www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Linth Begriffsklarung aufgefuhrt Die Linth ist ein Fluss in den Schweizer Kantonen Glarus St Gallen und Schwyz LinthDer Linthkanal bei Reichenburg Richtung Suden im Hintergrund der Murtschenstock Der Linthkanal bei Reichenburg Richtung Suden im Hintergrund der Murtschenstock DatenGewasserkennzahl CH 2455Lage Glarner Alpen Schweizer Mittelland Schweiz Kanton Glarus Kanton Schwyz Kanton St GallenFlusssystem RheinAbfluss uber Limmat Aare Rhein NordseeZusammenfluss von Sandbach und Limmerenbach bei Uelialp46 51 57 N 8 58 49 O 46 865859 8 980318 1029Quellhohe 1029 m u M 1 Mundung in den Obersee bei Schmerikon47 218161 8 941343 406 Koordinaten 47 13 5 N 8 56 29 O CH1903 713820 230781 47 13 5 N 8 56 29 O 47 218161 8 941343 406Mundungshohe 406 m u M 1 Hohenunterschied 623 mSohlgefalle 17 Lange Namentliche Strecke 37 km 2 65 3 km 1 mit Oberstafelbach Sandbach und Linthkanal Einzugsgebiet 1 141 75 km 3 Abfluss am Pegel Linthbrucke Mollis 4 AEo 600 km NNQ 2005 MNQ 1971 2016MQ 1971 2016Mq 1971 2016MHQ 1971 2016HHQ 2005 4 71 m s21 5 m s31 8 m s53 l s km 42 2 m s402 m sAbfluss am Pegel Biasche Weesen 5 AEo 1062 km NNQ 1963 MNQ 1935 2016MQ 1935 2016Mq 1935 2016MHQ 1935 2016HHQ 1953 9 73 m s37 5 m s54 3 m s51 1 l s km 76 m s295 m sLinke Nebenflusse Sandbach Fatschbach Brummbach Bachibach Lontsch RautiRechte Nebenflusse Limmerenbach Durnagel Sernf Seez Tscherlenbach Murgbach Aubach SteinenbachDurchflossene Seen WalenseeLinth Kanton Glarus Quelle MundungQuelle und Mundung der Linth Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 2 Einzugsgebiet 1 3 Zuflusse 2 Flusshistorie 2 1 Die Linth vor der Korrektion 2 2 Linthkorrektion 2 3 Das Linthwerk 2 4 Erste Gesamtsanierung Projekt Linth 2000 2 5 Das Linthwerk nach der Sanierung 3 Nutzung des Linthkanals 4 Brucken 5 Verwandte Themen 6 Bilder 7 Literatur 8 Weblinks 9 Einzelnachweise und AnmerkungenGeographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten nbsp Verlauf der Linth Die Linth gilt als Oberlauf der Limmat Sie liefert uber zwei Drittel des Wassers aller Zuflusse des Zurichsees dessen Abfluss die Limmat ist 6 Die Linth entspringt im Todi Massiv Ihren Namen fuhrt sie ab dem Zusammenfluss von Limmerenbach und Sandbach dem deutlich grosseren Quellbach Er entspringt als Oberstafelbach unterhalb des Claridenfirns Im Quellgebiet stehen unter anderem die Kraftwerke Linth Limmern mit der Nordostschweizerischen Kraftwerke AG als Mehrheitsaktionarin Die Linth fliesst nordwarts durch das Glarnerland und vereinigt sich in Schwanden mit dem Sernf der von Elm herunter kommt Danach durchfliesst sie Mitlodi Ennenda Glarus Netstal und Nafels Bei Netstal nimmt sie auf der linken Seite den Lontsch auf Seit der Linthkorrektion fliesst die Linth im Escherkanal in den Walensee den sie bei Weesen im Linthkanal wieder verlasst durchfliesst die Linthebene und mundet bei Schmerikon in den oberen Zurichsee Bei Ziegelbrucke mundet links der von der Rauti und dem Niederurner Dorfbach bewasserte Industriekanal in den Linthkanal Etwa 130 Meter oberhalb der Brucke der Linksufrigen Zurichseebahn in Ziegelbrucke befindet sich eine starke Stromschnelle Ab Ziegelbrucke verlaufen parallel zum Linthkanal auf den Dammen je ein Wanderweg ein seitlicher Entwasserungskanal die 380 kV Leitungen Tavanasa Breite und Sils Fallanden mit v formigen Isolatoren sowie weitere Energietrassen Vor der Linthkorrektion durch Hans Conrad Escher und Johann Gottfried Tulla vereinigte sich bei Ziegelbrucke die Linth damals rund 32 m s 7 mit der Maag damals rund 23 m s 8 dem fruheren Ausfluss des Walensees Ab dort maandrierte die Linth stark und war durch die Anlagerungen von Sandbanken nur bedingt schiffbar nbsp Der Walensee mit dem Zufluss der Linth durch den Escherkanal sowie dem Ausfluss in Richtung Zurichsee bei Weesen vom Leistchamm aus nbsp Die Mundung der Linth in den Zurichsee bei Schmerikon Das ausgebaggerte ehemalige Delta bildet heute das Naturschutzgebiet BatzimattEinzugsgebiet Bearbeiten Das 1 141 75 km grosse Einzugsgebiet der Linth liegt in den Glarner Alpen und im Schweizer Mittelland und wird durch sie uber die Limmat die Aare und den Rhein zur Nordsee entwassert Es besteht zu 30 6 aus bestockter Flache zu 33 6 aus Landwirtschaftsflache zu 2 8 aus Siedlungsflachen und zu 33 0 aus unproduktiven Flachen 9 Flachenverteilung Die mittlere Hohe des Einzugsgebietes betragt 1553 7 m u M Zuflusse Bearbeiten Grossere Zuflusse von links sind der Fatschbach der Lontsch die Rauti und die Alt Linth von rechts der Sernf der Aubach und der Steinenbach Die Seez und der Murgbach munden als wichtige Zuflusse in den Walensee Quellflusse und Zuflusse der Linth Z 1 f1 nbsp Karte mit allen Koordinaten der Zuflusse OSM WikiMap Name GKZ Lage Langein km EZGin km MQin m s Mundungs ort Koordinaten Mundungs hohein m BemerkungenSandbach CH000755 links0 00 9 000 0 00 47 850 0 000 3 190 0 nbsp 46 86592 8 98029 bei Uelialp Linthal 100900000 HauptquellbachOberlaufname OberstafelbachLimmerenbach CH000756 rechts 00 7 400 0 00 27 720 0 000 1 570 0 nbsp 46 86592 8 98029 bei Uelialp Linthal 100900000 NebenquellbachEntwassert den LimmerenseeWildwuestibach GL310476 rechts 00 2 800 0 000 1 810 0 nbsp 46 87497 8 98055 oberhalb Tierfehd Linthal 80900000Fisetenbach CH002515 links0 00 5 200 0 000 6 930 0 000 0 450 0 nbsp 46 88629 8 98251 nach Tierfehd Linthal 79800000Furbach CH002514 rechts 00 3 200 0 000 2 830 0 nbsp 46 8866 8 98328 nach Tierfehd Linthal 79700000Namenloser Bach GL310453 rechts 00 1 500 0 000 0 650 0 nbsp 46 88908 8 98604 bei Oberreiti Linthal 79100000Bodenbach CH002513 rechts 00 3 900 0 000 4 040 0 000 0 240 0 nbsp 46 89825 8 98607 bei Laueli Linthal 77800000Fatschbach CH000754 links0 0 13 600 0 00 42 620 0 000 3 000 0 nbsp 46 90799 8 98408 bei Rubschen Linthal 71400000 Alternativname FatschBrummbach CH002509 links0 00 4 900 0 00 15 720 0 000 1 000 0 nbsp 46 92684 9 0016 bei der Talstation Braunwaldbahn Linthal 64100000Durnagel CH002507 rechts 00 8 200 0 00 18 770 0 000 1 270 0 nbsp 46 93038 9 00465 bei Satliboden Ruti 63300000 Alternativname DurnagelbachSchuttirus CH002506 rechts 00 2 100 0 000 1 390 0 nbsp 46 93412 9 01169 beim Bahnhof Ruti Ruti 62100000 Alternativname SchuttenruusSchlattbach CH005591 links0 00 2 200 0 000 1 670 0 nbsp 46 93762 9 01509 bei Holgand Ruti 61100000Diesbach CH002502 rechts 00 6 400 0 00 11 860 0 nbsp 46 95002 9 02634 bei Diesbach 58800000Rusenbach GL310368 links0 00 1 400 0 000 0 670 0 nbsp 46 95633 9 02915 bei Michelerlen Diesbach 57900000Rufirus CH002523 rechts 00 2 400 0 000 2 120 0 nbsp 46 95802 9 03027 bei Hatzingen 57700000Bachibach CH002500 links0 00 5 600 0 00 17 060 0 000 1 080 0 nbsp 46 96497 9 03989 bei Luchsingen 56500000 Alternativname BosbachibachSteinigerbach CH002499 links0 00 1 700 0 000 3 420 0 nbsp 46 98055 9 0501 bei Leuggelbach 54700000 Alternativname LeuggelbachHaslerbach CH002498 rechts 00 3 200 0 000 2 390 0 nbsp 46 98137 9 05107 bei Haslen 54400000Sernf CH000345 rechts 0 24 600 0 0 210 140 0 00 10 400 0 nbsp 46 99475 9 07883 im Dorfzentrum von Schwanden 51800000 Alternativname SernftGrosster Nebenfluss der LinthGuppenrus CH002471 links0 00 3 800 0 000 3 510 0 nbsp 47 00452 9 08097 bei Steg Mitlodi 50600000Milchbach CH002470 rechts 00 2 400 0 000 3 050 0 nbsp 47 01685 9 08636 bei Husliguet Mitlodi 49300000Hanslirus CH002469 links0 00 2 700 0 000 2 170 0 nbsp 47 02005 9 08383 bei Hofli Mitlodi 49000000Geissbach GL310255 rechts 00 0 900 0 000 4 200 0 nbsp 47 02778 9 08259 bei Tagwensbuhl Ennenda 48300000Bachselirus GL310249 rechts 00 1 400 0 000 1 510 0 nbsp 47 05106 9 06533 bei Alpenbruggli Ennenda 46400000Lontsch CH002260 links0 00 6 400 0 00 90 930 0 000 3 810 0 nbsp 47 06265 9 06041 bei Netstal 45300000 Entwassert den KlontalerseeSchlattbach CH002459 rechts 00 4 400 0 000 2 790 0 nbsp 47 06903 9 06098 bei Netstal 45200000Filzbach CH000302 rechts 00 4 100 0 000 5 900 0 nbsp 47 12743 9 13452 bei Filzbach 41900000 Mundet in den WalenseeMeerenbach CH002541 rechts 00 5 900 0 000 8 990 0 nbsp 47 11965 9 17178 bei Muhlehorn 41900000 Mundet in den WalenseeRotibach CH002540 rechts 00 4 200 0 000 3 850 0 nbsp 47 11695 9 18808 bei Tiefenwinkel Muhlehorn 41900000 Mundet in den WalenseeMurgbach CH000349 rechts 0 13 200 0 00 41 740 0 000 3 650 0 nbsp 47 11488 9 22078 bei Murg 41900000 Alternativname MurgMundet in den WalenseeTalbach Quarten CH002534 rechts 00 5 700 0 000 6 890 0 000 0 530 0 nbsp 47 11595 9 25213 bei Quarten 41900000 Mundet in den WalenseeTalbach Mols CH002533 rechts 00 3 000 0 000 3 170 0 000 0 050 0 nbsp 47 11445 9 27693 bei Mols 41900000 Mundet in den WalenseeChirchenbach CH013676 rechts 00 4 700 0 000 2 380 0 nbsp 47 11399 9 27974 bei Mols 41900000 Mundet in den WalenseeSchreienbach CH013677 rechts 00 2 400 0 000 1 460 0 000 0 150 0 nbsp 47 1146 9 28551 bei Mols 41900000 Mundet in den WalenseeSeez CH000331 rechts 0 32 800 0 0 203 730 0 000 7 690 0 nbsp 47 12052 9 29799 bei Walenstadt 41900000 Mundet in den WalenseeZweitgrosster Nebenfluss der LinthTscherlerbach CH002543 rechts 00 2 300 0 00 49 230 0 000 1 230 0 nbsp 47 12564 9 30151 beim Waffenplatz Walenstadt 41900000 Mundet in den WalenseeHelgenbach CH002532 rechts 00 1 700 0 000 2 400 0 nbsp 47 12828 9 29224 bei Seemuhle Walenstadtberg 41900000 Mundet in den WalenseeVorderer Josenbach CH002531 rechts 00 1 700 0 000 0 800 0 nbsp 47 1296 9 2543 bei Josen Walenstadtberg 41900000 Mundet in den WalenseeAubach CH013842 rechts 00 1 300 0 000 1 050 0 nbsp 47 12847 9 22678 bei Au Quinten 41900000 Mundet in den WalenseeOfenlochbach CH013634 rechts 00 1 200 0 000 1 510 0 nbsp 47 12842 9 21388 bei Bunten Quinten 41900000 Mundet in den WalenseeSeerenbach CH002529 rechts 00 5 500 0 000 6 910 0 000 0 530 0 nbsp 47 13329 9 16248 bei Seeren Amden 41900000 Die Seerenbachfalle bestehen aus einer dreistufigen KaskadeMundet in den WalenseeSellbach CH013637 rechts 00 3 500 0 000 3 470 0 nbsp 47 13729 9 13935 bei Talegg Amden 41900000 Mundet in den WalenseeFallenbach CH002526 rechts 00 5 900 0 000 9 400 0 000 0 680 0 nbsp 47 13762 9 13449 bei Muslen Amden 41900000 Mundet in den WalenseeFlibach CH002524 rechts 00 5 500 0 000 8 960 0 000 0 640 0 nbsp 47 13379 9 10546 bei Weesen 41900000 Alternativname FlybachMundet in den WalenseeMaag SG492867 rechts 00 3 100 0 000 2 340 0 nbsp 47 12993 9 06913 beim Biberlichopf Schanis 41900000 Alternativname Weeser LinthAbfluss aus dem LinthkanalMundet in den LinthkanalRauti CH002451 links0 00 9 100 0 00 65 640 0 000 3 310 0 nbsp 47 13407 9 06252 bei Ziegelbrucke Glarus Nord 41800000 Alternativname Mulibach CH002450 Mundet in den LinthkanalZiegelbach CH002447 rechts 00 3 400 0 000 2 070 0 nbsp 47 13779 9 05615 bei Ziegelbrucke Schanis 41800000 Mundet in den LinthkanalRutibach CH002444 links0 00 2 600 0 000 0 690 0 000 0 190 0 nbsp 47 15194 9 03536 bei Bilten 41600000 Mundet in den HintergrabenBiltnerbach CH002443 links0 00 5 500 0 000 4 730 0 000 0 230 0 nbsp 47 1568 9 02949 bei Bilten 41400000 Mundet in den LinthkanalAubach CH000562 rechts 00 7 500 0 00 32 700 0 000 1 280 0 nbsp 47 17219 9 00812 bei Hanggelgiessen Benken 41200000 Mundet in den LinthkanalStrubengraben CH002432 links0 00 4 200 0 000 1 830 0 nbsp 47 17895 8 99872 bei Grossgiessen Benken 41100000 Mundet in den LinthkanalSteinenbach CH000771 rechts 0 16 300 0 00 35 160 0 000 1 480 0 nbsp 47 21785 8 97146 bei Uznach 40600000 Mundet in den rechtsseitigen Linth HintergrabenLinth Hintergraben mundet in den ZurichseeAlt Linth CH000561 links0 0 11 200 0 00 55 690 0 000 2 000 0 nbsp 47 21711 8 94388 bei Schmerikon 40600000 Mundet in den ZurcherseeLinth Z 2 0 65 300 0 1141 750 0 00 54 300 0 sudlich von Schmerikon 40600000 Mundet in den ZurichseeAnmerkungen zur Tabelle Von der Quelle zur Mundung Daten von Swisstopo map geo admin ch Die Daten der Linth zum VergleichFlusshistorie BearbeitenDie Linth vor der Korrektion Bearbeiten Als die Linth noch von Mollis quer zum Tal nach Niederurnen und Ziegelbrucke floss wurde die Ebene zwischen Nafels Weesen und Ziegelbrucke ab 1762 regelmassig durch verheerende Wassermassen uberschwemmt Auch die Uferregionen des Walensees blieben nicht verschont Der Ausloser waren die im 18 Jahrhundert beginnenden systematischen Abholzungen der Berghange im Glarnerland Das geschlagene Holz wurde als Baumaterial benotigt zu Holzkohle verarbeitet oder diente als billiges Brennmaterial im Kachelofen oder Kochherd Bei Regen losten sich an den kahlgeschlagenen steilen Berghangen Murgange Dies fuhrte zu einer starken Zunahme des Geschiebes in der Linth An Stellen wo der Fluss aufgrund geringen Gefalles langsamer fliesst wird das mitgefuhrte Sediment im Flussbett abgelagert Im Jahre 1762 waren die Ablagerungen in der Linthebene bei Ziegelbrucke so hoch dass die Maag die den Walensee uber die Linth in den Zurichsee entwassert ruckwarts zu fliessen begann In der Folge stieg der Wasserspiegel des Sees an und uberschwemmte die ufernahen Gebiete Bei jedem grosseren Niederschlag wurden nun regelmassig Gebiete um den See und in der Linthebene uberschwemmt Dies fuhrte zur Versumpfung und dadurch zur Zerstorung grosser Kulturlandflachen Durch die haufigen Hochwasser und hohe Luftfeuchtigkeit kam es vermehrt zu Tuberkulose und Malaria 10 Die betroffenen Kantone Glarus Schwyz und St Gallen zogen die Eidgenossische Tagsatzung zur Rate Diese beauftragte den Berner Ingenieur Andreas Lanz mit einer Sanierung der Linth Der Kostenvoranschlag von rund 90 000 Gulden schreckte aber die Tagsatzung ab Linthkorrektion Bearbeiten Die Linth ist ein Beispiel fur Schweizer Gewasserkorrektionen 1783 gab die Tagsatzung ein Projekt fur die Korrektion der Linth in Auftrag das jedoch erst 1804 zu konkreten Bauplanen fuhrte Das Projekt sah die Kanalisierung der Linth ab Mollis vor Der Kanal sollte zuerst in den Walensee geleitet werden der als Auffangbecken fur das Geschiebe vorgesehen war Zwischen Walen und Zurichsee sollte das Flussbett begradigt werden Die Bauarbeiten unter der Leitung von Hans Conrad Escher begannen 1807 dank dessen guten politischen Beziehungen Der heute als Escherkanal bekannte Kanalteil bei Mollis wurde 1811 eroffnet 1816 waren die Arbeiten am Kanal zwischen Walensee und der Grynau beendet Die Zuflusse aus dem Gaster und der March wurden in zwei Kanalen links und rechts des Hauptkanals den Linth Seitenkanalen gesammelt wodurch der Kanal frei von Geschiebe gehalten wird Nach dem Tod von Hans Conrad Escher im Marz 1823 verlieh der Zurcher Regierungsrat seiner Familie das Recht den Namenszusatz von der Linth zu tragen Die weiteren Arbeiten wurden durch den Bundner Ingenieur Richard La Nicca betreut Der Kanalbau bis zum Zurichsee erfolgte erst ab 1866 Durch die Linthkorrektion wurde der Wasserspiegel des Walensees um 5 5 Meter gesenkt Die Ried und Sumpfflachen zwischen den beiden Seen wurden bis zum Zweiten Weltkrieg zur Streugewinnung weiter kontrolliert bewassert Die Trockenlegung durch Drainage erfolgte erst durch die Linthmelioration nach 1938 im Rahmen der so genannten Anbauschlacht 11 Karten und Plane nbsp Karte der Linthebene von 1804 von Hans Conrad Escher nbsp Die Linth vor und nach der Korrektion auf einem Plan um 1811 nachkoloriert der alte Linthlauf nbsp Die alte Linthmundung und die Situation beim Schloss Grynau vor der LinthkorrektionDas Linthwerk Bearbeiten Linthwerk heissen die im 19 Jahrhundert geschaffenen Hochwasserschutzanlagen der Linth zwischen Mollis Nafels und Walensee Escherkanal sowie Walensee und Zurichsee Linthkanal Zum Linthwerk gehoren die Linth alle Damme die angrenzenden Seitengewasser Hintergraben Waldreservate und Wiesen im Gasi am Walensee Als Linthwerk wird auch die verantwortliche Verwaltung der Hochwasserschutzanlagen bezeichnet Das Linthwerk ist eine offentlich rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersonlichkeit 12 Erste Gesamtsanierung Projekt Linth 2000 Bearbeiten Bei den Hochwassern der Linth 1999 und 2005 konnte ein Brechen der Damme nur knapp verhindert werden Eine Gesamtsanierung des Linthwerks drangte sich auf und wurde mit dem Projekt Hochwasserschutz Linth 2000 realisiert Die Planungszeit dauerte von 1998 bis 2008 die Ausfuhrung erfolgte von 2008 bis 2013 Wichtigste Ziele des Projekts waren die Sicherung des Hochwasserschutzes fur weitere hundert Jahre und eine teilweise Renaturierung des Linthlaufes Am Linthwerk setzte man das 1993 in Kraft getretene Bundesgesetz uber den Wasserbau erstmals an einem Grossprojekt um Die technische Planung stutzte sich unter anderem auf Modellversuche an der Versuchsanstalt fur Wasserbau Hydrologie und Glaziologie der ETH Zurich VAW 13 In den Planungsprozess eingebunden waren neben Baufachleuten auch Okologen Vertreter von Landwirtschaft Umweltverbanden und Fischerei 14 Vor der Umsetzung des Projekts Linth 2000 wurde die Rechtsform des Linthwerks verandert Seit dem 1 Januar 2004 liegt die politische Verantwortung fur das Linthwerk bei den vier Kantonen Glarus Schwyz St Gallen und Zurich Linthkonkordat unter Fuhrung der Linthkommission Ausfuhrendes Organ ist die Linthverwaltung unter der Leitung des Linthingenieurs der auch das Projekt Linth 2000 leitete 15 Das Linthwerk nach der Sanierung Bearbeiten Am Escherkanal begann die Bauzeit mit dem Spatenstich vom 25 September 2008 und wurde am 14 Mai 2011 mit einem Festakt abgeschlossen Die Arbeiten umfassten die Verstarkung und teilweise Erhohung der Hochwasserschutzdamme zwischen Nafels Mollis und dem Walensee und Entlastungsmassnahmen fur den Hochwasserfall 16 Mit der Aufweitung Chli Gasitschachen wurden der Glarner Linth auf einem Streckenabschnitt wieder die ursprungliche Breite und ein freier Lauf zugestanden In diesem neuen Naturraum kann sich auch Auenwald bilden Verschiedene Waldflachen am Escherkanal erhielten den Schutzstatus von Reservaten Am Linthkanal nahmen die Bauarbeiten den Zeitraum von 2008 bis 2013 in Anspruch Um das Linthgebiet vor einem 100 jahrlichen Hochwasser zu schutzen ergriff man verschiedene Massnahmen Auf weiten Strecken wurden die Damme des Linthkanals durch Materialanschuttungen verbreitert und damit verstarkt Bei engen Platzverhaltnissen mussten die bestehenden Damme streckenweise abgetragen und durch Material mit gunstigeren geotechnischen Eigenschaften neu aufgebaut werden Die Dammverbreiterung hatte die Verlegung der seitlichen Gewasser zur Folge Mit dem Bau der Aufweitung im Hanggelgiessen erhielt die Linth mehr Raum zur Entfaltung Hier wurde ausserdem ein Notentlastungswehr als Sicherheitsvorkehrung fur Extremhochwasser erstellt Es leitet im Notfall die uberschussigen Wassermassen kontrolliert in den vergrosserten Hintergraben aus und verhindert so Uberstromungen oder Dammbruche am Linthkanal 17 Die Aufweitung Hanggelgiessen ist ein okologisch bedeutsamer Lebensraum fur Pflanzen und Tiere Dieser ist vernetzt mit einem Waldstuck am gegenuberliegenden Linthufer Ein neuer Wildtierkorridor unter der Autobahn A3 schafft die Verbindung Streckenweise wurden die bisher hart verbauten Ufer des Kanals zu Flachufern umgestaltet und so zugunsten der Natur aufgewertet In diesen Zonen sind die Damme mit einem verdeckten Verbau vor Erosion geschutzt Weil keine Grunflachen des Linthwerks gedungt werden entwickelt sich ein grosser Artenreichtum an Pflanzen und Tieren auf den Wiesen 18 Der fachgerechte Unterhalt und regelmassige Kontrollen stellen die Hochwassersicherheit der Anlagen und Nachhaltigkeit fur die Natur am Linthwerk sicher Das neue Linthwerk ist ein Naherholungsraum fur die Bevolkerung und zieht auf rund 70 Kilometern Wegstrecken entlang der Kanale viele Spazierganger und Velofahrer an Es gibt Badeplatze einen Campingplatz mit Booten befahrbare Wasserstrecken und Reitzonen Um Konflikten zwischen Besuchern und Naturschutz vorzubeugen gelten Spielregeln die auf Informationstafeln festgehalten sind Zahlreiche Tafeln und Stelen orientieren uber Geschichte Bau und Besonderheiten des Linthwerks Einzelne Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg sind mit Bildern ausgestattet zwei konnen als Panoramaterrassen genutzt werden Alle Informationsquellen zusammen bilden ein Freilichtmuseum an der Linth Nutzung des Linthkanals BearbeitenDer Linthkanal ist ein offizieller Schifffahrtsweg und entsprechend mit Schifffahrtszeichen ausgeschildert 19 Wer uber eine kostenpflichtige Bewilligung des Linthwerks verfugt kann mit einem Motorboot vom Zurichsee in den Walensee oder umgekehrt fahren 19 Trotz der starken aber gleichmassigen Stromung wird der Linthkanal gerne von Wassersportlern genutzt Entlang des Kanals befinden sich mehrere offentliche Flussbader Der Linthkanal ist auch gut geeignet fur Schlauchboot Stand Up Paddling oder Kajak Fahren 20 Taucher praktizieren im Linthkanal gerne das Stromungstauchen 21 Brucken Bearbeiten nbsp Pantenbrucke Doppel Steinbogenbrucke 1854 1902 uber die Linthschlucht Linthal Tierfehd GL Hauptartikel Liste der Brucken uber die Linth Auf ihrem Weg wird die Linth von uber 70 Brucken uberspannt Zwei Steinbogenbrucken uberqueren den Fluss Die ehrwurdige Pantenbrucke eine Doppelbrucke uber die Linthschlucht in Linthal sowie die Linthbrucke in Ruti als alteste erhaltene Brucke uber die Linth wahrscheinlich in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts gebaut Zwolf Eisenbahnbrucken uberspannen die Linth wobei die Glarnerlinie den Fluss zwischen Linthal und Ziegelbrucke siebenmal uberquert Verwandte Themen BearbeitenDas Linthtal und der Zurichsee sind Uberreste des ehemaligen Linthgletschers Der Tuggenersee ist ein um 1550 verlandeter See in der Linthebene Die Uberflutung der Linthebene war Teil der militarischen Verteidigungslinie der Schweizer Armee im Zweiten Weltkrieg Nach der Linth ist ein Motorschiff der Zurichsee Schiffahrtsgesellschaft benannt erbaut 1952 Bilder Bearbeiten nbsp Aufweitung des Linthkanals beim Hanggelgiessen nbsp Renaturiertes Ufer beim Hanggelgiessen nbsp Neues Wehr beim Hanggelgiessen nbsp Nicht renaturierte in den 1980er Jahren betonierte Uferpartie zwischen Sternen Giessen und Grynau nbsp Renaturierter rechtsseitiger Seitenkanal beim Sternen Giessen in Benken nbsp Hochwasserschutz Linth 2000 Bauarbeiten bei der alten Brucke Benken Giessen von 1888 nbsp Escherkanal Umleitung der Linth in die Aufweitung Chli Gasitschachen am 24 Februar 2010 nbsp Im Chli Gasitschachen wieder mit ursprunglicher Flussbreite nbsp Weiden und Pappeln Vorboten des Auenwaldes wachsen am Ufer der Aufweitung nbsp Am Linthwerk entstanden neue Amphibientumpel wie hier im Kundertriet nbsp Uferlangsverbau und Naturwiese am Escherkanal nbsp Versetzen und Verbreitern der Damme am Linthkanal Abschnittweise wird das Arbeitsfeld trockengelegt nbsp Der Wildtierkorridor unter der Autobahn A3 fordert die Vernetzung nbsp Flussfahrt im oberen Linthkanal nbsp Stelen mit Informationen zur Kulturgeschichte des Linthwerks nbsp Linthschlucht oberhalb Tierfehd Luftaufnahme von der Pantenbrucke Literatur BearbeitenFridolin Becker Das Linthwerk und seine Schopfer Eine geographisch kulturhistorische Betrachtung zur Erinnerung an die Eroffnung des Linthkanals vor hundert Jahren In Jahresberichte der Geographisch Ethnographischen Gesellschaft Band 11 Zurich 1911 S 1 32 e periodica ch Digitalisat Schweizerische Vereinigung fur Innenkolonisation und industrielle Landwirtschaft Hrsg Ein Anfang in der Besiedlung der Linthebene ohne Ortsangabe 1947 Melioration der Linthebene Schlussbericht ohne Ortsangabe 1965 Daniel Speich Chasse Linth Kanal Die korrigierte Landschaft 200 Jahre Geschichte Baeschlin Glarus 2002 ISBN 3 85546 142 2 Daniel Speich Chasse Helvetische Meliorationen Die Neuordnung der gesellschaftlichen Naturverhaltnisse an der Linth 1783 1823 Chronos Zurich 2003 ISBN 3 0340 0664 0 doi 10 3929 ethz a 004556182 Severin Perrig Der Traum von einer kanalisierten Welt Hans Conrad Escher und das Linth Kanalwerk In SJW Magazin Nr 2249 Schweizerisches Jugendschriftenwerk Zurich 2007 ISBN 978 3 7269 0522 4 Heiner Keller Eschers Erbe in der Linthebene Abgeleitete Gewasser ungebandigte Hoffnungen hier jetzt Baden 2007 ISBN 978 3 03919 058 4 Linthverwaltung Tagungsband Symposium Projekt Hochwasserschutz Linth 2000 6 7 Juni 2013 HSR Hochschule fur Technik Rapperswil Linthverwaltung Lachen 2013 ISBN 978 3 85724 030 0 Markus Jud Heiner Keller Esther Leuzinger Das neue Linthwerk Weitblick hat Zukunft Linthverwaltung Lachen 2013 ISBN 978 3 03304248 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Linth Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Peter Ziegler Linth Fluss In Historisches Lexikon der Schweiz Website der Linth Escher Stiftung Website des Linthwerks Tec 21 Daniel Speich Die Linthkorrektion Sonderdruck aus Heft 16 17 2003 PDF Datei 503 kB Abgerufen am 25 Februar 2020Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten a b c Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung Hinweise Bundesamt fur Umwelt BAFU Auswertungen zum Gewassernetz XLSX Dezember 2013 Auflistung der Fliessgewasser der Schweiz gt 30km Abgerufen am 25 Februar 2020 BAFU Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewasser Teileinzugsgebiete 2 km Abgerufen am 25 Februar 2020 Messstation Linthbrucke Mollis 1971 2016 PDF Bundesamt fur Umwelt BAFU Messstation Biasche Weesen 1935 2016 PDF Bundesamt fur Umwelt BAFU Mittlerer Abfluss des Zurichsees 88 9 m s ermittelt aus dem MQ Pegelwert Limmat Zurich Unterhard 95 7 m s vermindert um den dort enthaltenen mittleren Sihl Abfluss des Pegels Sihl Zurich Sihlholzli 6 8 m s Pegel Linth Mollis 31 9 m s Differenz der Pegel Linth Weesen Biasche 54 6 m s und Linth Mollis 31 9 m s Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewasser Linth Linth net Das Linthwerk Geschichte 2003 Abgerufen am 25 Februar 2020 Albert Tanner Anbauschlacht In Historisches Lexikon der Schweiz 21 Mai 2010 abgerufen am 12 Oktober 2020 Das Linthwerk Das Linthwerk eine einzigartige Organisation vom 31 Dezember 2004 Abgerufen am 25 Februar 2020 P Seitz Tagungsband Symposium Projekt Hochwasserschutz Linth 2000 2013 Modellversuche Flussaufweitung Chli Gasitschachen Linthwerk Das Auflageprojekt Hochwasserschutz Linth 2000 ist fertig Heft Nr 1 Herbst 2005 PDF 2 0 MB Abgerufen am 25 Februar 2020 M Jud Tagungsband Symposium Projekt Hochwasserschutz Linth 2000 2013 Planungsverlauf Mitwirkung und Bewilligungsverfahren des Projekts Hochwasserschutz Linth 2000 D Zimmermann Tagungsband Symposium Projekt Hochwasserschutz Linth 2000 2013 Escherkanal Hydraulik und Auslegung R Boes P Seitz T Berchtold D Vetsch V Weitbrecht Tagungsband Symposium Projekt Hochwasserschutz Linth 2000 2013 Escherkanal Hybride Modellierung der Flussaufweitung Hanggelgiessen H Keller Tagungsband Symposium Projekt Hochwasserschutz Linth 2000 2013 Umwelt Linthkanal a b Schifffahrt auf dem Escher und Linthkanal Linthwerk abgerufen am 19 August 2020 Gummibootfahrt auf der Linth Eine Gummibootfahrt durch den ruhigen und renaturierten Linthkanal sorgt fur Spass und Entspannung Zurich Tourismus abgerufen am 19 August 2020 Linthkanal Ziegelbrucke bis Uznachl Tauchplatz Swiss Divers abgerufen am 19 August 2020 Flusse der Schweiz Flusse mit einer Gesamtlange uber 30 km Aare Albula Allaine Alter Rhein Arbogne Areuse Arve Birs Brenno Broye Calancasca Doubs Drance de Bagnes Dunnern Emme Engelberger Aa Ergolz Glane Glatt Glenner Glogn Hinterrhein Inn En Julia Gelgia Kander Kleine Emme Landquart Landwasser Langete Limmat Linth Lorze Maggia Mentue Moesa Muota Murg Necker Orbe Petite Glane Plessur Rabiusa Reuss Rhein Rhone Saane Schuss Suze Seez Sense Sihl Simme Sitter Sorne Suhre Talent Tamina Tessin Ticino Thur Toss Venoge Verzasca Vispa Vorderrhein Wigger Wyna Normdaten Geografikum GND 4328418 8 lobid OGND AKS VIAF 240966341 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Linth amp oldid 236449583