www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das Schloss in Nordrhein Westfalen Siehe auch Oberhausen Burg Reuland Belgien Schloss Marthalen Schweiz Schloss Obenhausen Schwaben bzw Turmhugel Oberhausen Niederbayern Das Schloss Oberhausen ist eine klassizistische Schlossanlage im Oberhausener Stadtteil Alt Oberhausen Mitte Das Anwesen gab dem 1846 in der Nahe erbauten und 1847 eroffneten Bahnhof und damit der spateren Stadt Oberhausen den Namen Blick vom Gasometer auf das SchlossWestseite des Herrenhauses mit der Vitrine Eine Vorgangeranlage aus dem 12 13 Jahrhundert befand sich rund 200 Meter entfernt vom heutigen Standort und ist mittlerweile vollkommen verschwunden Nachdem das Anwesen von der Familie von Ducker uber die von der Hovens Anfang des 17 Jahrhunderts an die Familie von Boenen gelangt war wurde auf dem Grundstuck zwischen 1804 und 1818 nach Planen des Hofbaumeisters des Grafen von Bentheim Steinfurt August Reinking ein neues Schloss fur Maximilian Friedrich von Westerholt Gysenberg und seine Frau Friederike Karoline von Bretzenheim errichtet Nach schweren Schaden im Zweiten Weltkrieg wurde das Herrenhaus Ende der 1950er Jahre nach alten Originalplanen neu errichtet Es beherbergt heute mit der Ludwiggalerie ein international renommiertes Kunstmuseum der Schlosspark mit seinen Freizeitangeboten ist ein beliebtes Ausflugsziel der Oberhausener Bevolkerung Unter der Bezeichnung Schloss Oberhausen und Kaisergarten sind die Gebaude und der Park seit Anfang 2011 eine Station der Themenroute Oberhausen Industrie macht Stadt der Route der Industriekultur Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Gebaude 1 2 Kaisergarten 2 Geschichte 2 1 Bis zur Fruhen Neuzeit 2 2 Neubau 2 3 In stadtischem Besitz 2 4 Heutige Nutzung 2 4 1 Kunstmuseum 2 4 2 Gedenkhalle 2 4 3 Kaisergarten 3 Literatur 4 Weblinks 5 FussnotenBeschreibung Bearbeiten nbsp Grundriss des Schlosses1 Herrenhaus 2 Glasvorbau 3 Restaurant 4 Kleines Schloss 5 GedenkhalleDas Schlossareal liegt sudlich der A 42 am Rhein Herne Kanal An seiner Ostseite verlauft die Konrad Adenauer Allee B 223 die Hauptverbindungsstrasse zwischen den Stadtteilen Sterkrade Osterfeld und Alt Oberhausen Der ostlich gelegene Gasometer und das Centro Oberhausen sind zu Fuss zu erreichen ebenso das Gelande der ehemaligen Gutehoffnungshutte deren einstige Hauptverwaltung sich sudostlich in etwa 900 Meter Entfernung befindet Gebaude Bearbeiten nbsp Westfront des kleinen Schlosses fotografiert aus Richtung Kaisergarten Die klassizistische Anlage besteht aus zwei Gebaudekomplexen die einen quadratischen etwa 50 mal 50 Meter grossen Innenhof begrenzen Die Fassaden sind rosa gestrichen Gesimse sowie Fenster und Turfassungen in Weiss abgesetzt An der Ostseite des Hofs steht das schlichte dreiflugelige Herrenhaus das erst 1958 59 neu errichtet wurde Sein dreigeschossiger Mittelteil ist durch Fenster in funf Achsen gegliedert und wird von einem Mansarddach abgeschlossen Eine flache dreistufige Treppe fuhrt an der Ostseite des Hauses zum Eingang der durch einen kleinen Balkon uberdacht ist Die oberste Etage des Gebaudes ist ein Mezzaningeschoss das uber seinem Traufgesims eine niedrige Attika mit dem Allianzwappen seines Erbauers Maximilian Friedrich von Westerholt Gysenberg und seiner Frau Friederike von Bretzenheim tragt Dem Mittelbau schliessen sich im Norden und Suden niedrigere flugelartige Anbauten mit jeweils zwei Geschossen an die wie auch jene des Mittelbaus durch Lisenen optisch zusammengefasst sind Mittels eines umlaufenden hellen Hauptgesimses sind die drei Gebaudekorper gestalterisch miteinander verbunden Der durch die Flugelbauten eingefasste Raum an der Westseite des Herrenhauses wird von einer modernen Glas Stahl Konstruktion der Architekten Eller amp Eller eingenommen die Vitrine genannt wird und so hoch wie die drei Geschosse des Mittelbaus ist Dem Haupthaus gegenuber steht auf der Westseite des Innenhofs das sogenannte Kleine Schloss ein eingeschossiger Bau mit rechteckigen Fenstern und halbrunden Oberlichtern Es besitzt auf der dem Herrenhaus zugewandten Seite einen leicht hervortretenden Mittelrisalit mit drei Rundbogenturen Das Mansarddach des Gebaudes weist mehrere Dachgauben und einen mittig sitzenden Dachreiter in Form eines Obelisken mit Wetterfahne auf Die Nord und die Sudseite des Schlosshofs werden von zwei Flugelbauten begrenzt die uber eingeschossige rundbogige Trakte mit dem Kleinen Schloss verbunden sind Der gesamte Gebaudekomplex diente fruher als Wirtschaftshof der nordliche Flugelbau wurde als Pferdestall genutzt 1 Im Sudflugel des Schlosses befindet sich die Gedenkhalle die 1962 als erste NS Gedenkstatte in Westdeutschland gegrundet wurde und sich seitdem in stadtischer Tragerschaft befindet Vor der Gedenkhalle befindet sich die ebenfalls 1962 eingeweihte Basaltstatue Die Trauernde des umstrittenen Bildhauers Willy Meller Skulptur sowie Bildhauer werden schon seit Jahren kritisiert 2 nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Innenhof des Schloss Oberhausen mit Blick auf das kleine Schloss Kaisergarten Bearbeiten nbsp Kaisergarten im Winter nbsp Im KaisergartenDer Kaisergarten ist die alteste Parkanlage auf dem Oberhausener Stadtgebiet 3 Die junge Industriestadt wollte fur ihre Burger durch die Anlage eines Volksgartens einen angenehmen erfrischenden Aufenthalt in freier Natur schaffen 4 Anlasslich des 100 Geburtstags von Kaiser Wilhelm I erhielt der Park 1898 seinen Namen Er liegt sudwestlich der Schlossgebaude und reicht von der Duisburger Strasse bis an den Rhein Herne Kanal und von der Konrad Adenauer Allee bis zur Bahnstrecke Oberhausen Hbf Sterkrade Das Areal ist Landschaftsschutzgebiet Einige der Platanen des Parks sind aufgrund ihres Alters Naturdenkmale 5 Von den rund 29 Hektar des Kaisergartens entfallen 7 5 Hektar auf Wald und 9 5 Hektar auf Rasen und Wiesenflachen sowie 2 5 Hektar auf ein 360 m langes Reststuck des alten Emscherbetts und einen grossen Teich 5 Das restliche Areal wird von Geholzen Hecken Stauden und Blumenbeeten sowie Wegen eingenommen 5 Auf einem Teil des Gelandes befindet sich ein Tierpark mit heimischen Wildtieren und Haustieren Der ehemalige Staudengarten der Gartnerei ist heute ein Bauerngarten und ein Schaugarten 6 Die Emschergenossenschaft liess nach einem Entwurf von Tobias Rehberger eine Fussgangerbrucke uber den Rhein Herne Kanal errichten die den Kaisergarten mit dem benachbarten Sportpark an der Lindnerstrasse und mit dem sich anschliessenden Landschaftsraum der Emscher verbindet Die Brucke eine begehbare Skulptur mit dem Namen Slinky springs to fame war ein Beitrag zum Projekt EMSCHERKUNST 2010 im Rahmen der RUHR 2010 Kulturhauptstadt Europas Konzipiert ist sie als farbiges gewundenes und geschwungenes Band spiralformig umwickelt mit Bandern Nachts wird sie illuminiert Die Brucke war nicht rechtzeitig zur Ausstellungseroffnung im Mai 2010 fertiggestellt sondern konnte erst im Juni 2011 eingeweiht werden 7 Geschichte BearbeitenBis zur Fruhen Neuzeit Bearbeiten Das Schloss Oberhausen geht auf den befestigten Rittersitz Oberhaus auch Overhus Overhuysen Averhus zuruck der vermutlich im spaten 12 oder fruhen 13 Jahrhundert gegrundet wurde 8 Bis heute ist umstritten ob der 1220 erwahnte Henricus Dukere de Overhusa tatsachlich sein erster Besitzer war 9 Wilhelm Joseph Sonnen geht in seinem Aufsatz davon aus dass das Anwesen von einem der damaligen Vogte von Essen und Werden aus dem Haus der Grafen von Berg und von der Mark erbaut wurde 8 Es lag an einer Furt etwa 200 Meter emscheraufwarts vom heutigen Standort entfernt und sicherte den dortigen sehr wichtigen Emscherubergang Die damalige Anlage war vollstandig von einem breiten Wassergraben umgeben der von der Emscher gespeist wurde Ihre Gebaude nahmen sich sehr bescheiden aus und waren in Fachwerkbauweise errichtet Das Haupthaus war von der Vorburg durch einen zweiten Wassergraben getrennt uber den eine Brucke fuhrte Die erste urkundliche Erwahnung des Oberhauses datiert in die Mitte des 15 Jahrhunderts als es im Jahr 1443 von der niederadligen Familie von Ducker in den Besitz der Familie von der Hoven Lehnsmanner der Klever Herzoge kam Der kinderlose Rosier Duyker sorgte bei seinem klevischen Lehnsherrn dafur dass dat Averhus gelegen in dem kerspel van Becke 10 an seinen Schwager Derich von Vondern genannt von der Hoven ubertragen wurde Von den von der Hovens gelangte die Wasserburg 1615 nach langen Erbstreitigkeiten durch einen Vergleich an Conrad von Boenen 11 Da dieser mit seiner Familie aber das Schloss Berge im heutigen Gelsenkirchen Buer als Wohnsitz bevorzugte wurde das Oberhaus in der Folgezeit nur durch einen Pachter und wohl auch einen Rentmeister 12 bewohnt Zu jener Zeit befand sich die kleine Anlage in einem schlechten baulichen Zustand denn schon 1598 war sie wahrend des Achtzigjahrigen Krieges im Zuge des sogenannten Spanischen Winters von spanischen Truppen geplundert worden wobei die Vorburg abgebrannt war Nur notdurftig wieder aufgebaut wurde das Oberhaus im gleichen Jahr noch ein zweites Mal verwustet Fehlende Nutzung und nicht vorgenommene Instandsetzungen liessen die Gebaude im ersten Viertel des 17 Jahrhunderts immer mehr verkommen Zu allem Uberfluss wurde die Anlage wahrend des Dreissigjahrigen Krieges 1624 und 1634 auch noch von hessischen Truppen geplundert Neubau Bearbeiten Ihr Besitzer der Freiherr Ludolf Friedrich Adolf von Boenen zu Berge heiratete um 1770 13 Wilhelmine Franziska von Westerholt Gysenberg die Erbtochter dieses reich beguterten Geschlechts und nahm 1779 Namen und Wappen dieser Familie an ehe er 1790 vom Kaiser in den Reichsgrafenstand erhoben wurde Doch auch er liess die Gebaude des Oberhauses weiter verfallen und erneuerte stattdessen den Familiensitz Schloss Berge Erst Anfang der 1790er Jahre anderte sich etwas an diesem Zustand Der damalige Rentmeister der benachbarten Burg Vondern Bertram Philipp Greve der einen Teil des Oberhauses gepachtet hatte liess am heutigen Standort ein neues Wohn und Wirtshaus samt Scheune Brauhaus und Brennerei errichten Die alte in Trummern liegende Hauptburg wurde 1791 14 grosstenteils abgebrochen um das verwertbare Material fur den Neubau zu verwenden Ein Vertrag legte fest dass die grafliche Familie wenn sie auf Oberhaus verweilte in dem neuen Gebaude fur die Dauer ihres Aufenthalts uber zwei Schlafzimmer sowie einen Essraum verfugen konnte nbsp Gemalde des Schlosses mit dem Bauzustand von 18581801 wies Ludolf Friedrich Adolf seinem altesten Sohn Maximilian Friedrich und dessen Frau Friederike Karoline von Bretzenheim einer illegitimen Tochter des bayerisch pfalzischen Kurfursten Karl Theodor das Oberhaus als zu pachtendes Landgut und Familiensitz zu Maximilian Friedrich hatte zuvor auf alle Westerholtschen Guter zugunsten seines jungeren Bruders verzichten mussen weil die Bestimmungen des Familienfideikommisses vorsahen dass der Westerholter Haupterbe eine Frau heiraten musste deren Mutter aus dem Adel stammte Da ihm seine Liebesheirat im Jahr 1796 jedoch eine Schwiegermutter burgerlicher Herkunft eingebracht hatte musste er sich mit dem begnugen was ihm sein Vater zuwies Bei einem ersten Besuch seines neuen Domizils im Winter 1801 1802 musste er feststellen dass die bisherigen Bauten keinen standesgemassen Wohnsitz fur ihn und seine Frau darstellten und er fasste den Entschluss ein neues Schloss errichten zu lassen Da er selbst nur beschrankte finanzielle Mittel besass und uber das Vermogen seiner Frau nicht verfugen konnte liess er kein prachtvolles Schloss sondern einen eher bescheidenen Landsitz entwerfen Die Plane dafur lieferte der Hofbaumeister des Grafen von Bentheim Steinfurt August Reinking der seinen ersten Entwurf im Sommer 1803 15 vorlegte Anderungswunsche des Bauherrn finanzielle Zwange und langere Unterbrechungen der Bauarbeiten sorgten dafur dass Reinking in den folgenden 15 Jahren noch zahlreiche weitere Bauzeichnungen anfertigte von denen heute uber 60 erhalten sind In den erhaltenen Baurechnungen ist auch der Essener Architekt Heinrich Theodor Freyse aufgefuhrt nach dessen Planen der Umbau von Schloss Heltorf durchgefuhrt wurde Inwieweit er jedoch in das Oberhausener Projekt involviert war geht aus den Unterlagen nicht hervor Die Bauleitung vor Ort lag in den Handen eines Architekten namens Bracht Zu Beginn wurden die Wirtschaftsgebaude gebaut denn die erst 1792 errichteten Zweckbauten mussten teilweise verlegt werden um Platz fur den Neubau des Hauptgebaudes zu schaffen Dann erst folgte ab 1812 11 der Bau des klassizistischen Herrenhauses bei dem die Bausubstanz des existierenden geraumigen Wohn und Wirtshauses einbezogen wurde 16 Ihm wurde im Suden ein kurzer Seitentrakt angefugt entgegen Reinkings Entwurf der zwei symmetrische Flugelanbauten vorsah Fur die Gestaltung des Schlossgartens konnte der Bauherr den renommierten Dusseldorfer Hofgartner Maximilian Friedrich Weyhe verpflichten nach dessen Planen ab 1808 ostlich des Herrenhauses die Gartenanlagen dem Zeitgeschmack entsprechend im Stil eines englischen Landschaftsgartens entstanden Die Bauarbeiten am gesamten Komplex dauerten bis etwa 1818 an 17 Nur 40 Jahre spater war das Schloss schon wieder verwaist Maximilian Friedrich von Westerholt Gysenberg war 1854 verstorben Sein jungerer Sohn Friedrich Ludolf hatte mit dem Kauf und dem Umbau des Schlosses Arenfels seinen Wohnsitz schon im Jahr 1848 nach Bad Honningen verlegt Nach dem Tod der Grafin Wilhelmine Minzi von Westerholt einer Schwester des Erbauers im September 1858 18 blieb das Hauptgebaude ungenutzt Der zum Schloss gehorige landwirtschaftliche Betrieb wurde noch bis 1884 durch einen Gutsverwalter weitergefuhrt Ab 1891 gelang es der Westerholtschen Rentei zumindest vorubergehend einen Teil der Schlossgebaude zu vermieten In stadtischem Besitz Bearbeiten nbsp Das Herrenhaus des Schlosses um 1900 Sudost Ansicht1896 kaufte die Stadt Oberhausen einen 19 Hektar 3 grossen noch nicht erschlossenen Teil des Schlossareals zum Preis von 122 700 Goldmark 19 und gestaltete ihn ab 1897 5 zu einem offentlich zuganglichen Park um Am 22 Marz 1898 wurde dieser anlasslich des 100 Geburtstags von Wilhelm I Kaisergarten getauft 1903 entstand durch eine Spende der Gutehoffnungshutte 3 an der damaligen Sterkrader Chaussee heute Konrad Adenauer Allee mit dem sogenannten Parkhaus ein Gastronomietrieb im Kaisergarten der die gute Stube Oberhausens war 20 1908 erwarb die Emschergenossenschaft das Schloss und die dazugehorenden 600 Morgen grossen Landereien 21 die sie 1911 an die Stadt Oberhausen weiterverausserte Durch die Begradigung der Emscher konnte der Kaisergarten bis zum Rhein Herne Kanal erweitert werden und wurde als Volkspark umgestaltet Doch die Begradigung hatte nicht nur Vorteile Die daraus resultierende Grundwasserabsenkung liess den grossen Schlossteich allmahlich austrocknen sodass dieser 1924 vertieft werden musste damit er wieder Wasser fuhrte Der Aushub wurde genutzt um einen kunstlichen heute Ottoberg genannten Hugel im Park aufzuschutten 5 In den 1920er Jahren begann auch die Tradition der Tierhaltung im Kaisergarten denn schon 1927 5 wurden Tiere im Park gehalten Sie wurde aber kurz nach Kriegsbeginn 1939 eingestellt weil die Flache fur den Gemuseanbau zur Versorgung der einheimischen Bevolkerung benotigt wurde 19 Die Nahe zu den rund um das Schlossareal entstandenen Industrieanlagen wurde dem Gebaude wahrend des Zweiten Weltkriegs zum Verhangnis Das Dach des Herrenhauses wurde stark beschadigt und das Kleine Schloss schwer getroffen Auch die ubrigen Teile des Wirtschaftshofes mussten Beschadigungen hinnehmen Das Parkhaus wurde durch Bombentreffer vollig zerstort nbsp Das Aussehen des Kleinen Schlosses resultiert aus Wiederaufbauarbeiten im Jahr 1953 Am 17 August 1947 11 feierte die Stadtische Galerie im Herrenhaus Eroffnung und war damit eine der ersten Museumsgrundungen nach dem Krieg in Nordrhein Westfalen 22 Dort waren unter anderem Werke von Max Liebermann Max Slevogt und Lovis Corinth ausgestellt Zwei Jahre spater nahm man die Tierhaltung im Kaisergarten wieder auf 19 zunachst mit nur einem Esel der den Gartnern als Lasttier diente Aus diesen bescheidenen Anfangen entwickelte sich allmahlich das heutige Tiergehege In den 1950er Jahren wurde damit begonnen die Kriegsschaden an den Schlossgebauden zu beseitigen Die Instandsetzung der Wirtschaftsgebaude war bis 1953 abgeschlossen In den nordlichen Flugelbau des Kleinen Schlosses zog ein Gastronomiebetrieb ein Es stellte sich jedoch heraus dass die Bausubstanz des Herrenhauses unrettbar marode war Das Gebaude war derart baufallig dass es geschlossen und abgerissen werden musste Schenkungen der Oberhausener Wirtschaft insbesondere der Gutehoffnungshutte anlasslich des 200 jahrigen Bestehens der St Antony Hutte ermoglichten 1958 59 den Neubau des Herrenhauses nach den originalen Planen Reinkings bei dem dieses Mal beide vom Architekten vorgesehenen Seitentrakte realisiert wurden Im Inneren erhielt das Haus eine der Zeit angemessene moderne Innenarchitektur was beispielsweise im Treppenhaus besonders auffallig ist Nach dem Bau der Oberhausener Stadthalle wurde die Schlossgastronomie bereits 1962 wieder geschlossen An ihrer Stelle nutzte das Stadtarchiv die Raume von 1965 bis 1995 1 Im September 1962 wurde im gegenuberliegenden Sudflugel des Wirtschaftshofs mit der Gedenkhalle Oberhausen die erste Gedenkstatte der Bundesrepublik fur die Opfer des Nationalsozialismus eroffnet 23 Im Jahr 1988 erfuhr deren Ausstellung eine erste Uberarbeitung und feierte am 9 November des Jahres Neueroffnung 24 Schon seit 1983 hatte das Sammlerehepaar Peter und Irene Ludwig einen Teil seiner Kunstsammlung im Herrenhaus ausgestellt Es regte Mitte der 1990er Jahre eine Konzeptanderung des Museums an die bis 1998 verwirklicht wurde Die Dauerausstellung wich Wechselausstellungen mit Exponaten international renommierter Kunstler Das Hauptgebaude wurde fur diesen Zweck ab Mai 1996 11 fur 10 7 Millionen DM 25 saniert und umgebaut unter anderem erhielt es mit der sogenannten Vitrine einen modernen Glasanbau Gleichzeitig wurden der Innenhof und Teile der Gartenanlagen umgestaltet Unter dem Namen Ludwig Galerie Schloss Oberhausen fand im Januar 1998 26 die Wiedereroffnung des Kunstmuseums statt Heutige Nutzung Bearbeiten In den beiden Gebaudekomplexen des Schlosses sind ein Cafe Restaurant mit angeschlossenem Biergarten Veranstaltungsraume Ausstellungsflachen eine Gedenkstatte fur die Opfer des Nationalsozialismus sowie ein Kunstmuseum untergebracht Im nordlichen Rundbogen der einstigen Wirtschaftsgebaude befindet sich der Trausaal des Standesamts Oberhausen der als Kulisse fur Eheschliessungen zu den beliebtesten Orten im Stadtgebiet gehort Der Schlosshof dient im Sommer als Veranstaltungsort fur Konzerte Theaterauffuhrungen und Lesungen Kunstmuseum Bearbeiten Hauptartikel Ludwiggalerie Schloss Oberhausen Peter und Irene Ludwig begrundeten in Oberhausen mit der Dauerleihgabe von uber 500 Werken zur Kunst in Ostdeutschland 1983 das Ludwig Institut fur Kunst der DDR Nachdem das Institut bedingt durch den Fall der Mauer 1991 aufgelost worden war gab das Ehepaar den Anstoss zu einer Neukonzeption des Hauses das 1998 als LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen neu eroffnet wurde Seitdem erwarten die Museumsbesucher wechselnde Ausstellungen Bildender Kunst aus den internationalen Bestanden der Sammlung Ludwig der Popularen Galerie die Illustrationen Plakatkunst Karikaturen Comics und Fotografien zeigt und der sogenannten Landmarkengalerie die sich dem Strukturwandel des Ruhrgebiets widmet nbsp GedenkhalleGedenkhalle Bearbeiten Der sudliche Seitenflugel des Kleinen Schlosses beherbergt seit 1962 ein stadtisches Museum das sich mit der Geschichte Oberhausens im Nationalsozialismus befasst und zugleich Gedenkstatte fur die Opfer des Nationalsozialismus ist Zu sehen ist die Dauerausstellung Widerstand und Verfolgung 1933 1945 in Oberhausen die durch Wechselausstellungen erganzt wird Seit ihrer Neukonzeption und Wiedereroffnung am 12 Dezember 2010 liegt einer ihrer Schwerpunkte auf dem Thema Zwangsarbeit im Ruhrgebiet Kaisergarten Bearbeiten Der Kaisergarten ist ein beliebtes Ausflugsziel der Oberhausener Bevolkerung und bietet die Moglichkeit fur verschiedene Freizeitaktivitaten Etwa 5 5 Hektar 27 der Flache werden von einem Tierpark mit rund 60 verschiedenen Tierarten und etwa 500 Tieren eingenommen Der Schwerpunkt liegt auf Zucht und Erhaltung seltener Haustierrassen wie Weisse Ungehornte Heidschnucke oder Sumatra Kampfhuhn sowie heimischer Wildtierarten wie Luchse und Uhus Der Besuch ist kostenlos Oberhausen hat damit den grossten Tierpark des Ruhrgebiets fur den kein Eintrittsgeld erhoben wird 28 Ausserdem gibt es eine Minigolfanlage und zwei Kinderspielplatze Literatur BearbeitenChristiane Brox Schloss Oberhausen In Kai Niederhofer Red Burgen AufRuhr Unterwegs zu 100 Burgen Schlossern und Herrensitzen in der Ruhrregion Klartext Verlag Essen 2010 ISBN 978 3 8375 0234 3 S 306 309 Ludger Fischer Die schonsten Schlosser und Burgen am Niederrhein Gudensberg Gleichen 2004 ISBN 3 8313 1326 1 S 64 65 Karlheinz Haucke August Reinking Leben und Werk des westfalischen Architekten und Offiziers Westfalisches Landesmuseum fur Kunst und Kulturgeschichte Munster 1991 ISBN 3 88789 100 7 S 65ff Gunter Jolink Das Schloss Oberhausen In Wir fur Euch Sonderausgabe Oberhausen feier 125 Jahre Stadtrechte Oberhausen 1999 online Wilhelm Joseph Sonnen Rittersitz und Schloss Oberhausen In Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein Band 166 Dusseldorf 1964 S 285 298 Digitalisat bei De Gruyter kostenpflichtig Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Oberhausen Album mit Bildern Videos und Audiodateien Website des Tiergeheges im Kaisergarten Schloss Oberhausen als 3D Modell im 3D Warehouse von SketchUpFussnoten Bearbeiten a b Christiane Brox Schloss Oberhausen 2010 S 309 Clemens Heinrichs Die Trauernde und das Gedenken in Oberhausen In Gedenkhalle Oberhausen Hrsg Risse im Stein Die Trauernde und das Gedenken in Oberhausen Karl Maria Laufen Oberhausen 2023 ISBN 978 3 87468 487 3 S 25 ff a b c Kaisergarten und Rehberger Brucke auf der Website der Route der Industriekultur Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Zitiert nach RuhrTour 2016 Park und Garten Route S 16 a b c d e f Beschreibung des Kaisergartens auf der Website des Oberhausener Gebaudemanagements Memento vom 18 Oktober 2015 im Internet Archive Standort 51 29 19 3 N 6 51 33 9 O 51 488701985556 6 8594142794444 Klaus Stubler Beschwingte Schritte uber ein neues Wahrzeichen In Ruhr Nachrichten vom 26 Juni 2011 online Memento vom 6 Juli 2011 im Internet Archive a b Wilhelm Joseph Sonnen Rittersitz und Schloss Oberhausen 1964 S 286 rheinruhronline de Zugriff am 2 Oktober 2023 Siehe Kleve Lehen Specialia 5 Urkunde 1 im Hauptstaatsarchiv Dusseldorf abgebildet in Wilhelm Wolf Siedlungsgeschichte Alt Oberhausens In Heimatbuch 75 Jahre Oberhausen Oberhausen 1397 S 42 43 a b c d Gunter Jolink Das Schloss Oberhausen In Wir fur Euch online Memento vom 22 Juni 2001 im Internet Archive Wilhelm Joseph Sonnen Rittersitz und Schloss Oberhausen 1964 S 291 Die Angaben schwanken zwischen 1769 und 1771 Christiane Brox Schloss Oberhausen 2010 S 307 Karlheinz Haucke August Reinking 1991 S 65 Wilhelm Joseph Sonnen Rittersitz und Schloss Oberhausen 1964 S 297 Wilhelm Joseph Sonnen Rittersitz und Schloss Oberhausen 1964 S 293 Vgl Wilhelm Joseph Sonnen Rittersitz und Schloss Oberhausen 1964 S 297 Fussnote 37 Der Verfasser gibt aber falschlicherweise an es handele sich um eine Tochter des Erbauers a b c osterfeld westfalen de Memento vom 21 September 2021 im Internet Archive Standort etwa 51 29 22 9 N 6 51 37 7 O 51 489702777778 6 8604833333333 Wilhelm Joseph Sonnen Rittersitz und Schloss Oberhausen 1964 S 298 Fussnote 40 Christiane Brox Schloss Oberhausen 2010 S 308 Gunter Born Die Gedenkhalle Schloss Oberhausen Gedenkstatten in NRW Teil 2 In Lotta Nr 29 Winter 2007 2008 S 48 PDF 180 kB Gunter Born Die Gedenkhalle Schloss Oberhausen Gedenkstatten in NRW Teil 2 In Lotta Nr 29 Winter 2007 2008 S 50 PDF 180 kB Oberhausen Die Ludwig Galerie nach dem Umbau Mit popularem Konzept In Handelsblatt Nr 18 vom 27 Januar 1998 S 51 Ludwig Galerie Schloss Oberhausen Zugriff am 2 Oktober 2023 Informationen zum Tiergehege auf der Website des Oberhausener Gebaudemanagements Memento vom 2 August 2014 im Internet Archive Beschreibung des Kaisergartens auf ruhr guide de Zugriff am 2 Oktober 2023 Burgen Schlosser und Ritterguter im Emschertal Haus Dudenroth Haus Solde Haus Rodenberg Haus Heithoff Haus Berghofen Haus Benninghofen Horder Burg Haus Ermlinghofen Haus Schulte Witten Schloss Brunninghausen Haus Wischlingen Haus Huckarde Motte Deusen Schloss Westhusen Haus Bodelschwingh Haus Konigsberg Haus Altmengede Haus Mengede Haus Rittershofe Haus Ickern Henrichenburg Schloss Bladenhorst Schadeburg Schloss Strunkede Haus Crange Schloss Grimberg Haus Darl Haus Balken Schloss Berge Burg Buer Schloss Horst Haus Berge Haus Heck Haus Horl Burg Vondern Haus Ripshorst Kommende Welheim Haus Knippenburg Haus Hove Schloss Oberhausen Alte Emscher Haus Temminghoven Burg Hagen Neue Emscher Kastell Holten Haus Watereck Haus Huckelhoven Burg DinslakenRoute der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark HammThemenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 4 Oberhausen Industrie macht Stadt Zinkfabrik Altenberg Siedlung Gustavstrasse nbsp Hauptbahnhof Oberhausen Altmarkt Bert Brecht Haus Friedensplatz Oberhausen Rathaus Oberhausen und Grillopark Direktorenvilla der Zeche Concordia Ebertplatz Knappenhalde Zeche Oberhausen Siedlung Ripshorster Strasse nbsp Hauptlagerhaus der GHH Turbinenhalle Oberhausen Gusseiserner Eingangsbogen der Gutehoffnungshutte Werksgasthaus der GHH Hauptverwaltung der GHH Wasserturm Oberhausen Gasometer Oberhausen nbsp Siedlung Grafenbusch nbsp Ludwiggalerie Schloss Oberhausen Westfriedhof Lirich Rhein Herne Kanal und Schleuse Oberhausen Zeche Concordia Schacht 6 und Theater an der Niebuhrg Zeche Osterfeld Siedlung Eisenheim nbsp Johanniter Krankenhaus Sterkrade Friedenskirche Sterkrade Siedlung Stemmersberg nbsp HOAG Trasse Zeche Sterkrade Siedlung Dunkelschlag nbsp Ruhrchemie Baumeister Muhle Zeche Osterfeld Schacht IV St Antony Hutte nbsp Halde Haniel nbsp Revierpark Vonderort Siedlung Vondern nbsp Brache Vondern Emscher Klarpark Haus Ripshorst nbsp Dieser Artikel wurde am 1 April 2011 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen 51 492144444444 6 8603333333333 Koordinaten 51 29 31 7 N 6 51 37 2 O Normdaten Geografikum GND 4292546 0 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Oberhausen amp oldid 237948452