www.wikidata.de-de.nina.az
Levins Muhle ist eine Oper in neun Szenen von Udo Zimmermann Musik mit einem Libretto von Ingo Zimmermann nach Johannes Bobrowskis Roman Levins Muhle 34 Satze uber meinen Grossvater Die Urauffuhrung fand am 27 Marz 1973 im Grossen Haus des Staatstheaters Dresden statt OperndatenTitel Levins MuhleForm Oper in neun SzenenOriginalsprache DeutschMusik Udo ZimmermannLibretto Ingo ZimmermannLiterarische Vorlage Johannes Bobrowski Levins Muhle 34 Satze uber meinen GrossvaterUrauffuhrung 27 Marz 1973Ort der Urauffuhrung Grosses Haus des Staatstheaters DresdenSpieldauer ca 2 StundenOrt und Zeit der Handlung 1874 im damaligen Westpreussen Neumuhl und Briesen am Unterlauf der Weichsel PersonenLeo Levin Bariton Habedank ein Zigeuner Bass Marie seine Tochter Sopran Weiszmantel Liedersanger Bariton Willuhn entlassener Lehrer Bariton Korrinth polnischer Muhlenarbeiter Bass Nieswandt polnischer Muhlenarbeiter Tenor Tante Huse Alt Johann deutscher Muhlenbesitzer Bass Christina seine Frau Mezzosopran A 1 Fagin ihr Vater Tenor Gustav Johanns Sohn Bariton A 1 Gustavs Frau Mezzosopran A 1 Pfarrer Glinski Tenor Frau Glinski Alt A 1 Kaplan Rogalla Bariton Rosinke Gastwirt Tenor Frau Rosinke Alt A 1 Kreisrichter Nebenzahl Bariton Justizsekretar Bonikowski Sprechrolle Dorfgendarm Adam Bariton Kossakowski reicher Bauer Bass A 1 Frau Kossakowski Mezzosopran A 1 Tomaschewski reicher Bauer Tenor A 1 Scarletto Zirkusdirektor Sprechrolle Zirkuszigeuner Antonja Emilio Antonella Schauspieler oder Tanzer Unteroffizier Sprechrolle Damen und Herren der besseren Gesellschaft einfache Leute aus Neumuhl Soldaten gemischter Chor 24 30 Sanger Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1 1 Erstes Bild Wegkreuzung vor Neumuhl Drewenzwiesen 1 2 Zweites Bild In Habedanks Kaluse 1 3 Drittes Bild Tauffeier in Johanns Haus 1 4 Viertes Bild In Rosinkes kleiner Gaststube 1 5 Funftes Bild Im Kreisgericht zu Briesen 1 6 Sechstes Bild In Habedanks Kaluse 1 7 Siebtes Bild In Rosinkes grosser Gaststube 1 8 Achtes Bild In Johanns Haus 1 9 Neuntes Bild Vor Neumuhl 2 Gestaltung 2 1 Instrumentation 2 2 Libretto 2 3 Musik 3 Werkgeschichte 4 Aufnahmen 5 Weblinks 6 Anmerkungen 7 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenDie Handlung spielt in Westpreussen im Jahr 1874 Der reiche deutsche Muhlenbesitzer Johann hat durch Offnung seiner Schleusentore die Muhle seines judischen Konkurrenten Levin zerstort Seine Tat ist offensichtlich lasst sich aber nicht beweisen Levins Klage wird von der korrupten Obrigkeit zuruckgewiesen Er findet jedoch Unterstutzung bei den armen polnischen Einwohnern des Orts Zigeunern und Zirkusleuten Bei Johanns Siegesfeier im Gasthaus tragt der Liedersanger Weiszmantel ein entlarvendes Lied vor und provoziert einen Tumult in dem Johann und die bessere Gesellschaft den Kurzeren ziehen Der moralisch entlarvte Johann gibt seine Muhle auf und verlasst das Dorf Levin und Weiszmantel konnen einer Verhaftung entgehen Die folgende Inhaltsangabe basiert auf den Opernfuhrern von Sigrid Neef 1 Peter Czerny 2 und Ernst Krause 3 den Szenenbeschreibungen im Tamino Klassikforum und dem Video Mitschnitt der Dresdner Auffuhrung von 1974 Erstes Bild Wegkreuzung vor Neumuhl Drewenzwiesen Bearbeiten Szene 1 Korrinth und Nieswandt zwei polnische Arbeiter karren Bretter und Bohlen der durch ein Ungluck zerstorten Wassermuhle des Juden Leo Levin zu ihrem Herrn dem deutschen Muhlenbesitzer Johann Es ist ein offenes Geheimnis in Neumuhl dass Johann selbst fur die Vernichtung der Muhle verantwortlich ist Er hatte in der Nacht die Schleusen seines Wehrs geoffnet um die Geschafte seines Konkurrenten ubernehmen zu konnen Die Knechte sind wutend uber diese Tat Szene 2 Der Zigeuner Habedank und der fremde Liedersanger Weiszmantel erfahren von der Zerstorung der Muhle Korrinth ruft aus dass das Wasser nicht von selber gekommen sei Die Arbeiter ziehen weiter Szene 3 Weiszmantel glaubt nicht an ein Ungluck Es war allgemein bekannt dass die Bauern lieber zu Levin als zu Johann gingen Levin hatte gut fur das Getreide der Bauern bezahlt wahrend Johann Mahlgeld forderte Letzterer hatte also ein gutes Motiv Weiszmantel dichtet zu einer alten Melodie ein Lied uber das Geheimnis vom Grossen Wasser Grosses Wunder hat gegeben Moses wollt am Wasser leben Grosses Wasser ist gekommen Hat ihn gleich davongeschwommen Zweites Bild In Habedanks Kaluse Bearbeiten Szene 1 Habedank hat den nun obdachlosen Levin den Geliebten seiner Tochter Marie bei sich aufgenommen In einem Traum erlebt Levin den Verlust seiner Muhle noch einmal Szene 2 Habedank erzahlt Marie und Levin von Weiszmantel der sich zum Zirkusdirektor Scarletto begeben habe Marie hofft dass der Zirkus auch zu ihnen kommen werde Habedank ist der Ansicht dass Geld die Ursache von Ungerechtigkeit und Bosheit in der Welt sei Wer viel habe wolle immer noch mehr Marie versteht nicht warum die Guter so ungerecht verteilt sind Habedank zieht sich zur Nacht zuruck Szene 3 Levin gesteht Marie dass auch er nach Gewinn gestrebt habe und wenigstens fur eine Weile reich sein wollte Marie drangt ihn den Rat ihrer Tante Huse zu befolgen und das Gericht in Briesen anzurufen Die Einwohner Neumuhls wurden ihn sicher als Zeugen unterstutzen Levin sieht jedoch keine Hoffnung auf Erfolg Beide erinnern sich an bessere Zeiten seine Beliebtheit bei den Armen und seinen Erfolg im Geschaft Marie ringt um ihren Geliebten der ihr wichtiger als Reichtum Levin resigniert jedoch und Marie verlasst das Zimmer mit dem verzweifelten Ausruf Du bist mein Liebster nicht mehr Drittes Bild Tauffeier in Johanns Haus Bearbeiten Szene 1 Die Taufe von Johanns Enkelkind findet in seinem eigenen Haus statt Er hat dazu die bessere Gesellschaft eingeladen Ein Mannerchor singt deutsche Lieder Pfarrer Glinski zitiert aus dem 37 Psalm Bleibe fromm und halte dich recht denn nur solchen wird es wohlergehen Johann ladt ihn ein am Essen teilzunehmen Szene 2 Beim Essen versucht Johann die Gesellschaft fur den bevorstehenden Prozess auf seine Seite zu ziehen Er beeindruckt die deutschen Volksgenossen mit patriotischen Reden und Hochrufen auf das Kaiserhaus Szene 3 Zwei Musikanten treten ein Habedank mit seiner Geige und der entlassene Lehrer Willuhn mit einem Akkordeon Willuhn hat weder beim Pfarrer noch bei Johann einen guten Ruf Glinski meint er sei seit seiner Entlassung nicht mehr in die Kirche gekommen und ziehe jetzt mit dem Zigeuner herum Szene 4 Habedank und Willuhn spielen zum Tanz auf Johanns Schwiegervater der schwerhorige Fagin beschwert sich bei seiner Tochter Christina daruber dass Johann nur noch mit dem Pfarrer spreche Als Christina ihm erklart dass es um den Prozess wegen Levins Muhle gehe meint Fagin lediglich Levin solle nach Russland abhauen Unterdessen verspricht Johann dem Pfarrer Geld fur das Kirchendach Willuhn stimmt einen polnischen Volkstanz Oberek an Frau Kossakowski erinnert sich zudem an fruhere nachtelange Polonaisen Der inzwischen angetrunkene Johann bereitet dem Tanz ein Ende Schluss mit der Polackerei Habedank soll stattdessen etwas Deutsches spielen Szene 5 Bei dem Lied Ub immer Treu und Redlichkeit macht sich Johanns eigenes Gewissen bemerkbar Er halluziniert von seinen Opfern dem Jud Levin und dessen Pack dem Ungeziefer das er zertreten wolle Dann bricht er vollends zusammen Alle versammeln sich erschrocken um ihn Viertes Bild In Rosinkes kleiner Gaststube Bearbeiten Szene 1 An einem der Tische unterhalten sich Habedank Willuhn Nieswandt und Korrinth am Nachbartisch trinken die deutschen Bauern Kossakowski und Tomaschewski miteinander an einem dritten Tisch sitzt der deutsche Kaplan Rogalla Habedank und Willuhn fordern Nieswandt und Korrinth auf im Gerichtsprozess fur Levin auszusagen Die beiden furchten jedoch um ihre Arbeitsstelle falls sie sich gegen Johann wenden sollten Szene 2 Levin erscheint und setzt sich zu den Polen Kossakowski und Tomaschewski storen sich an deren verschworerischem Tuscheln Der Gastwirt Rosinke schickt seine Frau zu Johann um diesen zu benachrichtigen Szene 3 Johann sturmt herein und kundigt seinen Arbeitern unter dem Vorwand seine Muhle verkommen zu lassen Am 15 gibt s euren Lohn und dann haut ihr ab verstanden Als Nieswandt und Korrinth protestieren wirft er sie aus dem Lokal Zudem verbietet Johann Rosinke Levin zu bedienen Auch dieser verlasst zusammen mit Habedank die Stube Szene 4 Der deutsche Kaplan Rogalla ist emport uber das Verhalten der deutschen Herren Ihm schmeckt der Wein in dieser Gesellschaft nicht mehr Als Johann ihn an seine Aufgabe als Deutscher erinnert entgegnet er Haben wir das Ich bin da nicht sicher Er folgt den Polen hinaus Willuhn schliesst sich ihm an da nun auch der letzte Mensch gegangen sei Johann ruft ihm nach Ich krieg euch noch alle Funftes Bild Im Kreisgericht zu Briesen Bearbeiten Szene 1 Die Parteiganger des Klagers Levin und des Angeklagten Johann diskutieren angeregt aleatorische Sprech und Flusterchore Den Vorsitz hat der korrupte Kreisrichter Nebenzahl Seinen Gegenpart bildet Maries unbestechliche Tante Huse die Johann offen beschuldigt seine Schleuse geoffnet zu haben Wahrend des darauffolgenden Tumults zwischen den beiden Parteien tritt der Richter ein Justizsekretar Bonikowskis Glocke wird uberhort Erst Tante Huses Eingreifen sorgt fur Ruhe im Saal Szene 2 Nach der Eroffnung der Verhandlung durch Nebenzahl tragt Levin seine Klage vor Johann leugnet alles Szene 3 Als Korrinth und Nieswandt zogernd gegen Johann aussagen fordert Johann sie auf ihr Maul zu halten und beschimpft sie als Undankbares Gesindel Szene 4 Tante Huse halt eine mutige Rede um Johanns Verschlagenheit zu entlarven Nebenzahl fordert sie zum Schweigen auf und erklart dass ihre Darlegungen fur das Gericht ohne jeden Wert seien Szene 5 Nebenzahl lasst sich von Johann bestatigen das Korrinth und Nieswandt von ihm entlassen wurden Dies wertet er als Beweis fur die Befangenheit der Zeugen die damit abgelehnt werden Obwohl Levin weiterhin auf seinem Recht besteht spricht Nebenzahl Johann frei Dessen Anhanger jubeln Johann ladt alle zur Siegesfeier ins Deutsche Haus ein und fordert auch Scarlettos gerade vorbeiziehende Zigeunertruppe auf am Sonntag nach Neumuhl zu kommen Sechstes Bild In Habedanks Kaluse Bearbeiten Szene 1 Marie streut singend Kalmus auf dem Boden aus Szene 2 Nach der Verhandlung hat Levin erkannt dass sein Recht nicht das der Reichen ist Er fluchtet sich in die Arme von Marie und teilt ihr mit dass sein Vater ihm geschrieben und geraten habe nach Rozan zuruckzukehren Da Marie nicht dorthin ziehen mochte Du gehorst dort nicht mehr hin verspricht er glucklich im Ort zu bleiben Szene 3 Habedank Weiszmantel Willuhn und die Zigeuner von Scarlettos Zirkus treffen ein darunter die Tanzerin Antonja der Jongleur Emilio und die kleine Antonella Sie musizieren jonglieren tanzen und singen frohlich Szene 4 Der Dorfgendarm Adam uberpruft die Papiere der Zigeunertruppe die sich als unzureichend erweisen Sie haben keine Aufenthalts oder Gewerbeerlaubnis Erst als Scarletto auf die personliche Einladung Johanns hinweist zieht Adam wieder ab Er will Erkundigungen einziehen Szene 5 Weiszmantel erkundigt sich nach Levins Planen Levin erklart dass er keine Muhle mehr betreiben wolle Sie werden es nicht mehr erleben der Johann und seine Art dass ich es ihnen gleichtue Weiszmantel stimmt den Freiheitsgesang des zehn Jahre zuvor niedergeschlagenen polnischen Aufstands an Die anderen fallen nacheinander in das Lied ein Siebtes Bild In Rosinkes grosser Gaststube Bearbeiten Szene 1 Vor Johanns Siegesfeier warten Habedank Willuhn und Weiszmantel auf der Buhne wahrend Rosinke mit dem Gendarmen darauf achtet dass nur die besseren Leute herein kommen Johanns Anhanger gratulieren zum gewonnenen Prozess Johann tritt gut gelaunt nach vorne um die Zigeuner vorzustellen Diesen Moment nutzen einige Angehorige der unteren Schichten aus um in den Raum einzudringen Rosinke und Adam drangen die Storenfriede muhsam wieder in den Vorraum zuruck Provokative Ausserungen Weiszmantels und Willuhns lassen die Gesellschaft kaum zur Ruhe kommen Szene 2 Die Zirkusvorstellung beginnt Antonjas Tanz und Emilios Jonglierkunste erhalten Beifall Beim Auftritt des von Antonella hereingetragenen Wunderhuhns Francesca wirft Fagin jedoch ein Glas nach ihr Tumulte entstehen Diese Gelegenheit nutzen Korrinth und Nieswandt um durch ein Fenster in den Saal einzudringen Sie provozieren Johann und Christina Scarletto kundigt Weiszmantel als vielgereisten Gesangskunstler mit einem eigenen Lied an Szene 3 Weiszmantel singt das Lied vom grossen Wunder und vom grossen Wasser Jeder weiss wovon es handelt Immer mehr der armen Leute dringen ein Sie erinnern Johann mit den Worten Hei hei hei geht sich Staudamm nachts entzwei an sein Verbrechen und behalten im folgenden Handgemenge die Oberhand Zusammen mit den Zigeunern gelingt es ihnen die feine Gesellschaft aus dem Raum zu treiben Anschliessend kommentieren sie uberrascht ihren Sieg Etwas ganz Neues in Neumuhl Levin meint Es gibt sone und solche Da muss man wissen wozu man gehort Achtes Bild In Johanns Haus Bearbeiten Szene 1 Johann ist zutiefst emport uber den Vorfall Er will Levin und Weiszmantel wegen antideutscher Aktion Verhetzung und Aufruhr festnehmen lassen Doch sein Gewissen lasst ihm keine Ruhe In seinem Wahn bildet er sich ein dass die Dorfbewohner in sein Anwesen eindringen und Feuer legen Szene 2 Johann weiss dass er der moralischen Achtung im Dorf nicht entgehen kann Als Christina mit einer Schussel hereinkommt und ihn fragt was passiert sei erklart er dass er nach Briesen ziehen wolle Seine Frau lasst erschrocken die Schussel fallen Neuntes Bild Vor Neumuhl Bearbeiten Szene 1 Levin und Marie wollen nun doch ihr Gluck anderswo versuchen da sie um ihre Sicherheit furchten Sie verabschieden sich von Habedank Auch Weiszmantel zieht fort Szene 2 Korrinth und Nieswandt kommen mit einem Wagen voller Sacke entgegen Sie erzahlen dass Johann aufgegeben und seine Muhle an Rosinke verkauft habe Da letzterer von der Muhlenarbeit keine Ahnung habe und auch seine Gaststube nicht aufgeben wolle sei ihm nicht anderes ubrig geblieben als die beiden gegen gute Bezahlung wieder einzustellen Alle brechen in Gelachter aus Szene 3 Ein Unteroffizier sucht mit einigen Soldaten nach den Aufruhrern Levin und Weiszmantel Nieswandt und Korrinth leiten sie in die Irre Sie selbst seien auf dem Weg nach Neumuhl wo sich die Gesuchten aufhalten Die Soldaten helfen beim Transport der schweren Fuhre Levin Marie und Weiszmantel ziehen frohlich davon die Melodie des Lieds vom grossen Wunder summend Gestaltung BearbeitenInstrumentation Bearbeiten Die Orchesterbesetzung der Oper enthalt die folgenden Instrumente 1 Holzblaser zwei Floten auch Piccolo Altflote auch Piccolo zwei Oboen 2 auch Englischhorn zwei Klarinetten Bassklarinette Fagott Blechblaser drei Horner drei Trompeten drei Posaunen Tuba Harfe Gitarre auch E Gitarre Celesta Klavier Pauken Schlagzeug vier Spieler Xylophon Vibraphon Glockenspiel drei Bongos drei Tomtoms drei Tamburine Becken Tamtam Gong Triangel Streicher zwolf Violinen 1 zehn Violinen 2 sechs Bratschen sechs Violoncelli funf Kontrabasse Buhnenmusik Trompete Gong Akkordeon ViolineLibretto Bearbeiten Fur sein Libretto nutzte Ingo Zimmermann ausreichend Material der Handlung von Johannes Bobrowskis Roman um der Oper eine fassliche dramatische Form zu geben 3 Ulrich Schreiber wies allerdings darauf hin dass dafur die delikate Balance zwischen Erzahler Realitatsebenen und Wahrheitsgehalt der Vorlage aufgegeben wurde Es fehle beispielsweise die wichtige Aussenseiterfigur des Malers Philippi 4 Trotzdem gibt es eine grosse Anzahl von Charakteren Diese weiter zu verringern hatte Ernst Krause zufolge die solidarische Kraft der Schwachen zu einem Sieg einiger weniger simplifiziert 3 Ingo Zimmermann musste einen Ausgleich zwischen zwei unterschiedlichen Arten von Humor finden dem Barock Humor und Spass an den Unstimmigkeiten wie Absurditaten des Lebens der Vorlage auf der einen Seite und dem DDR Humor der sich nur gegen die richtigen Leute richten durfte auf der anderen 1 544 Er behielt insgesamt die poetische Atmosphare des Romans bei und verwandte auch einige der im Roman auftauchenden Lieder wenn auch gelegentlich in abgewandelter Form 3 Musik Bearbeiten Auf typische Kennzeichen des Sozialistischen Realismus wie den positiv dargestellten Helden oder das gluckliche Ende verzichtet die Oper 4 Auch handelt es sich nicht um eine Folklore Oper obwohl vor allem die einfachen Leute gelegentlich im Volksliedton charakterisiert werden Zimmermann bemuhte sich im Gegenteil einen allzu platten Musizierstil zu vermeiden Leitmotivartig taucht vor allem Weiszmantels Lied vom Grossen Wunder immer wieder in unterschiedlichen Variationen auf Zimmermann selbst ausserte sich uber dessen Bedeutung in einem Artikel der Neuen Zeit folgendermassen Mit ihm kommt das Recht zum Durchbruch wenn es in der grossen Wirtshaus Schlacht in Rosinkes Gaststube gleichsam als Begleitmusik der Niederlage des Muhlenbesitzers ertont der von den einfachen Leuten zur Tur hinausgeprugelt wird 5 1 544Ein zweites wiederkehrendes musikalisches Thema reprasentiert den Wunsch nach einem anderen Sein Es basiert auf einem litauischen Volkslied und taucht erstmals als bukolisches Element im zweiten Bild Levin und Marie in der Altflote auf Ausserdem erscheint es im sechsten Bild bei der Beschreibung von Levins Zukunftsplanen und im neunten Bild beim Abschied von Maries Vater und choralartig zum Abschluss der Oper 1 548Ein drittes Motiv ist aus der Zwolftonreihe Habedanks abgeleitet Es hat tanzerischen Charakter und taucht immer dann auf wenn die einfachen Leute an Selbstbewusstsein gewinnen zuerst als Weiszmantel und Habedank vereinbaren das Lied gegen Johann anzuwenden zuletzt bei Nieswandts und Korrinths Bericht uber ihre Gehaltsverhandlungen mit dem neuen Muhlenbesitzer 1 549Die Reihentechnik der offiziell negativ besetzten Zwolftonmusik 4 verwandte Zimmermann auch fur tonale Themen indem er deren Intervallverhaltnisse auf konstruktive Weise nutzte 1 549 Wie in Paul Dessaus Oper Puntila stehen tonale und atonale Elemente gleichberechtigt nebeneinander In der Musik der Tauffeier im dritten Bild uberlagern sich mehrere Schichten ein deutscher Mannerchor D Dur Zigeunermusik Des Dur die gebundene Aleatorik des Orchesters und weitere Bestandteile reiben sich collagenartig aneinander Zimmermann schrieb dazu man erkennt dass Verbrechen und Dummheit hier miteinander gepaart sind und diese erst jenes ermoglicht So hilft die spezifische hier sich auf Zitate stutzende Musikdramaturgie eine Gesellschaft zu entlarven 6 1 547fEinige der typischen musikalische Formeln Zimmermanns sind Sigrid Neef zufolge marcato Schlage des Orchesters Akkordballungen grelle Breaks der Blechblaser vokale Schichtungen um Erregungskurven zu kennzeichnen Am Ende des siebten Bildes gipfelt das Lied vom Grossen Wasser in eine Chortoccata 1 548fZur Verunsicherung beim Publikum fuhrte die musikalische Anlage der Szene von Marie und Levin im zweiten Bild Darin versuchte er eine neue Moglichkeit zu finden ein in Alltagssprache gefuhrtes Gesprach musikalisch darzustellen da die Form einer Arie oder eines Duetts hierfur nicht ohne Zwang geeignet sei Zum formstiftenden Element wurde der Instrumentalpart Der gesangliche Dialog ist ganz frei gefuhrt ohne jeden Taktstrich Darunter liegt die bereits erwahnte litauische Volksliedmelodie in der Altflote uber die sich storend eine Zwolftonstruktur der Streicher bildet Zimmermann ausserte sich daruber in einem Gesprach Es wirkt so als wurde in einen Raum wo zwei Leute miteinander reden immer mehr Rauch ziehen und am Ende sehen sich die Leute gar nicht mehr sie reden aneinander vorbei und schreien sich an 6 Werkgeschichte BearbeitenLevins Muhle ist nach Weisse Rose und Die zweite Entscheidung die dritte Oper der Bruder Udo und Ingo Zimmermann Sie basiert auf dem 1964 gleichzeitig in beiden deutschen Staaten erschienenem Roman Levins Muhle 34 Satze uber meinen Grossvater von Johannes Bobrowski 1 544Die Oper war eine Auftragsarbeit der Dresdner Staatstheater Nach ersten Voruberlegungen uber das Sujet im Dezember 1969 arbeitete Ingo Zimmermann zunachst anderthalb Jahre am Libretto Dabei wurde der fur die Urauffuhrung vorgesehene Regisseur Harry Kupfer bereits fruhzeitig einbezogen 1 544 Die Komposition entstand zwischen Marz 1971 und August 1972 3 Im Vorfeld der Urauffuhrung gab es einige Probleme mit Interpreten und Kulturfunktionaren Beispielsweise kritisierte die Oberspielleiterin des Theaters Neustrelitz Sieglinde Wiegand dass die Vorgange in der Stuckhandlung nicht sozial begrundet sondern allgemein menschlich seien 1 550f Da die Erzahlung in Bobrowskis Vorlage als Familiengeschichte dargestellt wird fehlt eine starre ideologische Grenze zwischen Gut und Bose Ausserdem offenbarte der Roman die auch in der DDR fortdauernden antipolnischen und antisemitischen Tendenzen 4 Zimmermann musste einige taktische Erklarungen abgeben um das Werk erfolgreich auf die Buhne bringen zu konnen 1 550fDie Urauffuhrung fand am 27 Marz 1973 im Grossen Haus des Staatstheaters Dresden statt Der Dirigent war Siegfried Kurz Regie fuhrte wie geplant Harry Kupfer Auch das Ensemble bestand aus hervorragenden Sangern 3 Die Oper wurde vom Publikum und der Fachpresse sehr gut aufgenommen Sie begrundete Zimmermanns internationales Ansehen als zeitgenossischer Komponist 1 550 Allein in Dresden gab es 26 Auffuhrungen 3 Schon am nachsten Tag dem 28 Marz 1973 wurde die Oper auch am Deutschen Nationaltheater Weimar gespielt 1975 folgten das Stralsunder Theater 1979 das Meininger Theater und 1980 das Stadtische Theater Karl Marx Stadt Gastspiele der Dresdner Staatsoper gab es 1974 in Leningrad 1975 in Wiesbaden 1976 in Prag Festival Prager Fruhling und in Berlin Berliner Festtage 1 550 3 Nach dieser verhaltnismassig grossen Zahl an Produktionen innerhalb weniger Jahre wurde es in der DDR wieder still um die Oper woran wohl die bereits genannten kulturpolitischen Grunde die Schuld trugen 4 In Westdeutschland wurde sie erstmals 1975 unter der Regie von Kurt Horres an den Wuppertaler Buhnen gespielt Weitere Auffuhrungen gab es in Hannover Darmstadt Bielefeld Kassel Dusseldorf und Braunschweig 7 Im Jahr 2000 gab es eine Neuproduktion in Leipzig Dirigent Michail Jurowski Inszenierung Alfred Kirchner Buhne und Kostume Maria Elena Amos 4 8 Aufnahmen Bearbeiten26 Marz 1973 Siegfried Kurz Dirigent Harry Kupfer Inszenierung Staatskapelle Dresden Damen und Herren des Staatsopernchors Dresden Wolfgang Hellmich Levin Gunter Dressler Habedank Helga Termer Marie Karl Heinz Stryczek Weiszmantel Rolf Haunstein Willuhn Johannes Kemter Nieswandt Rolf Wollrad Korrinth Brigitte Pfretzschner Tante Huse Hajo Muller Johann Barbara Gubisch Christina Gunter Neef Fagin Stephan Spiewok Gustav Heidemarie Bergmann Gustavs Frau Karl Friedrich Holzke Pfarrer Glinski Ruth Lange Frau Glinski Jurgen Hartfiel Kaplan Rogalla Armin Ude Gastwirt Rosinke Renate Biskup Frau Rosinke Konrad Rupf Kreisrichter Nebenzahl Karl Heinz Koch Justizsekretar Bonikowski Horand Friedrich Dorfgendarm Adam Wolfgang Markgraf Kossakowski Evelyn Lippmann Frau Kossakowski Karl Wustemann Tomaschewski Vorauffuhrung aus der Staatsoper Dresden Ubertragung im Rundfunk der DDR 1 553 1974 Siegfried Kurz Dirigent Harry Kupfer Inszenierung Peter Friede Buhnenbild und Kostume Jens Buhmann Fernsehregie Staatskapelle Dresden Damen und Herren des Staatsopernchors Dresden Besetzung wie bei der Vorauffuhrung Video Gesamtaufnahme live aus der Staatsoper Dresden Produktion des Fernsehens der DDR 1 553 im Oktober 2003 auf Eins Festival ausgestrahlt 9 1974 Siegfried Kurz Dirigent Walter Zimmer Funkeinrichtung und Regie Rundfunk Sinfonieorchester Leipzig Rundfunkchor Leipzig Werner Haseleu Weiszmantel ubrige Besetzung wie bei der Vorauffuhrung Gekurzte Fassung mit gesprochenen Zwischentexten Produktion des Rundfunks der DDR 1 553 1974 Siegfried Kurz Dirigent Rundfunk Sinfonieorchester Leipzig Rundfunkchor Leipzig Besetzung wie bei der Rundfunkproduktion Kurzfassung vom Komponisten Ausschnitte aus der Rundfunkproduktion Nova 885 119 1 LP edel 0094512BC 1 CD 1 553 10 Weblinks BearbeitenWerkinformationen bei Breitkopf amp Hartel Manfred Ruckert Detaillierte Inhaltsangabe nach dem Klavierauszug In Tamino Klassikforum Szenenbilder der Urauffuhrungs Produktion in der Deutschen Fotothek Anmerkungen Bearbeiten a b c d e f g h Ggf aus dem Chor zu besetzen Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Sigrid Neef Deutsche Oper im 20 Jahrhundert DDR 1949 1989 Lang Berlin 1992 ISBN 3 86032 011 4 S 544 554 Peter Czerny Opernbuch Henschelverlag Kunst und Gesellschaft Berlin 1981 S 494 496 a b c d e f g h Ernst Krause Oper A Z Ein Opernfuhrer 6 Auflage VEB Deutscher Verlag fur Musik Leipzig 1981 ISBN 3 370 00148 9 S 694 697 a b c d e f Ulrich Schreiber Opernfuhrer fur Fortgeschrittene Das 20 Jahrhundert II Deutsche und italienische Oper nach 1945 Frankreich Grossbritannien Barenreiter Kassel 2005 ISBN 3 7618 1437 2 S 166 169 Udo Zimmermann Gestalten von reicher Poesie In Neue Zeit vom 21 Marz 1973 S 4 a b Udo Zimmermann Gesprach mit Fritz Hennenberg In Mathias Hansen Komponieren zur Zeit Gesprache mit Komponisten der DDR Leipzig 1988 Zitiert nach Neef Detlef Gojowy Levins Muhle In Grove Music Online englisch Abonnement erforderlich Klaus Georg Koch Levins Muhle von Udo Zimmermann in der Oper Leipzig aufgefuhrt Rezension der Leipziger Auffuhrung von 2000 In Berliner Zeitung vom 2 Oktober 2000 abgerufen am 1 Mai 2017 Udo Zimmermann Levins Muhle auf wunschliste de abgerufen am 2 Mai 2017 Udo Zimmermann In Andreas Ommer Verzeichnis aller Operngesamtaufnahmen Zeno org Band 20 Directmedia Berlin 2005 S 24344 Opern von Udo Zimmermann Weisse Rose 1967 1968 Die zweite Entscheidung 1970 Levins Muhle 1973 Der Schuhu und die fliegende Prinzessin 1976 Die wundersame Schustersfrau 1982 Weisse Rose 1986 Normdaten Werk GND 300177712 lobid OGND AKS VIAF 219936193 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Levins Muhle Oper amp oldid 226324326