www.wikidata.de-de.nina.az
Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt Als Vektorfeld beschreibt es uber die raumliche Verteilung der elektrischen Feldstarke die Starke und Richtung dieser Kraft fur jeden Raumpunkt Hervorgerufen werden elektrische Felder von elektrischen Ladungen und durch zeitliche Anderungen magnetischer Felder Die Eigenschaften des elektrischen Feldes werden zusammen mit denen des magnetischen Feldes durch die Maxwell Gleichungen beschrieben Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nahe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich standig andernden elektrischen FeldesDas elektrische Feld ist ein allgegenwartiges Phanomen Es erklart beispielsweise die Ubertragung elektrischer Energie und die Funktion elektronischer Schaltungen Es bewirkt die Bindung von Elektronen an den Atomkern und beeinflusst so die Gestalt der Materie Seine Kombination mit dem Magnetismus das elektromagnetische Feld erklart die Ausbreitung von Licht und Funkwellen Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung als Vektorfeld 2 Feldlinienbilder 3 Beispiele fur elektrische Felder 3 1 Elektrisches Feld einer Punktladung 3 2 Elektrisches Feld einer beliebigen Ladungsverteilung 3 3 Elektrisches Feld einer Linienladung 3 4 Elektrisches Feld einer Flachenladung 3 5 Homogenes elektrisches Feld Plattenkondensator 3 6 Elektrisches Feld eines Dipols 4 Leiter im elektrischen Feld 5 Verknupfung mit dem magnetischen Feld 6 Unterschied zwischen Elektrostatik und Elektrodynamik 7 Nahwirkung statt Fernwirkung 8 Quantisierung des elektrischen Feldes 9 Einzelnachweise 10 Literatur 11 WeblinksBeschreibung als Vektorfeld Bearbeiten Hauptartikel Elektrische Feldstarke Das elektrische Feld lasst sich durch das Vektorfeld der elektrischen Feldstarke E displaystyle vec E nbsp beschreiben Das Vektorfeld der elektrischen Feldstarke ordnet jedem Punkt im Raum den orts und zeitabhangigen Vektor E displaystyle vec E nbsp der elektrischen Feldstarke zu Die elektrische Feldstarke beschreibt die Kraftwirkung auf Ladungen und lasst sich durch diese Kraftwirkung experimentell bestimmen Wirkt an einem Ort x displaystyle vec x nbsp auf eine elektrische Probeladung q displaystyle q nbsp bei fehlendem magnetischen Feld die Kraft F x displaystyle vec F vec x nbsp dann ist die elektrische Feldstarke E x displaystyle vec E vec x nbsp definiert durch 1 E x F x q displaystyle vec E vec x vec F vec x over q nbsp Vernachlassigt werden dabei das Feld das von der Probeladung selbst ausgeht und sonstige Krafte wie etwa die Gravitation Das Vektorfeld der elektrischen Flussdichte D displaystyle vec D nbsp ordnet jedem Punkt im Raum den orts und zeitabhangigen Vektor D displaystyle vec D nbsp der elektrischen Flussdichte zu Messen kann man die elektrische Flussdichte nur indirekt Dabei lassen sich zwei Eigenschaften der elektrischen Flussdichte ausnutzen 1 Das Flachenintegral der elektrischen Flussdichte uber eine geschlossene Flache z B eine Kugeloberflache ist dem gaussschen Gesetz entsprechend gleich gross wie die im eingeschlossenen Volumen enthaltene Ladung V D d A V r d V Q V displaystyle iint partial V subset supset vec D cdot mathrm d vec A iiint V rho mathrm d V Q V nbsp dd Das gausssche Gesetz gilt unabhangig von der Zeit Dementsprechend ist mit ihm die Vorstellung verknupft dass das durch Ladungen hervorgerufene elektrische Quellenfeld im gesamten Raum schon vorhanden ist und sich nicht erst ausbreitet 2 Eine zeitliche Anderung der elektrischen Flussdichte wirkt wie ein elektrischer Strom und erscheint als Verschiebungsstrom im erweiterten ampereschen Gesetz A H d s A j l d A A D t d A displaystyle oint partial A vec H cdot mathrm d vec s iint A vec j l cdot mathrm d vec A iint A frac partial vec D partial t cdot mathrm d vec A nbsp dd Die Energiedichte des elektrischen Feldes ergibt sich aus der elektrischen Feldstarke und der elektrischen Flussdichte zu w e l 1 2 E D displaystyle w mathrm el frac 1 2 left vec E cdot vec D right nbsp Der Zusammenhang zwischen der elektrischen Feldstarke und der elektrischen Flussdichte hangt vom Medium ab und ist aufgrund der elektrischen Polarisation im Allgemeinen nichtlinear Die elektrische Polarisation in einem Material ist mit einer Ladungsverschiebung und daher mit einem Energietransport verbunden Sie erfolgt daher nicht augenblicklich und ist dadurch auch frequenzabhangig Fur viele Medien kann man trotzdem naherungsweise einen linearen Zusammenhang in der Form D e 0 e r E displaystyle vec D varepsilon 0 varepsilon mathrm r vec E nbsp mit der elektrischen Feldkonstanten e 0 displaystyle varepsilon 0 nbsp und der Permittivitatszahl e r displaystyle varepsilon mathrm r nbsp annehmen Im Vakuum mit e r 1 displaystyle varepsilon mathrm r 1 nbsp ist der Zusammenhang zwischen beiden Feldern streng linear und es gilt D e 0 E displaystyle vec D varepsilon 0 vec E nbsp Feldlinienbilder BearbeitenEine anschauliche Vorstellung von elektrischen Feldern erhalt man durch Feldlinienbilder Diese bestehen aus orientierten mit Pfeilen versehenen Feldlinien Dabei gilt Die Feldlinien eines von Ladungen erzeugten elektrischen Feldes beginnen an positiven Ladungen oder im Unendlichen und enden an negativen Ladungen oder im Unendlichen Ein solches Feld wird als Quellenfeld bezeichnet Anderungen des durch eine Flache tretenden magnetischen Flusses erzeugen ein elektrisches Wirbelfeld Bei diesem verlaufen alle elektrischen Feldlinien in sich geschlossen Die Richtung der Tangente in einem Punkt einer Feldlinie gibt die Richtung des Feldstarkevektors E displaystyle vec E nbsp in diesem Punkt und damit die Richtung der Kraft auf eine positive Probeladung an Die Dichte der Querabstand der Feldlinien ist proportional dem Betrag der Feldstarke an dieser Stelle Beispiele fur elektrische Felder BearbeitenElektrisches Feld einer Punktladung Bearbeiten nbsp Feldlinien des elektrischen Felds einer negativen bzw positiven LadungBesonders einfach zu ermitteln ist das elektrische Feld einer Punktladung Gemass dem coulombschen Gesetz ergibt sich fur die Feldstarke in einem gegebenen Punkt E r Q 4 p e 0 e r e r r 2 Q 4 p e 0 e r r r 3 displaystyle vec E vec r dfrac Q 4 pi varepsilon 0 varepsilon mathrm r cdot dfrac vec e r r 2 dfrac Q 4 pi varepsilon 0 varepsilon mathrm r cdot dfrac vec r r 3 nbsp Dabei steht Q displaystyle Q nbsp fur die felderzeugende Ladung im Ursprung des Koordinatensystems r displaystyle vec r nbsp fur den Ortsvektor des gegebenen Punktes e r r r displaystyle vec e r tfrac vec r r nbsp fur den zugehorigen Einheitsvektor e 0 displaystyle varepsilon 0 nbsp fur die elektrische Feldkonstante und e r displaystyle varepsilon mathrm r nbsp fur die relative Permittivitat Elektrisches Feld einer beliebigen Ladungsverteilung Bearbeiten Wird das elektrische Feld durch mehrere Punktladungen Q 1 Q n displaystyle Q 1 ldots Q n nbsp an den Positionen r 1 r n displaystyle vec r 1 ldots vec r n nbsp erzeugt so erhalt man den Feldstarkevektor des Gesamtfeldes an der Position r displaystyle vec r nbsp gemass dem Superpositionsprinzip durch Addition der einzelnen Feldstarkevektoren E r 1 4 p e 0 e r i 1 n Q i r r i r r i 3 displaystyle vec E vec r frac 1 4 pi varepsilon 0 varepsilon mathrm r sum limits i 1 n Q i frac vec r vec r i left vec r vec r i right 3 nbsp Liegt eine kontinuierliche durch die raumliche Ladungsdichte ϱ x displaystyle varrho vec x nbsp gegebene Ladungsverteilung vor so gilt entsprechend E r 1 4 p e 0 e r ϱ r r r r r 3 d x d y d z displaystyle vec E vec r frac 1 4 pi varepsilon 0 varepsilon mathrm r int varrho left vec r right frac vec r vec r left vec r vec r right 3 dx dy dz nbsp Elektrisches Feld einer Linienladung Bearbeiten Das elektrische Feld einer Linienladung eines unendlich langen geladenen Drahtes mit der linearen Ladungsdichte l Q a displaystyle lambda dfrac Q a nbsp ist gegeben durch E l 2 p e 0 e r r e r displaystyle vec E dfrac lambda 2 pi varepsilon 0 varepsilon mathrm r r cdot vec e r nbsp Dabei ist der Basisvektor e r displaystyle vec e r nbsp radial von der Linienladung zum Bezugspunkt gerichtet Elektrisches Feld einer Flachenladung Bearbeiten nbsp Feldlinien einer positiv geladenen unendlich ausgedehnten EbeneEine Flachenladung eine gleichmassig geladene unendlich ausgedehnte dunne Platte erzeugt auf beiden Seiten jeweils ein homogenes elektrisches Feld Der Feldstarkevektor ist fur einen beliebigen Punkt senkrecht zur Platte und bei positiver Ladung von der Platte weg gerichtet bei negativer Ladung zur Platte hin Setzt man die Flachenladungsdichte s Q A displaystyle sigma dfrac Q A nbsp voraus so hat die elektrische Feldstarke den Betrag E s 2 e 0 e r displaystyle E dfrac sigma 2 varepsilon 0 varepsilon mathrm r nbsp Homogenes elektrisches Feld Plattenkondensator Bearbeiten nbsp Elektrisches Feld in einem PlattenkondensatorDas elektrische Feld zwischen zwei grossen planparallelen Kondensatorplatten die Ladungen von gleichem Betrag aber verschiedenem Vorzeichen enthalten ist annahernd homogen streng homogen wenn die Platten unendlich gross sind Fur den Betrag der Feldstarke gilt E U d Q e 0 e r A displaystyle E frac U d frac Q varepsilon 0 varepsilon mathrm r A nbsp Dabei ist d displaystyle d nbsp der Abstand zwischen den Platten A displaystyle A nbsp die Flache einer Kondensatorplatte U displaystyle U nbsp die Spannung zwischen den beiden Platten und Q displaystyle Q nbsp der Betrag der Ladung auf einer Platte Das Potential andert sich linear von einer Platte zur anderen um den Betrag U displaystyle U nbsp Werden die Platten auseinander bewegt so bleibt die Feldstarke konstant die Spannung steigt Die gegen die elektrostatische Anziehung geleistete Arbeit steckt in der Energie des Feldes Ausserhalb des Kondensators ist die Feldstarke im Idealfall gleich 0 Die Ladungen auf den Kondensatorplatten verteilen sich dabei gleichmassig auf den einander zugewandten Plattenflachen Die absoluten Betrage der Flachenladungsdichte s Q A displaystyle sigma frac Q A nbsp und der elektrischen Flussdichte D displaystyle vec D nbsp stimmen uberein Allerdings ist s displaystyle sigma nbsp eine skalare Grosse D displaystyle vec D nbsp dagegen ein Vektor Ist der Kondensator nicht mit einer ausseren Ladungsquelle verbunden andert sich der Wert der Flachenladungsdichte s displaystyle sigma nbsp nicht wenn ein Dielektrikum zwischen den Kondensatorplatten eingefugt oder weggenommen wird Die elektrische Feldstarke E displaystyle E nbsp aber andert sich beim Hinzufugen um den Faktor 1 e r displaystyle 1 varepsilon mathrm r nbsp beim Entfernen um e r displaystyle varepsilon mathrm r nbsp Elektrisches Feld eines Dipols Bearbeiten nbsp Elektrisches Feld eines Dipols nbsp Potential eines elektrischen Dipols Ein elektrischer Dipol also eine Anordnung aus zwei Punktladungen Q displaystyle Q nbsp und Q displaystyle Q nbsp im Abstand d displaystyle d nbsp erzeugt ein rotationssymmetrisches Feld Fur die Feldstarkekomponenten parallel und senkrecht zur Dipolachse gilt in grossem Abstand r displaystyle r nbsp in Richtung ϑ E Q d 4 p e 0 e r 3 cos 2 ϑ 1 r 3 E Q d 4 p e 0 e r 3 cos ϑ sin ϑ r 3 displaystyle begin aligned E parallel amp frac Qd 4 pi varepsilon 0 varepsilon mathrm r cdot frac 3 cos 2 vartheta 1 r 3 E perp amp frac Qd 4 pi varepsilon 0 varepsilon mathrm r cdot frac 3 cos vartheta sin vartheta r 3 end aligned nbsp Dabei zeigt ϑ 0 von der Mitte aus in Richtung der positiven Ladung Exakt gilt die Formel im Grenzubergang fur verschwindendes d displaystyle d nbsp bei konstantem Betrag des Dipolmoments Q d displaystyle Qd nbsp Leiter im elektrischen Feld BearbeitenBringt man einen Leiter langsam in ein zeitlich konstantes ausseres Feld so bewirkt es im Leiter eine Ladungsverschiebung Influenz Das Innere bleibt dabei frei von Raumladungen wahrend sich an der Oberflache eine Ladungsverteilung einstellt die das Innere des Leiters in der Summe gerade feldfrei halt Aussen stehen die Feldlinien stets und uberall senkrecht auf der Leiteroberflache sonst wurde die Querkomponente eine weitere Ladungsverschiebung bewirken An Spitzen entstehen hohe Feldstarken Verknupfung mit dem magnetischen Feld BearbeitenDas elektrische Feld in allgemeiner Form ist sowohl orts als auch zeitabhangig E r t displaystyle vec E vec r t nbsp Es ist uber die Maxwell Gleichungen und die Spezielle Relativitatstheorie eng mit dem magnetischen Feld verknupft In der speziellen Relativitatstheorie werden seine Vektorkomponenten daher untrennbar mit denen des magnetischen Feldes zu einem Tensor zusammengefasst Je nachdem in welchem Bezugssystem man sich als Beobachter befindet d h in welcher relativen Bewegung zu eventuell vorhandenen Raumladungen wird so uber die Lorentz Transformation das elektrische Feld in ein magnetisches Feld transformiert und umgekehrt Unterschied zwischen Elektrostatik und Elektrodynamik BearbeitenIn der Elektrostatik werden ausschliesslich ruhende Ladungen betrachtet Ohne Strome existiert kein Magnetfeld Das elektrostatische Feld ist deshalb nicht nur stationar also zeitlich unveranderlich sondern auch rotationsfrei wirbelfrei Ein solches Feld kann durch ein Potential beschrieben werden In der Elektrodynamik muss man dagegen auch elektrische Felder berucksichtigen die durch zeitlich veranderliche Magnetfelder hervorgerufen werden elektromagnetische Induktion Besonders wichtig sind die elektromagnetischen Wellen wie Licht die aus miteinander verketteten elektrischen und magnetischen Feldern bestehen Aufgrund der engen Beziehung zwischen elektrischem und magnetischem Feld fasst man beide in der Elektrodynamik zum elektromagnetischen Feld zusammen Nahwirkung statt Fernwirkung BearbeitenBis zum Nachweis elektromagnetischer Wellen durch Heinrich Hertz bestand die Frage ob die zwischen elektrischen Ladungen wirkenden Krafte unmittelbar im Sinne einer Fernwirkung oder unter Vermittlung durch den Raum Nahwirkung zustande kommen Typisch fur eine Fernwirkungstheorie ist das Coulombsche Gesetz Die wesentlichen Elemente der Anordnung die Ladungen treten neben den erforderlichen Angaben zur Geometrie sowohl in den Gleichungen fur die Kraft als auch in den Gleichungen fur die Energie auf Ladungen an zwei verschiedenen Orten wirken aus der Ferne aufeinander von einer Vermittlung durch den Raum ist keine Rede Das elektrische Feld ist in der Fernwirkungstheorie nur eine nachgeordnete Rechengrosse In einer Nahwirkungstheorie bestehen hingegen nur zwischen solchen Grossen Zusammenhange die am gleichen Ort gleichzeitig vorhanden sind Ein Beispiel fur eine Nahwirkungstheorie sind die Maxwell Gleichungen Nach diesen Vorstellungen kommt die grosste Bedeutung bei den elektrischen Erscheinungen den Feldern zu Die elektrische Energie wird nicht als den Ladungen und Leitern anhaftend betrachtet sondern befindet sich in den Isolatoren und im Vakuum und kann durch diese hindurch transportiert werden Solange nur langsame Veranderungen der elektrischen und magnetischen Grossen betrachtet werden ist es nicht entscheidend ob man mit den physikalischen Erscheinungen die eine oder die andere Vorstellung verknupft Berucksichtigt man jedoch dass sich mit elektromagnetischen Wellen Impuls und Energie im Raum ausbreiten konnen so lasst sich die Vorstellung einer Fernwirkung nur schwer mit den Beobachtungen in Ubereinstimmung bringen Zusammenfassend geht man aus heutiger Sicht davon aus dass die Wechselwirkung zwischen den Ladungen erst vom elektrischen Feld vermittelt wird Da die Kraft vom elektrischen Feld an der betreffenden Stelle abhangt aber nicht direkt vom elektrischen Feld an anderen Punkten handelt es sich um eine Nahwirkung Andert sich die Position einer der Ladungen so breitet sich die Anderung des Feldes mit Lichtgeschwindigkeit im Raum aus Eine relativistische Betrachtung des elektrischen Feldes fuhrt zum elektromagnetischen Feld Dieses kann Impuls und Energie aufnehmen und transportieren und ist daher als ebenso real anzusehen wie ein Teilchen Quantisierung des elektrischen Feldes BearbeitenSiehe auch Feldquantisierung in der QFT und Zweite Quantisierung Im Rahmen der Quantenmechanik werden gewohnlich die Felder weiterhin als klassisch angesehen auch wenn die Zustande der wechselwirkenden Teilchen quantisiert sind Quantenfeldtheorien kombinieren Prinzipien klassischer Feldtheorien zum Beispiel der Elektrodynamik und beschreiben Teilchen und Felder einheitlich Es werden nicht nur Observable also beobachtbare Grossen wie Energie oder Impuls quantisiert sondern auch die wechselwirkenden Teilchen Felder selbst die Felder werden also ahnlich wie Observablen behandelt Die Quantisierung der Felder bezeichnet man auch als Zweite Quantisierung Einzelnachweise Bearbeiten F K Kneubuhl Repetitorium der Physik Teubner Studienbucher Physik ISBN 3 519 43012 6 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Literatur BearbeitenAdolf J Schwab Begriffswelt der Feldtheorie Praxisnahe anschauliche Einfuhrung Elektromagnetische Felder Maxwellsche Gleichungen Gradient Rotation Divergenz 6 Auflage Springer Berlin 2002 ISBN 3 540 42018 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Wikibooks Einfuhrung in die Theoretische Physik Ein Lehrbuch in mehreren Banden 8 Teil Elektrostatik Lern und Lehrmaterialien ETH Zurich Felder bei Hochspannungsleitungen Animierte Darstellung Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Elektrisches Feld amp oldid 237251249