieses extremen Lebensraums wie der in Deutschland seltene Ameisenlowe die Larve der Ameisenjungfer heimisch 10 Als wichtigste Moore sind das Rambower Moor und die Jackel zu nennen Das Rambower Moor ist ein Moorkomplex aus Durchstromungs Verlandungs und Quellmooren 2014 wurde es von der Heinz Sielmann Stiftung zum schonsten Naturwunder Deutschlands gewahlt 12 Die Jackel ein Verlandungsmoor liegt in der Kernzone des Biospharenreservats und ist gekennzeichnet durch ausgedehnte Birken und Erlenbruchwalder 10 In der offenen Landschaft des Biospharenreservates befinden sich zudem viele Baumgruppen und Solitarbaume Diese pragen zum einen das Landschaftsbild und bieten durch ein Mosaik aus Kleinlebensraumen einer Vielzahl von Arten Lebensmoglichkeiten 13 Eine besondere Bedeutung kommt den hier noch vorhandenen autochthonen Schwarzpappel Bestanden zu Schwarzpappeln neigen sehr stark zur Bastardisierung mit anderen Pappelarten sind daher sehr selten geworden und gehoren zu den vom Aussterben bedrohten Baumarten in Deutschland 11 Fauna Bearbeiten Das Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg tragt fur den Schutz vieler seltener und bedrohter Tierarten eine grosse nationale und internationale Verantwortung Viele dieser Arten haben hohe Lebensraumanspruche und benotigen zusammenhangende und vernetzte Lebensraume 14 Wichtige Saugetierarten sind unter anderem Elbebiber und Fischotter Beide gelten nach der Roten Liste Brandenburgs trotz Bestandserholung noch immer als gefahrdet Fur beide Arten tragt Brandenburg eine nationale wie auch internationale Verantwortung Im Biospharenreservat gibt es eine hohe Artenvielfalt von Fledermausarten Viele dieser Fledermausarten gelten nach der Roten Liste Brandenburgs als vom Aussterben bedroht oder stark gefahrdet Fur einige der Arten wie zum Beispiel die Mopsfledermaus tragt Brandenburg eine nationale und internationale Verantwortung 14 Zudem gibt es in den letzten Jahren vermehrt Nachweise des Wolfes ohne dass es bislang zu einer dauerhaften Ansiedlung im Gebiet gekommen ist 14 15 Die Vogelfauna des Biospharenreservates ist sehr vielfaltig und artenreich Von den bislang etwa 260 im Gebiet nachgewiesenen Vogelarten sind allein 160 Vogelarten als Brutvogel anzutreffen Deutschlandweit sind die Elbauen fur den Weissstorch ein bedeutendes Dichtezentrum Die Anzahl von Brutpaaren pro Hektar hat hier die hochste Dichte von ganz Deutschland Insgesamt wurden im Jahr 2014 im gesamten Biospharenreservat 116 Brutpaare erfasst Auch die grosste Weissstorch Kolonie Deutschlands im Europaischen Storchendorf Ruhstadt befindet sich im Biospharenreservat 14 Der Ortolan weist im Gebiet und im angrenzenden Hinterland der Prignitz sehr hohe Bestandsdichten auf wodurch dieser Population eine uberregionale Bedeutung zukommt Weitere Besonderheiten in der Brutvogelfauna sind der Schwarzstorch verschiedene Wiesenbruterarten wie Kiebitz Rotschenkel Bekassine und Grosser Brachvogel sowie zahlreiche Kleinvogelarten wie die noch in grosser Anzahl anzutreffenden Braunkehlchen Wiesenschafstelze Neuntoter und Heidelerche Selbst Arten der Kuste wie Austernfischer und Brandgans haben sich entlang der Elbe ins norddeutsche Binnenland ausgebreitet und bruten in mehreren Paaren unmittelbar entlang der Elbe Im Biospharenreservat finden sich zudem mehrere brutende Grossvogelarten darunter Kranich Seeadler Fischadler Wanderfalke und Rotmilan 14 Viele weitere Vogelarten nutzen die vielfaltigen Lebensraume des Biospharenreservates als Rast und Uberwinterungsgebiet Vor allem zu den Zugzeiten im Herbst und Fruhjahr bevolkern grosse Schwarme von Kiebitzen sowie Gansen darunter Graugans Tundrasaatgans Blassgans und Weisswangengans die Wiesen und Felder der Elbtalaue In den Wintermonaten rasten teils tausende Singschwane auf den elbnahen Feldern Fur die in Skandinavien brutenden Kornweihen und Raufussbussarde stellen die ausgedehnten Grunlandgebiet der Elbtalaue insbesondere aber die Lenzer Wische ein Deutschlandweit bedeutsames Uberwinterungsgebiet dar Vor allem bei Hochwassern der Elbe im Spatwinter und Fruhjahr nutzen tausende Enten darunter Pfeif Spiess Loffel Schnatter und Krickenten die flach uberstauten Vorlandgebiete der Elbe zur Zwischenrast Zur Rast im Herbst und Fruhjahr versammeln sich alljahrlich zwischen 4000 und 7000 Kraniche an verschiedenen Schlafplatzen im Biospharenreservat wodurch dem Gebiet fur die Art eine internationale Bedeutung zukommt Ganzjahrig sind dagegen Seeadler vor allem in Elbnahe regelmassig anzutreffen 14 Amphibien haben in der Regel sehr komplexe Habitatanspruche da sie verschiedene Teillebensraume besiedeln zwischen denen z T grossere Wanderungen stattfinden Dies setzt eine Vernetzung dieser Biotope voraus Im Biospharenreservat leben 14 verschiedene Amphibienarten von denen 10 Arten in der Roten Liste Brandenburgs und oder Deutschlands als gefahrdet oder hoher eingestuft sind Kammmolch Kreuzkrote Laubfrosch Moorfrosch und Rotbauchunke sind einige dieser Arten 14 Wertgebende Fischarten des Biospharenreservates sind Bitterling Karausche Steinbeisser und Schlammpeitzger 14 Auch die Wirbellosenfauna ist im Biospharenreservat relativ artenreich vertreten Von den insgesamt 118 sicher in Brandenburg nachgewiesenen Tagfaltern kommen 68 Arten rezent im Biospharenreservat vor darunter der Grosse Feuerfalter der Madesuss Perlmuttfalter der Wegerich Scheckenfalter der Grosse und Kleine Schillerfalter sowie der Gold Dickkopffalter 14 Bei den Libellen wurden 49 Arten im Gebiet nachgewiesen 26 dieser Arten sind in der Roten Liste Brandenburgs und oder Deutschland als gefahrdet oder hoher eingestuft funf weitere sind in eine Vorwarnliste aufgenommen Im Biospharenreservat vorkommende Libellenarten sind zum Beispiel Asiatische Keiljungfer Blauflugel Prachtlibelle Gebanderte Prachtlibelle Gemeine Keiljungfer und Grosse Moosjungfer 14 Schutzgebiete innerhalb des Biospharenreservates Flusslandschaft Elbe Brandenburg Bearbeiten nbsp Schutzgebiete im Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg Die Flachengrosse der Schutzgebietskategorien innerhalb des Biospharenreservats Flusslandschaft Elbe Brandenburg teilt sich folgendermassen auf Naturschutzgebiete 70 6 km entspricht 13 2 Anteil an der Gesamtflache des Biospharenreservats Flusslandschaft Elbe Brandenburg 4 1 Landschaftsschutzgebiete 533 3 km entspricht 100 Anteil an der Gesamtflache des Biospharenreservats Flusslandschaft Elbe Brandenburg 4 1 FFH Gebiete 134 4 km entspricht 25 2 Anteil an der Gesamtflache des Biospharenreservats Flusslandschaft Elbe Brandenburg 16 Europaische Vogelschutzgebiete SPA Special Protection Area 532 2 km entspricht 99 8 Anteil an der Gesamtflache des Biospharenreservats Flusslandschaft Elbe Brandenburg 17 Zonierung BearbeitenDie Zonierung des Biospharenreservats Flusslandschaft Elbe Brandenburg gliedert sich entsprechend der UNESCO Vorgaben in folgende Teilbereiche 18 Kernzone Zone I Bearbeiten In der Kernzone eines Biospharenreservates ist die menschliche Nutzung ausgeschlossen Somit bleiben die Gebiete ihrer eigenen naturlichen Entwicklung uberlassen weshalb sie auch als Naturentwicklungszone bezeichnet werden Die Kernzone muss gross genug sein um die Dynamik okosystemarer Prozesse zu ermoglichen Sie sollte nach Vorgaben des deutschen MaB Man and Biosphere Komitees mindestens 3 der Gesamtflache eines Biospharenreservates einnehmen Ein Betreten ist nur bedingt zu Forschungs oder Bildungszwecken mit Genehmigung erlaubt 18 Das Biospharenreservat hat bislang drei Kernzonenbereiche mit einer Gesamtflache von 546 6 ha das entspricht 1 02 der Gesamtflache 19 Pflegezone Zone II Bearbeiten Die Pflegezone dient der Erhaltung und Pflege von Kulturlandschaften Die Flachen sollen durch eine schonende Landnutzung bewirtschaftet werden Zudem umgibt die Pflegezone die Kernzone um sie vor Beeintrachtigungen und Schadstoffeintragen zu schutzen Nach den Vorgaben sollen die Pflege und Kernzone zusammen mindestens 20 der Gesamtflache eines Biospharenreservates betragen Die Pflegezone umfasst Naturschutzgebiete und die Fauna Flora Habitat Gebiete im Biospharenreservat 18 Entwicklungszone Zone III Bearbeiten Die Entwicklungszone umgibt die Pflegezone und ist die Zone der historisch gewachsenen Kulturlandschaft Umweltvertragliche und nachhaltige Landnutzungen pragen das naturraumtypische Landschaftsbild und tragen zum Erhalt der Kulturlandschaft bei Durch eine umweltvertragliche ressourcenschonende Land und Forstwirtschaft soll die Leistungsfahigkeit des Naturhaushaltes erhalten bzw wiederhergestellt werden Im Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe ist die gesamte Entwicklungszone als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen 18 Erholung und Tourismus BearbeitenDer Artenreichtum im Biospharenreservat und die insbesondere in Elbnahe strukturreiche Landschaft spielen fur die Naherholung und den naturbezogenen Tourismus eine bedeutende Rolle Sowohl das Naturschauspiel von zehntausenden rastenden nordischen Ganse und tausenden Kranichen als auch die grosse Anzahl an Weissstorchbrutpaaren ziehen die Menschen in ihren Bann Kulturtouristisch bedeutende Orte im Biospharenreservat sind die historischen Stadte Lenzen Bad Wilsnack Wittenberge und Perleberg mit ihren oft gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkernen Die Plattenburg gehort zu den am besten erhaltenen Wasserburgen Norddeutschlands Das Grosssteingrab Mellen ist eine besonders gut erhaltene Megalithanlage der Trichterbecherkultur Besucherzentren im Biospharenreservat Bearbeiten Im Biospharenreservats Flusslandschaft Elbe Brandenburg gibt es zwei Besucherinformationszentren nbsp Burggarten des Besucherzentrums Burg LenzenBUND Besucherzentrum Burg Lenzen Bearbeiten nbsp NaturPoesieGarten des Besucherzentrums Burg LenzenSeit 1993 gehort die Burg Lenzen dem Bund fur Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten beherbergt das historische Ensemble heute ein modernes Besucherzentrum mit Information und Shop sowie ein BioHotel mit angeschlossenem Tagungsbetrieb Die Ausstellungen vermitteln neben der uber 1000 jahrigen Stadtgeschichte von Lenzen auch Wissenswertes uber die Natur und Kulturgeschichte der Flusslandschaft Auenokologie und Hochwasserschutz in der Region Der Ausstellungsbereich erstreckt sich uber vier Etagen bis hinauf in die Kuppel des mittelalterlichen Burgturms Im Aussenbereich der Burg ladt ein NaturPoesieGarten ein uber das Verhaltnis von Mensch und Natur nachzudenken Verschiedene Kunstwerke aus unterschiedlichen Epochen geben dazu Anlass 20 Besucherzentrum Ruhstadt Bearbeiten Die NABU Weissstorchausstellung Weltenbummler Adebar bietet vielfaltige Informationen zur Natur im Biospharenreservat und zum Europaischen Storchendorf Ruhstadt Interaktive Elemente der Ausstellung sowie eine Storchenhorst Kamera ermoglichen Einblicke in den Lebensraum und das Paarungs und Brutverhalten der Weissstorche 21 Fahrradtourismus Bearbeiten Das Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg ist eine Radreiseregion mit besonders gut entwickelter Radwegeinfrastruktur 22 Der Elberadweg gilt seit mehr als 10 Jahren als Deutschlands beliebtester Fernradweg 23 Die Rad Knotenpunktwegweisung erschliesst rund 1000 km Radwege im Biospharenreservat und in angrenzenden Regionen 22 Nachhaltige Tourismusentwicklung Bearbeiten Die nachhaltige Tourismusentwicklung gehort zu den Kernaufgaben eines UNESCO Biospharenreservates Es gilt positive Effekte fur die regionale Wirtschaft sinnvoll zu nutzen und in Einklang zu bringen mit den Schutzzielen des Gebietes Das Ziel ist die Naturschatze der Elbauen fur den Menschen erlebbar zu machen und diese gleichzeitig fur zukunftige Generationen zu erhalten Die Verwaltung des Biospharenreservats Flusslandschaft Elbe Brandenburg arbeitet im Bereich der nachhaltigen Tourismusentwicklung mit regionalen Partnern wie dem Tourismusverband Prignitz touristischen Leistungstragern und den Kommunen eng zusammen Dies ist die Grundlage fur eine nachhaltige Realisierung von Naturtouristischen Projekten und deren Akzeptanz Ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Tourismusentwicklung ist die Zusammenarbeit mit regionalen und Uberregionalen Medien Das Ziel ist das Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg in den Metropolregionen Berlin und Hamburg bekannter zu machen und Gaste rund ums Jahr fur einen Besuch in den Elbauen zu begeistern 10 Partnerinitiative BearbeitenIm UNESCO Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe gibt es ein bundeslanderubergreifendes Netzwerk von Partnern das standig erweitert wird Sie unterstreichen den Anspruch des weltweiten UNESCO Programms Man and Biosphere Der Mensch und die Biosphare Biospharenreservate als Modellregionen fur nachhaltige Entwicklung zu etablieren Gemeinsam mit interessierten Betrieben der Region wird ein wichtiges Ziel des Biospharenreservats unterstutzt die Sicherung und Weiterentwicklung dauerhaft umweltgerechter Lebens und Wirtschaftsweisen und die dafur erforderliche Infrastruktur einschliesslich der sozialen und kulturellen Grundlagen Solche Netzwerke gibt es auch in zahlreichen Nationalparks Biospharenreservaten und Naturparks in Deutschland 24 Kuratorium BearbeitenDas Kuratorium fur das Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg wurde am 6 Oktober 2000 gegrundet Es setzt sich aus den reprasentativen Interessensvertretern von Kommunen Verbanden und Vereinen zusammen Sitzungen finden zwei bis dreimal im Jahr statt Hier werden den Mitgliedern wichtige Themen und Projekte des Biospharenreservates vorgestellt und diskutiert Das Kuratorium begleitet beratend die Arbeit der Verwaltung 25 Forderverein BearbeitenDer Verein setzt sich aus etwa 40 Mitgliedern verschiedener Fach und Interessensgebiete zusammen Gemeinsam soll die Entwicklung des brandenburgischen Teils des Biospharenreservates Flusslandschaft Elbe nach Kraften unterstutzt und vorangetrieben werden Vor allem in den Bereichen Naturschutz Umweltbildung Forschung und Kultur liegt das Engagement des Vereins Einen Schwerpunkt der Vereinsarbeit bilden die aktuellen durch Drittmittel geforderten Projekte die zur nachhaltigen Entwicklung der Region beitragen und ihren Fokus auf eine okologisch gepragte Landwirtschaft legen Ein uberaus erfolgreiches Projekt in jungster Vereinsgeschichte ist das Wiesenbruter Projekt zum Schutze selten gewordener Wiesenvogel im Biospharenreservat Seit 2012 wurden gefahrdete Nistplatze auf Grunland und Ackerflachen ermittelt und durch Vertrage uber Bewirtschaftungsmassnahmen mit den Landwirten vor Ort geschutzt Im Rahmen eines Streuobstprojektes setzt sich der Verein fur den Erhalt artenreicher Obstwiesen markanter Alleen und eindrucksvoller Einzelbaume in der Prignitz ein 26 Deichruckverlegung Lenzen BearbeitenIm Vierlandereck zwischen Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern auf der rechten Elbseite sowie Sachsen Anhalt und Niedersachsen auf der linken Elbseite direkt vor den Toren der Stadt Lenzen liegt das Projektgebiet des deutschlandweit bedeutsamen Modellprojektes Lenzener Elbtalaue Das Naturschutzgrossprojekt ist ein Forderprojekt im Rahmen des Forderprogrammes chance natur Bundesforderung Naturschutz des Bundesministeriums fur Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit Im Zuge dieses Projektes wurden 420 Hektar Uberschwemmungsflache neu geschaffen Dazu wurde ein 6 km langer bis zu 1 3 km vom Fluss entfernter neuer Deich errichtet Der alte Deich wurde in sechs Abschnitten geoffnet Die Aue kann sich hier seitdem wieder frei entwickeln Um die Auwaldwiederbegrundung zu befordern und die Entwicklung von Auwaldern zu initiieren wurden Baumarten der Weich und Hartholzaue in der Deichruckverlegung gepflanzt Der Elbe wurde mehr Raum gegeben und das Gebiet weist mittlerweile eine Vielzahl von verschiedenen Auenlebensraumen auf Walder Gebusche Auengewasser verschiedener Grosse und Tiefe offene Weideflachen und eine Vielzahl von Ubergangen zwischen diesen Dieses Mosaik aus den verschiedenen Lebensraumen tragt zu einer deutlichen Zunahme der biologischen Vielfalt bei Die Deichruckverlegung Lenzen ist ein sehr gutes Beispiel fur ein Projekt welches die positiven Synergieeffekte eines Biospharenreservates aufzeigt Hier vereint sich Hochwasserschutz fur den Menschen mit der Entwicklung von hochwertigen artenreichen Lebensraumen 27 Touristen konnen den Wandel der Auenlandschaft auf dem Elberadweg zu Fuss oder per Fahrrad hautnah miterleben Entlang des Weges befinden sich Informationstafeln die die Besucher uber das Naturschutzgrossprojekt der Deichruckverlegung und uber weitere Besonderheiten des Ortes aufklaren Der Aussichtsturm des Haltepunktes Natur Auenblick Ruckdeichung Lenzen bietet beeindruckende Einblicke in die neu entstehende Auenwildnis 28 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Biospharenreservat Elbe Brandenburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www elbe brandenburg biosphaerenreservat de www burg lenzen de startseite startseite html www besucherzentrum ruehstaedt de www dieprignitz de www natur brandenburg de http www flusslandschaft elbe de startseite https www unesco de wissenschaft biosphaerenreservate htmlEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Erklarung zum Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg Abgerufen am 16 Marz 2017 Biospharenreservate Abgerufen am 16 Marz 2017 Bundesamt fur Naturschutz BfN UNESCO Programm Der Mensch und die Biosphare 1971 Archiviert vom Original am 29 Januar 2017 abgerufen am 5 Juni 2022 a b c d Steckbrief Biospharenreservat Biospharenreservat Elbe Brandenburg Abgerufen am 16 Marz 2017 Flusslandschaft Elbe Abgerufen am 16 Marz 2017 a b Pruter Johannes et al UNESCO Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe In Konold Bocker Hampicke Hrsg Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege 28 Erg Lfg 04 13 Gewassersteckbrief Elbe Abgerufen am 23 Mai 2017 Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Magdeburg Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 25 August 2017 abgerufen am 23 Mai 2017 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www wsa magdeburg wsv de Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Abgerufen am 12 Mai 2017 a b c d e f g Natur amp Landschaft Biospharenreservat Biospharenreservat Elbe Brandenburg Abgerufen am 16 Marz 2017 a b Ministerium fur Landliche Entwicklung Umwelt und Landwirtschaft Landesamt fur Umwelt des Landes Brandenburg Hrsg Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg Pflege und Entwicklungsplan Teil II Fachbeitrag Flora Vegetation Biotope Potsdam November 2016 Heiz Sielmann Stiftung Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 26 November 2020 abgerufen am 23 Mai 2017 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www sielmann stiftung de Ministerium fur Landwirtschaft Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg Hrsg Landschaftsrahmenplan mit integriertem Rahmenkonzept Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg Band 2 Grundlagen Bestandsaufnahme Bewertung Potsdam 2002 a b c d e f g h i j Ministerium fur Landliche Entwicklung Umwelt und Landwirtschaft Landesamt fur Umwelt des Landes Brandenburg Hrsg Pflege und Entwicklungsplan PEP fur das Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg Teil III Fachbeitrag Fauna Potsdam November 2016 Katharina Hennes Den Raubtieren auf der Spur In Der Prignitzer 19 Januar 2017 S 12 FFH Gebiete im Land Brandenburg Vom Land Brandenburg vorgeschlagene Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung gemass Richtlinie 92 43 EWG Fauna Flora Habitat Richtlinie FFH Richtlinie FFH RL Abgerufen am 16 Marz 2017 3036 401 Unteres Elbtal EU Vogelschutzgebiet Herausgegeben vom Bundesamt fur Naturschutz Abgerufen am 5 Februar 2019 1 2 Vorlage Toter Link www bfn de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juli 2023 Suche in Webarchiven siehe dazu die Disk BfN hat umstrukturiert a b c d BfN Zonierung der UNESCO Biospharenreservate Archiviert vom Original am 17 Marz 2017 abgerufen am 5 Juni 2022 Landerarbeitsgemeinschaft UNESCO Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Hrsg Bericht zur periodischen Uberprufung des UNESCO Biospharenreservates Flusslandschaft Elbe Berichtszeitraum 2007 2016 20 Januar 2017 Besucherzentrum Burg Lenzen Biospharenreservat Elbe Brandenburg Abgerufen am 20 Marz 2017 Willkommen beim Weltenbummler Adebar Abgerufen am 20 Marz 2017 a b Radlerparadies Prignitz Abgerufen am 16 Marz 2017 Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club e V ADFC Die ADFC Radreiseanalyse In ADFC adfc de abgerufen am 16 Marz 2017 Unsere Partner Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 25 April 2017 abgerufen am 23 Mai 2017 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www elbe brandenburg biosphaerenreservat de Kuratorium Abgerufen am 23 Mai 2017 Forderverein Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg e V Abgerufen am 23 Mai 2017 Naturschutzgrossprojekt Lenzener Elbtalaue In naturschutzgrossprojekt lenzen de Archiviert vom Original am 27 Juni 2017 abgerufen am 5 Juni 2022 Naturschutzgrossprojekt Lenzener Elbtalaue Abgerufen am 23 Mai 2017 Biospharenreservate in Deutschland Berchtesgadener Land Bliesgau Flusslandschaft Elbe Flusslandschaft Elbe Brandenburg Flusslandschaft Elbe Mecklenburg Vorpommern Hamburgisches Wattenmeer Karstlandschaft Sudharz Mittelelbe Niedersachsische Elbtalaue Niedersachsisches Wattenmeer Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft Pfalzerwald Vosges du Nord Rhon Schaalsee Schleswig Holsteinisches Wattenmeer und Halligen Schorfheide Chorin Schwabische Alb Schwarzwald Spreewald Sudost Rugen Thuringer Waldaufgegeben Bayerischer Wald Normdaten Geografikum GND 4597299 0 lobid OGND AKS VIAF 237007601 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg amp oldid 234662187