www.wikidata.de-de.nina.az
Wappen Nordrhein WestfalensDetailsZum Fuhren des Wappens berechtigt Nordrhein Westfalen Landesregierung Landtag Landesbehorden und Einrichtungen des Landes sowie die Gerichte Hochschulen und offentlichen Schulen Gutachterausschusse fur Grundstuckswerte Notare Standesbeamte Schiedsleute offentlich bestellten Vermessungsingenieure Eingefuhrt 5 Februar 1948 am 10 Marz 1953 gesetzlich verankertWappenschild in gespaltenem Schild vorne in grunem Feld ein linksschrager silberner Wellenbalken hinten im roten Feld ein springendes silbernes Ross und unten in einer eingebogenen silbernen Spitze eine rote Rose mit goldenen Butzen und goldenen KelchblatternDas Wappen Nordrhein Westfalens ist das Landes und Staatswappen und gemeinsam mit der Flagge eines der Hoheitszeichen des Landes Nordrhein Westfalen Im Jahre 1947 vom Heraldiker Wolfgang Pagenstecher entworfen symbolisiert es die drei Landesteile aus denen Nordrhein Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg gebildet wurde das nordliche Rheinland Westfalen und Lippe Inhaltsverzeichnis 1 Wappenbeschreibung 2 Bedeutung und Geschichte 3 Wappenzeichen NRW Wappenzeichen 1984 und Nordrhein Westfalen Zeichen 2009 4 Vereinfachtes Wappen NRW Design 1991 und Nordrhein Westfalen Design 2007 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseWappenbeschreibung BearbeitenDie amtliche Beschreibung des Wappens lautet Das Landeswappen zeigt in gespaltenem Schild vorne in grunem Feld einen linksschragen silbernen Wellenbalken hinten im roten Feld ein springendes silbernes Ross und unten in einer eingebogenen silbernen Spitze eine rote Rose mit goldenen Butzen und goldenen Kelchblattern Alternativ kann das Wappen beschrieben werden mit Gespalten von Grun und Rot vorne ein linksschrager silberner Wellenbalken hinten ein aufgerichtetes silbernes Ross im Schildfuss eine eingeschweifte silberne Spitze darin eine rote Rose mit goldenen Butzen und goldenen Kelchblattern Bedeutung und Geschichte BearbeitenDer Wellenbalken auf der heraldisch rechten Seite symbolisiert im Sinne eines Redenden Wappens den Rhein der Verlauf wurde aus asthetischen Grunden gegen den kartografischen Verlauf gedreht Der Rhein steht fur den Landesteil Rheinland Die aus der Rheinprovinz 1945 hervorgegangene Provinz Nordrhein verwendete als ihr Hoheitszeichen einen grunen Schild mit silbernem Wellenbalken 1 und verzichtete auf den preussischen Adler der im Marz 1926 nach einem Entwurf des Heraldikers Wolfgang Pagenstecher vom Provinziallandtag der Rheinprovinz als Schildhaupt in das Provinzialwappen gesetzt worden war 2 Vor 1926 wurde die Rheinprovinz durch den preussischen Adler mit einem grunen Herzschild dargestellt auf dem durch einen von rechts nach links verlaufenden silbernen Wellenbalken der Rhein symbolisiert wurde Dieses Wappen geht auf das 1817 von Friedrich Wilhelm III der Provinz Grossherzogtum Niederrhein verliehene Wappen zuruck das 1822 auf die Rheinprovinz ubertragen worden war 3 4 5 Das Wappentier auf der heraldisch linken Seite ist das Sachsenross bzw das Westfalenross mit aufgeworfenem Schweif Im Landeswappen steht es fur den Landesteil Westfalen Durch Erzahlungen und Zeugnisse der Volkskunst erinnert es an Herzog Widukind das Stammesherzogtum Sachsen und den Volkerverband der Sachsen der seit dem 4 Jahrhundert Westfalen bewohnte In der Mitte des 15 Jahrhunderts erschien es ungefahr zeitgleich auf spatmittelalterlichen Kurkolner Munzen als Zeichen des Herzogtums Westfalen und als Helmzier im Wappen der welfischen Herzoge von Braunschweig Luneburg die zu Beginn der Neuzeit als Nachfahren Herzog Widukinds angesehen wurden 6 und durch die Verwendung dieses Zeichens ihren Herrschaftsanspruch auf altsachsisches Gebiet betonten Anspruchswappen 7 In der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts tauchte es in den Staatswappen des Konigreichs Westphalen und des Konigreichs Hannover auf 1881 wurde es als Wappen der Provinz Westfalen verliehen In der Wappentradition des Konigreichs Hannover ubernahmen die Provinz Hannover der Freistaat Braunschweig und das Land Niedersachsen dieses Symbol ebenfalls Das untere silberne Feld mit der eingebogenen Spitze stellt die Lippische Rose dar das dynastische Symbol des Hauses Lippe das bereits in einem Siegel Hermanns II von Lippe aus dem Jahre 1218 nachgewiesen ist 8 Im Landeswappen steht die Rose fur das Land Lippe das nach dem Zweiten Weltkrieg seine Selbststandigkeit als Freistaat aufgeben musste und am 21 Januar 1947 in das Land Nordrhein Westfalen eingegliedert wurde Im Staatswappen von Lippe wie auch in den meisten kommunalen Wappen von Lippe zeigt eines der funf goldenen Kelchblatter gerade nach unten Gegenuber diesen Darstellungen wurde die lippische Rose im nordrhein westfalischen Landeswappen um 36 Grad gedreht so dass eines der goldenen Kelchblatter gerade nach oben zeigt nbsp Bereits im 1817 gestifteten Wappen der preussischen Provinz Grossherzogtum Niederrhein spatestens ab 1835 zur Darstellung der Rheinprovinz im Gebrauch wurde der Rhein stilisiert allerdings in kartografischer Fliessrichtung nbsp Das Wappen der Provinz Westfalen zeigt das springende Sachsenross mit aufgeworfenem Schweif nbsp Die korrekt orientierte Lippische Rose im Staatswappen LippesDas Landeswappen wurde 1947 von dem Dusseldorfer Maler und Wappenkunstler Wolfgang Pagenstecher entworfen Am 5 Februar 1948 wurde es in uberarbeiteter Form per Regierungserlass eingefuhrt und am 10 Marz 1953 durch 2 des Gesetzes uber die Landesfarben das Landeswappen und die Landesflagge 9 gesetzlich verankert In diesem Gesetz wurde auch geregelt dass die Dienstflagge der Landesbehorden etwas nach der Stange hin verschoben das Landeswappen tragt Bevor die Landesregierung unter Rudolf Amelunxen und Karl Arnold Schritte zur Einfuhrung eines Landeswappens unternommen hatte war die Bonner Fahnenfabrik Ferdinand Ditzen am 3 Januar 1947 tatig geworden und hatte das Land gedrangt ein Landeswappen und eine Landesfahne einzufuhren Als Farben schlug die Firma Ditzen schon damals Grun fur das Rheinland Weiss fur Lippe und Rot fur Westfalen vor Daruber hinaus schlug sie ein Kreuz als Symbol vor wie in germanischen Landern vielfach ublich Doch damit hatte die Fahnenfabrik keinen Erfolg 10 Allerdings schrieb die Landesregierung danach einen Wettbewerb zur Gestaltung des Landeswappens aus bei dem 1075 Vorschlage eingingen darunter viel Skurriles Einer der Vorschlage sah vor Lippe im Landeswappen auszulassen nicht wegen der Kleinheit des Landes sondern wegen der Tatsache dass in Lippe der Nazismus zuerst zur Macht gelangte Da die Landesregierung mit den vorgeschlagenen Entwurfen nicht zufrieden war beauftragte sie kurzerhand den arrivierten Wappenkunstler Pagenstecher dessen Entwurf schliesslich auf grundsatzliche Zustimmung stiess jedoch noch weiter gepruft werden sollte Pagenstechers Entwurf sah im Sinne eines Vollwappens Grosses Staatswappen ursprunglich noch zwei Schildhalter vor einen Bergmann als Symbol des Bergbaus und einen Bauern als Symbol der Landwirtschaft 11 Am 17 November 1947 sprach sich das Kabinett Arnold I auf der Grundlage des vorliegenden Entwurfs von Pagenstecher fur den Zusammentritt einer Wappenkommission aus die bald darauf am 4 Dezember tagte Ihr gehorten folgende Sachverstandige an Rudolf Brandts 1913 2003 Landesarchivverwaltung Anton Eitel 1882 1966 Westfalische Wilhelms Universitat Erich Kittel 1902 1974 Staatsarchiv Detmold Franz Leyendecker Kunstmaler in Dusseldorf 12 Wilhelm Rave 1886 1958 Provinzialkonservator Westfalen Franz Wolff Metternich 1893 1978 Provinzialkonservator Rheinland Karl Zuhorn 1887 1967 Oberstadtdirektor Munster Paul Egon Hubinger 1911 1987 Rheinische Friedrich Wilhelms Universitat nbsp Grosses Landessiegel Nordrhein Westfalens Muster fur Stempel bzw Pragestempel der Landesregierung nbsp Nordrhein westfalische LandesdienstflaggeDie Landesregierung befasste die Kommission insbesondere mit der Frage ob die bisherige Verbindung der drei Landesteile noch glucklicher durchgefuhrt werden konnte Daraufhin sprach sich die Kommission einstimmig fur einige Anderungen des Entwurfs von Pagenstecher aus Der rheinische Wellenbalken wurde schraglinks in das grune Feld gelegt Das Westfalenross wurde steiler aufgerichtet Die eingebogene Spitze wurde verkleinert so dass die Lippische Rose gerade so hineinpasste Die Oberlinie des Schildes wurde so geschweift dass dem westfalischen Ross mehr Platz und Wirkung in seinem Feld zukam Eine Darstellung der von Pagenstecher entworfenen Schildhalter hielt die Kommission nicht fur erforderlich Am 23 Dezember 1947 beschloss das Kabinett Arnold I den so uberarbeiteten Entwurf zur Annahme als Landeswappen und als Zeichen fur das Landessiegel 13 Da Ende der 1950er Jahre Ministerprasident Franz Meyers das kleine dreigeteilte Wappen als Symbol einer Spaltung des Landes Nordrhein Westfalen ansah veranlasste er nach dem Vorbild Bayerns den Entwurf eines Grossen Staatswappens das sich aus einer grosseren Auswahl fruherer Territorien zusammensetzen und so auf Vielfalt und Geschichte des Landes verweisen sollte Durch ein Zeichen von geschichtlichem Symbolgehalt sollte zur Vertiefung des Landesbewusstseins beigetragen werden Es entstanden drei Entwurfe von denen die Landesregierung den ersten favorisierte Dieser Entwurf bei dem der Wappenschild von zwei Lowen gehalten wurde stellte Kurkoln die Hochstifte Munster Paderborn und Minden die Herzogtumer Berg Julich Kleve und Geldern sowie die Grafschaften Mark und Ravensberg dar Die Mitte des Wappenschildes prasentierte einen Herzschild aus drei Wappen denen der Rheinprovinz Provinz Nordrhein der Provinz Westfalen und des Landes Lippe In einer Reifenkrone uber dem Wappenschild zeigte der Entwurf die Wappen der ehemaligen Reichsstadte Aachen Koln und Dortmund Der Versuch der gesetzlichen Einfuhrung des Grossen Staatswappens scheiterte 1960 im parlamentarischen Verfahren obwohl Ministerprasident Meyers sich ansonsten auf eine Landtagsmehrheit stutzen konnte und wurde nicht wieder aufgegriffen 14 Massgebliche Grunde hierfur waren die damalige Kohlekrise angesichts derer einigen Kritikern eine Diskussion uber Landessymbole obsolet erschien und der Umstand dass andere Kritiker die Auswahl der Symbole einiger historischer Gebiete als zufallig und ihre historische Landschaft als nicht berucksichtigt ansahen 15 Ein Grosses Staatswappen nahm Nordrhein Westfalen daher nicht an Somit blieb die nordrhein westfalische Staatsheraldik vergleichsweise schlicht 16 Wappenzeichen NRW Wappenzeichen 1984 und Nordrhein Westfalen Zeichen 2009 Bearbeiten nbsp NRW Wappenzeichen 1984 nbsp Nordrhein Westfalen Zeichen 2009 Wegen haufiger Anfragen liess das Land in den 1980er Jahren ein Wappenzeichen entwerfen das von Jedermann frei verwendet werden kann Es widerspricht heraldischen Regeln 17 und entspricht insbesondere nicht dem gesetzlich vorgeschriebenen Hoheitszeichen dessen Fuhrung genehmigungspflichtig und grundsatzlich nur den Behorden des Landes gestattet ist Das Wappenzeichen fuhrte Innenminister Herbert Schnoor durch Runderlass vom 17 Februar 1984 ein 18 Der Heraldiker Rolf Nagel bezeichnete es wegen der Verletzung heraldischer Regeln als ein falsches Wappen 19 Am 1 Oktober 2009 fuhrte Innenminister Ingo Wolf unter dem Titel Nordrhein Westfalen Zeichen ein neues Signet ein das typologisch wie ein werbegrafisches Logo gestaltet ist und sich besonders in der quadratischen Form noch deutlicher als das vorangehende Wappenzeichen von dem amtlichen Hoheitszeichen unterscheidet Durch Runderlass erteilte er die allgemeine Genehmigung zur Verwendung des neuen Zeichens fur Jedermann schrankte sie jedoch gleichzeitig ein So darf das Zeichen nicht missbrauchlich verwendet werden etwa im Zusammenhang mit Inhalten die gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung oder den Gedanken der Volkerverstandigung gerichtet sind die dem Ansehen oder den Interessen des Landes schaden oder die offentliche Sicherheit und Ordnung gefahrden konnten Ausserdem darf es nicht verwendet werden wenn in dem jeweiligen Zusammenhang der Anschein entstehen kann dass die Verwendung in amtlicher Funktion erfolgt 20 Vereinfachtes Wappen NRW Design 1991 und Nordrhein Westfalen Design 2007 BearbeitenAm 17 Februar 1984 liess Innenminister Herbert Schnoor parallel zur Einfuhrung des Wappenzeichens auch die Verordnung uber die Fuhrung des Landeswappens andern indem er Stellen insbesondere der Offentlichkeitsarbeit gestattete das Landeswappen in abgeanderter Form zu fuhren 21 Am 10 September 1991 beschloss das Kabinett Rau IV das NRW Design mit einem modernisierten Wappen Darin sind die vormals geschweiften Konturen des Schildes vereinfacht sowie die Darstellung des Wellenbalkens des Westfalenrosses und der Lippischen Rose verandert worden 22 Auch diesen Entwurf missbilligte der Heraldiker Rolf Nagel als Verfalschung 23 nbsp Grenzschild mit vereinfachtem Landeswappen im NRW Design 1991 nbsp Vereinfachtes Wappen im Nordrhein Westfalen Design 2007 Die Gesamtkosten der Einfuhrung eines vereinfachten Wappens fur die Offentlichkeitsarbeit betrugen laut Landesregierung fast 110 000 53 000 zuzuglich Musterentwurfe und Umstellungskosten Eine nochmals abgewandelte Form des Landeswappens die offiziell Nordrhein Westfalen Design genannt wird legte das Kabinett Ruttgers am 27 Marz 2007 fest In diesem Beschluss schrieb die Landesregierung den nachgeordneten Landesbehorden den Landesbetrieben sowie den Initiativen und Gesellschaften des Landes das neue Landeswappen zur Offentlichkeitsarbeit als Corporate Design vor Dessen Darstellung weicht durch sein werbegrafisches Design von der herkommlichen amtlichen Form ebenfalls stark ab Hauptmerkmale dieses vereinfachten Wappens sind die vollige Aufgabe der inneren schwarzen Konturen und durch erneuten Verzicht auf die geschweifte Form eine Simplifizierung des Wappenschildes auf einen schwarz weiss gerahmten Halbrundschild Besonders das Westfalenross wurde in Form und Haltung stark verandert so dass es dem Pferd auf dem Ferrari Markenzeichen ahnelt Die Lippische Rose wurde um 36 Grad gedreht so dass sie in der Ausrichtung von der amtlichen Form des nordrhein westfalischen Landeswappens abweicht sich dem historischen Vorbild im Wappen des Landes Lippe insoweit aber angleicht Gleichzeitig wurde sie grafisch weiter vereinfacht und dadurch der Gestalt einer Prilblume angenahert Von der herkommlichen amtlichen Form unterscheidet sie sich darin dass die in der Blasonierung des offiziellen Wappens vorgeschriebenen Kelchblatter und Butzen abstrakt und statt in gesetzlich normiertem Gold in Grun dargestellt sind Die Begradigung die der Rhein durch Verringerung der Flussschleifen zuletzt im NRW Design von 1991 erfahren hatte wurde durch Verzicht auf eine weitere Flussschleife fortgesetzt Das Nordrhein Westfalen Design trat am 1 Mai 2007 in Kraft Auf der Grundlage des Kabinettsbeschlusses wurden Leitlinien zur Anwendung des Nordrhein Westfalen Designs erlassen die neben dem neuen Wappen auch Vorgaben zur Verwendung eines weissen Hintergrundes und des Schrifttyps Benton Sans enthalten 24 Als Offentlichkeitsarbeit gilt nach den Leitlinien der nicht hoheitliche Schriftverkehr 25 Mangels Differenzierung zwischen diesen Schreiben und solchen mit Hoheitsakten fuhren die Landesbehorden das amtliche Landeswappen als Hoheitszeichen in ihrem Schriftverkehr kaum noch Da die seit 1953 gesetzlich festgelegte Blasonierung des Landeswappens jedoch nicht entsprechend geandert wurde ersetzt diese vereinfachte Darstellungsform nicht das gesetzliche Landeswappen Das altbekannte Wappen bleibt also weiterhin das Landeswappen Nordrhein Westfalens Siehe auch Bearbeiten nbsp Landeswappen Nordrhein Westfalen 1988 Plastik von Ferdinand Kriwet im Plenarsaal des Landtagsgebaudes Nordrhein WestfalenFlagge Nordrhein Westfalens Verdienstorden des Landes Nordrhein Westfalen Landeswappen Nordrhein Westfalen Plastik Literatur BearbeitenRolf Nagel Das nordrhein westfalische Landeswappen Rhein Ross und Rose In Dusseldorfer Jahrbuch Heft 57 58 1980 S 498 510 Rolf Nagel Ein grosses Landeswappen fur Nordrhein Westfalen In Schweizerische Heraldische Gesellschaft Hrsg Archivium Heraldicum Jahrgang 1987 S 50 f PDF Rolf Nagel Entstehung Gestalt und Gebrauch des Landeswappens von Nordrhein Westfalen In Geschichte im Westen Jahrgang 1996 Heft 1 S 35 47 PDF Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wappen Nordrhein Westfalens Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gesetz uber die Landesfarben das Landeswappen und die Landesflagge vom 10 Marz 1953 Verordnung uber die Fuhrung des Landeswappens vom 16 Mai 1956 Landeswappen und siegel Webseite im Portal land nrw deEinzelnachweise Bearbeiten Rudolf Breuer Nordrhein Westfalen Handbuch zur staatspolitischen Landeskunde der Gegenwart Gunter Olzog Verlag Munchen 1967 S 30 Rheinische Heimatblatter 1926 Nr 8 S 339 Digitalisat Das Wappen des Landes Nordrhein Westfalen In Nordrhein Westfalen Jahrbuch 2010 11 Jahrgang 2010 Walter de Gruyter Munchen 2009 Google Books Max Bar Die Behordenverfassung der Rheinprovinz seit 1815 Publikationen der Gesellschaft fur rheinische Geschichtskunde Band 35 Hanstein Bonn 1919 S 610 Ein Vorlaufer des Motivs konnte ein dunkelgruner Kragen mit schlangenformig geschlungenem silbernen Besatz gewesen sein den bereits 1803 die Uniform der Ritterschaft der durch Reichsdeputationshauptschluss erworbenen preussischen Entschadigungslande Essen Werden und Elten aufwies Vgl Provinzialverwaltung und Provinziallandtag In Hans Arthur Lux Dusseldorf Das Buch der Stadt Unveranderter Nachdruck der Ausgabe von 1925 Verlag Wolfgang Weidlich Frankfurt am Main 1980 ISBN 3 8035 1080 5 S 153 Albert Krantz Saxonia Buch 9 Kapitel 19 Koln 1520 Christian Weyers Das Sachsenross Biographie eines Hoheitszeichens In Walter Koch Theo Kolzer Hrsg Archiv fur Diplomatik Schriftgeschichte Siegel und Wappenkunde 54 Band Bohlau Verlag Koln 2008 S 99 ff Detlev Hellfaier Zum lippischen Wappen in fruherer Zeit In Heimatland Lippe 112 2019 Heft 1 2 S 4 6 Gesetz uber die Landesfarben das Landeswappen und die Landesflagge vom 10 Marz 1953 Hauptstaatsarchiv Dusseldorf NW 329 387 Fahnenfabrik Ferdinand Ditzen an das Innenministerium Nordrhein Westfalens vom 3 Januar 1947 Korrespondenz einschliesslich Zeichnung Thomas Mergel Staatlichkeit und Landesbewusstsein Politische Symbole und Staatsreprasentation in Bayern und Nordrhein Westfalen 1945 bis 1975 In Thomas Schlemmer Hans Woller Hrsg Bayern im Bund Band 3 Politik und Kultur im foderativen Staat 1945 bis 1973 R Oldenbourg Verlag Munchen 2004 ISBN 3 486 56596 6 S 304 Google Books Vgl Franz Leyendecker Maler u Graphiker Sudstr 2a In Adressbuch der Landeshauptstadt Dusseldorf 1952 Schwann Dusseldorf 1952 Teil 2 S 342 Digitalisat Rolf Nagel Entstehung Gestalt und Gebrauch des Landeswappens von Nordrhein Westfalen In Geschichte im Westen Jahrgang 1996 Heft 1 S 37 f PDF Ulrich von Alemann Nordrhein Westfalen Ein Land blickt nach vorn Kohlhammer Stuttgart 2016 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Thomas Mergel Staatlichkeit und Landesbewusstsein Politische Symbole und Staatsreprasentation in Bayern und Nordrhein Westfalen 1945 bis 1975 In Thomas Schlemmer Hans Woller Hrsg Bayern im Bund Band 3 Politik und Kultur im foderativen Staat 1945 bis 1973 R Oldenbourg Verlag Munchen 2004 ISBN 3 486 56596 6 S 305 Rolf Nagel Entstehung Gestalt und Gebrauch des Landeswappens von Nordrhein Westfalen In Geschichte im Westen Jahrgang 1996 Heft 1 S 42 Rolf Nagel Entstehung Gestalt und Gebrauch des Landeswappens von Nordrhein Westfalen In Geschichte im Westen Jahrgang 1996 Heft 1 S 43 Runderlass des Innenministers vom 17 Februar 1984 Ministerialblatt NW 1984 S 196 Rolf Nagel Entstehung Gestalt und Gebrauch des Landeswappens von Nordrhein Westfalen In Geschichte im Westen Jahrgang 1996 Heft 1 S 43 Nordrhein Westfalen Zeichen Runderlass des Innenministeriums 12 34 02 02 vom 1 Oktober 2009 PDF Verordnung zur Anderung der Verordnung uber die Fuhrung des Landeswappens vom 17 Februar 1984 GV NW 1984 S 197 Landespresse und Informationsamt Nordrhein Westfalen Hrsg Das NRW Design Dusseldorf o D Nr I Rolf Nagel Entstehung Gestalt und Gebrauch des Landeswappens von Nordrhein Westfalen In Geschichte im Westen Jahrgang 1996 Heft 1 S 46 Landesregierung Nordrhein Westfalen Staatskanzlei Nordrhein Westfalen Leitlinien zum Nordrhein Westfalen Design Ausgabe 08 2012 Dusseldorf 2012 PDF Leitlinien zum Nordrhein Westfalen Design Ausgabe 08 2012 Dusseldorf 2012 S 4Landeswappen und Listen der Wappen in der Bundesrepublik DeutschlandHoheitszeichen des Bundes Bundeswappen Bundesschild nbsp Wappen der Lander Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein ThuringenWappenlisten Deutschland Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Thuringen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wappen Nordrhein Westfalens amp oldid 234416566