www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das bis 1878 errichtete Dresdner Opernhaus Zur ersten Semperoper den 1841 bis 1869 genutzten Vorgangerbau an gleicher Stelle siehe Konigliches Hoftheater Dresden Die Semperoper in Dresden ist das Opernhaus der Sachsischen Staatsoper Dresden die als Hof und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat Die Semperoper befindet sich am Theaterplatz im historischen Stadtkern von Dresden in der Nahe der Elbe Sie ist nach ihrem Architekten Gottfried Semper benannt Logo der Semperoper Die Dresdner Semperoper am Abend 2007 Die Sachsische Staatsoper Dresden bildet zusammen mit dem Staatsschauspiel Dresden den Staatsbetrieb Sachsische Staatstheater Zur Staatsoper gehoren als Sparten die traditionsreiche Sachsische Staatskapelle Dresden das Semperoper Ballett und die Junge Szene sowie als Klangkorper der Sachsische Staatsopernchor Dresden Seit der Spielzeit 2018 19 leitet der Schweizer Peter Theiler als Intendant die Staatsoper Chefdirigent ist seit 2012 Christian Thielemann 1 In der Spielzeit 2017 2018 besuchten rund 290 000 Besucher die Symphoniekonzerte Opern und Ballettauffuhrungen in der Oper Die Auslastung betrug 93 Prozent Mit gut 300 Veranstaltungen erzielte die Semperoper einen Umsatz von 17 Millionen Euro und erreichte damit einen Kostendeckungsgrad von fast 40 Prozent 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Gebaudes 1 1 Vorgangerbau am Zwinger 1 2 Der erste Bau 1 3 Interimsbau 1 4 Der zweite Bau 1 5 Wiederaufbau 2 Architektur und kunstlerische Gestaltung 2 1 Schmuckvorhang 2 2 Proszeniumsfries 2 3 Buhnenprospekt fur Konzerte 3 Semper Zwei 4 Leitung 4 1 Intendanz 4 2 Operndirektion 4 3 Kunstlerische Betriebsdirektion 4 4 Chefdirigenten 5 Urauffuhrungen 6 Sanger 7 Richard Strauss Tradition 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeschichte des Gebaudes BearbeitenVorgangerbau am Zwinger Bearbeiten Fruhester Vorlaufer war das Opernhaus am Taschenberg das 1667 eingeweiht aber 1708 zur katholischen Hofkapelle umfunktioniert wurde Das Opernhaus am Zwinger welches von 1719 bis 1849 bestand wird oftmals als Vorgangerbau der Semperoper bezeichnet Das bis zu 2000 Besucher fassende Dreirangtheater unweit des heutigen Porzellanpavillons des Zwingers wurde jedoch nur bis 1763 als Oper genutzt Danach hat man bis 1841 das sogenannte Morettische Opernhaus verwendet wahrend das Opernhaus am Zwinger zum Redouten und Konzertsaal wurde Der erste Bau Bearbeiten Hauptartikel Konigliches Hoftheater Dresden Das erste Opernhaus SempersVon 1838 bis 1841 errichtete der Baumeister Gottfried Semper 1803 1879 ein neues konigliches Hoftheater Der Rundbau in den Formen der italienischen Fruhrenaissance wurde als eines der schonsten europaischen Theater beruhmt Auch eine oberhalb der Buhne angebrachte Digitaluhr des Dresdner Uhrmachers Gutkaes erregte Aufsehen Das erste Opernhaus Sempers lag erheblich naher zum Schloss als sein heute noch bestehender zweiter Theaterbau vor der Oper wurde 1840 der Vorlaufer des heutigen Theaterplatzes angelegt 3 Am 21 September 1869 wurde das Gebaude bei einem Brand vollig zerstort Interimsbau Bearbeiten Konigliches Hof Interims Theater erbaut 1869 abgebrannt 1878 Schon vier Wochen nach der Brandkatastrophe begannen die Bauarbeiten an einem Interimstheater am Zwingerwall hinter den Ruinen des alten Theaters Nach nur sechs Wochen Bauzeit wurde die mit einfachen Konstruktionsmitteln errichtete Spielstatte die rund 1800 Besuchern Platz bot und im Volksmund den Beinamen Bretterbude trug mit Goethes Iphigenie auf Tauris am 2 Dezember 1869 eroffnet Der zweite Bau Bearbeiten Der zweite Bau nach 1880 Fotografie von August Kotzsch Semperoper am Theaterplatz mit dem Konig Johann Denkmal um 1900 im Hintergrund der Schlot des Fernheizwerks rechts das alte Hotel Bellevue an der Elbe und links im Hintergrund das markante Gebaude der Zigarettenfabrik Yenidze Semperoper Juli 1945Gottfried Semper musste 1849 wegen seiner Beteiligung an den Maiaufstanden fliehen und durfte viele Jahre lang sachsischen Boden nicht mehr betreten Im Ausland schuf er in dieser Zeit zum Beispiel gemeinsam mit Carl von Hasenauer das Wiener Burgtheater Nach der Zerstorung der ersten Semperoper 1869 wurde bereits 1871 mit dem Bau des zweiten Hoftheaters begonnen Wahrend der Bauarbeiten durfte Gottfried Semper immer noch nicht nach Sachsen zuruckkehren sein neuer Entwurf wurde deshalb unter Bauleitung durch seinen altesten Sohn Manfred Semper 1838 1913 von 1871 bis 1878 am Theaterplatz ausgefuhrt Die feierliche Eroffnung der Staatsoper erfolgte am 2 Februar 1878 mit Carl Maria von Webers Jubelouverture und Goethes Iphigenie auf Tauris Der Theaterbau verfugt uber eine prachtvolle Innenausstattung Manfred Semper erteilte Ludwig Teubner 4 einem ehemaligen Mitarbeiter Gutkaes den Auftrag eine neue digital anzeigende Uhr nach dem Vorbild Gutkaes zu erstellen 5 Die Ausfuhrung der Plafondmalerei sowie die Gestaltung des Frieses uber dem Proszenium erfolgte nach Entwurfen Sempers durch James Marshall 6 Dieser zweite Bau erlitt am Ende des Zweiten Weltkriegs durch den Luftangriff auf Dresden in der Nacht des 13 Februar 1945 schwere Schaden Infolge des Luftangriffs brannte der Bau zu grossen Teilen aus Das Feuer zerstorte den Zuschauer und Buhnenbereich und die Ruckwand des Buhnenhauses sturzte ein Nur die Wandelgange blieben vom Feuer verschont 7 Wiederaufbau Bearbeiten Ab 1948 konnte der Spielbetrieb im Grossen Haus des Staatstheaters fortgesetzt werden das in jener Zeit als Mehrspartenhaus fur Oper Ballett Schauspiel und Staatskapelle diente Die feierliche Eroffnung fand am 22 September 1948 mit Beethovens Fidelio statt 8 Die Semperoper 2013 Das Luftbild der Semperoper mit dem davor stehenden Konig Johann Denkmal verdeutlicht die Nahe zur Elbe Die Lage der Semperoper uber der ElbeNach dem Zweiten Weltkrieg bereiteten 1946 bis 1955 Sicherungsarbeiten sowie konzeptionelle Studien 1968 bis 1976 den Wiederaufbau vor Am 24 Juni 1977 erfolgte die Grundsteinlegung und der Wiederaufbau unter der Leitung von Wolfgang Hansch als Chefarchitekt Hierbei wurden einerseits der Zuschauerraum erweitert andererseits die Wande im Buhnenbereich nach aussen versetzt um dem gestiegenen Platzbedarf des modernen Opernbetriebes gerecht zu werden Die Anzahl der Sitzplatze wurde auf 1300 verringert 9 Ansonsten wurde das Gebaude Sempers Planen entsprechend wiederaufgebaut Angefugt wurde ein moderner Bau der als Probebuhne zweite Spielstatte 10 Funktionsgebaude und Sitz der Verwaltung genutzt wird Verbunden ist er mit dem Operngebaude uber Brucken Die Aussenfassade ist an den Ecken mit vier Sandsteinmasken von Peter Makolies geschmuckt die in der Zeit von 1982 bis 1984 gefertigt wurden Die Masken haben eine Grosse von 2 7 mal 5 2 Metern 11 Der Neubau erstreckt sich bis in den Bereich Bernhard von Lindenau Platz Terrassenufer Im Jahr 1983 fand eine verwaltungstechnische Trennung zwischen Oper Ballett Staatskapelle und dem Schauspiel statt Es entstanden das Staatsschauspiel und die Staatsoper Dresden letztere beinhaltete die Sparten Oper Ballett und Staatskapelle Am 13 Februar 1985 dem 40 Jahrestag der Zerstorung im Krieg konnte die Semperoper mit Carl Maria von Webers Oper Der Freischutz unter der Leitung von Intendant Max Gerd Schonfelder wiedereroffnet werden es war dieses Werk mit dem das Opernhaus am 31 August 1944 geschlossen worden war Zum 30 Jahrestag der Wiedereroffnung fand im Mai 2015 ein Semperopenair 12 wiederum mit dem Freischutz statt Im Jahr 1985 wurde eine zentrale Theaterkasse eingerichtet Sie befindet sich in der benachbarten Altstadtischen Hauptwache Obwohl sie schon Staatsoper war erhielt die Oper zusatzlich nach der Wende den offiziellen Titel Sachsische Staatsoper Das Hochwasser der Elbe im August 2002 fugte dem Opernhaus einen Schaden von 27 Millionen Euro zu Drei Monate nach der Hochwasserkatastrophe eroffneten am 9 November 2002 Tanzer des Semperoper Balletts und die Sachsische Staatskapelle die Spielzeit mit dem Ballett Illusionen wie Schwanensee Im Rahmen der 800 Jahr Feierlichkeiten der Stadt Dresden fand am 13 Januar 2006 als Fortfuhrung einer von 1925 bis 1939 bereits bestehenden Tradition erstmals wieder ein Dresdner Opernball im Saal und auf der Buhne statt Fur diesen seither jahrlich veranstalteten Ball wird die Bestuhlung der Oper teilweise entfernt Mit Beginn des Jahres 2013 wurden Staatsoper und Staatsschauspiel wieder unter dem Dach der Sachsischen Staatstheater vereinigt Architektur und kunstlerische Gestaltung Bearbeiten Die Quadriga uber dem Hauptportal Semperoper mit Theaterplatz vom Turm des Residenzschlosses aus gesehen Ansicht des Opernsaales mit Deckenverzierung Panoramaansicht des Opernsaals Buhnenprospekt fur Konzerte Die Muschelornamente dienen der Verteilung des SchallsSiehe auch Liste der Skulpturen an der SemperoperDer Ruf den Gottfried Semper als guter Architekt schon zu seinen Lebzeiten genossen hatte grundete sich auf seiner meisterhaften Behandlung der Form Seine eindrucksvollen architektonischen Kompositionen waren nicht nur von kunstlerischem Wert sondern auch zweckmassig und zugleich funktionell richtig Darauf wiederum beruhte die Wertschatzung die Semper selbst dann noch gezollt wurde als das Verwenden historischer Formen als uberflussig und daher kritikwurdig angesehen wurde Sein stadtebaulich so wirkungsvoller Baukorper wird uber dem Hauptportal von einer bronzenen Panther Quadriga mit Dionysos und Ariadne von Johannes Schilling bekront Die Westfassade der Hinterbuhne zieren das sachsische Wappen die Figuren Liebe und Gerechtigkeit sowie eine Buste Gottfried Sempers Neben dem Eingang stehen als Statuen Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller in den Seitennischen der Fassade William Shakespeare Sophokles Moliere und Euripides Das Innere hat einen logischen raumlichen Aufbau der in Grundform und Anordnung der Raume geradezu als Prototyp fur Theaterbauten gelten kann Er gewahrleistet eine sichere ubersichtliche und auch eindrucksvolle Fuhrung der Besucher zum Zuschauerraum und ist ebenso gut als architektonischer Rahmen fur die gesellige Begegnung in den Theaterpausen geeignet Vor allem aber bietet die Gestaltung des Zuschauerraumes dem Theaterspiel und der Oper beste akustische Bedingungen Diesen zweckmassigen Raumorganismus hatte Semper in Formen verwirklicht die der antiken Tradition verpflichtet sind und in erster Linie Vorbildern aus der italienischen Renaissance folgen Sie uberspielen die Oberflache der baulichen Struktur und sind im Inneren des Gebaudes vorwiegend aus Stuck gebildet der auf die raumfassenden Mauern und Decken aufgetragen ist Der historisierende Uberzug hatte die geistigen Anspruche zu erfullen die das Publikum zu Sempers Zeiten an sein Theater stellte Ein reiches dekoratives und festliches Kleid historischer Formen hatte die Idealitat humanistischer Gedankenwelt zu verdeutlichen und zugleich dem kulturellen Geschehen einen reprasentativen aus der Alltaglichkeit herausgehobenen Rahmen zu geben Dieses Bekleiden der strukturellen Bauteile mit dekorativen Formen hatte Semper bereits 1863 in seiner Bekleidungstheorie beschrieben Schmuckvorhang Bearbeiten Eines der eindrucksvollsten Elemente der Innengestaltung der Semperoper ist der 17 mal 12 Meter grosse und 400 Kilogramm schwere 13 Schmuckvorhang von Ferdinand Keller der fur den Wiederaufbau des Hauses von den Malern Gerhard Keil und Walter Teichert im Palais im Grossen Garten neu geschaffen wurde Der Vorhang besteht aus von Hand vernahtem belgischem Leinen welches mit nach alten Techniken gemischten Farben bemalt wurde 14 Der gemalte Schmuckvorhang zeigt eine grosse figurliche Komposition von reich dekorierten Friesen gerahmt Der obere und untere Fries enthalt Putten mit Frucht und Blumengirlanden oben mit sechs Bildmedaillons von Dichtern unten von sieben Komponisten Das obere mittlere Medaillon tragt die verschlungenen Initialen des sachsischen Konigspaars AC Albert und Carola Als Dichter sind abgebildet Sophokles Shakespeare Moliere Lessing Schiller und Goethe als Komponisten Gluck Mozart Beethoven Weber Rossini Meyerbeer und Wagner Die Figurenkomposition in der Mitte ist gerahmt von einem uppigen Fruchtekranz in den Theatermasken verwoben sind Auf einem steinernen Stufenthron sitzt eine geflugelte Frauengestalt die Allegorie der Phantasie und hebt mit ihrer rechten Hand eine brennende Fackel empor Ihr zur Seite sitzt links eine zu ihr hinblickende Frauengestalt mit Buch und Federkiel die allegorische Gestalt der ernsten Dichtkunst Rechts der Phantasie haben zwei Frauengestalten mit Lyra und Geige ihren Platz die die Instrumentalmusik darstellen Diese Mittelgruppe ist von einem Vorhang hinterfangen den zwei fliegende Engelputten emporheben Im Vordergrund lagern sich zwei Frauenfiguren Zu der linken leitet ein Putto uber der im Begriff ist der Frau eine Narrenkappe aufzusetzen Sie halt in der rechten Hand einen Harlekinstab es handelt sich um die Dichtkunst der Komodie Auf sie ist auch die Vase mit dionysischen Motiven in der linken unteren Bildecke bezogen Auch die Herme eines Fauns ist auf diesen Themenkreisen abgestimmt wahrend die ernste stehende Gestalt im Hintergrund der ein Putto ein geoffnetes Buch vorhalt die Geschichte versinnbildlicht In der rechten unteren Bildecke sitzt eine singende Frau auch ihr halt ein Putto ein geoffnetes Buch vor Das Attribut der Figur der Gesangskunst ist der Schwan Im Hintergrund sind zwei tanzende Gestalten dargestellt Die Fackel der inspirierenden Phantasie leuchtet also der Tragodie Komodie und Geschichte auf der einen Seite der Musik dem Gesang und Tanz auf der anderen Seite Ein loser Bezug auf die Musen Melpomene Thalia Klio Erato Polyhymnia und Terpsichore ist also gegeben wiewohl deren klassische Attribute teilweise durch solche des modernen Theaters ersetzt sind Nach fast 30 Jahren wurde der Vorhang 2013 gereinigt und restauriert Die Kosten betrugen rund 40 000 Euro 13 Proszeniumsfries Bearbeiten Das Buhnenportal der Semperoper wird von einem Fries geziert der Charaktere aus Schauspiel und Oper zeigt die auf die in der Friesmitte dargestellte Allegorie der Justitia Poetica Poetische Gerechtigkeit orientiert sind v l n r Papageno der Burgermeister Colombine Ballett Pierrot Basilio der Barbier Samiel Max Agathe Tannhauser Fenella Masaniello der Wassertrager Florestan Don Juan Steinerner Gast Donna Anna Iphigenia Euterpe Komos Justitia Poetica Eumenide Antigone Odipus Melpomene Othello Desdemona Mephistopheles Gretchen Faust Nathan Wallenstein Donna Diana Puck der Geizige Caliban der Kapuziner Wallensteins Lager der Page sowie Falstaff Buhnenprospekt fur Konzerte Bearbeiten Seit Oktober 2015 besitzt die Semperoper fur Konzerte einen neuen Buhnenprospekt ein sogenanntes Konzertzimmer 15 Als Vorbild diente ein Entwurf von Gottfried Semper fur das Konigliche Hoftheater Dresden Nach seiner Idee sollte der Zuschauerraum eine analoge Fortsetzung auf der Buhne finden Die Akustik wurde mit verschiedenen Bauformen getestet danach wurde ein Modell angefertigt Fertigung und Aufbau erfolgte durch die italienischen Firmen Suono Vivo Padua und Arianese Mailand Der Prospekt ist durch Medaillons mit den Kopfen von Musikern und Mazenen geschmuckt Im Einzelnen sind dies Kurfurst Moritz Heinrich Schutz August II Johann Adolph Hasse August III Johann Gottlieb Naumann Carl Maria von Weber Gottfried Semper Richard Wagner Ernst von Schuch und Richard Strauss An der Vorderfront stehen die Namen Ernst von Schuch Nikolaus Graf von Seebach Fritz Busch 16 Semper Zwei Bearbeiten Sandsteinmasken von Peter Makolies am FunktionsgebaudeAls zweite Spielstatte betreibt die Sachsische Staatsoper Dresden Semper Zwei im ehemaligen Kantinentrakt einem Erweiterungsbau im 1980er Stil Er wurde 2014 bis 2016 zu einer weiteren Spielstatte mit 200 Zuschauerplatzen umgebaut 17 18 Semper Zwei dient als Buhne der Jungen Szene fur eher experimentelle Musik und Tanztheaterformate 19 Leitung BearbeitenIntendanz Bearbeiten Generalintendant des Sachsischen Hoftheaters DresdenWolf Adolf August von Luttichau 1824 1862 Nikolaus Graf von Seebach 1894 1919Generalintendant der Sachsischen Staatstheater DresdenAlfred Reucker 1921 1933 Paul Adolph 1933 1935Generalintendant der Staatstheater DresdenHorst Seeger 1979 1983Intendant der Staatsoper DresdenGerd Schonfelder 1984 1990Intendant der Sachsischen Staatsoper DresdenChristoph Albrecht 1991 2003 Gerd Uecker 2003 2010 Ulrike Hessler 2010 2012 Serge Dorny ursprunglich ab 1 September 2014 war seit 1 Oktober 2013 in Dresden unter Vertrag zur Vorbereitung seiner Intendanz 20 am 21 Februar 2014 wurde die vertragliche Verbindung mit sofortiger Wirkung beendet 21 Wolfgang Rothe kommissarisch 22 Peter Theiler seit 2018Operndirektion Bearbeiten Opern und Generalmusikdirektor Fritz BuschErnst von Schuch 1882 1914 ab 1889 als GMD Karl Scheidemantel 1920 1921 Fritz Busch 1922 1933 Joseph Keilberth 1945 1950 Horst Seeger 1973 1979 Rolf Wollrad 1989 2003 Hans Joachim Frey 2004 2007 Eytan Pessen 2010 2013 Kunstlerische Betriebsdirektion Bearbeiten Hans Joachim Frey 1997 2003 Benedikt Holtbernd 2004 2010 Bjorn Peters seit 2013 Chefdirigenten Bearbeiten Kapellmeister Richard Wagner Generalmusikdirektor Karl BohmAm jeweiligen Dresdner Opernhaus wirkten bedeutende Dirigenten zum Beispiel Carl Gottlieb Reissiger 1826 1859 Richard Wagner 1842 1849 Franz Wullner 1877 1884 Ernst von Schuch 1884 1914 Fritz Reiner 1914 1921 Fritz Busch 1922 1933 Karl Bohm 1934 1942 Karl Elmendorff 1943 1944 Joseph Keilberth 1945 1951 Rudolf Kempe 1949 1952 Franz Konwitschny 1953 1955 Otmar Suitner 1960 1964 Kurt Sanderling 1964 1967 Herbert Blomstedt 1975 1985 Hans Vonk 1985 1990 Giuseppe Sinopoli 1992 2001 Semjon Bytschkow 1998 2003 Bernard Haitink 2002 2004 Fabio Luisi 2004 2012 Christian Thielemann seit 2012 Urauffuhrungen BearbeitenIn Sempers erstem Hoftheater Richard Wagner Rienzi der letzte der Tribunen 20 Oktober 1842 Heinrich Marschner Heribert Rau Kaiser Adolph von Nassau 5 Januar 1845 Richard Wagner Der fliegende Hollander 2 Januar 1843 Richard Wagner Tannhauser und der Sangerkrieg auf Wartburg 19 Oktober 1845 Carl Gottlieb Reissiger Hans Georg Kriete Schiffbruch der Medusa 16 August 1846 Anton Rubinstein Julius Rodenberg Feramors 24 Februar 1863Im Interimstheater Bretterbude Edmund Kretschmer Salomon Hermann Mosenthal Die Folkunger 21 Marz 1874In Sempers zweitem Hoftheater Wilhelm Kienzl Alfred Godel Urvasi 20 Februar 1886 Felix Draeseke Herrat 10 Marz 1892 Eugen d Albert Ghismonda 28 November 1895 August Bungert Homerische Welt Die Odyssee Tetralogie 1898 1903 Ignacy Paderewski Alfred Dossig Manru 29 Mai 1901 Richard Strauss Ernst von Wolzogen Feuersnot 22 November 1901 Leo Blech Richard Batka Das war ich 6 Oktober 1902 Leo Blech Richard Batka Alpenkonig und Menschenfeind 1 Oktober 1903 Richard Strauss nach Oscar Wilde Hedwig Lachmann Salome 9 Dezember 1905 Max von Schillings Emil Gerhauser Moloch 8 Dezember 1906 Richard Strauss Hugo von Hofmannsthal Elektra 25 Januar 1909 Richard Strauss Hugo von Hofmannsthal Der Rosenkavalier 26 Januar 1911 Ernst von Dohnanyi Victor Heindl Tante Simona 22 Januar 1913 Ermanno Wolf Ferrari Enrico Golisciani Der Liebhaber als Arzt 4 Dezember 1913 Eugen d Albert Hanns Heinz Ewers Die toten Augen 5 Marz 1916 Jan Brandts Buys Bruno Warden Ignaz Michael Welleminsky Die Schneider von Schonau 1 April 1916 Hans Pfitzner Ilse von Stach Das Christ Elflein 2 Fassung 11 Dezember 1917 Hugo Kaun Franz Rauch Der Fremde 23 Februar 1920 Richard Strauss Intermezzo 4 November 1924 Ferruccio Busoni Doktor Faust 21 Mai 1925 Robert Wiene Regisseur Verfilmung von Der Rosenkavalier 10 Januar 1926 Kurt Weill Georg Kaiser Der Protagonist 27 Marz 1926 Paul Hindemith Ferdinand Lion Cardillac 9 November 1926 Othmar Schoeck nach Heinrich von Kleist Penthesilea 8 Januar 1927 Richard Strauss Hugo von Hofmannsthal Die agyptische Helena 6 Juni 1928 Othmar Schoeck Philipp Otto Runge Vom Fischer un syner Fru 3 Oktober 1930 Eugen d Albert Karl Michael von Levetzow Mister Wu 29 September 1932 Richard Strauss Hugo von Hofmannsthal Arabella 1 Juli 1933 Rudolf Wagner Regeny Caspar Neher Der Gunstling 20 Februar 1935 Richard Strauss Stefan Zweig Die schweigsame Frau 24 Juni 1935 Othmar Schoeck Armin Rueger Massimilla Doni 2 Marz 1937 Richard Mohaupt Kurt Naue Die Wirtin von Pinsk 10 Februar 1938 Richard Strauss Joseph Gregor Daphne 15 Oktober 1938 Heinrich Sutermeister Romeo und Julia 13 April 1940 Heinrich Sutermeister Die Zauberinsel 31 Oktober 1942 Gottfried von Einem Luigi Malipiero Prinzessin Turandot 5 Februar 1944 Joseph Haas Ludwig Strecker der Jungere Die Hochzeit des Jobs 2 Juli 1944Im Grossen oder Kleinen Haus des Staatstheaters Schauspielhaus Dresden Tichon Chrennikow Im Sturm 7 Juni 1956 Robert Hanell Dorian Gray 9 Juni 1962 Karl Rudi Griesbach Der Schwarze der Weisse und die Frau 8 Dez 1963 Karl Friedrich Tartuffe 3 Februar 1964 Rainer Kunad Rainer Kunad Maitre Patelin 1 Mai 1969 Udo Zimmermann Johannes Bobrowski Levins Muhle 27 Mai 1974 Udo Zimmermann Der Schuhu und die fliegende Prinzessin 30 Dez 1976 Rainer Kunad Alfred Matusche Vincent 22 Februar 1979In der wiederaufgebauten dritten Semperoper Siegfried Matthus Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke 16 Februar 1985 Eckehard Mayer Ingo Zimmermann Der goldene Topf 1989 Matthias Pintscher Claus H Henneberg Thomas Chatterton 25 Mai 1998 Peter Ruzicka Peter Mussbach Celan 25 Marz 2001 Manfred Trojahn La grande magia 10 Mai 2008Sanger Bearbeitensiehe Liste der Sanger an der Semperoper Dresden Richard Strauss Tradition BearbeitenDie enge Verbindung zwischen dem Komponisten Richard Strauss und Dresden geht auf Ernst von Schuch zuruck Von 1872 bis zu seinem Tod am 10 Mai 1914 als Generalmusikdirektor an der Semperoper tatig fuhrte Schuch mit Feuersnot Salome Elektra und Der Rosenkavalier vier Strauss Opern in Folge in Dresden auf Seine Nachfolger Fritz Busch und Karl Bohm setzten diese Tradition fort Schon in den ersten Dekaden des 20 Jahrhunderts kamen mehrere Neu Inszenierungen heraus 23 Bis heute zahlen die Opern aber auch die Orchesterwerke von Richard Strauss zu den Repertoire Schwerpunkten der Semperoper Er hat dieses Haus so reich beschenkt dass wir ihm dies einfach schuldig sind 24 wie Christian Thielemann als amtierender Chefdirigent der Staatskapelle Dresden anlasslich der Richard Strauss Tage 2014 sagte Zwischen 1901 und 1938 wurden neun der funfzehn Opern von Richard Strauss in Dresden uraufgefuhrt Feuersnot 21 November 1901 Salome 9 Dezember 1905 Elektra 25 Januar 1909 Der Rosenkavalier 26 Januar 1911 Intermezzo 4 November 1924 Die agyptische Helena 6 Juni 1928 Arabella 1 Juli 1933 Die schweigsame Frau 24 Juni 1935 Daphne 15 Oktober 1938 Literatur BearbeitenAdolph Kohut Das Dresdner Hoftheater in der Gegenwart Mit Originalbeitragen von der Mitgliedern des Dresdner Hoftheaters Charlotte Baste Marie Bayer u a Mit 142 Portraits Pierson Dresden 1888 Digitalisat Michael Heinemann Hans John Die Dresdner Oper im 19 Jahrhundert Laaber Verlag Regensburg 1995 ISBN 3 89007 310 7 Jurgen Helfricht Der Dresdner SemperOpernball Saxophon Verlag Dresden 2014 ISBN 978 3 943444 36 0 Jurgen Helfricht Der Dresdner SemperOpernball Die schonste Nacht des Jahres Husum Verlag Husum 2020 ISBN 978 3 89876 995 2 Wolfgang Hansch Die Semperoper 2 Auflage Verlag fur Bauwesen Berlin 1988 ISBN 3 345 00017 2 Winfried Hontzsch Opernmetropole Dresden Verlag der Kunst Leipzig 1996 ISBN 90 5705 003 X Kurt Milde Christian Borchert Heinz Czechowski Semperoper Dresden Bilder einer Baulandschaft 263 Seiten Format gt A4 mit zahlreichen Dokumentar Schwarzweissfotos von Christian Borchert 3 Auflage Verlag der Kunst Dresden 1987 ISBN 3 364 00019 0 Friedbert Streller Die Dresdner Staatsoper und das neue Musiktheater In Matthias Herrmann Stefan Weiss Hrsg Dresden und die avancierte Musik im 20 Jahrhundert Teil III 1966 1999 Musik in Dresden 6 Laaber 2004 ISBN 3 89007 511 8 S 171 180 Heinrich Magirius Die Semperoper zu Dresden 2 Auflage Edition Leipzig Leipzig 2000 ISBN 3 361 00515 9 Stiftung zur Forderung der Semperoper Hrsg Bestandig ist nur der Wandel Uber Regionale Ermunterungen aus der Semperoper Intendanz Gerd Uecker 2003 2010 Dresden Buch Dresden 2010 ISBN 978 3 9812287 5 5 Weblinks Bearbeiten Wiktionary Semperoper Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Commons Semperoper Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www semperoper de Offizielle Internetprasenz der Sachsischen Staatsoper Dresdner Opernchronik 1872 bis 1914 Literatur uber Semperoper in der Sachsischen Bibliografie Literatur von und uber Semperoper im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten Geschichte der Semperoper Semperoper Dresden Abgerufen am 13 April 2020 Ein starkes Team In Sachsische Zeitung 6 Juli 2018 online abgerufen am 6 Juli 2018 Dirk Syndram P Ufer Die Ruckkehr des Dresdner Schlosses edition Sachsische Zeitung Dresden 2006 ISBN 3 938325 28 3 S 88 Eintrag uber Ludwig Teubner im Watch Wiki Digitalanzeigende Funf Minuten Uhr der Semperoper Watch Wiki Abgerufen am 11 Mai 2023 Einzelbilder der Deckenmalerei von 1944 auf zi fotothek org Farbdiaarchiv abgerufen am 8 Dezember 2015 Gotz Eckardt Hrsg Schicksale Deutscher Baudenkmale im Zweiten Weltkrieg Henschel Verlag Berlin 1978 Band 2 S 405 Rundfunkschatze Dresdner Opernchronik 1948 1949 abgerufen am 4 Januar 2021 Semperoper Dresden Abgerufen am 11 Mai 2023 deutsch Rabiat respektvoll Erweiterungsbau der Dresdner Semperoper umgenutzt In Deutsche Bauzeitung 11 Juli 2017 abgerufen am 27 Juni 2019 Kunst im offentlichen Raum Kulturamt Dresden Dresden 1996 Der Openairball zum SemperOpernball 2018 Abgerufen am 11 Mai 2023 a b Schmuckvorhang auf dem Weg zur Schonheitskur In Sachsische Zeitung 13 Juli 2013 kostenpflichtig online abgerufen am 15 Juli 2013 Bernd Klempnow Wagner mit Wasserschaden In Sachsische Zeitung 25 Juli 2013 kostenpflichtig online abgerufen am 25 Juli 2013 Staatskapelle Dresden Okt 2015 abgerufen am 5 Dezember 2015 Fotos Konzertzimmer abgerufen am 5 Dezember 2015 Eroffnung von Semper Zwei 18 Oktober 2016 Christian Schonwetter Erweiterungsbau der Dresdner Semperoper umgenutzt Rabiat respektvoll In Deutsche Bauzeitung 11 Juli 2017 Semper Zwei Semperoper abgerufen am 28 August 2019 Semperoper Vertragsunterzeichnung Serge Dorny 18 September 2013 archiviert vom Original am 18 September 2013 abgerufen am 22 April 2020 Sachsen de vom 21 Februar 2014 Kunstministerium beendet Vertrag von Serge Dorny fur die Semperoper Dresden abgerufen am 21 Februar 2014 Information 1 2 Vorlage Toter Link www semperoper de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven der Sachsischen Staatstheater abgerufen am 26 Marz 2017 Zum Beispiel Salome vgl Sandra Meinzenbach Dresdens Salome Frauenbilder zwischen 1905 und 1988 Christian Thielemann Editorial Strauss Tradition in all ihren Facetten In Semper Memento vom 27 Februar 2015 imInternet Archive Magazin Nummer 2 2014 15 S 3 Operndirektoren der Semperoper Ernst von Schuch 1889 1914 Karl Scheidemantel 1920 1921 Fritz Busch 1922 1933 Rolf Wollrad 1989 2003 Hans Joachim Frey 2004 2007 Eytan Pessen 2010 2013 Theater in Dresden Comodie Dresden Semperoper Societaetstheater Staatsoperette Dresden Staatsschauspiel Dresden Theater Junge GenerationEhemalige Theatergebaude in DresdenAlbert Theater Central Theater Konigliches Hoftheater Dresden Morettisches Opernhaus Opernhaus am Taschenberg Opernhaus am Zwinger Residenz Theater 51 054508333333 13 735169444444 Koordinaten 51 3 16 2 N 13 44 6 6 O Normdaten Geografikum GND 1054565813 lobid OGND AKS LCCN no2002021835 VIAF 261890149 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Semperoper amp oldid 235271496