www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit technischen Baumassnahmen zur Pravention von Blitzschaden Zu allgemeinen vorbeugenden Massnahmen und Verhaltensweisen siehe den Hauptartikel Blitz Unter einer Blitzschutzanlage englisch Lightning Protection System LPS versteht man Vorkehrungen gegen schadliche Auswirkungen von Blitzeinschlagen auf bauliche Anlagen Einen absoluten Schutz bietet eine Blitzschutzanlage nicht Durch die hohe Stromstarke der elektrischen Entladung erhitzen sich die auf dem Pfad des Blitzes liegenden Objekte und konnen in Brand geraten Das in porosen Materialien enthaltene Wasser sowie in Holzbauteilen enthaltene Harze und Ole konnen explosionsartig verdampfen Das starke elektromagnetische Feld induziert Spannungen in parallel verlaufenden elektrischen Leitungen und metallischen Rohrleitungen und kann daran angeschlossene elektronische Gerate beschadigen Man unterscheidet zwischen dem ausseren Blitzschutz durch Blitzableiter und dem inneren Blitzschutz der vornehmlich dem Schutz vor elektrischen Uberspannungen dient die sich uber Rohr und Leitungsnetze verbreiten und noch in uber einem Kilometer Entfernung Schaden verursachen konnen 1 Siehe auch Uberspannungsschutz Prinzipieller Aufbau einer Blitzschutzanlage die alternativ mit Tiefenerder oder Fundamenterder betrieben werden kann Fangeinrichtung in Form einer metallischen Stange uber der Statue und Blitzableitung entlang der StatueInhaltsverzeichnis 1 Funktion 2 Blitzschutzklassen 3 Ausserer Blitzschutz 3 1 Verfahren zur Ermittlung der Schutzbereiche 3 1 1 Blitzkugelverfahren 3 1 2 Schutzwinkelverfahren 3 1 3 Maschenverfahren 3 2 Fangeinrichtungen 3 2 1 Radioaktive Blitzfangeinrichtung 3 3 Ableitungsanlage 3 4 Erdungsanlage 4 Innerer Blitzschutz 5 Blitzschutzanlagen bei besonderen Einrichtungen 5 1 Antennen 5 2 Selbststrahlende Sendemasten 5 3 Freileitungen 5 4 Seilbahnen 6 Normen und Richtlinien 7 Geschichte 7 1 Erfindung von Benjamin Franklin 7 2 Entwicklung in Europa 7 3 Verbreitung in Deutschland 7 4 Hemmerscher Funfspitz in Suddeutschland 7 5 Internationale Berichte 8 Literatur 9 Historische Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseFunktion BearbeitenEine Blitzschutzanlage verringert die Schaden die ein einschlagender Blitz im zu schutzenden Objekt verursacht Im Falle eines Einschlages bieten Blitzableiter dem Blitzstrom einen definierten Strompfad mit niedrigem elektrischen Widerstand Die primare Schutzfunktion besteht darin den Blitzstrompfad am zu schutzenden Objekt vorbeizufuhren und abzuleiten Das obere Ende des Blitzableiters wird als Fangeinrichtung bezeichnet Durch die hohe Randfeldstarke unmittelbar uber der geerdeten Fangeinrichtung bilden sich bei einem Gewitter Teilentladungen wie die Koronaentladungen aus Diese schwachen Gasentladungen an elektrisch leitfahigen Spitzen und Kanten Spitzenentladungen fuhren zu einer teilweisen Ionisierung der umgebenden Luft wodurch ein Blitz mit hoherer Wahrscheinlichkeit in die Fangeinrichtung einschlagt Zur Erhohung der Randfeldstarke sollte der obere Abschluss des Blitzableiters moglichst spitz ausgefuhrt werden Zusatzlich lenkt die Konzentration der Ladungstrager die der elektrischen Ladung der Wolken entgegengesetzt geladen sind den Blitzschlag in die Fangeinrichtung Schlagt ein Blitz in das Blitzschutzsystem ein so fliessen kurzzeitig Strome mit uber 100 kA durch den Blitzableiter Diese hohen Impulsstrome induzieren in benachbarten elektrischen Leitungen des Stromversorgungsnetzes in Telefonleitungen oder Antennenleitungen Sekundarspannungen die damit verbundene elektrische Gerate schadigen konnen Betroffen sind insbesondere nahegelegene Leitungen die parallel zum Blitzableiter verlaufen Blitzschutzklassen BearbeitenZur Gefahrdungsbeurteilung von Blitzeinschlagen in Gebauden werden diese in Blitzschutzklassen auch Gefahrdungspegel eingeordnet Die Klassen spiegeln dabei die zu erwartende Bedrohung durch Blitzeinschlage und die zu erwartenden Schaden wider Je hoher dabei die Anforderungen an den Blitzschutz liegen desto unwahrscheinlicher sind Folgeschaden bei Eintritt eines Schadensfalls Die Blitzschutzklasse kann dabei unterschiedlich bestimmt werden Festlegung durch bestimmte Vorschriften Regelwerke z B Baugenehmigung Brandschutzkonzept auch Bauherrenforderung Ermittlung durch Abschatzen des Schadensrisikos nach DIN EN 62305 2 IEC 62305 2 durch den Fachplaner nach VdS Richtlinie 2010 Risikoorientierter Blitz und Uberspannungsschutz des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e V GDV Gefahrdungsparameter in Abhangigkeit von der Blitzschutzklasse 2 Blitzschutzklasse kleinster Scheitelwert des Blitzstroms Imin in kA max Scheitelwert des Blitzstroms Imax in kA Einfang wahrscheinlichkeit Blitzkugel radius Maschenweiteausserer Blitzschutz Einsatzbereiche nach VdS 2010 3 I 3 kA 200 kA 98 20 m 5 m 5 m Rechenzentren militarische Bereiche KernkraftwerkeII 5 kA 150 kA 95 30 m 10 m 10 m Explosionsgefahrdete Bereiche in Industrie und ChemieIII 10 kA 100 kA 88 45 m 15 m 15 m Photovoltaik gt 10 kW Museen Schulen Hotels gt 60 Betten Krankenhauser Kirchen Versammlungsstatten gt 100 200 P IV 16 kA 100 kA 81 60 m 20 m 20 m Verwaltung Verkaufsstatten Buros amp Banken lt 2000 m Wohngebaude lt 20 Whg Hochhauser lt 22 mAusserer Blitzschutz BearbeitenDer aussere Blitzschutz bietet Schutz bei Blitzeinschlagen die direkt in die zu schutzende Anlage erfolgen wurden Er besteht aus Fangeinrichtungen Ableitungsanlage beides zusammen umgangssprachlich als Blitzableiter bezeichnet und Erdungsanlage Bei einem idealisiert angenommenen Gebaude dessen Dach und Aussenwande aus Metall oder Stahlbeton bestehen konnte der aussere Blitzschutz als Faradayscher Kafig ausgefuhrt werden Verfahren zur Ermittlung der Schutzbereiche Bearbeiten Blitzkugelverfahren Bearbeiten nbsp Industrieschornstein und Haus Durch das gedache Abrollen einer Blitzkugel kann der Schutzbereich grun und der gefahrdete Bereich rot bestimmt werden In diesem Fall sollte der obere Teil des Schornsteines und der First des Hausdaches mit einem Blitzableiter geschutzt werden nbsp Anwendung des Blitzkugelverfahrens Alle rot schraffierten Bereiche sind von der Kugel beruhrbar und mussen aktiv gegen Blitzeinschlag geschutzt werden Alle anderen Bereiche gelten dann als automatisch geschutzt Das Blitzkugelverfahren ist ein massgebliches Verfahren zur Ermittlung von Eintrittsstellen die fur einen direkten Blitzeinschlag in Frage kommen und ist in der EN 62305 3 normiert 4 Es definiert den durch einen Blitz gefahrdeten Bereich als Beruhrungsbereich einer Kugel deren Mittelpunkt die Spitze des Blitzes in der letzten Phase vor dem Einschlag ist Die Blitzspitze sucht sich in der Regel den kurzesten Weg zum nachsten geerdeten Bauteil das heisst zu einem Bauteil welches die gedachte Blitzugel beruhrt da hier die Entfernung nur dem Kugelradius entspricht Die Entfernung zu allen Bauteilen ausserhalb der Kugel ist grosser als der Radius ein Einschlag in diese Bereiche ist also nahezu ausgeschlossen Es gibt vier Blitzschutzklassen die jeweils verschiedenen Wahrscheinlichkeiten dafur entsprechen dass der Scheitelwert eines Blitzstroms unterhalb einer vorgegebenen Stromstarke liegt Die Blitzschutzklasse einer Anlage muss auf der Grundlage einer Risikobewertung nach EN 62305 2 ermittelt werden Fur jede Blitzschutzklasse wird eine Blitzkugel mit einem bestimmten Radius definiert Blitzschutzklasse I steht fur die hochste Schutzwirkung der Blitzkugelradius ist entsprechend am geringsten Erfahrungsgemass kann an jedem Punkt einer Anlage die von einer Kugel entsprechender Grosse beruhrt werden konnte ein Blitzschlag mit entsprechender Blitzschutzklasse erfolgen Je kleiner der Radius der Blitzkugel angenommen wird desto mehr potenzielle Einschlagstellen werden erkannt Jede Blitzschutzanlage muss einer vollstandigen Uberprufung nach dem Blitzkugelverfahren standhalten konnen Das Blitzkugelverfahren kann durch Abrollen einer Kugel uber ein massstabliches Modell der Anlage oder mit Hilfe der Geometrie angewendet werden Beispielsweise ergibt sich im Rahmen des Blitzkugelverfahrens wie in nebenstehender Skizze dargestellt zwischen zwei Fangleitungen auf Hohe Dh und mit Abstand d bei einer Blitzkugel mit dem Radius r unterhalb der Eindringtiefe p ein Schutzraum Die empirisch ermittelten Wahrscheinlichkeiten dass ein Blitz nicht in die zu schutzende Anlage einschlagt sondern von nach dem Blitzkugelverfahren konstruierten Fangeinrichtungen abgefangen wird betragen Blitzschutzklasse kleinster Scheitelwert des Blitzstroms Imin in kA max Scheitelwert des Blitzstroms Imax in kA Wahrscheinlichkeit dass der Strom I lt ImaxI 2 9 200 99 II 5 4 150 98 III 10 1 100 97 IV 15 7 100 97 Bei kleineren als den angegebenen Blitzscheitelstromen Imin ist die Fangwahrscheinlichkeit geringer Bei grosseren als den angegebenen Blitzscheitelstromen Imax besteht die Gefahr dass Schaden am zu schutzenden Objekt oder an der Blitzschutzanlage auftreten Der umfassendste Blitzschutz ist bei Blitzschutzklasse I gegeben nbsp Kegelformiger Schutzbereich rund um eine FangstangeSchutzwinkelverfahren Bearbeiten Das Schutzwinkelverfahren ist ein vom Blitzkugelverfahren abgeleitetes vereinfachtes Verfahren das durch einen errechneten Winkel a unter Fangeinrichtungen begrenzte Bereiche definiert in denen ein direkter Blitzeinschlag unwahrscheinlich ist Dieser Winkel ist von Tangenten an einen Kreis mit dem Radius der Blitzkugel abgeleitet und daher von der Hohe h dem oberen Ende der Fangeinrichtungen uber der Bezugsebene abhangig Uber diesen Winkel lasst sich auch die benotigte Hohe der Fangeinrichtung berechnen Als Fangeinrichtungen nach dem Schutzwinkelverfahren werden Fangstangen umgangssprachlich Blitzableiter und Fangleitungen auch Fangseil genannt verwendet Maschenverfahren Bearbeiten Das Maschenverfahren ist ein vom Blitzkugelverfahren abgeleitetes vereinfachtes Verfahren das ein Netz von Fangleitungen zum Schutz ebener Flachen definiert Die maximale Maschenweite hangt von der benotigten Schutzklasse nach folgender Tabelle ab Blitzschutzklasse MaschenweiteI 5 m 5 mII 10 m 10 mIII 15 m 15 mIV 20 m 20 mAuf Industriebauten wird das Maschenverfahren in der Regel durch Fangstangen erganzt die Bauteile etwa Klimaanlagen und Dachkuppeln die uber das Maschensystem herausragen schutzen nbsp Fangeinrichtung auf einem Flachdach als Kombination aus Maschen und Fangstangen zum zusatzlichen Schutz herausragender TeileFangeinrichtungen Bearbeiten Die Fangeinrichtungen haben nach EN 62305 Teil 3 die Aufgabe direkte Blitzeinschlage welche ohne Fangeinrichtung in das Gebaude oder Struktur einschlagen wurden einzufangen Fangeinrichtungen konnen aus Stangen Drahten Seilen oder Metallteilen der zu schutzenden Anlage wie zum Beispiel Teilen von Metalldachern bestehen Die Fangeinrichtung uberragt prinzipbedingt die aussere Kontur des eigentlichen Baukorpers Die eigentliche Eigenschaft der Fangeinrichtung entsteht durch den Spitzeneffekt und die niedrige Impedanz des geerdeten Blitzableiters Durch den Spitzeneffekt bildet sich knapp uber der Spitze eine hohe elektrische Feldstarke Die Spitze der Fangeinrichtung sollte dabei nicht mit zu kleinem Krummungsradius ausgefuhrt sein auch wenn ein moglichst kleiner Krummungsradius in unmittelbarer Nahe zur Fangstange eine maximale Feldstarkeerhohung ergibt Rechnerisch ergibt sich ein ideales Verhaltnis von Hohe der Fangstange zum Radius der Spitze von 680 1 was einer Felderhohung uber der Fangeinrichtung von ca Faktor 230 entspricht in Relation zum ungestorten Feldstarkeverlauf 5 Erreicht die elektrische Feldstarke die Durchbruchfeldstarke fur Luft wird die Luft in der unmittelbaren Umgebung ionisiert und damit elektrisch leitfahig damit setzt die elektrische Entladung ein Dieser Vorgang kann auch uber mehrere Stufen wie eine Koronaentladung erfolgen historisch wird diese Teilentladung in Bezug zu Gewittern auch als Elmsfeuer bezeichnet Das Material der Fangeinrichtung muss witterungsbestandig elektrisch gut leitfahig und blitzstromtragfahig sein Daher werden Metalle wie Kupfer Aluminiumlegierung AlMgSi Niro V2A oder verzinkter Stahl verwendet Der Leitungsquerschnitt i d R 50 mm bzw Durchmesser mind 8 mm muss so gewahlt sein dass die hohe Momentanleistung eines Blitzschlags nicht zum Schmelzen der Fangeinrichtungen fuhrt und die mechanischen Krafte zufolge der Lorentzkraft bei hohen Stromen zu keinen mechanischen Verformungen fuhren 6 Dabei ist auch zu berucksichtigen dass der Blitzstrom nur einige Millisekunden fliesst Insbesondere exponierte Stellen einer Anlage die fur einen direkten Blitzeinschlag in Frage kommen werden oft mit Fangeinrichtungen versehen oder als Fangeinrichtung ausgebildet Die Fangeinrichtungen sind typischerweise untereinander und auf kurzem Weg mit der Ableitungsanlage verbunden nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Fangeinrichtung mit hohen Metallmasten in einer Freiluftschaltanlage Radioaktive Blitzfangeinrichtung Bearbeiten Eine radioaktive Blitzfangeinrichtung ist eine besondere Ausfuhrung einer Blitzfangeinrichtung bei der eine radioaktive Substanz durch ihre Strahlung die Luft um den metallischen Leiter ionisiert Dadurch soll die Wahrscheinlichkeit erhoht werden dass an dieser Stelle eine Fangentladung startet in die der Blitz einschlagt Als radioaktive Substanz enthalten sie typischerweise umschlossene Alphastrahler wie Radium 226 oder Americium 241 mit einer Radioaktivitat von ungefahr 30 kBq bis 70 MBq Mehrere dieser Strahlenquellen wurden auf einer Fangstange montiert Radioaktive Blitzfangeinrichtungen mit Alphastrahlern wurden unter anderem in der Westschweiz in Frankreich und unter franzosischem Einfluss in einer Reihe von Staaten so z B in Brasilien und in Spanien eingesetzt In Serbien und in allen Staaten des fruheren Jugoslawien wurden Gammastrahler und zwar 152Eu 154Eu und 60Co mit einer Aktivitat von ca 4 GBq bis 20 GBq verwendet wobei nur eine Strahlenquelle pro Blitzableiter verwendet wurde Es konnte allerdings nie nachgewiesen werden dass die Radioaktivitat die Wirksamkeit der Fangeinrichtung tatsachlich verbessert Blitzfangeinrichtungen mit radioaktiven Strahlenquellen werden heute aus Sicherheitsgrunden demontiert und durch herkommliche Blitzfangeinrichtungen ersetzt 7 Ableitungsanlage Bearbeiten Die Ableitungsanlage umgangssprachlich auch als Blitzableiter bezeichnet leitet den Blitzstrom von den Fangeinrichtungen zur Erdungsanlage Sie besteht aus annahernd senkrecht gefuhrten metallischen Ableitungen die uber den Umfang der baulichen Anlage verteilt sind Als Ableitungen konnen sowohl separate Leitungen als auch ausreichend dimensionierte und blitzstromtragfahig verbundene Metallteile der zu schutzenden Anlage verwendet werden Die Leiterfuhrung soll moglichst kurz von der Fangeinrichtung zur Erdungsanlage verlaufen Ublicherweise werden an zuganglichen Stellen der senkrechten Ableitungen Trennstellen in Form von losbaren Verbindungen zur messtechnischen Prufung der Blitzschutzanlage vorgesehen 6 optional auch Blitzzahler die zur messtechnischen Erfassung der Anzahl von Blitzeinschlagen dienen Die benotigte Anzahl der Ableitungen und ihr maximaler Abstand sind von der benotigten Schutzklasse abhangig Die Mindestanzahl ermittelt sich indem der Umfang der Dachaussenkanten in Metern durch 20 geteilt und das Ergebnis um 1 erhoht wird Der sich hieraus ergebende Betrag wird gerundet Bei Gebauden mit weniger als 12 m Lange oder Breite kann ein ungerades Ergebnis auf die nachstniedrigere gerade Anzahl reduziert werden 6 Erdungsanlage Bearbeiten Hauptartikel Blitzschutzerdung Die Erdungsanlage leitet den Blitzstrom in den Erdboden Sie beinhaltet idealerweise einen Fundamenterder Wenn das Fundament vollstandig isoliert ein alteres Gebaude noch nicht mit Fundamenterder ausgestattet wurde oder der Erdwiderstand zu hoch ist muss der Fundamenterder durch Ringerder Strahlenerder Plattenerder Tiefenerder oder naturliche Erder ersetzt oder erganzt werden Diese mussen dauerhaft korrosionsgeschutzt sein Ungeschutzt im Erdreich sowie im Ubergang zum Erdreich verlegte Erder werden aus nichtrostendem Stahl V4A Werkstoff Nr 1 4571 erstellt Ringerder Erdungsplatten und Strahlenerder sollen mindestens 50 cm tief in den Erdboden eingebracht werden Die Tiefe soll auch in trockenen Sommern einen ausreichend feuchten Boden garantieren um den Erdungswiderstand gering zu halten und helfen Korrosion durch Luftabschluss zu begrenzen Tiefenerder werden senkrecht in den Boden getrieben und konnen neun Meter oder langer sein Sie bestehen in der Regel aus nichtrostendem Stahl V4A Verzinkter Stahl kommt nur zum Einsatz wenn keine Korrosionsgefahr durch alkalische oder saure Boden bzw elektrochemische Korrosion besteht Der Erder benotigt zum Anschluss der Ableitungen fur jede Ableitung jeweils eine nach oben gefuhrten Anschlussfahne Haupterdungsleiter und Blitzschutzerder soweit vorhanden werden an den Hauptpotentialausgleich angeschlossen damit alle leitfahigen Teile des Gebaudes auf einem gemeinsamen Spannungsniveau liegen Die Anforderungen des Blitzschutz Potentialausgleichs gehen uber die VDE 0190 hinaus Die Blitzschutzanlage wird mit weiteren metallenen Installationen wie Hauptschutzleiter Hauptwasserrohre Hauptgasrohre Antennenstangen und sonstige beruhrbare Metallteile wie durchlaufende Treppengelander und Aufzugsschienen uber Leitungen oder gegebenenfalls Trennfunkenstrecken verbunden 6 6 nbsp Fein und Gerateschutz fur zwei Telefonleitungen bestehend aus Gasableitern und Varistoren nbsp Einpoliger Kombiableiter Typ1 2 3Innerer Blitzschutz Bearbeiten Hauptartikel Uberspannungsschutz Als innerer Blitzschutz wird der Schutz von elektrischen und elektronischen Anlagen vor schadlichen Uberspannungen unterschiedlichster Art bezeichnet Auch infolge eines Blitzeinschlages in bis zu etwa 1 5 km Entfernung konnen Uberspannungen durch Rohr und Leitungsanlagen ubertragen werden Uberspannungen konnen auf mehrere Arten entstehen Durch direkte Einwirkung des Blitzstromes aufgrund eines Einschlages in das Gebaude oder Versorgungsleitungen Durch direkte Einwirkung des Blitzstromes aufgrund eines Einschlages in Energie Telekommunikationszuleitungen 1 Durch indirekte Einwirkung hoher Spannungen aufgrund eines entfernten Einschlages Fur den Uberspannungsschutz von elektrischen Anlagen und Endgeraten werden Uberspannungsschutzgerate Surge Protective Devices eingesetzt die nach der Norm EN 61643 11 in drei Kategorien eingeteilt sind SPD Typ 1 Grobschutz mussen an allen Einfuhrungen von elektrischen Leitungen in den Schutzbereich des ausseren Blitzschutzes eingesetzt werden Sie leiten den vollen Blitzstrom ab belassen es aber bei einer fur elektronische Gerate gefahrlichen Uberspannung SPD Typ 1 bestehen aus in Gehause eingebaute Funkenstrecken Trennfunkenstrecken Der Einsatz von Kombiableitern kombiniert Typ 1 2 3 kann wirtschaftlicher sein Die Vorteile liegen in einer Platz und Kostenersparnis gegenuber einem vergleichbaren SPD Typ 1 SPD Typ 2 Mittelschutz reduzieren das Spannungsniveau weiter Sie werden in der Regel in Unterverteilungen in Bauformen fur eine Hutschienenmontage eingesetzt Fur SPD Typ 2 werden haufig leistungsstarke Varistoren eingesetzt SPD Typ 3 Fein oder Gerateschutz reduzieren das Spannungsniveau auf ein fur elektronische Gerate ungefahrliches Mass Schutzpegel Up bei In Sie werden moglichst nahe maximal 10 Meter bei den zu schutzenden Endgeraten eingesetzt SPD Typ 3 sind zum Beispiel Uberspannungsschutz Steckdosen und Uberspannungsschutz Steckdosenadapter Der Uberspannungsschutz wird bei dieser Kategorie durch eine Kombination vom ungeschutzten Eingang ausgehend mit Gasableitern Varistoren und oder Suppressordioden erreicht Blitzschutzanlagen bei besonderen Einrichtungen BearbeitenAntennen Bearbeiten Antennen sind besonders durch Blitzschlag gefahrdet da sie sich funktionsbedingt an exponierter Stelle befinden und elektrisch leitfahig sind Wenn ein Blitz in eine Antenne einschlagt und kein Blitzschutz vorhanden ist gelangt der Blitzstrom uber die Antennenzuleitung zum Empfangs oder Sendegerat Diese sowie auch das Antennenkabel konnen zerstort werden Weitere Gefahrdungen wie Brand und Stromschlage sind gegeben Der Blitzschutz bei Antennen erfolgt durch separate Blitzfangeinrichtungen geerdete Bauformen der Antennen z B Mitte des Schleifendipoles und zusatzlich durch Funkenstrecken und oder Gasableiter in der Antennenleitung nbsp Eine kurzgeschlossene l 4 Stichleitung QWS fur 980 MHz als Blitzschutz Zwischenstecker am koaxialen AntennenanschlussGasableiter befinden sich am Antennenkabel zwischen den Leitern und einem Erder Sie sollen im Normalbetrieb den Impedanzverlauf des Antennenkabels nicht beeinflussen Ab einer bestimmten Spannung zundet der Gasableiter bzw die Funkenstrecke und leitet den Blitzstrom ab Eine weitere Form des Blitzschutzes bei schmalbandig betriebenen Antennen ist der Einbau einer am Ende kurzgeschlossenen l 4 Stichleitung in die Antennenzuleitung Sie verbindet den Innenleiter des Koaxialkabels mit dem Schirm und beide konnen nun dort geerdet werden Bei der Betriebsfrequenz findet keine Beeinflussung des Kabels statt wahrend alle anderen Frequenzen und Gleichstrom kurzgeschlossen werden Sie wird in der englischsprachigen Fachliteratur als englisch quarter wave shorting stub QWS bezeichnet 8 Gut gegen Blitzeinschlag geschutzt sind Antennenanlagen beispielsweise Satellitenantennen die 2 m unterhalb der Dachtraufkante und nicht weiter als 1 5 m von der Hauswand wegragen Dies ist in der Regel auch dann der Fall wenn die Antenne auf dem Balkon angebracht ist 9 nbsp Pardunenisolator mit zwei Trennfunkenstrecken im oberen und unteren InnenbereichSelbststrahlende Sendemasten Bearbeiten Selbststrahlende Sendemasten fur Lang und Mittelwelle konnen nicht geerdet werden weil uber die Erdung die abzustrahlende Hochfrequenzenergie abfliessen wurde Solche Masten besitzen am Fusspunktisolator eine Funkenstrecke Trennfunkenstrecke welche bei Uberspannung durch den Blitzeinschlag zundet Diese Funkenstrecke wird so eingestellt dass bei der am Mast anliegenden Spannung auch bei Starkregen keine Entladung auftreten kann In die Speiseleitung zum Sendehaus ist dabei eine Induktivitat mit einer Windung die Blitzschlaufe eingebaut um die Sende Endstufe vor der Blitzspannung zu schutzen Ein Verstimmschutz uberwacht ob die Antenne stets den richtigen Widerstand hat und bewirkt bei einem Blitzschlag der zum Kurzschluss des Senderausgangs fuhrt ein kurzzeitiges Abschalten des Senders Hierdurch wird verhindert dass durch die Sendeleistung gespeiste Lichtbogen stehen bleiben welche unter Umstanden die Maststatik und den Sender gefahrden konnen Manchmal sind auch noch UV Detektoren vorhanden die uberwachen dass keine Lichtbogen bestehen bleiben Nach einer gewissen Zahl von Ausschaltungen wird der Sender oft fur langere Zeit abgeschaltet und der Mast wird automatisch geerdet Fur die Dimensionierung der Isolation von Pardunenunterteilungsisolatoren wird die statische Aufladung bei Gewittern zum Hauptkriterium und nicht die Sendeleistung Da die Isolatoren stets mit Uberspannungsableitern die einer Wartung bedurfen ausgestattet sein mussen werden die Pardunen gelegentlich auch uber Spulen die eine Verstimmung der Seile bewirken oder in Ausnahmefallen auch direkt geerdet Bei derartigen Konstruktionen gibt es nur am Mast und an den Spulen Uberspannungsableiter Freileitungen Bearbeiten nbsp Die Schutzwirkung der Erdseile einer Freileitung lasst sich mit dem Blitzkugelverfahren gut veranschaulichen Dargestellt ist das Spannfeld zwischen zwei Masten Freileitungen fur Hochspannung mit Nennspannungen uber 110 kV werden in der Regel mit Erdseilen uberspannt Je nach Bauform der metallischen Masten kommen dabei ein oder zwei Erdseile zur Anwendung bei Umspannanlagen werden Freiluftschaltanlagen bei Bedarf auch mit Erdseilen uberspannt Neben dem Blitzschutz dienen diese Erdseile auch dem Potentialausgleich zur Ableitung und Ausgleich von Erdkurzschlussstromen im Fehlerfall 10 Seilbahnen Bearbeiten nbsp Blitzschlag am Eiffelturm am 3 Juni 1902 um 21 20 UhrWie alle Turme und Freileitungen laufen auch Seilbahnen insbesondere Luftseilbahnen Gefahr von Blitzen getroffen zu werden Schlagt ein Blitz in eine Seilbahnstutze direkt in eine Gondel oder in ein Trag Zug oder Forderseil ein so erfolgt ein Potentialausgleich mit dem Erdboden Seilbahngondeln wirken dabei wie Autos als Faradaysche Kafige das heisst das Innere bleibt annahernd frei vom elektrischen Feld siehe dazu auch Betrieb von Fahrzeugen wahrend eines Gewitters Stutzen mussen nach den gesetzlichen Vorschriften geerdet sein 11 Bei einem Blitzeinschlag in ein Tragseil wird der Blitzstrom uber die metallenen Tragseilsattel oder die Abspannung abgeleitet bei Einschlagen in Forderseile und Zugseile die bei den Masten uber gummigefutterte Rollen laufen fliesst der Strom uber die Stahlseile zu den Stationen Dort konnen technische Bauteile vor allem Sensoren und andere elektrische und elektronische Komponenten durch den Blitzstrom beschadigt werden sofern die Drahtseile nicht rechtzeitig vor Herannahen des Gewitters extra geerdet wurden Der Kontakt der Zug oder Forderseile mit den Rollen und Seilumlenkscheiben reicht wegen der Gummifutterung derselben alleine nicht aus um einen niederohmigen Strompfad zur Erdung sicherzustellen Obwohl die Gummiauflagen der Rollen und Umlenkscheiben zur Vermeidung von im regularen Betrieb und bei Gewittern entstehenden elektrostatischen Aufladungen aus elektrisch leitendem Material produziert werden kann dieses begrenzt leitfahige Gummimaterial starkere Blitzstrome nicht ableiten 12 Ein schlussiger Kontakt ist nur mit stillstehenden Seilen moglich Bei alteren Seilbahnanlagen werden vor einem Gewitter die Seile manuell mit einer fest zu montierenden Erdungsstange geerdet bei modernen Anlagen kann das vollautomatisch erfolgen 13 14 Generell mindern Erdseile die oberhalb des Fahrweges von Mast zu Mast gespannt werden das Risiko von Einschlagen in die Seilbahnseile Bei Stahlseilen konnen an der Blitzeinschlagstelle einzelne Litzen beschadigt werden Obwohl ein Blitzschlag bisher kein Seilbahnseil unmittelbar zum Reissen gebracht hat werden die Seilbahnseile bei den regelmassigen Seilkontrollen visuell auf eventuelle Schaden durch Blitzeinschlage untersucht 15 Sonstige Schaden durch Blitzeinschlag treffen vor allem exponiert angebrachte Windmesser und zugehorige elektrische Leitungen sowie Leitungen fur Strom Telefon Lautsprecher Daten ohne Blitzableiter in der Nahe Blitzeinschlage in Schlepplifte sind sehr gefahrlich da der Potentialausgleich durch die Korper der mehr oder minder geerdeten Liftbenutzer erfolgen kann Solche Anlagen werden daher nach den Betriebsvorschriften vor Gewittern ausser Betrieb gesetzt Normen und Richtlinien BearbeitenDer umfassende Blitzschutz ist international in der IEC 62305 und europaisch in der EN 62305 definiert Im deutschsprachigen Raum wurde die EN gemass den gemeinsamen Regeln der CEN CENELEC durch Veroffentlichung eines identischen Textes mit nationalem Vorwort in die jeweiligen nationalen Normenwerke mit aufgenommen Die Normenreihe IEC 62305 besteht aus vier Teilen 16 Teil 1 Allgemeine Grundsatze Teil 2 Risiko Management Teil 3 Schutz von baulichen Anlagen und Personen Teil 4 Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagenund den im Jahr 2006 in der Entwurfsphase entfernten Teil 5 17 Teil 5 Services Arbeitstitel geplante Anwendung waren Dienstleistungen im Telekommunikationsbereich Sie bietet ein Gesamtkonzept zum Blitzschutz und berucksichtigt die Gefahrdung durch Blitzeinschlage direkt und indirekt sowie den Strom und das Magnetfeld des Blitzes die Schadensursachen Spannungen Funkenbildung Feuer Explosion Uberspannungen mechanische und chemische Wirkungen die zu schutzenden Objekte Personen Gebaude Anlagen die Schutzmassnahmen wie Fangeinrichtungen Ableitungen und Schirmungen 18 Der zweite Teil EN 62305 2 der zunachst in Europa nicht die erforderliche Abstimmungsmehrheit erreicht hat musste vor der Veroffentlichung als DIN EN 62305 2 VDE 0185 305 2 2013 02 bei der CENELEC nachgearbeitet werden 19 In Deutschland wurde die DIN EN 62305 zudem weil sie Sicherheitsfestlegungen uber die Abwendung von Gefahren fur Menschen Tiere und Sachen enthalt in das VDE Vorschriftenwerk unter VDE 0185 305 mit aufgenommen Sie entfaltet somit nach herrschender Rechtsprechung die Vermutungswirkung eine anerkannte Regel der Technik zu sein 20 In der EN 62305 4 werden Blitzschutzzonen englisch lightning protection zone LPZ definiert Die Einteilung geht von LPZ0 fur ungeschutzte Bereiche bis zu LPZ2 und hoher fur stark abgeschirmte Bereiche Analog dazu werden in der EN 62305 1 Gefahrdungspegel englisch lightning protection level LPL von I bis IV beschreiben wobei im Allgemeinen der LPL II fur elektronische Systeme jedoch der LPL I empfohlen wird 21 In Osterreich gelten 2013 folgende Normen 22 OVE ONORM E 8049 1 Blitzschutz baulicher Anlagen und die aktuellen Nachfolgebestimmungen OVE ONORM EN 62305 1 Blitzschutz Teil 1 Allgemeine Grundsatze OVE ONORM EN 62305 2 Blitzschutz Teil 2 Risiko Management OVE ONORM EN 62305 3 Blitzschutz Teil 3 Schutz von baulichen Anlagen und Personen OVE ONORM EN 62305 4 Blitzschutz Teil 4 Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen OVE ONORM EN 50164 Serie Blitzschutzbauteile OVE Richtlinie R 1000 2Geschichte Bearbeiten nbsp Kunstlerische Darstellung von Benjamin Franklins Experiment des Jahres 1752 in welchem er angeblich einen Drachen an einem Draht in eine Gewitterwolke aufsteigen liess nbsp Zeichnung des im Oktober 1781 errichteten Blitzableiters auf dem Turm des Schlosses HainewaldeAus der Zeit vor dem 18 Jahrhundert gibt es magischen Blitzschutz So befanden sich am Turm des Stephansdoms in Wien bis zur ersten Sanierung der Turmspitze 1840 vier Hirschgeweihe die diesem Zweck dienen sollten 23 Erfindung von Benjamin Franklin Bearbeiten Als Erfinder des Blitzableiters gilt Benjamin Franklin 24 25 der sich in den 1740er Jahren fur den damals neu entstandenen Themenbereich rund um die Elektrizitat interessierte Nach seiner 1749 geausserten Theorie Blitze seien nichts anderes als elektrische Funken also eine Form von Lichtbogen in riesigem Massstab schlug er im Juni 1752 ein Experiment vor das im Aufbau einem Blitzableiter glich Wahrend eines Gewitters sollte ein Drachen an einem Metalldraht aufsteigen und von einem Blitz getroffen werden der Metalldraht sollte die Ladung auf den Boden weiterleiten wo sie beispielsweise mit einer fruhen Bauform eines Kondensators der sogenannten Leidener Flasche gespeichert und in Folge die elektrische Spannung am Kondensator festgestellt werden konnte 26 Franklin bewies mit dem Versuchsaufbau dass Blitze elektrische Ladungen darstellen Ob Franklin genau dieses Experiment selbst durchfuhrte oder gar personlich einen Drachen aufsteigen liess wie spater kolportiert wurde ist stark umstritten Er war sich der Gefahrlichkeit des Experiments sehr wohl bewusst Nach seinen Experimenten im Jahr 1752 bei denen er an seinem Haus und der von ihm gegrundeten Akademie von Philadelphia fruhe Blitzschutzeinrichtungen installierte und mithilfe deren er auch die Polaritat von Gewitterwolken untersuchte stellte er 1753 in seiner Zeitschrift Poor Richard s Almanack auch der Offentlichkeit sein auf Wirksamkeit uberpruftes Verfahren zum Gebaudeschutz vor Blitzschlag vor In den Folgejahren musste Franklin jedoch noch Fehler ausbessern er hatte etwa die Bedeutung der korrekten Erdung zunachst unterschatzt 27 Entwicklung in Europa Bearbeiten Auch in Europa wurde das Phanomen von Blitzen eifrig untersucht In den 1750er Jahren fuhrte der franzosische Physiker Jacques de Romas das Drachenexperiment tatsachlich personlich durch 1753 starb Georg Wilhelm Richmann wahrend eines ahnlichen Versuchs am Blitzschlag Davon erfuhr auch der bohmische pramonstratensische Ordensbruder Prokop Divis der seit langerem eigene Theorien zur Elektrizitat verfolgte Er errichtete 1754 in seinem Pfarrgarten in Primetice ein Gerat zur Gewitterverhinderung 28 Mit seiner Wettermaschine verfolgte Divis jedoch das Ziel moglichst grossmassstabig Gewitter ganz zu verhindern als tatsachlicher Blitzableiter war das Projekt des Pfarrers nicht gedacht Diviss Theorien wurden auch durch andere Wissenschaftler verworfen die ihn als Phantasten abtaten mangels Unterstutzung durch Kirchenoberen und den Wiener Hof an den er sich wandte musste Divis seine Experimente um 1760 aufgeben 29 1773 oder 1775 installierte schliesslich Joseph Thaddaus Klinkosch den ersten Blitzableiter Bohmens auf dem Schloss Mesice Von Grenzwissenschaftlern werden gelegentlich bis heute uberholte Theorien verbreitet dass bereits antike Kulturen Blitzableiter errichtet hatten 30 Hierbei handelt es sich in der Regel um Fehlinterpretationen von Inschriften oder den Uberresten der fraglichen Monumente 31 Ferner stattete der russische Adlige und Metallmagnat Akinfi Nikititsch Demidow den von ihm zwischen 1721 und 1735 erbauten Schiefen Turm von Newjansk mit einem bis in den Boden durchgangigen Eisengerust und Metalldach aus welches in Kombination mit einer vergoldeten metallenen Hohlkugel auf der Turmspitze auch die Funktion eines Blitzableiters besass ob diese Eigenschaft jedoch beim Bau bewusst eingesetzt wurde und somit Franklins Erfindung vorwegnahm ist heute umstritten 32 Im 18 Jahrhundert machte sich in Europa vor allem Giambatista Beccaria in Italien um die fruhe Verbreitung von Blitzableitern verdient Verbreitung in Deutschland Bearbeiten Der erste Blitzableiter in Deutschland wurde auf der Hamburger Hauptkirche St Jacobi 1769 installiert 1779 wurde die niedersachsische Universitatsstadt Rinteln mit einem Kranz von insgesamt sieben frei stehenden Blitzableiterstangen umgeben die die Stadt komplett schutzen sollten 33 1787 wurde auf der Villa Lindengut in Winterthur heute das Heimatmuseum der Stadt der erste Blitzableiter der Schweiz errichtet Der Blitzableiter wurde jedoch an vielen Stellen in Deutschland relativ gleichzeitig eingefuhrt so berichtet A T von Gersdorff in den Oberlausitzer Provinzialblattern von der Konstruktion eines Blitzableiters in Oberrengersdorf im Jahre 1772 Dies erfolgte im Rahmen der ausfuhrlichen Beschreibung der Errichtung eines Blitzableiters fur den Turm des Schlosses Hainewalde welche im Jahre 1782 stattfand 34 Hemmerscher Funfspitz in Suddeutschland Bearbeiten Im suddeutschen Raum entwickelte Johann Jakob Hemmer Leiter des Physikalischen Kabinetts am Hof des Kurfursten Karl Theodor in Mannheim den Hemmerschen Funfspitz Ein Blitzschlag in den Marstall von Schwetzingen 1769 scheint hier Anlass gewesen zu sein dass sich der bekannte Universalgelehrte Hemmer auch mit der Notwendigkeit des Blitzschutzes beschaftigte und den funfstrahligen Blitzableiter gekennzeichnet durch eine senkrechte Stange und ein waagrechtes Strahlenkreuz erfand und einfuhrte Der erste Blitzableiter hemmerscher Art wurde am 17 April 1776 auf dem Schloss des Freiherrn von Hacke in Trippstadt Pfalz installiert Die weitere Entwicklung wurde durch eine Verordnung des Kurfursten Karl Theodor beschleunigt der 1776 bestimmte dass alle Schlosser und Pulverturme des Landes mit Blitzableitern auszurusten seien In den folgenden Jahren breitete sich ein weiter Elektrizitatstaumel in Deutschland aus der dazu fuhrte dass die Hemmerschen Funfspitze mehr und mehr nachgefragt wurden Ein Nutzen des waagerechten Strahlenkreuzes konnte jedoch nie nachgewiesen werden Die Konstruktion blieb deshalb letztlich ohne Einfluss auf die technische Entwicklung des Blitzschutzes Internationale Berichte Bearbeiten Wahrend Benjamin Franklins Besuch in Paris in den Jahren 1776 bis 1785 fuhrte die Begeisterung der Bevolkerung in den besser gestellten Kreisen zu Blitzableitern in der franzosischen Mode deren Schutzfunktion allerdings nie nachgewiesen wurde Georg Forster schreibt in seinem Bericht 35 von der zweiten Sudseereise von James Cook dass 1774 vor Tahiti das Anbringen der electrischen Kette aus Kupfer am mittleren Mast des Segelschiffes Resolution einen Blitzeinschlag erfolgreich ins Meer ableitete Er verweist darauf dass diese Technik auch schon bei der ersten Sudseereise von Cook 1768 1771 angewendet worden war Literatur BearbeitenFridolin Heidler Klaus Stimper Blitz und Blitzschutz Grundlagen der Normenreihe VDE 0185 Entstehung von Gewittern Blitzortungssysteme Blitzstrome und ihre Wirkungen Schutz von Gebauden und elektrischen Anlagen VDE Verlag 2009 ISBN 978 3 8007 2974 6 Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e V Hrsg VDB Blitzschutz Montage Handbuch auf CD Koln 2009 DEHN SOHNE Hrsg BLITZPLANER 3 aktualisierte Auflage 2013 ISBN 978 3 9813770 0 2 dehn de PDF Peter Hasse Johannes Wiesinger Handbuch fur Blitzschutz und Erdung mit 33 Tabellen VDE Verlag Offenbach 1993 ISBN 3 7905 0657 5 Ernst Ulrich Landers Peter Zahlmann EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen Risikomanagement Planen und Ausfuhren nach den neuesten Normen der Reihe DIN EN 62305 x VDE 0185 305 x VDE Verlag Offenbach 2013 ISBN 978 3 8007 3399 6 Historische Literatur BearbeitenBenjamin Franklin Experiments and Observations on Electricity London 1769 Volltext in der Google Buchsuche abgerufen am 27 Marz 2017 Louis Figuier Exposition et histoire des principales decouvertes scientifiques modernes Band 4 Langlois et Leclercq Paris 1857 Volltext in der Google Buchsuche abgerufen am 28 Marz 2017 Louis Figuier Les Merveilles de la science ou description populaire des inventions modernes Band 1 Furne Jouvet et Cie Paris 1867 Kapitel Le Paratonnerre S 491 597 in der franzosischen Wikisource 1781 Nikolaus Anton Johann Kirchhof teilweise Ubersetzung von James Fergusons Vorlesungen Beschreibung einer Zurustung welche die anziehende Kraft der Erde gegen die Gewitterwolke und die Nutzlichkeit der Blitzableiter sinnlich beweiset Nicolai Berlin 1781 Digitalisat 1783 J Langenbucher Richtige Begriffe vom Blitz u von Blitzableitern Augsburg 1783 Verhaltungsregeln bey nahem Donnerwetter 2te Aufl mit einer Kupfer Gotha 1775 36 1786 A G Wetzel Abhandlg uber Electricitat und Blitzableitung 1786 37 Dietrich Muller Hillebrand The Protection of Houses by Lightning Conductors An Historical Review J Franklin Institute 273 1962 S 35 44 Karl Heinz Hentschel Kleine Kulturgeschichte des Gewitters Aufsatz vom Marz 1993 online abgerufen am 29 Marz 2017 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Blitzableiter Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Blitzableiter Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Blitzschutz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Ausschuss fur Blitzschutz und Blitzforschung ABB VDE com VDB Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e V Blitz und Uberspannungsschutz in elektrischen Anlagen PDF 1 3 MB Unverbindliche Richtlinien zur Schadensverhutung In VdS 2031 2010 09 VDE Verlag S 27 abgerufen am 21 Marz 2012 VdS Publikation mit Definitionen gangiger Begriffe ab S 4 und Literaturangaben auf S 27 Jan Donges Laser lenkt Blitze in Spektrum de vom 16 Januar 2023Einzelnachweise Bearbeiten a b VDE Information Blitzschutz Blitz und Uberspannungsschutz des Telekommunikationsanschlusses Uberspannungsschutzgerate schutzen die TK Infrastruktur und Endgerate VDE Fachinformation 25 Januar 2018 In VDE com Blitzschutzklassen In www Obo de VdS 2010 Abgerufen am 2 Marz 2019 DIN EN 62305 3 VDE 0185 305 3 2011 10 2011 10 Titel deutsch Blitzschutz Teil 3 Schutz von baulichen Anlagen und Personen IEC 62305 3 2010 modifiziert Deutsche Fassung EN 62305 3 2011 DIN EN 62305 3 beuth de Oktober 2011 abgerufen am 15 Marz 2012 C B Moore William Rison James Mathis Graydon Aulich Lightning Rod Improvement Studies In Langmuir Laboratory for Atmospheric Research New Mexico Institute of Mining and Technology Hrsg Journal of Applied Meteorology Band 39 Nr 5 10 April 1999 S 593 609 lightning org PDF a b c d e Johann Propster Blitzschutzanlagen Geschaftsfeld fur Klempner PDF 202 kB S 52 Zeitschrift sbz 13 1999 Hansruedi Volkle Radium haltige Blitzableiter in der West Schweiz Hrsg Bundesamt fur Gesundheit Bern und Physikdepartment der Universitat Freiburg Schweiz 2008 S 125 132 doi 10 5169 seals 308881 Lightning protection Lightning EMP protectors with quarter wave shorting stub QWS Firmenschrift Huber Suhner 2016 S 12 14 abgerufen am 23 April 2018 Thorsten Sinning Satellitenanlagen installieren Verlag si2 de Aachen 1 Auflage 2013 ISBN 978 3 00 040746 8 Reinhard Fischer Friedrich Kiessling Freileitungen Planung Berechnung Ausfuhrung 4 Auflage Springer 2013 ISBN 978 3 642 97924 8 Kapitel 7 Erdung und Erdseilschutz Beispielhaft die Ausfuhrungsbestimmungen AB zu den Vorschriften fur den Bau und Betrieb von Seilbahnen Seite 40 Bayerisches Staatsministerium fur Wirtschaft Infrastruktur Verkehr und Technologie Memento vom 6 Marz 2012 im Internet Archive PDF abgerufen am 20 Juli 2012 Produktspezifikation Seilbahneinlageringe Memento vom 22 Mai 2015 im Internet Archive Stephanie Woodbury Copper applications a case study two miles of copper grounding saves big money improves safety on New Mexico ski lift lightning ground loop currents place sensitive control system at risk 2004 hdl 11124 70531 mountainscholar org PDF 915 kB abgerufen am 6 Juni 2021 Denkanstosse zur Funktionserfullung von Einseilumlaufbahnen Wolfurt 1997 ISBN 3 9500815 1 8 shrani si abgerufen am 16 Marz 2012 3 1 Kontrollen des Seils 1 2 Vorlage Toter Link www ebw tugraz at Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven PDF In Vorlesungsunterlagen Seilbahnbau am Institut fur Eisenbahnwesen u Verkehrswirtschaft der Technischen Universitat Graz WS 2011 S 21 f abgerufen am 21 Juli 2012 IEC 62305 2013 Series Protection against lightning Alle Teile IEC International Electrotechnical Commission 2013 abgerufen am 20 Februar 2017 Christian Bouquegneau The Lightning Protection International Standard IEC 62305 PDF Nicht mehr online verfugbar ICLP 2006 S 3 archiviert vom Original am 19 August 2019 abgerufen am 20 Februar 2017 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www iclp centre org HUSS Medien GmbH Hrsg Elektropraktiker Februar 2016 ISSN 0013 5569 Die neuen Blitzschutznormen der Reihe DIN EN 62305 VDE 0185 305 Nicht mehr online verfugbar Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 19 Oktober 2011 archiviert vom Original am 5 Mai 2012 abgerufen am 15 Marz 2012 Internationales Arbeitsumfeld Nicht mehr online verfugbar Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 19 Oktober 2011 archiviert vom Original am 6 Februar 2012 abgerufen am 15 Marz 2012 Landers Zahlmann EMV Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen VDE Verlag 2013 ISBN 978 3 8007 3399 6 S 51 Prufungsstandards fur die Zertifizierungsprufung nach 4a SDG Fachgruppe Fachgebiet 65 92 Blitzschutzanlagen Blitzschutzmaterial Hauptverband der Gerichtssachverstandigen Wien Osterreich Oktober 2013 Christian Kayser Der Turmhelm des Wiener Stephansturmes Ein verlorenes Baudenkmal In INSITU 2019 1 S 109 132 113 mit Abbildung Johann Christoph Adelung Grammatisch kritisches Worterbuch der Hochdeutschen Mundart 2 Auflage Johann Gottlob Immanuel Breitkopf und Compagnie Leipzig 1793 zeno org abgerufen am 17 April 2019 Lexikoneintrag Blitzableiter Conversations Lexikon Kurzgefasstes Handworterbuch fur die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Kunsten vorkommenden Gegenstande mit bestandiger Rucksicht auf die Ereignisse der alteren und neueren Zeit 1 Auflage Kunst und Industriecomptoir Amsterdam 1809 zeno org abgerufen am 17 April 2019 Lexikoneintrag Blitzableiter Marcus W Jernegan Benjamin Franklin s Electrical Kite and Lightning Rod In The New England Quarterly Band 1 Nr 2 1928 S 180 196 doi 10 2307 359764 Benjamin Franklin and Lightning Rods Memento vom 10 Januar 2006 im Internet Archive englisch Karl Vocelka Glanz und Untergang der hofischen Welt Reprasentation Reform und Reaktion im habsburgischen Vielvolkerstaat In Herwig Wolfram Hrsg Geschichte Osterreichs 1699 1815 Wien 2001 S 269 f Christa Mohring Eine Geschichte des Blitzableiters Die Ableitung des Blitzes und die Neuordnung des Wissens um 1800 PDF Dissertationsschrift S 83 105 Karl Bornemann Procop Diwisch Ein Beitrag zur Geschichte des Blitzableiters In Die Gartenlaube Heft 38 1878 S 624 627 Volltext Wikisource Alfred Wiedemann Das Alte Agypten Heidelberg 1920 S 413 books google de Werner Lorenz Bernhard Heres The Demidov ironworks in Nevyansk Ural mountains Iron structures in building from the first half of the 18th century PDF 735 kB Johann Matthaus Hassencamp Von dem grossen Nutzen der Strahlableiter und ihrer vortheilhaftesten Einrichtung zur Beschutzung ganzer Stadte Rinteln 1784 Provinzialblatter oder Sammlungen zur Geschichte Naturkunde Moral und anderen Wissenschaften Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften Leipzig Dessau 1782 S 388 ff Georg Forster Reise um die Welt illustriert von eigener Hand Eichborn Frankfurt am Main 2007 ISBN 978 3 8218 6203 3 S 354 Verzeichniss einer Bucher Sammlung aus verschiedenen Fachern der Wissenschaften nebst einem starken Anhang bellitristischer Werke welche am 21 Marz 1836 Nurnberg 1834 64 S Google Books S 23 Position 637 Verzeichniss einer Bucher Sammlung aus verschiedenen Fachern der Wissenschaften nebst einem starken Anhang bellitristischer Werke welche am 21 Marz 1836 Nurnberg 1834 64 S Google Books S 37 Position 1078Normdaten Sachbegriff GND 4122941 1 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Blitzschutz amp oldid 237286335