www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bekleidungstheorie ist in der Architekturtheorie ein Konzept dass das ausserlich Sichtbare wie die Fassaden eines Gebaudes als Bekleidung des Bauwerks begreift Der Gebaudekorper wird also als nackt aufgefasst und muss bekleidet werden Damit wird auf das Prinzip des Um und Verhullens bei Kleidung angespielt Die Theorie wurde massgeblich von Gottfried Semper entwickelt Bekleidung der Stutzkonstruktion aus Stahlbeton am Beispiel des Berliner Schlosses Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenFur Semper lag der Ursprung der Architektur in einem stoffbehangten Gerust das sich spater zu einem aus Stein gebauten Haus mit Wand Boden und Decke entwickelte Letztere stellten Gestaltungsmittel dar und wurden von Semper im architektonischen Raum strikt getrennt Er wertete ausserdem das Verhaltnis von der eigentlichen Stutzkonstruktion eines Bauwerks und der Fassade um und sah einen Zusammenhang zwischen dem Wort Wand und Gewand Diese Sichtweise pragte besonders die Zeit um 1900 und bildete einen deutlichen Niederschlag und bedingte eine praktische Weiterentwicklung der formalen Ausdrucksweise in Europa Sempers Trennung des architektonischen Raumes in Boden Wand und Decke seine Bekleidungstheorie und die Auseinandersetzung um Farbe und Ausdruck von Architektur wie im Polychromiestreit ist ein Ausgangspunkt der Architekturdiskussion des beginnenden 20 Jahrhunderts Die Theorie beschreibt ausserdem das Verhaltnis von architektonischem Kern und Hulle von Ornament und Struktur Semper wird gemeinhin das Verdienst zugesprochen dieses Verhaltnis umgewertet zu haben Die Bedeutung der umhullenden Oberflache liegt nicht langer nur in der architektonischen Formfindung sondern vor allem in der Anordnung der raumlichen Komponenten eines Baukorpers Der Hulle wird mehr und besondere Bedeutung zugesprochen da der Kernpunkt des Erscheinungsbildes eines Gebaudes fur Semper in der Hulle also dem Dekorativ liege Die geschmuckte Fassade wird zum textilen also umhullenden Derivat Semper schliesst in diesem Sinne seine Ausfuhrungen zum Thema im Jahr 1849 mit den Worten Bekleidung der Mauern war also das Ursprungliche seiner raumlichen architectonischen Bedeutung nach das Wesentliche die Mauer selbst das Sekundare Es sei gewiss dass die Anfange des Bauens mit den Anfangen der Textrin Anm der textilen Kunst zusammenfallen Dabei sollte die Konstruktion mitunter nicht vollstandig verdeckt werden sondern ihre Funktion betont aber bekleidet werden 1 Im Laufe des 20 Jahrhunderts wurde die Grundidee der Theorie im Zuge der Moderne und Postmoderne nahezu vollstandig negiert Erst in den letzten Jahrzehnten gewinnt sie beispielsweise in der neohistoristischen Architektur wieder an Bedeutung 2 Siehe auch BearbeitenHulle in der ArchitekturLiteratur BearbeitenGottfried Semper Der Stil in den technischen und tektonischen Kunsten oder Praktische Asthetik Verlag fur Kunst und Wissenschaft Frankfurt am Main 1860 uni heidelberg de Weblinks BearbeitenMichael Gnehm Bekleidungstheorie Mathieu Wellner Architekturtheorie Eins Gottfried SemperEinzelnachweise Bearbeiten Wolfgang Pehnt Unsere dritte Haut Frankfurter Rundschau 22 April 2009 abgerufen am 19 Dezember 2020 Bernhard Schulz Pracht muss sein Tagesspiegel 5 Juni 2003 abgerufen am 30 Januar 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bekleidungstheorie amp oldid 237639624