www.wikidata.de-de.nina.az
Der Sprachatlas der deutschen Schweiz SDS erfasst und dokumentiert mittels der dialektgeographischen Methode die alemannischen Mundarten der Schweiz Deutschschweiz einschliesslich der Walserdialekte Norditaliens aber ausschliesslich des tirolischen Dialekts der bundnerischen Gemeinde Samnaun Rudolf Hotzenkocherle mit einer Gewahrsperson in Bissegg Kanton Thurgau 1936 Der SDS erschien in den Jahren 1962 bis 1997 in acht Banden und ist mit uber 1500 Karten der reichhaltigste deutsche Regionalatlas Finanziert wurde diese einmalige Bestandesaufnahme der schweizerdeutschen Dialekte im Wesentlichen vom Schweizerischen Nationalfonds Fur die Benutzung durch sprachwissenschaftliche Laien wurde im Jahre 2010 der Kleine Sprachatlas der deutschen Schweiz herausgegeben Er umfasst 121 Karten des SDS die in farbigen Flachenkarten neu gezeichnet und je mit einem Kommentar versehen worden sind Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Inhalt 3 Entstehung 4 Publikation 5 Datenarchivierung 6 Erganzende und neue Erhebungen 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseBedeutung BearbeitenZusammen mit dem noch nicht abgeschlossenen Schweizerischen Idiotikon bildet der SDS das Grundlagenwerk der deutschschweizerischen Dialektologie Als seine Starken gelten im internationalen Vergleich die hohe Dichte der Aufnahmeorte die Prazision der Aufnahmen und damit die Differenziertheit ihrer Ergebnisse Der SDS ist der erste regionale Sprachatlas im deutschen Sprachraum dessen Datenmaterial nach der von der franzosischen Dialektologie entwickelten Methode der direkten Befragung von Sprechern durch Exploratoren erhoben wurde Inhalt BearbeitenDer SDS zeigt die raumliche Verteilung dialektaler Phanomene in Lautung Formenbildung und Wortschatz berucksichtigt Fragen der Sachkultur und geht auf gewisse Phanomene der Wortstellung ein Sichtbar wird hierdurch auch die Vielfalt der schweizerdeutschen Dialekte und die Interpretation der Karten lasst Ruckschlusse auf die Sprachdynamik und den Sprachwandel aber auch die starken Veranderungen der bauerlichen Kultur im 20 Jahrhundert ziehen Die Darstellung des sprachlichen Befunds erfolgt durch moglichst geeignete Zeichen Symbole die bei jedem Aufnahmeort stehen Die Gesamtheit dieser Symbole ergeben das Kartenbild sogenannte Symbolkarte der SDS enthalt nur wenige Flachenkarten Entstehung Bearbeiten nbsp Rudolf Trub links anlasslich einer Aufnahme fur den Sprachatlas der deutschen Schweiz in Meggen Kanton Luzern 1955 Im Juni 1935 trafen sich die beiden Sprachforscher Rudolf Hotzenkocherle Universitat Zurich und Heinrich Baumgartner Universitat Bern in dem auf halbem Wege zwischen Zurich und Bern liegenden Bahnhofbuffet Olten um beiderseits gehegte aber unabhangig voneinander entstandene Plane fur einen Sprachatlas der deutschen Schweiz zusammenzulegen und in nunmehr gemeinsamer Planung die Grundlinien des dermassen auf gemeinschweizerische Basis gestellten Werks zu entwerfen 1 Zwischen 1935 und 1939 wurden Aufnahmemethode mundliche Befragung und Ortsnetz fast 600 Orte in der deutschsprachigen Schweiz was einem Drittel der damaligen Gemeinden entspricht und alle Walserorte des Tessins und Oberitaliens festgelegt sowie ein Fragebuch entworfen Von zuerst 4000 Fragen wurden schliesslich rund 2500 Fragen geordnet nach Sachgruppen wie Heuernte Wetter Verwandtschaft usw ins definitive Fragebuch ubernommen Am 1 August 1939 wurde mit den Aufnahmen begonnen fur die insgesamt sechs Jahre vorgesehen waren die tatsachlich jedoch 19 Jahre beanspruchten Die Aufnahmen erfolgten im direkten Verfahren am Wohnort der Gewahrspersonen die Antworten wurden handschriftlich in einer Weiterentwicklung der Lautschrift von Bohmer und Ascoli vgl Teuthonista Kommentare in Stenographie mit Bleistift notiert Als Explorator wurde der Romanist Konrad Lobeck angestellt der ab 1947 von den Germanisten Rudolf Trub und Robert Schlapfer abgelost wurde Die Aufnahmen an den Walserorten in Oberitalien und im Tessin wurden von Rudolf Hotzenkocherle und Fritz Gysling durchgefuhrt in Bosco Gurin war zusatzlich William G Moulton anwesend der dort Tonaufnahmen anfertigte Zwischen ca 1945 bis 1962 wurden die Aufnahmen bereinigt und die Publikation der Sprachkarten vorbereitet Anschliessend erfolgte bis 1997 die Publikation in insgesamt acht Banden Ein Einfuhrungsband uber die Methodologie und das Fragebuch erschien 1962 ein Abschlussband uber die Werkgeschichte und mit einem Gesamtregister 2003 Publikation BearbeitenSprachatlas der deutschen Schweiz Gesamtwerk Einfuhrungsband Bande I VIII Abschlussband Francke Verlag Bern bzw Basel Rudolf Hotzenkocherle Sprachatlas der deutschen Schweiz Einfuhrungsband A Zur Methodologie der Kleinraumatlanten B Fragebuch Transkriptionsschlussel Aufnahmeprotokolle 1962 ISBN 978 3 7720 0736 1 Band I Lautgeographie I Vokalqualitat Bearb v Rudolf Hotzenkocherle Rudolf Trub 1962 ISBN 978 3 7720 0737 8 Band II Lautgeographie II Vokalitat Konsonantismus Bearb v Rudolf Hotzenkocherle Rudolf Trub 1965 ISBN 978 3 7720 0738 5 Band III Formengeographie Bearb v Rudolf Hotzenkocherle Rudolf Trub 1975 ISBN 978 3 7720 1194 8 Band IV Wortgeographie I Der Mensch Kleinworter Bearb v Rudolf Hotzenkocherle Rudolf Trub 1969 ISBN 978 3 7720 0739 2 Band V Wortgeographie II Menschliche Gemeinschaft Kleidung Nahrung Bearb v Doris Handschuh Rudolf Hotzenkocherle Robert Schlapfer Rudolf Trub Stefan Sonderegger Vorw v Robert Schlapfer Rudolf Trub Ill v Erwin Zimmerli Urs Zimmerli 1983 ISBN 978 3 7720 1528 1 Band VI Wortgeographie III Umwelt Bearb v Walter Haas Doris Handschuh Rudolf Trub Rolf Borlin Hansueli Muller Christian Schmid Cadalbert 1988 ISBN 978 3 7720 1652 3 Band VII Wortgeographie IV Haus und Hof Bearb v Doris Handschuh Elvira Jager Christian Schmid Cadalbert unter Leitung v Rudolf Trub 1994 ISBN 978 3 7720 1996 8 Band VIII Wortgeographie V Haustiere Wald und Landwirtschaft Bearb v Hans Bickel Doris Handschuh Elvira Jager Christian Schmid Cadalbert unter Leitung v Rudolf Trub 1997 ISBN 978 3 7720 1997 5 Rudolf Trub Sprachatlas der deutschen Schweiz Abschlussband Werkgeschichte Publikationsmethode Gesamtregister Unter Mitarbeit von Lily Trub 2003 ISBN 978 3 7720 1999 9 Helen Christen Elvira Glaser Matthias Friedli Hrsg Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz Verlag Huber Frauenfeld 2010 ISBN 978 3 7193 1524 5Datenarchivierung BearbeitenDie gesamten Bestande des Sprachatlasses insbesondere die von Hand notierten Originalaufnahmen sowie zahlreiche Photographien gingen nach Abschluss des Werks testamentarisch an das Buro des Schweizerischen Idiotikons in Zurich uber Sie werden sukzessive digitalisiert und der Offentlichkeit zur Verfugung gestellt 2 Erganzende und neue Erhebungen BearbeitenDer SDS berucksichtigt die Syntax des Schweizerdeutschen nur am Rande Diese Forschungslucke wurde zwischen 2000 und 2021 mit dem Projekt Dialektsyntax des Schweizerdeutschen an der Universitat Zurich unter der Leitung von Elvira Glaser geschlossen 3 Insgesamt wurden die Antworten von 3187 Gewahrspersonen an 383 Orten erfasst Die vier Fragebogen der schriftlichen Erhebung umfassten 118 Fragen zur schweizerdeutschen Morphosyntax Aus dem Projekt ging schliesslich das zweibandige Werk Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz SADS hervor welcher die Ergebnisse aus dem Projekt in 78 thematischen Kommentaren Band 1 und auf 216 Karten Band 2 dokumentiert 4 Um Einblicke in den Sprachwandel zu bekommen fanden im Jahr 2008 in einem gemeinsamen Projekt der Universitat Zurich und des Schweizerischen Idiotikons Neuerhebungen zu 18 Fragen statt 5 Um den in den vergangenen siebzig Jahren eingetretenen Sprachwandel quantifizieren zu konnen wurde im Jahr 2019 an der Universitat Bern das unter der Leitung von Adrian Leemann stehende Projekt Swiss German Dialects Across Time and Space SDATS gestartet An 125 Orten werden rund hundert SDS Fragen 66 phonetische 66 morphosyntaktische und 66 lexikalische bei rund tausend Personen erneut abgefragt rund 100 zusatzlich erfragte Variablen sollen diese erganzen Bei dieser neuen Erhebung stehen anders als bei derjenigen fur den SDS allerdings soziolinguistische Fragestellungen im Zentrum 6 Literatur BearbeitenRudolf Hotzenkocherle Einfuhrung in den Sprachatlas der deutschen Schweiz Band A Zur Methodologie der Kleinraumatlanten Band B Fragebuch Transkriptionsschlussel Aufnahmeprotokolle Francke Bern 1962 Rudolf Trub Sprachatlas der deutschen Schweiz Abschlussband Werkgeschichte Publikationsmethode Gesamtregister Unter Mitarbeit von Lily Trub Francke Tubingen Basel 2003 ISBN 978 3 7720 1999 9 Jurgen Erich Schmidt Joachim Herrgen Sprachdynamik Eine Einfuhrung in die moderne Regionalsprachenforschung Schmidt Berlin 2011 Grundlagen der Germanistik 49 ISBN 978 3 503 12268 4 S 128 135 Pascale Schaller Alexandra Schiesser Die Vermessung der Sprache Zur Geschichte und Bedeutung des Sprachatlas der deutschen Schweiz Swiss Academies Reports 12 4 2017 ISSN 2297 1564 online Weblinks Bearbeitensprachatlas ch Originalmaterial digital dazu Informationen uber die Projektgeschichte und die Mitarbeiter dialektkarten ch eine Auswahl digitalisierter Dialektkarten aus dem Sprachatlas der deutschen Schweiz mit interaktiven Weiterbearbeitungen regionalsprache de mit Zugang auf eine Auswahl digitalisierter Dialektkarten des Sprachatlasses der deutschen SchweizEinzelnachweise Bearbeiten Rudolf Hotzenkocherle Einfuhrung in den Sprachatlas der deutschen Schweiz Band A Zur Methodologie der Kleinraumatlanten Francke Bern 1962 S VIII Sprachatlas der deutschen Schweiz SDS Dialektsyntax des Schweizerdeutschen Elvira Glaser Hrsg Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz SADS Band 1 Einleitung und Kommentare Bearbeitet von Elvira Glaser und Gabriela Bart sowie Claudia Bucheli Berger Guido Seiler Sandro Bachmann und Anja Hasse unter Mithilfe von Matthias Friedli und Janine Steiner Band 2 Karten Bearbeitet von Sandro Bachmann Gabriela Bart und Elvira Glaser sowie Claudia Bucheli Berger und Guido Seiler Francke Tubingen 2021 ISBN 978 3 7720 8744 8 siehe auch Dialektsyntax des Schweizerdeutschen Kleiner Sprachatlas Neue Karten Memento des Originals vom 18 September 2020 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kleinersprachatlas ch Swiss German Dialects Across Time and Space SDATS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sprachatlas der deutschen Schweiz amp oldid 236820067