www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung au ist eine Ortsnamenendung in verschiedenen deutschsprachigen Regionen Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutungen 1 1 Ort am Wasser 1 2 Slawische Orte 1 3 Bestandteil von Gau 2 Beispiele 2 1 Orte in Flussauen 2 2 Inseln 2 3 Flusse 2 4 Slawische Herkunft 2 5 Fraglich 2 5 1 Teilweise ohne Flussau 2 5 2 Flussau in altem slawischem Gebiet 3 Siehe auch 4 EinzelnachweiseBedeutungen BearbeitenOrt am Wasser Bearbeiten Das zugrunde liegende germanische a g wjo in der Bedeutung Insel Au ist abgeleitet von germanisch ahwo der heute nur noch in Flussnamen bewahrten Bezeichnung fur Gewasser Fluss vergleiche die Flussnamen Ach Aach Engelberger Aa Bregenzer Ach Ache Brigach Fulda oder Salzach 1 Die Namensbestandteile Au e Au und Aa ch in Namen germanischer Herkunft konnen drei verschiedene Bedeutungen haben Aue im Sinne der heutigen allgemeinen Bedeutung feuchte Niederung 2 Fliessgewasser und davon abgeleitete Ortsnamen in Niedersachsen und Schleswig Holstein wie Schwartau auch a gleichbedeutend mit dem danischen a beziehungsweise A Die westfalische Entsprechung ist Aa wie in Bocholter Aa die oberdeutsche Entsprechung ist ach oder Ache n Flussinseln etwa am Rhein und Seeinseln im oberdeutschen Sprachgebiet dort wo Flussinseln zumeist Werd mit Rundung worth genannt werden so im Bodensee die Inseln Mainau Reichenau und die Inselstadt Lindau im Zurichsee Ufenau und Lutzelau Das Wort ist urverwandt mit lateinisch aqua Wasser Es findet sich auch in anderen indogermanischen Sprachen sodass ein gemeinsamer indogermanischer Stamm ekṷa mit der Bedeutung Gewasser angenommen werden kann Slawische Orte Bearbeiten Andere Namen auf au leiten sich von slawischen Genitiv und Adjektivendungen wie ow owa awa her Derartige Namen kommen vor allem im ostmitteldeutschen Sprachgebiet vor und haben mit Aue etymologisch nichts zu tun Bestandteil von Gau Bearbeiten Nicht mit au zu verwechseln sind Namen germanischer Herkunft auf gau in der Bedeutung von Landschaft Verwaltungseinheit eigentlich Gerichtsbezirk Die Bezeichnungen geht entweder auf eine germanische Kollektivbildung ga auja Siedlungsgebiet oder auf eine germanische Kollektivbildung ga awja Umgebung eines Gewassers zuruck 3 Vergleiche auch die Liste der Gaue von Alamannien Schwaben dem Elsass und von Hochburgund Beispiele BearbeitenOrte in Flussauen Bearbeiten Aarau Amonau Aschau Bachenau Blumenau Munchen Bruckenau Buchenau Freiwaldau Furstenau Gaggenau Hallau Hallertau Hanau Holledau Kiel Holtenau Ilmenau Klotzau Kreuzau Kunzelsau Langenau Muldenau Nassau Niederau Neuendettelsau Passau Rheinau Rhinau Sachsenwaldau Schonau mehrere Soltau Steinau Spandau Wenau Werdau Wernau Inseln Bearbeiten im Bodensee Lindau Mainau Mettnau heute Halbinsel Reichenau im Zurichsee Ufenau Lutzelau in der Lahn Silberau je nach Region ist in Inselnamen die Endung aue haufiger vgl die Namen der Rheininseln Konigsklinger Aue Mariannenaue Maulbeeraue Petersaue Rettbergsaue Rudesheimer Aue und Winkeler AueFlusse Bearbeiten Flussnamen auf au kommen in vielen Gegenden des deutschen Sprachgebietes vereinzelt vor etwas haufiger in Niedersachsen und gehauft in Schleswig Holstein Im Landesteil Schleswig entspricht einer deutschen Namensvariante auf au in der Regel eine danische auf a Die Silbe wird bei manchen Namen wie ein Suffix an den anderen Bestandteil angehangt bei anderen bildet sie ein eigenes Substantiv Altenau Brokstedter Au Glinder Au Ilmenau Linau Rheider Au Schwartau Warmenau Wedeler AuSlawische Herkunft Bearbeiten Breslau Bunzlau Crimmitschau Glauchau Krakau Lobau Mockau Moskau Bad Muskau Ostrau Spandau Torgau Totzau Warschau Wustrau Zittau Zullichau Zwickau Fraglich Bearbeiten Teilweise ohne Flussau Bearbeiten Ramsau nicht alle mit Flussau Flussau in altem slawischem Gebiet Bearbeiten Dessau Krumau RosslauSiehe auch Bearbeiten nbsp Wiktionary au Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wiktionary Kollektivbildung Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten Duden Das Herkunftsworterbuch Mannheim 1989 Duden Band 7 Wolfgang Pfeifer Etymologisches Worterbuch des Deutschen Berlin 1993 und spatere Auflagen Friedrich Kluge Elmar Seebold Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache Berlin 2011 Grundworter onomastik com Wolfgang Pfeifer Etymologisches Worterbuch des Deutschen Berlin 1993 und spatere Auflagen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title au amp oldid 228925010