www.wikidata.de-de.nina.az
Das Dresdner Residenzschloss ist ein Renaissancebau in der Innenstadt von Dresden Es war der Sitz des Dresdner Hofs und Residenzschloss der sachsischen Kurfursten 1547 1806 und Konige 1806 1918 Als Stammsitz der albertinischen Linie des Hauses Wettin war es ab dem 16 Jahrhundert pragend fur die politische und kulturelle Entwicklung Dresdens und Sachsens Das Residenzschloss ist eines der altesten Bauwerke der Stadt und baugeschichtlich bedeutsam da alle Stilrichtungen von der Romanik bis zum Historismus ihre Spuren an dem Bauwerk hinterlassen haben Seine heutige Gestalt im Stil der Neurenaissance erhielt es beim grossen Schlossumbau in den Jahren 1889 1901 Das Dresdner Residenzschloss Blick vom Zwinger uber die SophienstrasseSchlossfassade zur SchlossstrasseDas seit den 1980er Jahren im Wiederaufbau befindliche Schloss ist Heimstatt von funf Museen Historisches und Neues Grunes Gewolbe Munzkabinett Kupferstichkabinett und Rustkammer mit Turckischer Cammer Ausserdem sind hier die Kunstbibliothek sowie die Generaldirektion der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden untergebracht Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Ausbau zur Vierflugelanlage ab 1468 1 2 Errichtung des Georgenbaus ab 1530 1 3 Vergrosserung des Residenzschlosses ab 1548 1 4 Anpassungen im Barock 1 5 Gelaut 1 6 Umbauten im Historismus 1 7 Zerstorung und Wiederaufbau 2 2020er Jahre 3 Museen und Ausstellungen 3 1 Grunes Gewolbe 3 2 Kupferstich Kabinett 3 3 Munzkabinett 3 4 Rustkammer und Turckische Cammer 3 5 Renaissanceflugel der Rustkammer 3 6 Paraderaume im Residenzschloss Dresden 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Das Residenzschloss der Kurfursten von Sachsen nach dem Umbau ab 1468 Ansicht des verschollenen Holzmodells nbsp Erdgeschossgrundriss des Residenzschlosses in Dresden um 1700 Umzeichnung 1901 Um 1220 30 errichtete der Burggraf von Dohna auf dem Gelande des heutigen grossen Schlosshofes eine Burg Im Bereich der Schlossstrasse standen im 12 Jahrhundert erbaute einfache Wohnhauser die 1220 bei einem Grossbrand zerstort wurden Im Jahre 1289 erfolgte eine erstmalige urkundliche Erwahnung der Burganlage als Castrum der Innenhof der damaligen Burg mass 38 mal 36 Meter 1 Um 1400 begann der Ausbau der Burg unter Markgraf Wilhelm dem Einaugigen zu einer furstlichen Residenz Damals wurden die unteren Teile des Hausmannsturms sowie der ostlich damit verbundene zweigeschossige Palas von Grund auf errichtet Vermutlich wurde das Erdgeschoss des Palas durch eine Hofstube und das Obergeschoss durch ein herrschaftliches Wohnappartement eingenommen 2 Hierdurch verlagerte sich der Schwerpunkt der Burganlage vom Suden mit der im 13 Jahrhundert errichteten Kemenate auf die Nordseite des annahernd quadratischen Burghofes Ausbau zur Vierflugelanlage ab 1468 Bearbeiten Von 1468 bis 1480 wurde die Anlage zu einer geschlossenen Vierflugelanlage erweitert die in einem um 1530 entstandenen und seit 1945 verschollenen Holzmodell dokumentiert war Dabei wurde der zweigeschossige Palas von 1400 im Norden um ein Geschoss fur die Raume des Frauenzimmers aufgestockt und in einer ostlichen Erweiterung das Appartement des Kurfursten untergebracht Im Westen entstand damals der Flugel mit Schlosskapelle und Kuchenbereich Im Osten entstand ein neuer dreigeschossiger Flugel vermutlich mit Hofstube und Kuche im Erdgeschoss Wohnbereichen im ersten Obergeschoss und einem grossen Festsaal im zweiten Obergeschoss Erschlossen wurde die Anlage durch ein aufwandiges Torhaus im Suden dass um 1472 durch den Hofbaumeister Arnold von Westfalen errichtet wurde 3 Errichtung des Georgenbaus ab 1530 Bearbeiten Hauptartikel Georgentor Dresden Der am Schlossplatz liegende Georgenbau mit dem Georgentor wurde unter Herzog Georg 1530 1535 erbaut Der spater weitgehend veranderte und nur noch in Fragmenten erhaltene Bau gehorte zu den bedeutendsten Bauten der Architektur der Renaissance in Deutschland Von grosser Bedeutung war auch sein figurlicher Bauschmuck der in der Werkstatt des Bildhauers Christoph Walther I angefertigt wurde Herzog Georg liess das alte stark befestigte Elbtor am linkselbischen Aufgang zur Brucke durch einen fast 30 Meter hohen Wohnbau ersetzen Dabei wurden Teile des mittelalterlichen Elbtores des damaligen Stadtausgangs zur Elbbrucke integriert Unter dem Georgentor hat sich ein Bogen der alten Elbbrucke erhalten 1 Die heutige aussere Gestalt des Georgenbaus geht auf einen Umbau im Jahr 1899 zuruck Die Neorenaissance Fassade mit hohem Schaugiebel verbindet die Nordostecke des Schlosses mit dem auf der anderen Seite der Schlossstrasse gelegenen 1565 1567 errichteten Kanzleihaus Diese Fassade und die integrierte Triumphpforte empfingen den Besucher bei seinem elbseitigen Eintritt in die Stadt Dresden 1 Vergrosserung des Residenzschlosses ab 1548 Bearbeiten nbsp Der ab 1548 errichtete Grosse Schlosshof Zustand wahrend der Rekonstruktion 2014 nbsp Teilrekonstruktion der Schlosskapelle von etwa 1550 Zustand 2017 nbsp Das Schloss 1709 Blick vom heutigen Theaterplatz mit dem holzernen Vorgangerbau des ZwingersIn den Jahren 1548 1556 wurde der Schlosshof nach Westen auf die doppelte Grosse gebracht 4 Unter Verwendung der alteren Bauteile im Osten entstand mit dem neuen Flugel auf der Westseite den drei Treppenturmen in den Hofecken und dem Altan mit Saulenarkaden vor dem Hausmannsturm ein prachtvolles Schloss der Renaissance das auf die Erwerbung der Kurwurde durch Moritz von Sachsen reagierte Ihn nennt im Grossen Schlosshof das umlaufende Fassaden Schriftband mit der Inschrift MAURITIUS DEI GRATIA DUX SAXONIAE SACRI ROMANI IMPERII ARCHI MARSCHALCUS ET ELECTOR LANDGRAVIUS THURINGAE MARCHIO MISNIAE BURGGRAVIUS MAGDEBURGENSIS Moritz durch Gottes Gnade Herzog von Sachsen des Heiligen Romischen Reiches Erzmarschall und Kurfurst Landgraf von Thuringen Markgraf von Meissen Burggraf von Magdeburg 5 Fur den Umbau wurden auch renommierte Kunstler von ausserhalb an den Hof geholt so die Gebruder Gabriel und Benedetto Tola die die Fassaden mit Szenen aus Bibel und romischer Geschichte mittels Sgraffitotechnik verzierten und in der Loggia die farbigen Fresken mit den Szenen der Konigin von Saba bei Konig Salomon und der Drei Weisen aus dem Morgenland schufen heute rekonstruiert 6 Moritz Bruder und Nachfolger Kurfurst August der von 1553 bis 1586 regierte vollendete den Bau der zu einem Hauptwerk der Sachsischen Renaissance wurde Einige Jahrzehnte spater 1586 1591 wurde als Erweiterung des Schlosskomplexes nach Osten das Stallgebaude errichtet und der Stallhof unter Kurfurst Christian I angelegt 7 Beinahe zeitgleich dazu entstand 1589 1594 der kleine Schlosshof auf der Sudseite mit einem zweigeschossigen Torhaus nach Osten zur Schlossstrasse hin nach Planen des Architekten Paul Buchner Anpassungen im Barock Bearbeiten Der Hausmannsturm wurde ursprunglich um 1400 als neuer Hauptturm der Burg errichtet In den Jahren 1674 1676 wurde er von dem Architekten Wolf Caspar von Klengel mit einer komplizierten Dachlandschaft aufgestockt und in seiner heutigen Form vollendet Er war mit seinen 100 27 Metern Hohe bis 1945 der hochste Turm Dresdens Dieser nordwestliche Eckturm des Schlosses der 1991 seine im Zweiten Weltkrieg verlorene Spitze zuruckbekommen hat ist eines der markantesten Bauwerke Dresdens Von der Aussichtsplattform in 38 62 Meter Hohe ist ein weiter Blick uber Dresden moglich Ein Schlossbrand 1701 zerstorte unter anderem den Georgenbau den Ostflugel mit Riesensaal und den Schossereiturm die man 1717 1719 wieder aufbaute Die Innenraume im zweiten Obergeschoss wurden dabei barock gestaltet unter anderem das Audienzgemach das Schlafzimmer Augusts des Starken das Turmzimmer und das Porzellanzimmer Ein Zwischenflugel beherbergte die Gemaldegalerie Alte Meister Die Bauleitung hatte der Ingenieuroffizier Johann Georg Maximilian von Furstenhoff ein illegitimer Halbbruder des Konigs Louis de Silvestre gestaltete im Jahre 1715 das Deckengemalde im Schlafzimmer Konig Augusts des Starken und 1719 dasjenige im Thronsaal 8 Zwischen 1723 und 1729 wurde im Erdgeschoss des Westflugels ein aus neun Raumen bestehender prunkvoller Sammlungsbereich eingerichtet der den Namen Grunes Gewolbe erhielt Bis 1725 wurden der Pretiosensaal im Norden und das anschliessende Eck Kabinett in ihren heutigen Formen unter Einbeziehung der Gewolbearchitektur und des Stucks der Renaissancezeit geschaffen 1727 veranlasste August eine Erweiterung des ursprunglichen Grunen Gewolbes mit Wanddurchbruchen nach Suden um weitere Raume Die Architektur der Schatzkammern gestaltete Matthaus Daniel Poppelmann in Verbindung mit Raymond Leplat 9 1737 kam es zur Auflosung der lutherischen Schlosskapelle die erst in den letzten Jahren teilweise rekonstruiert wurde Auf dem Schlossturm wurde 1775 der erste Blitzableiter Dresdens angebracht Gelaut Bearbeiten Das Turmgelaut besteht aus drei Bronzeglocken welche als Schlagglocken fungieren 10 Im Folgenden eine Datenubersicht des Gelautes 10 Nr Gussdatum Giesser Durchmesser Masse Schlagton1 1857 Glockengiesserei E F Gruhl 1253 mm 1150 kg es 2 1857 Glockengiesserei E F Gruhl 826 mm 330 kg b 3 1857 Glockengiesserei E F Gruhl 608 mm 125 kg es Umbauten im Historismus Bearbeiten nbsp Ansicht 1887 vor dem Fassadenumbau nbsp Bauzustand 1980In den Jahren 1889 1901 nahm man anlasslich der 800 Jahr Feier des Hauses Wettin einen grossen Schlossumbau durch Gustav Frolich und Gustav Dunger mit Errichtung eines neuen sudlichen Schlossflugels und einheitlicher Fassadengestaltung im Neorenaissancestil vor 1899 wurde ein holzerner Ubergang zwischen Schloss und Katholischer Hofkirche fertiggestellt im Volksmund Seufzerbrucke genannt nach dem Ponte dei Sospiri der den Dogenplast in Venedig mit dem auf der anderen Kanalseite gelegenen Gefangnis verbindet weil sie das Bild der zwei Bauwerke nicht gerade positiv beeinflusste Die Strasse darunter trug lange Zeit keinen Namen und wurde erst im Marz 2007 nach dem Architekten der Hofkirche als Chiaverigasse benannt Im Rahmen der Umbauarbeiten wurde auch ein Fernheiz und Elektrizitatswerk in direkter Nachbarschaft der Semperoper errichtet das sowohl das Schloss als auch die Oper und das neu errichtete Polizeiprasidium beheizte Mit Rucksicht auf die umgebende Bausubstanz gestaltete man den Industriebau neobarock Zwischen 1904 und 1907 ubertrug man den auf der Aussenseite des Stallhofes befindlichen Furstenzug auf etwa 23 000 Meissner Porzellanfliesen Im Jahre 1922 wurde im zweiten Obergeschoss des Residenzschlosses ein Schlossmuseum eroffnet Zerstorung und Wiederaufbau Bearbeiten Infolge der Luftangriffe auf Dresden gegen Ende des Zweiten Weltkriegs brannte am 13 Februar 1945 das Schloss bis auf seine Grundmauern nieder wobei auch das Grune Gewolbe beschadigt wurde Das Zinn der Dacher schmolz durch die hohen Temperaturen Der Hausmannsturm verlor seine Spitze der Turmstumpf wurde 1946 notdurftig abgedeckt Nach dem Krieg wurde in einem Teil der Kellergewolbe einige Jahre lang eine Pilzzucht betrieben Am 13 Februar 1985 dem Wiedereroffnungstag der Semperoper stellte der damalige Staatschef Erich Honecker in Aussicht dass der Aussenbau des Schlosses 1990 wiederhergestellt sein wurde Allerdings war 1989 noch nicht einmal der Westflugel fertig Nach der Deutschen Wiedervereinigung erhielt der Hausmannsturm 1991 im Zuge des Wiederaufbaus des Schlosses seine Spitze zuruck 2004 folgte die Einrichtung der Kunstbibliothek der Einzug des Kupferstichkabinetts eines Studiensaales und des Neuen Grunen Gewolbes in den Westflugel und den Barengartenflugel Im Marz 2006 fand die Wiedereroffnung der im Erdgeschoss befindlichen Schatzkammer Historisches Grunes Gewolbe statt Die Furstengalerie wurde im August 2009 ubergeben Die Wiederherstellung der Englischen Treppe und der Turckischen Cammer erfolgte im Marz 2010 Einer der bedeutendsten Raume des Schlosses der Riesensaal im zweiten Obergeschoss des Ostflugels wurde 2006 2007 im Rohbau fertiggestellt 1480 als zentraler Saal der Residenz angelegt ist der im 16 Jahrhundert in seiner heutigen Dimension errichtete Riesensaal mit einer Lange von fast 60 Metern und einer Breite von 13 Metern der grosste Raum des Schlosses Seit Februar 2013 befindet sich hier ein Teil der neuen Dauerausstellung der Rustkammer Die Schlosskapelle in welcher Heinrich Schutz wirkte wurde in den Jahren 1988 1989 Kubatur und 2010 2013 Schlingrippengewolbe rekonstruiert 11 Als Eingang zur Schlosskapelle ist eine Kopie des Renaissance Portals von 1555 im grossen Schlosshof eingebaut worden Die Wiedererrichtung der Fritzsche Orgel wird erwogen 12 Am 25 Januar 2019 wurde der rekonstruierte Kleine Ballsaal im Georgenbau wiedereroffnet Dieser ist einer der wenigen Raume des Dresdner Schlosses die in ihrer ursprunglichen Fassung wiederaufgebaut wurden Geplant ist eine Nutzung als Sonderausstellungsbereich Die Gesamtbaukosten zur Restaurierung des Saals betrugen 6 1 Millionen Euro 2020er Jahre Bearbeiten nbsp Uberdachter kleiner SchlosshofDer grosse Schlosshof bei dem fur alle Fassaden die alte Putztechnik Sgraffito eingesetzt ist soll zukunftig fur Freiluftveranstaltungen genutzt werden Der kleine Schlosshof wurde mit einem transparenten Rauten Membrandach des Architekten Peter Kulka uberspannt und dient als Besucherfoyer Die Paraderaume im Westflugel wurden bis 2019 rekonstruiert und am 28 September 2019 eroffnet 13 Die Gewehrsammlung der sachsischen Kurfursten die wieder im Langen Gang zwischen Georgenbau und Johanneum prasentiert wird wurde 2019 in die Ausstellung einbezogen Die Kosten fur die Wiederherstellung des Schlosses werden auf etwa 380 Millionen Euro beziffert Der Abschluss der Rekonstruktion des Residenzschlosses ist fur 2023 geplant mit Ausnahme der Schlosskapelle Museen und Ausstellungen BearbeitenDer Museumskomplex im Schloss umfasst das Historische und das Neue Grune Gewolbe das Munzkabinett das Kupferstich Kabinett und die Rustkammer mit der Turckischen Cammer und dem Renaissanceflugel die alle zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehoren Ebenfalls im Schloss befindet sich eine Kunstbibliothek fur kunsthistorische Spezialliteratur Ihr 260 000 Bande umfassender Bestand orientiert sich am Sammlungsprofil der im Schloss untergebrachten Museen 14 Grunes Gewolbe Bearbeiten Seit 2004 ist das Neue Grune Gewolbe in der ersten Etage und seit 2006 das Historische Grune Gewolbe im Erdgeschoss wieder zu besichtigen Wahrend im Neuen Grunen Gewolbe die Kunstobjekte im Vordergrund stehen besticht das historische Gewolbe zusatzlich durch die prachtvolle Ausstattung der Raume Im Gegensatz zum Neuen Grunen Gewolbe das jederzeit in den Offnungszeiten zu besuchen ist ist der Zugang zum historischen Gewolbe nur mit einem vorab erworbenen Zeitticket moglich 15 Das Historische Grune Gewolbe befindet sich in den Gewolberaumen des Schlosses Das spatbarocke Kunstwerk liegt in den ursprunglichen Raumen Inmitten rekonstruierter Renaissance und Barocksale werden die ungefahr 3000 Exponate wie einst frei auf den Konsolen der Schauwande und Prunktische prasentiert Am 25 November 2019 wurde in diesen Teil der Sammlung eingebrochen und beim Dresdner Juwelendiebstahl Schatze im nicht nennbaren Wert entwendet Das Neue Grune Gewolbe zeigt in 200 Vitrinen als modernes Schatzkammer Museum fast 1100 Kunstschatze aus drei Jahrhunderten Es werden Arbeiten des Hofgoldschmieds Johann Melchior Dinglinger und anderer ausgestellt Bedeutsam sind der beruhmte Tischaufsatz Hofstaat zu Delhi die Zierschale Bad der Diana der Kirschkern mit 185 Angesichtern Herausgehoben der Dresdner Grune Diamant der grosste geschliffene von Natur aus grune Diamant 16 Kupferstich Kabinett Bearbeiten Das Kupferstich Kabinett ist Kunstmuseum fur Zeichnungen druckgraphische Werke und Fotografien Hier sind Zeichnungen und graphische Blatter von Albrecht Durer Rembrandt Michelangelo und Caspar David Friedrich bis hin zu Picasso ausgestellt Kupferstiche und Holzschnitte finden sich neben seltenen Beispielen aus der Geschichte der kunstlerischen Fotografie 17 In dreimonatigen Wechselausstellungen werden zu bestimmten Themen oder Kunstlern jeweils etwa 100 bis 130 Objekte gezeigt Munzkabinett Bearbeiten nbsp Dresdner Medaille von 1676 zur Vollendung des mit einem Glockenspiel ausgestatteten Schlossturms vorhanden im MunzkabinettDas Munzkabinett verwahrt ungefahr 300 000 Objekte von der Antike bis zur Gegenwart Neben Munzen und Medaillen umfasst die Sammlung auch Orden und Ehrenzeichen historische Wertpapiere Banknoten Munz und Medaillenstempel sowie munztechnische Gerate 18 Ungefahr 3300 Exponate werden seit 2015 in den ehemals furstlichen Wohnraumen im Georgenbau des Schlosses gezeigt Rustkammer und Turckische Cammer Bearbeiten Die Rustkammer umfasst historische Waffen Kleider Rustungen und Bildnisse des 15 bis 18 Jahrhunderts In der gesamten Sammlung befinden sich etwa 10 000 Kunstgegenstande angefertigt von Gold und Waffenschmieden Kunsthandwerkern Malern und hofischen Kostumschneidern aus ganz Europa Schwerpunkte der Sammlung bilden die Hieb und Stichwaffen mit etwa 2200 Schwertern Degen und Dolchen sowie die historischen Feuerwaffen bestehend aus rund 1400 Pistolen und 1600 Gewehren Die Turckische Cammer umfasst die osmanische Sammlung der Rustkammer Sie zahlt mit ihren mehr als 600 Objekten auf 750 Quadratmetern zu den altesten und weltweit bedeutendsten Sammlungen osmanischer Kunst ausserhalb der Turkei Bekannt ist das Dreimastzelt aus dem Zeithainer Lager Aufgrund ihrer Sammelleidenschaft und ihres Strebens nach furstlicher Machtdarstellung trugen die sachsischen Kurfursten vom 16 bis zum 19 Jahrhundert Schatze der Turkenmode zusammen 19 Am 20 August 2021 wurde im Langen Gang die Gewehrgalerie eroffnet 20 Renaissanceflugel der Rustkammer Bearbeiten nbsp Moritzmonument im ResidenzschlossIm Renaissanceflugel der Rustkammer 1 Obergeschoss sind drei Dauerausstellungen zu besichtigen Die Dauerausstellung Weltsicht und Wissen um 1600 zeigt Kunstwerke der Spatrenaissance und Sammlungsstucke aus der Dresdner Kunstkammer die im Jahre 1560 vom sachsischen Kurfursten August im Dresdner Schloss eingerichtet wurde Die Ausstellung befindet sich in den einstigen privaten Wohnraumen des Kurfursten mit Blick auf die Elbbrucke In sieben Raumen werden auf etwa 600 Quadratmetern Kabinettschranke Musikinstrumente Brettspiele Gemalde Kombinationswaffen Werke der Goldschmiedekunst Werkzeuge und Gartengerate sowie Exotica aus aller Welt gezeigt Der beschadigte Taufstein kostbare Silbergefasse und weitere originale Bauteile aus der Dresdner Schlosskapelle verweisen auf das Bekenntnis der sachsischen Kurfursten zur lutherischen Reformation Weitere Raume sind der Silberwaffensaal und der Kleine Ballsaal Die Dauerausstellung Auf dem Weg zur Kurfurstenmacht im Ostflugel zeigt den Weg der Wettiner von der Erlangung der Kurwurde 1423 durch Friedrich den Streitbaren bis zur Ubernahme der Kurfurstenmacht durch die Albertiner Moritz von Sachsen 1547 und August von Sachsen 1553 Dabei werden auch die Verbindungen zwischen Kurfurstenmacht und Reformation verdeutlicht Im Mittelpunkt steht das Original des Moritzmonuments von Hans Walther II 1553 1555 dessen Kopie an der Bruhlschen Terrasse zu sehen ist Es stellt die Ubergabe des Kurschwertes und damit der Macht von Kurfurst Moritz an seinen Bruder August dar In der Ausstellung Kurfurstliche Garderobe im Nordflugel werden insgesamt 13 kostbare Gewander der Kurfursten Moritz August Christian I Christian II und Johann Georg I aus der Renaissance und dem Fruhbarock in der Zeit von 1550 bis 1650 prasentiert darunter sechs vollstandige Herrscherkostume das Landschaftskleid von 1611 des Kurfursten Johann Georg I welches das Elbtal zwischen Dresden und Meissen darstellt und ein Weihnachtsgeschenk seiner Mutter im Jahr seines Regierungsantritts ist und vier Damenkleider 21 22 Paraderaume im Residenzschloss Dresden Bearbeiten nbsp Paradeschlafzimmer mit dem PrunkbettAm 28 September 2019 wurden die koniglichen Paraderaume im Residenzschloss Dresden wiedereroffnet Sie waren wie das gesamte Schloss im Februar 1945 zerstort worden Die Raume wurden nach Vorlagen und Farbfotos rekonstruiert und mit den damals ausgelagerten Stucken mobliert der Audienzstuhl Kaminschirm und Leuchter Zu den Paraderaumen gehoren folgende Raume Eckparadesaal Entree zum Paradeappartment 1 und 2 Vorzimmer Defilade Audienzgemach mit dem Deckengemalde Allegorie auf die weise Regierung des Hauses Wettin urspr von Louis de Silvestre 1719 8 Paradeschlafzimmer mit dem Deckengemalde Aurora die Welt erweckend urspr von Louis de Silvestre 1715 8 1 und 2 Retirade mit koniglicher Garderobe Kleines und grosses Bilderkabinett mit dem Kronungsornat von August dem Starken hinter dem Audienzgemach Das Turmzimmer mit dem Porzellankabinett befindet sich vor den eigentlichen Paraderaumen im 2 Obergeschoss des Hausmannsturms Ein Wandteppich Die Ohnmacht der Esther nach einem Gemalde des franzosischen Hofmalers Antoine Coypel 1661 1722 der ursprunglich im Speisesaal des Dresdner Residenzschlosses hing und seit 1945 als Kriegsverlust galt konnte zuruckerworben werden Er soll ab 2023 wieder im Residenzschloss gezeigt werden 23 24 Der Wanddteppich wird bis zum 5 Juni 2023 im Rahmen der Ausstellung Napoleon und Die Ohnmacht der Esther ausgestellt 25 Siehe auch BearbeitenSchloss Pillnitz Sommersitz der sachsischen Kurfursten und Konige Schloss Moritzburg Jagdschloss der sachsischen Kurfursten und Konige Liste von Burgen und Schlossern in Sachsen Liste der Museen in DresdenLiteratur BearbeitenLandesamt fur Denkmalpflege Sachsen Hrsg Das Residenzschloss zu Dresden Band 2 Die Schlossanlage der Renaissance und ihre fruhbarocken Um und Ausgestaltungen Petersberg 2019 Grundlegende Synthese der aktuellen Forschungsergebnisse zu den genannten Epochen Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Hrsg Das Residenzschloss zu Dresden Band 1 Von der mittelalterlichen Burg zur Schlossanlage der Spatgotik und Fruhrenaissance Petersberg 2013 Grundlegende Synthese der aktuellen Forschungsergebnisse Dresdner Geschichtsverein Hrsg Das Dresdner Schloss Geschichte und Wiederaufbau Dresdner Hefte 12 Jahrgang Nr 38 Verlag Dresdner Geschichtsverein Dresden 1994 ISBN 3 910055 23 0 Staatliche Kunstsammlungen Dresden Hrsg Das Dresdner Schloss Monument sachsischer Geschichte und Kultur Dresden 1992 OCLC 247425868 Dirk Syndram Das Schloss zu Dresden Von der Residenz zum Museum E A Seemann Verlag Leipzig 2011 ISBN 978 3 86502 277 6 Dirk Syndram Peter Ufer Die Ruckkehr des Dresdner Schlosses Edition Sachsische Zeitung Dresden 2006 ISBN 3 938325 28 3 Eckhard Bahr Das Dresdner Schloss und seine Schatze E A Seemann Verlag Leipzig 2022 144 S ISBN 978 3 86502 455 8 Reinhard Spehr Archaologie im Dresdner Schloss Die Ausgrabungen 1982 bis 1990 Veroffentlichungen des Landesamtes fur Archaologie mit Landesmuseum fur Vorgeschichte Band 50 Dresden 2006 ISBN 3 910008 69 0 Angelica Dulberg Norbert Oelsner Rosemarie Pohlack Das Dresdner Residenzschloss Grosser DKV Kunstfuhrer Berlin Munchen 2009 ISBN 978 3 422 02181 5 Ulrike Heckner Im Dienst von Fursten und Reformation Fassadenmalerei an den Schlossern in Dresden und Neuburg an der Donau im 16 Jahrhundert Berlin Munchen 1995 ISBN 3 422 06162 2 Cornelius Gurlitt Das Konigliche Schloss zu Dresden und seine Erbauer In Mitteilungen des Koniglich Sachsischen Alterthumsvereins 28 1878 S 1 58 Rainer Thummel Glocken in Sachsen Klang zwischen Himmel und Erde Hrsg vom Evangelischen Landeskirchenamt Sachsens Mit einem Geleitwort von Jochen Bohl und Fotografien von Klaus Peter Meissner Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2011 ISBN 978 3 374 02871 9 S 289 Peter Witzmann Inscriptiones Latinae Dresdenses Dresdens redende Steine Dresden 2019Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dresdner Residenzschloss Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Das Residenzschloss und seine Museen bei den Staatlichen Kunstsammlungen DresdenEinzelnachweise Bearbeiten a b c Dirk Syndram Peter Ufer Die Ruckkehr des Dresdner Schlosses edition Sachsische Zeitung Dresden 2006 ISBN 3 938325 28 3 S 12 23 Norbert Oelsner Zur Typologie der Dresdner Burganlage bis zur Mitte des 15 Jahrhunderts In Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Hrsg Das Residenzschloss zu Dresden Band 1 Von der mittelalterlichen Burg zur Schlossanlage der Spatgotik und Fruhrenaissance Petersberg 2013 S 175 188 Norbert Oelsner Die Errichtung der spatgotischen Schlossanlage 1468 bis 1480 und ihre weitere Entwicklung bis zur Mitte des 16 Jahrhunderts Bauaufgabe Strukturen Befunde In Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Hrsg Das Residenzschloss zu Dresden Band 1 Von der mittelalterlichen Burg zur Schlossanlage der Spatgotik und Fruhrenaissance Petersberg 2013 S 189 231 Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Hg Das Residenzschloss zu Dresden Bd 2 Die Schlossanlage der Renaissance und ihre fruhbarocken Um und Ausgestaltungen Petersberg 2019 Peter Witzmann Inscriptiones Latinae Dresdenses Dresdens redende Steine Dresden 2019 S 62f Angelica Dulberg Der Grosse Schlosshof Stil Ikonografie und Ikonologie seines plastischen und malerischen Schmucks in Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Hg Das Residenzschloss zu Dresden Bd 2 Die Schlossanlage der Renaissance und ihre fruhbarocken Um und Ausgestaltungen Petersberg 2019 S 205 260 Esther Munzberg Aula enim Principis non equorum videbatur Der neue Stall und Harnischkammerbau in Dresden 1586 In Sybille Ebert Schifferer Elisabeth Kieven Hrsg Scambio culturale con il nemico religioso Italia e Sassonia attorno al 1600 Atti della giornata internazionale di studi nell ambito della serie di incontri Roma e il nord percorsi e forme dello scambio artistico 4 5 aprile 2005 Roma Bibliotheca Hertziana Mailand 2007 S 143 151 Onlineversion auf ART Dok der UB Heidelberg Esther Hoppe Munzberg Das Kurfurstliche Stall und Harnischkammergebaude mit Langem Gang und Stallhof eine neue Bauaufgabe im Komplex des Dresdner Residenzschlosses in Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Hg Das Residenzschloss zu Dresden Bd 2 Die Schlossanlage der Renaissance und ihre fruhbarocken Um und Ausgestaltungen Petersberg 2019 S 397 419 a b c Harald Marx Die Gemalde des Louis de Silvestre Dresden 1975 S 34 Dirk Syndram Jutta Kappel Ulrike Weinhold Die barocke Schatzkammer Das Grune Gewolbe zu Dresden Munchen Berlin 2006 a b Rainer Thummel Glocken in Sachsen Klang zwischen Himmel und Erde Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2011 ISBN 978 3 374 02871 9 S 289 Schlosskapelle Dresden auf der Website der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Memento vom 5 Juli 2017 im Internet Archive Roland Eberlein Noch ein Rekonstruktionsvorhaben Die Orgel von Gottfried Fritzsche 1610 12 in der Schlosskapelle Dresden soll wiedererstehen PDF 0 4 MB Auf der Website der Walker Stiftung fur orgelwissenschaftliche Forschung abgerufen am 13 Oktober 2015 Pressemitteilung zur Eroffnung vom 19 September 2019 abgerufen am 15 Februar 2021 Das Residenzschloss Staatliche Kunstsammlungen Dresden abgerufen am 9 April 2018 Zeitkarten fur das Historische Grune Gewolbe und Kombitickets Staatliche Kunstsammlungen Dresden abgerufen am 9 April 2018 Dirk Syndram Prunkstucke des Grunen Gewolbes zu Dresden 5 Auflage Seemann Leipzig 2006 ISBN 3 86502 150 6 Kupferstich Kabinett Staatliche Kunstsammlungen Dresden abgerufen am 9 April 2018 Munzkabinett Staatliche Kunstsammlungen Dresden abgerufen am 9 April 2018 Turckische Cammer Staatliche Kunstsammlungen Dresden abgerufen am 9 April 2018 Gewehrgalerie Macht und Mode Waffen und Haute Couture des Renaissance in Dresden In NRZ 4 April 2017 abgerufen am 14 Juni 2019 DPA Text In der Herzkammer von Macht und Pracht In Frankfurter Allgemeine Zeitung 10 April 2017 S 11 SKD Wandteppich Die Ohnmacht der Esther kehrt nach fast 80 Jahren ins Dresdner Residenzschloss zuruck abgerufen am 16 Juli 2022 Christian Ruf Meisterwerke der Pariser Hofkunst in DNN vom 8 Juli 2022 S 9 oder hier Napoleon und Die Ohnmacht der Esther 51 052741666667 13 736922222222 Koordinaten 51 3 9 9 N 13 44 12 9 O Staatliche Kunstsammlungen Dresden Museen in Dresden Archiv der Avantgarden Galerie Neue Meister Gemaldegalerie Alte Meister Grunes Gewolbe Kunstgewerbemuseum Kupferstichkabinett Dresden mit Josef Hegenbarth Archiv Mathematisch Physikalischer Salon Munzkabinett Museum fur Sachsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung Museum fur Volkerkunde Dresden Porzellansammlung Rustkammer mit Turckischer Cammer SkulpturensammlungStaatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen Museum fur Volkerkunde Dresden Museum fur Volkerkunde zu Leipzig Volkerkundemuseum HerrnhutAusstellungsgebaude in Dresden Albertinum Jagerhof Japanisches Palais Kunsthalle im Lipsius Bau Schloss Pillnitz Residenzschloss Dresden Sempergalerie ZwingerInstitutionen Gerhard Richter Archiv Kunstbibliothek Kunstfonds Sachsische Landesstelle fur Museumswesen Normdaten Korperschaft GND 10009503 3 lobid OGND AKS LCCN nr2002004151 VIAF 173089386 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Residenzschloss Dresden amp oldid 237499487