www.wikidata.de-de.nina.az
Der Theaterplatz in Dresden ist ein historischer Platz der Stadt Er liegt im Westen der Inneren Altstadt Theaterplatz Dresden mit Semperoper360 Blick uber den Theaterplatz Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Bebauung 3 Kunstlerische Ausgestaltung 4 Verkehr 5 Geschichte 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Theaterplatz ist der Platz vor der Dresdner Semperoper dem ehemaligen Hoftheater davon leitet sich auch sein Name ab Er befindet sich an der Sophienstrasse zwischen Postplatz und Augustusbrucke Er grenzt unmittelbar an den Prallhang des Elbbogens vor der Dresdner Altstadt und ist damit erhoht uber der Elbe Uber die Auffahrt zur Augustusbrucke ist vom Theaterplatz ein weiter Blick uber die Elbe bis in die Dresdner Heide moglich Bebauung BearbeitenIm Gegensatz zum Altmarkt oder Neumarkt befindet sich der Theaterplatz nicht innerhalb des historischen Stadtkerns sondern westlich am Rand Burgerliche Bebauung gibt es daher am Theaterplatz sehr wenig Im Norden beginnend trennt das Italienische Dorfchen den Theaterplatz von der Elbe Das Gebaude ist eines der jungsten am Platz und wurde von Hans Erlwein erbaut Der bekanntere Erlweinspeicher ein technisches Bauwerk ist vom Theaterplatz ebenfalls zu erkennen Sudostlich trennt die Sophienstrasse mit der Auffahrt zur Augustusbrucke das Italienische Dorfchen von der Katholischen Hofkirche Sie ist das einzige vollkommen barocke Bauwerk am Platz Eine kleine Gasse trennt die 1980 zur Kathedrale des Bistums Dresden Meissen erhobene Kirche vom Residenzschloss Dieses wurde haufig erweitert und umgestaltet und zeigt dem Theaterplatz keine eindeutig einzuordnende Fassade zu Ebenfalls durch die Sophienstrasse werden Schloss und Altstadtische Hauptwache sowie Zwinger getrennt Die Altstadter Wache ist von Karl Friedrich Schinkel erdacht und so der Schinkelschule auch Berliner Klassizismus zuzuordnen Die westsudwestlich angrenzende Sempergalerie des Zwingers weist eine Fassade im Stil der Neorenaissance auf Im Nordwesten schliesst dann das beruhmteste Werk Gottfried Sempers an Die Semperoper von der mittlerweile der dritte Bau am Platz steht wurde in zwei Entwurfen von Semper geplant und erstmals 1838 bis 1841 an dieser Stelle erbaut Ursprunglich im Stil der Neorenaissance ist das zweite Bauwerk das nach alten Planen bis 1985 wiederhergestellt wurde in einem gemischten Stil aus Neoklassik und Neorenaissance gebaut An der Nordseite des Platzes befanden sich die 1945 schwer beschadigten und spater abgerissenen Bauten der Calberlaschen Zuckersiederei 1853 bis 1945 Hotel Bellevue und des Staatlichen Fernheiz und Elektrizitatswerks Kunstlerische Ausgestaltung Bearbeiten nbsp Das von Johannes Schilling geschaffene Konig Johann Denkmal pragt den TheaterplatzDie Gestaltung des Theaterplatzes wird durch das bronzene Reiterstandbild des sachsischen Konigs Johann gepragt das 1889 von Johannes Schilling geschaffen wurde nbsp Brunnen und Carl Maria von Weber Denkmal im Hintergrund sind unter anderem die Katholische Hofkirche das Residenzschloss und die Altstadtische Hauptwache erkennbar Vor der Sempergalerie die die Gemaldegalerie Alte Meister beherbergt befinden sich zwei runde Brunnen mit je einer Mittelfontane aus der Zeit um 1860 Die Entwurfe stammen vermutlich von Semper Die Brunnen haben einen Durchmesser von zehn Metern Die Umwandlungen und die Grundflachen bestehen aus Sandstein Zwischen Gemaldegalerie und Zwingerwall steht ein Denkmal von Ernst Rietschel aus dem Jahr 1858 Die uberlebensgrosse Bronzeplastik stellt den Komponisten Carl Maria von Weber dar Ursprunglich stand das Denkmal am Nordrand des Theaterplatzes vor dem ehemaligen Hotel Bellevue das westlich des Italienischen Dorfchens stand Das Hotel wurde im Februar 1945 bei den Luftangriffen auf Dresden zerstort 1 Verkehr BearbeitenUber die Sophienstrasse rollt begrenzt Durchgangsverkehr uber den Platz Vor der Hofkirche befindet sich die Haltestelle Theaterplatz an der die Strassenbahnlinien 4 8 und 9 der Dresdner Verkehrsbetriebe verkehren Aufgrund der seit 2017 andauernden Sanierung der Augustusbrucke wurden die Linien bis Januar 2022 umgeleitet die Haltestelle wurde wahrend der Bauzeit nicht bedient Besondere Bedeutung besitzt der Platz als Startpunkt fur Stadtrundfahrten und zum Aussteigen von Stadtereisenden bei Busreisen Auf dem Platz kreuzt eine Strasse die die Sophienstrasse mit dem fur den Innenstadtverkehr bedeutsamen Terrassenufer verbindet Geschichte Bearbeiten nbsp Der Sempersche Forumplan in einem Werk von 1878 2 nbsp Der Theaterplatz um 1820 nbsp Der Theaterplatz um 1905Noch bis in die 1830er Jahre hinein war der Bereich des heutigen Theaterplatzes nordlich des nach Norden offenen Zwingers durch ein unregelmassiges Gewirr von Gassen und Marktplatzen gekennzeichnet um die sich verschiedenste Hutten und Hausern gruppierte Entstanden war dieser Bereich durch italienische Handwerker und Arbeiter die am Bau der Katholischen Hofkirche mitgewirkt hatten Das Areal trug daher den Beinamen Italienisches Dorfchen 1834 war Gottfried Semper an die Kunstakademie als Professor berufen worden er legte am 1 Dezember 1835 einen Plan vor wie die noch offene Zwingerseite in Richtung Elbe weitergefuhrt werden sollte der Franzosische Pavillon sollte westlich durch eine Orangerie und ein Opernhaus erganzt werden Projekt I 3 1836 in einem weiteren Projekt dann dass der Deutsche Pavillon durch eine Bildergalerie als Pendant zur Orangerie die Altstadter Wache als Abschluss an die Elbe versetzt werden Es war zwar nicht der erste Plan den ersten zur Neugestaltung legte Woldemar Hermann 1831 vor jedoch der der zumindest teilweise realisiert wurde Von diesem Forumplan kam ab 1838 das Konigliche Hoftheater 1 Semperoper zur Ausfuhrung wofur der Westteil des italienischen Dorfchens abgebrochen wurde 4 1846 wurde die Entscheidung durch die Galeriekommission getroffen den Forumplan endgultig aufzugeben und Semper mit dem Bau der Bildergalerie als Nordabschluss des Zwingers zu beauftragen wofur ein sudlicher Teil des Italienischen Dorfchens abgetragen wurde 5 Die Reste des italienischen Dorfchens wurden schliesslich bis 1854 der Fertigstellung der Sempergalerie beraumt mit Ausnahme eines nordlichen Teiles an der Elbe spater Helbigs Etablissement Als nordwestlicher Abschluss war 1817 bis 1820 die Calberlasche Zuckersiederei 1853 bis 1945 Hotel Bellevue entstanden sie begrenzte das Packhofviertel gegen das italienische Dorfchen 6 Nach dem Brand des 1 Semperschen Theaterbaus sollte er seinen zweiten Bau errichten der gegenuber dem 1 Theater weiter nach Westen versetzt wurde um so auch die Dimension der Sempergalerie mit einzubeziehen 7 Die planmassige Platzanlage wurde im Zusammenhang mit der Errichtung des Konig Johann Denkmals 1887 bis 1889 vorgenommen 1911 13 wurde schliesslich der letzte Rest des italienischen Dorfchens abgerissen und das heute noch bestehende Restaurant Italienisches Dorfchen durch Hans Erlwein errichtet In der Zeit des Nationalsozialismus hiess er Adolf Hitler Platz 8 1945 wurden die den Platz umgebenden Bauten alle zerstort mit Ausnahme des Hotels Bellevue wurden sie alle inzwischen wieder errichtet Die Ruine des Hotels Bellevue wurde 1950 abgerissen an der Stelle befindet sich eine stadtebaulich noch immer empfindliche Lucke 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Theaterplatz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Stadt DresdenEinzelnachweise Bearbeiten Kunst im offentlichen Raum Informationsbroschure der Landeshauptstadt Dresden Dezember 1996 Die Bauten technischen und industriellen Anlagen von Dresden Herausgegeben vom Sachs Ingenieur und Architekten Verein und vom Dresdener Architekten Verein Meinhold Dresden 1878 Geschichte der Stadt Dresden Bd 2 Vom Ende des Dreissigjahrigen Krieges bis zur Reichsgrundung 1648 1871 Hrsg v Reiner Gross Theiss Stuttgart 2006 ISBN 978 3 8062 1927 2 S 635 Volker Helas Architekttur in Dresden 2 durchgesehene Auflage Vieweg Braunschweig 1986 ISBN 3 528 18696 8 S 24 Fritz Loffler Das alte Dresden Geschichte seiner Bauten 11 Auflage Seemann Leipzig 1992 ISBN 3 363 00007 3 S 380 Volker Helas Architekttur in Dresden 2 durchgesehene Auflage Vieweg Braunschweig 1986 ISBN 3 528 18696 8 S 190 Geschichte der Stadt Dresden Bd 2 Vom Ende des Dreissigjahrigen Krieges bis zur Reichsgrundung 1648 1871 Hrsg v Reiner Gross Theiss Stuttgart 2006 ISBN 978 3 8062 1927 2 S 639 Deutsche Fotothek Dresden Altstadt Adolf Hitler Platz Theaterplatz wahrend der Kundgebung am 1 Mai 1934 Fritz Loffler Das alte Dresden Geschichte seiner Bauten 11 Auflage Seemann Leipzig 1992 ISBN 3 363 00007 3 S 384 51 054027777778 13 736033333333 Koordinaten 51 3 14 5 N 13 44 9 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Theaterplatz Dresden amp oldid 228803716