www.wikidata.de-de.nina.az
SG ist das Kurzel fur den Kanton St Gallen in der Schweiz und wird verwendet um Verwechslungen mit anderen Eintragen des Namens Gossau zu vermeiden Gossau ˈɡoːsau mit langem o im Ostschweizer Dialekt Goosse goːsːe 5 ist eine Stadt und politische Gemeinde im Schweizer Kanton St Gallen zu dessen Wahlkreis St Gallen sie gehort GossauWappen von GossauStaat Schweiz SchweizKanton Kanton St Gallen Kanton St Gallen SG Wahlkreis St GallenBFS Nr 3443i1f3f4Postleitzahl 9200UN LOCODE CH ZHHKoordinaten 736685 253339 47 416666666667 9 25 638 Koordinaten 47 25 0 N 9 15 0 O CH1903 736685 253339Hohe 638 m u M Hohenbereich 553 813 m u M 1 Flache 27 51 km 2 Einwohner i 18 226 31 Dezember 2022 3 Einwohnerdichte 663 Einw pro km Auslanderanteil Einwohner ohneSchweizer Burgerrecht 21 7 31 Dezember 2022 4 Stadtprasident Wolfgang Giella FDP Website www stadtgossau chLage der GemeindeKarte von Gossau Weitere KartenStadt Gossauwww Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Klima 3 Wappen 4 Geschichte 5 Bevolkerung 6 Politik 6 1 Stadtparlament 6 2 Stadtrat 6 3 Nationale Wahlen 7 Bildung 8 Wirtschaft 9 Verkehr 10 Sehenswurdigkeiten 11 Sport Freizeit 11 1 Freibad 11 2 Sport 12 Brauchtum 13 Personlichkeiten 13 1 Ehrenburger 13 2 Weitere Personlichkeiten 14 Literatur 15 Weblinks 16 EinzelnachweiseGeographie Bearbeiten nbsp Historisches Luftbild von Walter Mittelholzer von 1920Gossau liegt zwischen der Stadt St Gallen und Wil im Furstenland Das gesamte Gebiet der Stadt hat eine Flache von 2 751 Hektaren St Gallen und Gaiserwald im Osten Waldkirch und Andwil im Norden Niederburen Oberburen und Flawil im Westen sowie Herisau im Suden haben gemeinsame Grenzen mit Gossau Die Stadt Gossau umfasst die Quartiere Oberdorf Watt Mettendorf Zentrum Rosenau Gozenberg Mooswies und Niederdorf sowie die Weiler Albertschwil Enggetschwil Geretschwil Hochschoren Hueb Matten Neuchlen Rain Rueggetschwil Ruti Wilen Zinggenhueb Erlen Herzenwil und Stocklen Zum Gemeindeteil Arnegg gehoren die Weiler Holzli Landegg und Neuegg Oberarnegg ist Teil der Gemeinde Andwil Wahrend der Eiszeit hat ein Auslaufer des Rheingletschers eine flache Decke vor der Sitterschlucht bis gegen Wil aufgeschuttet Beim Abschmelzen hinterliess der Gletscher eine Reihe von Wallmoranen Deren Reste erkennt man zum Beispiel an den Hugeln welche die drei Schulhauser im Norden von Gossau tragen Andere Zeugen der Eiszeit sind sogenannte Drumlins Gletscherschutthugel eine Reihe dieser langgestreckten rundlichen Erhebungen zieht sich von Arnegg gegen Niederburen und Waldkirch Im Suden flankieren die Hugel des Appenzellerlandes die langgestreckte Mulde in der Gossau liegt Die Schmelzwasser der Eiszeit fullten die Gossauer Ebene mit einer gewaltigen Menge von Sand und Kies Im Kies versickerte das Wasser Wegen der undurchdringlichen Molasse fand es keinen Weg nach unten und bildet bis heute ein ergiebiges Grundwasservorkommen Die Schwellenhohe des Bahnhofs Gossau betragt 638 m u M Der tiefste Punkt des Stadtgebietes liegt bei der Henessenmuhle auf 570 m Der hochste befindet sich sudlich im Roserwald in der Nahe des Schochenberges auf 820 m u M Klima BearbeitenDas Klima in Gossau ist eher rau bedingt durch den bereits subalpinen Charakter der Gegend und beeinflusst durch die Nahe des Alpsteingebietes Die Winde dringen ungehindert zwischen die in West Ost Richtung verlaufenden Hugelzuge Die Durchschnittstemperatur ist daher etwas niedriger als etwa am Bodensee oder im Rheintal Die Winde bringen auch haufig Temperatursturze Dafur gehort das Furstenland zu den Gebieten mit weniger als 20 jahrlichen Nebeltagen Der eher gemassigte Fohn ist nach den zunehmend schneearmen Wintertagen ein willkommener Fruhlingsbote nbsp Volksbund Siegel im 15 Jahrh Wappen BearbeitenBlasonierung In Gold ein gruner Lindwurm im Rachen rotes Kleeblattstechkreuz oben links begleitet von aufrechtem schwarzem Baren mit roter Zunge und Zeichen mit goldener Bewehrung Die Flaggenfarben sind Gelb und Schwarz Das Gemeindewappen der Stadt Gossau stammt aus der Zeit der Appenzellerkriege 1401 1429 Um sich vom st gallischen Abt Kuno von Stoffeln 1379 1401 zu losen schloss die Stadt St Gallen mit anderen furstenlandischen Gemeinden am 17 Januar 1401 einen Volksbund Dieser Vereinigung trat auch Gossau bei Das Siegel welches die Gemeinde zum Abschluss des Bundnisses benutzte zeigt einen aufrechten Baren unter ihm einen Lindwurm dem ein hohes Kreuz im Rachen steckt ferner die Umschrift Siegel der Gemeinde Gossau Das heutige Gemeindewappen beruht zum grossen Teil auf diesem Siegel Geschichte BearbeitenUm 400 v Chr lebten wahrscheinlich Kelten in der Gegend Im 5 7 Jahrhundert wurde die Gegend von den Alemannen besiedelt Gossau geht auf althochdeutsch Goʒʒes ouwa zuruck was Au des Goʒʒo bedeutet und an den alemannischen Siedler erinnert der hier an oder auf sumpfigem Gelande seinen Hof errichtete 6 Der Ort wurde am 24 Oktober 824 erstmals als Cozesaua und Cozesouva in einer Urkunde erwahnt in der ein Freddo seinen ererbten Besitz zu Gossau gegen lebenslangen Unterhalt dem Kloster St Gallen schenkte 7 8 Ab dem 8 Jahrhundert erwarb das Kloster St Gallen umfangreiche Gebiete in Gossau und richtete dort einen Kehlhof ein aus dem 957 das abtische Gericht Gossau hervorging Die Schirmvogtei uber das Gericht wurde 1166 verkauft und fiel nach mehrfachem Handwechsel 1373 an das Kloster St Gallen zuruck 744 wurde erstmals eine Kirche vermutet die 910 als Eigenkirche des Klosters St Gallen erwahnt wird Im Spatmittelalter versuchte sich die Bevolkerung vom Kloster St Gallen zu losen und verbundete sich mit der Stadt St Gallen und weiteren Gemeinden des Furstenlandes weshalb es 1428 wahrend des Appenzellerkrieges gebrandschatzt wurde Furstabt Ulrich Rosch baute die Landesherrschaft der Furstabtei aus vollzog 1486 die Inkorporation der Pfarrei Gossau ins Kloster St Gallen und konnte 1487 mittels eines kaiserlichen Privilegs das Hochgericht im Kerngebiet der Furstabtei Alte Landschaft an sich bringen Das in der abtischen Offnung von 1469 festgelegte Niedergericht bildete ab 1491 einen Teil des Oberbergeramtes Die Gossauer wehrten sich gegen die furstabtliche Herrschaft und die Erhebung des Zehnten indem sie sich der Waldkircher Allianz und 1528 1531 der Reformation anschlossen Der Widerstand entbrannte im 18 Jahrhundert gegen die Kriegsentschadigung nach dem Zwolferkrieg 1746 im Bossart Handel gegen die Glockensteuer und fuhrte 1793 1798 von Gossau aus zur von Johannes Kunzle angefuhrten revolutionaren Bewegung im Furstenland Die demokratischen Forderungen des Volkes wurden von Furstabt Beda Angehrn durch den auf der Landsgemeinde in Gossau am 23 November 1795 ausgehandelten Gutlichen Vertrag grosstenteils erfullt Wahrend der Helvetik wurde die 1798 gegrundete Republik Furstenland mit Hauptort Gossau vorerst in den Kanton Santis eingegliedert und die Munizipalgemeinde Gossau gegrundet Diese kam 1803 mit Napoleons Mediationsakte zum neu gegrundeten Kanton St Gallen Vom 13 Jahrhundert Haslenmuhle Henessenmuhle bis 1800 wurde in Gossau vor allem Ackerbau betrieben Ab dem 15 Jahrhundert wurde fur die Stadt St Gallen Flachs fur den Leinwandhandel angebaut und spater auch Leinwand gewoben Das Zunftwesen der Handwerker entstand im 17 Jahrhundert Wegen billigen Getreideimporten wurde im 19 Jahrhundert der Getreideanbau durch die Vieh und Milchwirtschaft verdrangt 1850 entstand auf dem Schloss Oberberg die erste Kaserei Der Strassen und Eisenbahnbau in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts forderte die Industrialisierung in der Textilbranche hauptsachlich Stickereiindustrie und spater auch im Metall und Maschinenbau Die Auswirkungen der Stickereikrise nach dem Ersten Weltkrieg wurden von der Gossauer Schriftstellerin Elisabeth Gerter 1938 im Roman Die Sticker beschrieben Im 20 Jahrhundert wurde Gossau zur wichtigsten Lebensmitteldrehscheibe der Ostschweiz Bevolkerung BearbeitenVor dem Ersten Weltkrieg hatte Gossau annahernd zehntausend Einwohner erlebte dann aber einen markanten Ruckgang Ab 1950 stieg die Einwohnerzahl wieder stark an und uberschritt 1961 erstmals die 10 000er Grenze Mit dem Autobahnbau 1969 erlebte die Gemeinde einen weiteren Schub und bis zur Jahrtausendwende stieg die Bevolkerungszahl kontinuierlich an Mit uber 18 000 Einwohnern ist Gossau nach St Gallen Rapperswil Jona und Wil die viertgrosste Stadt im Kanton St Gallen Bevolkerungsentwicklung Jahr 1910 1930 1950 1970 1990 2010 2020Einwohner 8 434 7 846 8 289 12 639 15 675 17 688 17 879Quelle Stadt Gossau EinwohneramtBevolkerungsstruktur Die Altersstruktur in Gossau deckt sich beinahe mit dem Schweizer Durchschnitt 0 19 Jahre 19 26 20 39 Jahre 26 93 40 64 Jahre 33 36 Uber 64 Jahre 20 45 In Gossau haben die Katholiken nach wie vor den grossten Anteil an der Bevolkerung 2022 7842 Personen entsprechen einem seit Jahren sinkenden Anteil von 46 4 Prozent 3803 Personen 21 sind als konfessionslos registriert 2988 Einwohner 16 5 sind evangelischen Glaubens auch hier mit stetig abnehmendem Anteil 3474 Personen 19 2 gehoren verschiedenen anderen Glaubensrichtungen an Politik BearbeitenStadtparlament Bearbeiten 4 4 9 4 9 4 4 9 4 9 Insgesamt 30 Sitze SP 4 FLIG 4 CVP 9 FDP 4 SVP 9 Das Stadtparlament ist die Legislative von Gossau Es zahlt 30 Mitglieder und behandelt die vom Stadtrat vorgelegten Berichte und Antrage Die Mitglieder des Parlamentes konnen dem Stadtrat Motionen Postulate Interpellationen und Einfache Anfragen zur Behandlung einreichen und werden alle vier Jahre neu gewahlt Die offentlichen Parlamentssitzungen je nach Geschaftslage bis zu neun pro Jahr finden im Furstenlandsaal statt Folgende Parteien sind in der Legislatur 2021 2024 im Stadtparlament vertreten CVP 9 SVP 9 Freie Liste Gossau 4 FDP 4 SP 4Stadtrat Bearbeiten Die Exekutive in Gossau ist der Stadtrat mit funf Mitgliedern Jedes Ratsmitglied steht einem Departement vor Hauptamtlich tatig sind der Stadtprasident und der Schulprasident Mitglied mit beratender Stimme und Protokollfuhrer ist die Stadtschreiberin Stadtschreiber Nationale Wahlen Bearbeiten Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2019 betrugen die Wahleranteile in Gossau SVP 33 4 CVP 23 2 FDP 13 7 SP 11 6 glp 7 5 Grune 7 2 EVP 1 2 9 10 Bildung BearbeitenGossau besitzt ein breites Angebot an Schulen Die Madchen und Knaben besuchen die Primarschule und die Oberstufe mit Sekundarschule Realschule und Kleinklassen in acht Schulhausern sechs Primarschulhauser und zwei Oberstufenschulhauser In der Schule der Stadt Gossau wird ausserdem die Oberstufenschuljugend aus dem Gemeindeteil Arnegg und aus der Nachbargemeinde Andwil unterrichtet Fur die Schulbildung der jungeren Kinder aus Arnegg und verschiedenen Weilern ist die Primarschule Andwil Arnegg verantwortlich Eine private Tragerschaft fuhrt die Katholische Madchensekundarschule eine Stiftung das Gymnasium Friedberg mit Untergymnasium und kantonal anerkannter Maturitat Gossau ist ausserdem einer von drei Standorten der Padagogischen Hochschule des Kantons St Gallen mit der Ausbildung zu Oberstufenlehrpersonen zudem noch einer Baumeister und einer Schreinerschule Wirtschaft BearbeitenGossau ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort fur die Ostschweiz Die Betriebe in Gossau stellen rund 10 500 Arbeitsplatze zur Verfugung An erster Stelle sind die bedeutenden Betriebe der Lebensmittelindustrie zu erwahnen Mit den grossen Verteilzentralen sind Migros und Coop prasent die Genossenschaft Migros Ostschweiz hat dort ihren Sitz Im 19 Jahrhundert war die Pulverfabrik Marstal in Gossau ansassig Im primaren Wirtschaftssektor Land und Forstwirtschaft bestehen Stand 2014 98 Betriebe im Bereich Industrie und Bau sekundarer Sektor bieten 243 Betriebe Beschaftigung Am bedeutendsten ist der Dienstleistungssektor mit 928 Betrieben Verkehr Bearbeiten nbsp Busse des Regiobus vor dem Bahnhof Gossau nbsp Historisches Luftbild der Haslenmuhle AG von Walter Mittelholzer 1924Der Bau der Appenzeller Bahn von Gossau nach Herisau die Behinderung des Verkehrs auf der Herisauerstrasse durch die Bahnschranken teils 30 von 60 Minuten geschlossen und das Wachstum der Gemeinde fuhrten 1913 zur Verlegung des Bahnhofs Gossau von seinem ersten Standort beim Marktplatz an den heutigen Standort Gossau liegt im Schnittpunkt der Verbindungsachsen St Gallen Zurich und Suddeutschland Thurgau Appenzellerland Entsprechend gut ausgebaut sind die Strassen A1 E60 Hauptstrasse 7 und die Bahnen SBB und Appenzeller Bahn Die A1 E60 stellt den Anschluss an das nationale Strassennetz sicher funf Kantonsstrassen verbinden Gossau mit der Region die Hauptstrasse 7 nach Wil und nach St Gallen die Kantonsstrasse Nr 8 11 uber Flawil zur Hauptstrasse 16 ins Toggenburg die Kantonsstrasse Nr 9 12 uber Bischofszell in den Thurgau Die Hauptstrasse 8 fuhrt uber Herisau ins Appenzellerland welcher nach Planung durch den Autobahnzubringer A25 Gossau Ost nach Waldstatt entlastet werden soll Gossau liegt an der SBB Hauptlinie Genf Bern Zurich St Gallen Auch bestehen direkte Bahnverbindungen mit Herisau und Appenzell sowie Bischofszell und Weinfelden In der Stadt und im Umland verkehren die Busse des Regiobus auf funf Linien sowie das Postauto auf einer Linie Sehenswurdigkeiten BearbeitenSiehe auch Liste der Kulturguter in Gossau SG Das Alte Gemeindehaus an der Gutenbergstrasse 8 war ab 1898 das erste offentliche Gossauer Dienstleistungszentrum Die Alte Kanzlei an der St Gallerstrasse 25 wurde vor 1600 erbaut und einst Hirschen genannt Sie diente der Verwaltung von Gossau und als Schulhaus Das Alte Zollhaus liess Furstabt Beda Angehrn 1790 an strategisch kluger Lage an der Wilerstrasse 1 errichten Hier wurden Abgaben eingezogen und gelagert Das Amtshaus an der Sonnenstrasse 4 wurde 1933 fur Polizei Bezirksamt und Bezirksgericht erstellt Im Gerichtssaal des markanten Baus findet sich ein Bild des Gossauer Kirchenmalers Augustin Meinrad Bachtiger zum Thema Schuld und Suhne Die Andreaskirche im Stadtzentrum ist die alteste Gossauer Kirche Sie wurde mehrfach umgebaut besonders pragend im 18 Jahrhundert durch Baumeister Jakob Grubenmann Die grosste Glocke der romisch katholischen Pfarrkirche ist mit ihrem Gewicht von 8695 Kilo die viertschwerste Glocke in der Schweiz Die Brauerei Stadtbuhl an der Herisauerstrasse 45 wurde von 1899 bis 1902 im Stil eines Brauereischlosses erbaut Es gilt als das schonste Brauereigebaude des Kantons St Gallen Am Erkerhaus an der St Gallerstrasse 51 das vermutlich um 1738 erstellt wurde sind der reiche Tuchhandler Sebastian Contamin und der Philosoph Teilhard de Chardin verewigt In Gossau findet sich kein zweiter vergleichbarer Fassadenvorbau Die Evangelisch reformierte Kirche Haldenbuel aus dem Jahr 1900 ist ein neubarocker Zentralbau mit Jugendstil Elementen Die Goldzackhalle an der Stadtbuhlstrasse 12 diente ab 1955 als Gummibandweberei Sie ist ein stutzenfreies sheddachartiges Tonnengewolbe und gilt durch den sparsamen Materialeinsatz als Kultbau des architektonischen Minimalismus der 50er Jahre Heute wird sie als Fitness Zentrum genutzt Der Gossauer Bahnhof wurde 1913 im Zug der Verlegung der Bahnlinie Zurich St Gallen und dem Bau der Linie Gossau Herisau der Appenzeller Bahnen neu erstellt Sowohl die SBB als auch die Appenzeller Bahnen und die Regionalbahn Thurbo machen Station in der Gemeinschaftsanlage die ein Kulturgut von regionaler Bedeutung ist Die Henessenmuhle wurde 1492 erstmals erwahnt Das hervorragend erhaltene Ensemble aus Sagerei Backerei Gastwirtschaft Landwirtschaft und Mosterei ist in der Region einmalig 1985 wurde das um 1650 erstellte Haupthaus wahrend Renovationsarbeiten ein Raub der Flammen Es prasentiert sich heute als originalgetreuer Nachbau Das Notkerschulhaus an der Parkstrasse 8 ist das schonste Gossauer Schulhaus und wird im Volksmund liebevoll Noki genannt Es bot ab 1912 dringend benotigten Platz fur die wachsende Schulerzahl und pragt den Nordhang der Stadt Der Ochsen steht seit 1707 an der St Gallerstrasse 31 Er wurde auf Initiative des reichen Tuchhandlers Sebastian Contamin errichtet und fallt durch seine besondere Dachform auf Das Schloss Oberberg hat seinen Ursprung in der Mitte des 13 Jahrhunderts Ein Brand wahrend Renovationsarbeiten vernichtete 1955 weite Teile der einst umkampften Anlage was einen Wiederaufbau notig machte Der Schwarze Adler an der St Gallerstrasse 26 wurde 1750 fur den Tuchhandler Sebastian Contamin erbaut und 1782 in eine Wirtschaft umgewandelt Der Bau nimmt den ersten Platz unter den Burgerhausern ein und pragt das Gesicht des Ortskerns Die Sonne blieb vom Dorfbrand von 1731 verschont Sie wurde 1730 an der St Gallerstrasse 20 22 erbaut und gehort zu den prominentesten Gossauer Gasthausern Der Stickereihauserkomplex an der Bischofszellerstrasse 91 97a mit seinen acht gleichartigen Gebauden entstand Anfang des 20 Jahrhunderts nach einem einzigartigen Konzept Hier konnte man schlusselfertige Hauser kaufen die genugend Platz fur eine der damals topmodernen Schifflistickmaschinen boten Das Weibelhaus stand ursprunglich in Waldstatt AR Nach dem Dorfbrand von 1731 wurde es in Rekordzeit abgebaut und in Gossau an der Herisauerstrasse 4 als erstes Gebaude wieder errichtet Dort wohnte spater Johannes Kuenzle der Anfuhrer einer Volksbewegung Das Werk 1 an der Fabrikstrasse 7 war im Jahr 1900 als Schifflistickfabrik gebaut worden Einem der Besitzer in seiner wechselvollen Geschichte und seinem markanten Ausseren verdankt es dass es auch als Happy Schloss Bekanntheit erlangte Ausserhalb der Stadt befinden sich weitere Sehenswurdigkeiten So etwa im Nordosten der Walter Zoo der grosste Privatzoo der Schweiz oder im Sudwesten das Glatttobel Dort liegen das Biotop Espel ein Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung und die Salpeterhohle Sudlich und sudwestlich von Gossau liegen die Ruinen der fruheren Wehrbauten Helfenberg und Rosenberg nbsp AndreaskircheSport Freizeit Bearbeiten nbsp Der Marktplatz wahrend des Chlausler Das Freizeitangebot in Gossau stutzt sich einerseits auf das rege Vereinsleben in Gossau existieren uber hundert Vereine unterschiedlichster Interessenlage Den Vereinen aber auch freien Benutzern steht eine reichhaltige Infrastruktur zur Verfugung Hallenbad Freibad diverse Sporthallen Fussballplatze Tennisplatze eine Skate Anlage verschiedene Sale Wanderwege Museen wie das Motorradmuseum Hilti sowie eine Stadtbibliothek und Ludothek Freibad Bearbeiten Das Gossauer Freibad 13 hat eine lange Geschichte Die erste Badanstalt am Standort der heutigen Uberbauung Perron 3 wurde von 1898 bis 1911 betrieben Danach war Gossau bis 1919 ohne Badanstalt Als Arbeitsbeschaffungsmassnahme in der Zwischenkriegsphase wurde dann sudlich des Bahnhofs eine provisorische Badanstalt realisiert die aber vorerst nur Knaben und Manner benutzen durften erst 1921 stand sie auch Frauen wieder offen Allerdings badeten und sonnten die Geschlechter durch eine Holzwand voneinander getrennt 1933 entstand am heutigen Standort die neue Badanstalt Ihr Becken diente bis 1955 im Winter jeweils als Eisbahn 1950 begann die Planung eines Ausbaus der Badanstalt und zugleich die Diskussion uber die Aufhebung der Geschlechtertrennung Das 1961 eroffnete ausgebaute Freibad wurde anfanglich wahrend einiger Stunden als Gemeinschaftsbad fur beide Geschlechter betrieben 1967 wurde die Geschlechtertrennung endgultig abgeschafft Doch noch in den 1970er Jahren kannte das Freibad Gossau ein Verbot von zweiteiligen Badanzugen fur Frauen und bis 1986 war oben ohne tabu Ab dem Jahr 1971 ist das Freibad periodisch erneuert und veranderten Bade und Freizeitgewohnheiten angepasst worden Sport Bearbeiten Die Handballer des TSV Fortitudo Gossau spielten von 2008 bis 2019 in der Nationalliga A NLA der hochsten Spielklasse der Schweiz Der FC Gossau spielt seit 2010 in der 1 Liga der dritthochsten Spielklasse der Schweiz Bis 2010 hatte die erste Mannschaft wahrend drei Saisons der Challenge League angehort der zweithochsten Schweizer Liga Ein besonderer Anlass ist der Gossauer Weihnachtslauf der seit 1987 jeweils im Dezember gut 3 500 Laufbegeisterte jeden Alters nach Gossau bringt Brauchtum BearbeitenAlljahrlich locken Chlausler und Maimarkt Aussteller und Schausteller sowie viele Besucher nach Gossau Im April 2006 wurde der Klostermarkt ins Leben gerufen an dem Kloster und andere religiose Gemeinschaften Produkte aus Garten Keller Kuche und Atelier verkaufen Personlichkeiten BearbeitenEhrenburger Bearbeiten Die Ortsburgergemeinde Gossau hat folgenden Personen das Ehrenburgerrecht verliehen Verleihungsjahr Ehrenburger1834 Heinrich Muller v Friedberg Pfarrer verstorben 1843 1871 Theodor Ruggle Pfarrer verstorben 1891 1931 Emil Mader Regierungsrat 1920 1936 1962 Paul Staerkle 1892 1977 1976 Jacques Bossart alt Gemeindeprasident verstorben 1984 Emil Leubler Lehrer und Vogelkundler verstorben 1988 1987 Arnold Koller alt Bundesrat2010 Alex K Furer alt Ortsburger Prasident2017 Giulia Steingruber KunstturnerinWeitere Personlichkeiten Bearbeiten Beda Angehrn 1767 1796 St Gallischer Furstabt Alois Scheiwiler 1872 1938 Bischof von St Gallen und Generalsekretar des Christlichnationalen Gewerkschaftsbundes Gallus Hafele 1882 1960 Dominikaner und Theologe Augustin Meinrad Bachtiger 1888 1971 Kirchenmaler und Kunstler Roman Bannwart 1919 2010 Theologe Priester und Musiker Ulrich Braker 1735 1798 Schriftsteller Leo Brunschwiler 1918 1977 Steinbildhauer und Kunstler Alfred Buchel 1926 2019 Maschinenbauingenieur Betriebswissenschafter und Professor an der ETH Zurich Hans Buschor 1933 2017 Pfarrer Bruno Damann 1957 St Galler Regierungsrat Ivo Furer 1930 2022 Bischof von St Gallen Ulrich Cavelti 1947 2018 Jurist Elisabeth Gerter 1895 1955 Schriftstellerin Isaak Grobli 1822 1917 Erfinder der Schifflistickmaschine Walter Klarer 1500 1567 evangelisch reformierter Pfarrer Reformator Gastwirt und Chronist Erwin Koller 1940 Theologe Seelsorger und Publizist Johannes Kunzle 1749 1820 Volksfuhrer Silvio Nido 1905 1974 Leichtathlet Nadine Schori 1976 Schauspielerin Erich Seifritz 1961 Professor fur Psychiatrie an Universitat Zurich und Direktor der Klinik fur Affektive Erkrankungen und Allgemeinpsychiatrie Zurich Ost an der Psychiatrischen Universitatsklinik Zurich Rainer Stadler 1958 Journalist Medienredaktor Hanny Thalmann 1912 2000 Politikerin CVP Ralph Weber 1993 SkirennfahrerLiteratur BearbeitenCornel Dora Gossau SG In Historisches Lexikon der Schweiz Karl Eschenmoser Wolfgang Goldi Karl Schmuki Urs Josef Cavelti Gossau im 20 Jahrhundert Vom Dorf zur Stadtgemeinde Cavelti Gossau 2003 ISBN 3 85603 041 7 Herbert Maeder Norbert Wenk Gossau Dorf und Stadt Cavelti Gossau 1981 ISBN 3 85603 001 3 Paul Staerkle Geschichte von Gossau 2 Aufl Cavelti Gossau 1997 Erstausgabe 1961 ISBN 3 85603 010 7 Oberberger Blatter 2006 2007 Cavelti Gossau 2006 ISBN 978 3 85603 056 8 Div Autorinnen Frauenspuren Lebensgeschichten von 28 Frauen Frauenspur Gossau 2021 ISBN 978 3 033 08786 6 BelletristikElisabeth Gerter Die Sticker Roman Rengger Aarau 1938 Neuausgabe Unionsverlag Zurich 2003 ISBN 3 293 00313 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gossau SG Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Stadt Gossau Website des Dorfes ArneggEinzelnachweise Bearbeiten Generalisierte Grenzen 2023 Bei spateren Gemeindefusionen Flachen aufgrund Stand 1 Januar 2020 zusammengefasst Abruf am 7 September 2023 Generalisierte Grenzen 2023 Bei spateren Gemeindefusionen Flachen aufgrund Stand 1 Januar 2020 zusammengefasst Abruf am 7 September 2023 Standige Wohnbevolkerung nach Staatsangehorigkeitskategorie Geschlecht und Gemeinde definitive Jahresergebnisse 2022 Bei spateren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst Abruf am 5 September 2023 Standige Wohnbevolkerung nach Staatsangehorigkeitskategorie Geschlecht und Gemeinde definitive Jahresergebnisse 2022 Bei spateren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst Abruf am 5 September 2023 Sprachatlas der deutschen Schweiz Band V 1b Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen hrsg vom Centre de Dialectologie an der Universitat Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol Frauenfeld Lausanne 2005 S 398 StiASG Urk IV 499 Online auf e chartae abgerufen am 19 Juni 2020 Urkundenbuch der Abtei Sankt Gallen Teil 1 Jahr 700 840 Digitalisat auf Archive org Bundesamt fur Statistik NR Ergebnisse Parteien Gemeinden INT1 In Eidgenossische Wahlen 2019 opendata swiss 8 August 2019 abgerufen am 1 August 2020 Erneuerungswahl des Nationalrates Abgerufen am 3 August 2020 Bauarbeiten vergeben tagblatt ch Nachweis fur Kantonsstrassennummer Einbahnverkehr wahrend der Belagsarbeiten PDF 1 7 MB Stadt Gossau Nachweis fur Kantonsstrassennummer stadtgossau ch Stadt Gossau Online Sport Zugriff am 21 September 2010Politische Gemeinden im Wahlkreis St Gallen Andwil Eggersriet Gaiserwald Gossau Haggenschwil Muolen St Gallen Waldkirch WittenbachEhemalige Gemeinden Straubenzell TablatKanton St Gallen Wahlkreise des Kantons St Gallen Gemeinden des Kantons St Gallen Normdaten Geografikum GND 4021646 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gossau SG amp oldid 238328211