www.wikidata.de-de.nina.az
Die Schlossstrasse verlauft in der Dresdner Altstadt von der Wilsdruffer Strasse in Hohe Nordwestecke des Altmarkts zum Georgentor SchlossstrasseWappenStrasse in DresdenSchlossstrasseSchlossstrasse Ecke KanzleigasschenBasisdatenOrt DresdenOrtsteil Innere AltstadtAngelegt 15 JahrhundertNeugestaltet ab 1950 sowie ab 2009Anschluss strassen Wilsdruffer StrasseQuerstrassen Taschenberg JudenhofPlatze Altmarkt SchlossplatzBauwerke Residenzschloss KulturpalastNutzungNutzergruppen Fussverkehr RadverkehrStrassen gestaltung geplant sind Baume und historische KandelaberDer Strassenzug ist Teil einer innenstadtischen Nord Sud Achse die am Hauptbahnhof beginnend uber die Prager Strasse und die See zur Schlossstrasse verlauft nach dem Schlossplatz auf der Augustusbrucke die Elbe uberquert und sich auf Neustadter Seite uber die Hauptstrasse bis zum Albertplatz fortsetzt Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geschichte 3 Nebenstrassen 3 1 Wiederentstehende Nebenstrassen 3 1 1 Rosmaringasse 3 1 2 Sporergasse 3 1 3 Kanzleigasschen 3 1 4 Schossergasse 3 2 Grosse und Kleine Brudergasse 4 Bebauung 4 1 Hotel de Pologne 5 Literatur 6 Fussnoten 7 WeblinksName BearbeitenIm Jahr 1402 wurde sie erstmals als Elbgasse erwahnt Seit 1572 wurde sie als Schlossgasse bezeichnet und 1858 in Schlossstrasse umbenannt Geschichte Bearbeiten nbsp Ausgrabungen an der Schlossstrasse 2008 Vor der Industrialisierung war sie gemeinsam mit der Wilsdruffer Strasse die Hauptverkehrsader der Stadt Eine Ausnahme bildete die Zeit von der Mitte des 16 Jahrhunderts bis zum Beginn des 18 Jahrhunderts als aufgrund der Sperrung des Georgentors der Verkehr von der Augustusbrucke uber Augustusstrasse Neumarkt und Grosse Frauengasse geleitet wurde Der Dresdner Chronist Johann Christoph Hasche beschrieb sie bereits am Ende des 18 Jahrhunderts als eine der breitesten und lebhaftesten Strassen Dresdens nbsp Zerstorte Schlossstrasse in der Bildmitte im Vordergrund der Aufbau des Gebaudes Weisse Gasse 1 3Beim Dresdner Maiaufstand war die Schlossgasse das militarische Hauptquartier der Aufstandischen mit einer von Stephan Born befehligten Barrikade An den Maiaufstand erinnert am Gebaude Schlossstrasse 7 eine von Martin Hanisch gefertigte Bronzetafel Weitere Gedenktafeln zum Maiaufstand befinden sich am Altmarkt und am Dresdner Zeughaus Im Februar 1945 bei den Luftangriffen auf Dresden wurde die Strasse mit ihrer Bebauung zerstort In den 1950er Jahren begann der Wiederaufbau Um 2010 begann als Teil des Wiederaufbaus des Neumarktareals die weitere Rekonstruktion der ostlichen Bebauung der Schlossstrasse bei der auch die 1945 ebenfalls zerstorten und Parallel und Nebenstrassen wieder entstanden Zwischen dem Kanzleigasschen am Schloss und der Rosmaringasse am Kulturpalast verbindet die Sporergasse die Schlossstrasse mit dem Judenhof Nordlich der Sporergasse befindet sich das teilweise wiederaufgebaute Neumarktquartier VIII Stand Januar 2014 sudlich davon das Quartier VII Parallel zur Schlossstrasse verlauft die Schossergasse die beide Quartiere nochmals teilt Nebenstrassen BearbeitenWiederentstehende Nebenstrassen Bearbeiten nbsp Schlossstrasse und Nebenstrassen um 1895 nbsp Kleiner Lichthof im ResidenzschlossRosmaringasse Bearbeiten Diese Gasse verlief als Verlangerung der heute uberbauten Grossen Brudergasse zur Galeriestrasse Um 1600 wurde die anfangs namenlose Strasse als Niclassgasse Petergesslein und Quergasslein bezeichnet Seit Ende des 17 Jahrhunderts trug sie den Namen Rosmaringasse weil in ihr den zum Frauenkirchhof ziehenden Trauergemeinden Rosmarinzweige angeboten wurden Sporergasse Bearbeiten nbsp Residenzschloss Schlossstrasse Ecke Sporergasse 2017 Die Sporergasse war die Verbindung zur Schossergasse und mundete im Judenhof Im Jahr 1602 wurde sie erstmals genannt Der Name bezieht sich auf die in der Gasse lebenden Sporer Handwerker die Sporen und Reitzeug herstellten Kanzleigasschen Bearbeiten Das Kanzleigasschen verlauft sudlich des namensgebenden Kanzleihauses zur Schossergasse Die Gasse wurde 1413 erstmals erwahnt und 1633 als gasschen an der cantzlie bezeichnet 1565 bis 1567 erbaute Hans Irmisch das Kanzleihaus im Auftrag des Kurfursten August Mit der Wiedererrichtung des Kanzleihauses 1997 1999 durch das Bistum Dresden Meissen entstanden unweit der Katholischen Hofkirche Raumlichkeiten fur das Haus der Kathedrale 1 2 Schossergasse Bearbeiten Die Schossergasse ist eine kleine Parallelstrasse der Schlossstrasse sie verlauft von der Wilsdruffer Strasse zum Kanzleigasschen Im Jahr 1396 wurde sie erstmals als Yodingasse Judengasse erwahnt Neben dem Judenhof war sie fur die Dresdner Juden bis zu deren Vertreibung im Jahr 1430 deren Wohnort Nach 1563 wurde sie als Niclassgasse oder Grosse Niclassgasse bezeichnet Seit 1589 wird sie als Schossergasse bezeichnet da hier der Amtsschosser Ambrosius Ernst wohnte Grosse und Kleine Brudergasse Bearbeiten Die Grosse Brudergasse ist eine bis 1967 existierende Nebengasse der Schlossstrasse Sie wurde 1967 beim Wiederaufbau der Altstadt durch den sogenannten Fresswurfel uberbaut Teile der Kleinen Brudergasse sind heute noch am Taschenbergpalais erhalten Benannt sind beide Gassen nach den Ordensleuten des Franziskanerklosters das am Endpunkt der Gassen lag Die Grosse Brudergasse wurde 1362 als Grosse Brudirgasse und die Kleine Brudergasse 1370 als perra platea minor und 1396 als wenynge Brudirgasse erwahnt Beim Dresdner Maiaufstand befand sich eine Barrikade am Quergasschen zwischen beiden Gassen und eine am Ausgang zur Schlossstrasse Bebauung Bearbeiten nbsp Georgentor Anfang der SchlossstrasseNeben Wohn und Geschaftshausern standen an der Strasse zahlreiche traditionsreiche Gebaude Dazu gehorten die Hofapotheke das Wohnhaus der sachsischen Oberhofprediger des 17 und 18 Jahrhunderts sowie die Hotels Stadt Gotha und Hotel de Pologne und das namengebende Residenzschloss mit dem Kanzleihaus Fur die Erweiterungsbauten des Schlosses trug man im Laufe der Zeit angrenzende Wohnbauten ab Im Hotel Stadt Gotha wohnte bei einem Aufenthalt in Dresden der polnische Komponist Frederic Chopin Am Haus Schlossstrasse 5 erinnert eine bronzene Gedenktafel daran Geschaffen wurde das Portratrelief 1985 von Wilhelm Landgraf der dazugehorige Schriftzug stammt von Martin Hanisch Die Tafel hat die Grosse von 90 mal 42 Zentimeter nbsp KulturpalastHeute ist der sudliche Teil der Schlossstrasse an der Ostseite durch den Kulturpalast begrenzt An der Westseite befinden sich Wohn und Geschaftshauser Der nordliche Teil ist von Schlossgebauden umgeben Siehe auch Haus Schlossstrasse 26 Dresden und Haus Schlossstrasse 28 Dresden Hotel de Pologne Bearbeiten Das Hotel de Pologne befand sich an der Ecke zur Grossen Bruderstrasse Im 16 Jahrhundert bewohnte der Kanzler Nikolaus Krell eines der Vorgangergebaude Seit 1696 wurde in dem Haus eine Gastwirtschaft betrieben Samuel Locke errichtete es 1767 neu und vereinigte es dabei mit dem Nachbarhaus Das Hotel de Pologne zahlte zu den vornehmsten Hotels in Dresden Karl Eberhard gestaltete das Gebaude ab 1869 fur die Sachsische Bank zu Dresden um Literatur BearbeitenStadtlexikon Dresden A Z Verlag der Kunst Dresden 1995 ISBN 3 364 00300 9 Kunst im offentlichen Raum Informationsbroschure der Landeshauptstadt Dresden Dezember 1996 Fussnoten Bearbeiten Das Kanzleihaus Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden abgerufen am 8 Juli 2018 Haus der Kathedrale eingeweiht In Tag des Herrn Nr 13 4 April 1999 online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schlossstrasse Dresden Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 51 051728 13 737542 Koordinaten 51 3 6 2 N 13 44 15 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schlossstrasse Dresden amp oldid 221245023