www.wikidata.de-de.nina.az
Rohr auch Herren von Ror oder de Rore ist der Name eines alten ursprunglich aus Bayern stammenden spater markischen Adelsgeschlechts Es ist nicht verwandt mit dem ausgestorbenen schlesischen Geschlecht Rohr und Stein Stammwappen derer von Rohr Brandenburg Inhaltsverzeichnis 1 Bayern 2 Brandenburg 2 1 Meyenburg 2 2 Freyenstein 2 3 Ganzer 3 Bedeutung 4 Wappen 5 Bekannte Familienmitglieder 6 Stammliste der Rohr 7 Besitze 8 Siehe auch 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseBayern Bearbeiten nbsp Burg Rohr Rottal nach einem Kupferstich von Michael Wening von 1721Das Geschlecht sass bei der Pfalz Ranshofen am Inn und wird mit Rafolt um das Jahr 1033 erstmals urkundlich erwahnt 1 Der Leitname Rafolt wurde noch lange Zeit von der Familie vergeben Ein weiterer Rafold wird 1051 und 1079 in Urkunden genannt Die Stammreihe beginnt mit Raffold de Rore der 1096 bis 1102 urkundlich erscheint 2 Das Kloster Ranshofen war die Familiengrablege der Rohrer Die Herren von Rohr waren anfangs Ministeriale des Reiches ministeriales regni et ducatus mit dem Stammsitz Rohr im Rottal Spater bauten sie in ihrer freieigenen Herrschaft Rohr im Kremstal damals noch zum Herzogtum Bayern gehorig eine Burg die sie nach ihrem ursprunglichen Stammsitz Rohr benannten Diese Burg wurde da Otto III von Rohr den landesfurstlichen Schreiber Witigo des Konigs Ottokar von Bohmen zusammen mit Ortolf II von Volkensdorf im Speisesaal des Stiftes St Florian ermordet hatte im Jahr 1256 dem Erdboden gleichmacht Neuer Sitz wurde die Burg Leonstein Den Rohrern durfte auch die im 12 Jahrhundert errichtete Ratzlburg in der Nahe von Braunau am Inn gehort haben Im ausgehenden 13 Jahrhundert wurde diese Burganlage verlassen Die Rohrer besassen ausserdem ein Gericht nordlich von Tittmoning das der Salzburger Erzbischof Rudolf von dem Herzog Heinrich XIII von Niederbayern 1285 erfolglos einforderte Dieses Gericht wurde 1290 von den Herren von Rohr an den Herzog von Bayern verkauft 1300 erwarb Herzog Otto III von Jens dem Rohrer zudem die Gerichtsabgaben die zu Ostermiething gehorten nbsp Burg Leonstein und das Talschloss Leonstein 1674 Die Burg Leonstein durfte nach der Zerstorung der Burg Rohr im Kremstal bezogen worden sein Urkundlich werden die Rohrer hier erstmals 1320 erwahnt Die Burg wurde aber im Rahmen einer Fehde mit dem Landesfursten Herzog Albrecht III im Jahr 1390 nach dreimonatiger Belagerung zerstort 3 1397 erhielt Wilhelm von Rohr die Erlaubnis zum Bau eines Burgstalles als Ersatz fur die zerstorte Burg und errichtete sich am Fuss des Burgberges den Vorgangerbau des heutigen Schlosses Leonstein Die Rohrer verfugten uber eine eigene ritterliche Mannschaft eigene Ministeriale eigene Richter und Amtleute Probste Sie besassen Aktivlehen vergaben Passivlehen und waren wohl auch Eigenkirchenherren Die Linie der Rohrer die sich von Otto III ableitet befand sich im Gefolge der babenbergischen Herzoge von Osterreich Diejenigen die von dessen Bruder Heinrich I stammen geraten in die Ministerialitat der bayerischen Herzoge Ende des 11 Jahrhunderts wurde Herzog Welf V Lehensinhaber des Reichsgutes um Ranshofen zu Beginn des 12 Jahrhunderts wird daraus herzogliches Kammergut die Reichsministerialen werden zu Herzogsministerialen Heinrich I von Rohr dominus und Mitglied der curia des Herzogs Ludwig hatte von Bischof Gebhard von Passau das Privileg gratiam erhalten ein Schiff beladen mit zwei Talenten Salz grossen Gebindes ein Talent entspricht 240 Kufen zu je 75 kg Salz d h insgesamt 36 Tonnen Salz mautfrei durch Obernberg und Passau hindurchzufuhren gleiches galt mit stromaufwarts gefuhrten Schiffen die mit dem Gegenwert des Salzes beladen waren Nicht bekannt ist woher die Rohrer ihr Salz bezogen Deputate oder Anteile an Siedepfannen von Reichenhall oder Hallein Die Nachfolger des Passauer Bischofs wollten dieses Privileg spater nicht mehr anerkennen und die Rohrer mussten dieses gegen die Zahlung von 40 Pfund Pfennigen zuruckgeben Damit in Zusammenhang steht dass die Rohrer eigene Schiffe und Anlandungsstatten in Aufhausen und in der Ettenau bei Tittmoning betrieben Als einer der letzten bayerischen Rohrer wird 1466 ein Rapot der Rorar urkundlich bezeugt wobei nicht gesichert ist ob er noch auf der Burg Rohr im Rottal lebte Aus der Leonsteiner Linie stammte Bernhard von Rohr 1421 1487 der von 1466 bis 1482 Erzbischof von Salzburg war Er verkaufte 1447 seinen Besitzanteil an Leonstein Brandenburg BearbeitenZweige des Geschlechts gelangten ab 1304 in die Mark Brandenburg moglicherweise auch ab 1323 als der oberbayerische Herzog und nunmehrige deutsche Kaiser Ludwig IV der Bayer seinen Sohn als Ludwig I mit der Mark belehnte Die neue brandenburgische Linie ubernahm das Wappen der Familie von Havelberg und erwarb dort nach und nach die Herrschaft uber funf Schlosser und drei Stadte sowie das Kirchenpatronat uber das Kloster Heiligengrabe Die von Rohr gehorten im 15 Jahrhundert zu den begutertsten Geschlechtern in der Prignitz Sie stellten seit 1350 zwolf Vogte bzw seit dem 15 Jahrhundert Hauptmanner der Prignitz und standen damit lange Zeit neben den Edlen Gans und den von Quitzow an der Spitze des Prignitzer und Ruppiner Adels Der aus dieser Linie stammende Otto von Rohr war von 1401 bis 1427 Bischof von Havelberg Meyenburg Bearbeiten nbsp Schloss MeyenburgMeyenburg gelangte in der Mitte des 14 Jahrhunderts vor 1364 als markgrafliches Lehen an die Herren von Rohr Aus den Uberresten einer wohl Anfang des 14 Jahrhunderts aufgegebenen Burg ausserhalb der Stadt errichteten sie sich das Schloss Meyenburg das vom 15 bis zum 19 Jahrhundert zwischen zwei Linien aufgeteilt wurde Otto von Rohr 1810 1892 liess die beiden nebeneinander stehenden mittelalterlichen Wohnhauser 1865 1866 durch einen Verbindungsbau zu einem langgestreckten Schlossgebaude im Stil der Neorenaissance vereinigen und bedeutend erweitern Das Schloss blieb bis zur Enteignung durch die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone 1945 im Besitz der Familie Freyenstein Bearbeiten nbsp Altes und Neues Schloss Freyenstein Sammlung Duncker1492 ubernahmen die von Rohr die Stadt Freyenstein samt Gerichtsbarkeit Sie erbauten gegen Ende des 15 Jahrhunderts neben der vorhandenen Burganlage ein Festes Haus 1556 liessen sie auf dem Gelande der ehemaligen Wasserburg ein Schloss im Stil der Renaissance erbauen das heutige Alte Schloss Freyenstein Dietrich von Rohr baute in den 1560er Jahren das Feste Haus zum Neuen Schloss Freyenstein aus Am Ende des Dreissigjahrigen Krieges war Freyenstein fast vollstandig entvolkert 4 In dieser Zeit verschuldeten sich die von Rohrs und mussten den Ort an die von Winterfeldt ubergeben Ganzer Bearbeiten 1654 tauschten Joachim und Kaspar von Rohr das Gut Katerbow gegen den kurfurstlichen Anteil am Rittergut Ganzer Wusterhausen Dosse ein und begrundeten dort ein neues zweites Rittergut Ganzer II neben dem Gut Ganzer I der Familie von Jurgas Jurgass Durch Heirat kam es Ende des 18 Jahrhunderts an die von Mollendorff wurde jedoch in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts von der Linie der Rohr aus Altkunkendorf 1788 bis 1872 im Besitz der Familie und Wolletz am Wolletzsee ubernommen Letzte Besitzerin des Rittergutes Ganzer II war Elsbeth Hildegard von Rohr 1835 ubernahm Otto August Alexander von Rohr das Rittergut Ganzer I Er war 1810 als Sohn des Otto Christoph Georg Wilhelm von Rohr und der Wilhelmine von Wahlen Jurgass aus dem Hause Ganzer I geboren worden 1835 erhielt er die Erlaubnis zur Namens und Wappenvereinigung mit denen von Wahlen Jurgass und nannte sich nun Otto von Rohr genannt von Wahlen Jurgass Zudem wurde er einflussreicher Haupt Ritterschafts Direktor 5 des Kur und Neumarkisches Ritterschaftliches Kreditinstituts Das Gut Ganzer I blieb bis zur Enteignung 1945 im Besitz der Rohr Wahlen Jurgass Auch Tramnitz und Trieplatz beide bei Wusterhausen Dosse gehorten den Rohr Von mindestens 1364 bis etwa 1900 ist der Besitz Holzhausen in der Prignitz bezeugt Holzhausen gehorte den Familienlinien Freyenstein dann Meyenburg und zuletzt Ganzer 6 nbsp Rittergut Ganzer II nbsp AltkunkendorfBedeutung BearbeitenAus dem Geschlecht sind bedeutende Angehorige hervorgegangen die sowohl in geistlichen als auch in weltlichen Amtern grossen Einfluss hatten Julius Bernhard von Rohr 1688 1742 Domherr zu Merseburg war ein bedeutender zeitgenossischer Schriftsteller und Kameralist Zweige der Familie bestehen bis heute Ein 1871 in Berlin gegrundeter Familienverband halt alle drei Jahre Familientage ab Vor allem in Brandenburg und im spateren Konigreich Preussen gelangten Rohrs auch in hohe militarische Positionen Von Theodor Fontane ist ein ungelenker Vers zu ihren Teilnehmern an der Schlacht bei Leuthen der Schlacht bei Koniggratz Leipa der Schlacht an der Katzbach am Gefecht von Missunde Schlei an der Schlacht bei Fehrbellin und der Schlacht von Sedan uberliefert Er widmet Mathilde von Rohr 1810 1889 zudem einen ausfuhrlichen Nachruf Ferdinand von Rohr 1783 1851 preussischer General der Infanterie war 1848 kurzzeitig Kriegsminister Wappen Bearbeiten nbsp Wappen derer von Rohr nach Johann Siebmacher 1605 Das Stammwappen ist von Rot und Silber im Spitzenschnitt gespalten das ursprungliche Wappen des Geschlechts Havelberg nach einem Siegel von 1359 Auf dem Helm mit rot silbernen Decken ein springender naturlicher Fuchs vor sieben abwechselnd silbernen und roten Rosen mit grunen Stangeln v Stavenow Bekannte Familienmitglieder BearbeitenOtto I von Rohr Bischof von Havelberg von 1401 bis 1427 Bernhard von Rohr 1421 1487 Salzburger Erzbischof Johann von Rohr 1579 1624 Kammerjunker und Hofbeamter Margarete von Rohr 1724 war ab 1690 mit Christian Friedrich von Kahlbutz verheiratet Otto Albrecht von Rohr 1666 1736 preussischer Landrat des Kreises Lebus Hans Ernst Otto Christian von Rohr 1778 preussischer Oberst Chef des I Stehenden Grenadier Bataillons Julius Albert von Rohr 1647 1712 sachsischer Hofrat Jurist und Domherr Hans Friedrich von Rohr 1679 1735 preussischer Landrat des Kreises Lebus Julius Bernhard von Rohr 1688 1742 sachsischer Kameralist Naturwissenschaftler und Schriftsteller Kaspar Friedrich von Rohr 1702 1757 preussischer Generalmajor Regimentsinhaber Philipp von Rohr 1710 1782 preussischer Landrat von Lebus Hans Heinrich Ludwig von Rohr 1719 1792 preussischer Generalmajor Albrecht Ehrentreich von Rohr 1720 1800 preussischer Generalmajor Albrecht von Rohr 1736 1815 preussischer Regierungsprasident in Kleve Otto Christian Albrecht Ludwig von Rohr 1763 1839 preussischer Generalmajor Leopold von Rohr 1771 1850 Lyriker und Verwaltungsbeamter Ludwig von Rohr 1777 1855 preussischer Generalleutnant August von Rohr 1778 1833 preussischer Offizier in den Befreiungskriegen zuletzt Major Ferdinand von Rohr General 1783 1783 1851 deutscher General der Infanterie und Politiker Ferdinand von Rohr General 1805 1805 1873 deutscher Generalleutnant Mathilde von Rohr 1810 1889 Briefpartnerin Theodor Fontanes Kurt von Rohr 1843 1910 preussischer Gutsbesitzer und Politiker Adolphine von Rohr 1855 1923 Abtissin des Klosters Stift zum Heiligengrabe Karl von Rohr Levetzow 1878 1945 Oberstleutnant mit seiner Ehefrau Ehrengard Grafin von Zedlitz und Trutzschler von der SS hingerichtet 7 Hansjoachim von Rohr 1888 1971 Politiker DNVP Hanns von Rohr 1895 1988 Generalmajor Otto von Rohr 1914 1982 Opernsanger Hans Alard von Rohr 1933 2016 Generalkonsul und deutscher Botschafter in Uganda Hans Christoph von Rohr 1938 Industriemanager Wulfing von Rohr 1948 deutscher Astrologe und Autor Hans Wilhelm Eberhard von Rohr 1951 Patentanwalt Hubertus von Rohr 1953 Chef des Protokolls im Bundesministerium der Verteidigung Karl von Rohr 1965 stellvertretender Vorstandsvorsitzender Chief Administrative Officer und Arbeitsdirektor Deutsche Bank Johannes Friedrich von Rohr 1983 Unternehmer und Risikokapitalgeber Chris von Rohr 1951 Schweizer Rockmusiker Musikproduzent Buchautor Kolumnist Radio und Fernsehmoderator Mathieu von Rohr 1978 Schweizer JournalistStammliste der Rohr BearbeitenNN 8 Friedrich Fridericus de Rora regni ministerialis um 1110 1138 39 Pertha Richer 1138 Monch im Kloster Ranshofen Otto I ministerialis regni um 1130 1170 Otto II ministerialis imperialis um 1170 1220 domina Chunegundis Otto III 1196 1237 Adelheid von Volkensdorf Otto IV 1243 1272 1256 Verlust der Herrschaft 1 Mechthild von Trixen 1259 2 Jans Johannes 1277 1304 1284 1303 Besitz der Herrschaft Rohr 1 Agnes von Preysing 2 Margarete Streun von Schwarzenau Heinrich der Rohrer von Aufhausen 1298 1304 Herren von Rohr in der Mark Brandenburg Otto V 1284 1294 Margarete von Schlehdorf Otto Heinrich Ludwig die Rohrer von Leonstein um 1320 oberosterreichische Landesherren Heinrich I 1190 1235 Margareta von Kraiburg eine Grafin Heinrich II 1250 1277 Allhait Otto 1272 1290 Adelheid Heinrich III 1284 1310 vor 1295 Margarete von Wald nach 1348 Ortlieb vor 1348 Ulrich vor 1348 Agnes Wulfing der Jungere von Goldeck 1348 Besitze BearbeitenFamilienzweige gelangten auch in das Kurfurstentum Sachsen Schloss Elsterwerda 1612 1708 in das Herzogtum Mecklenburg und in das Herzogtum Braunschweig Luneburg Zu den brandenburgischen Besitzungen zahlten Ragow und Oegeln Gorna bei Guben ferner Tramnitz bei Wusterhausen Dosse Brunn Ganzer und Trieplatz 1752 1888 Maienburg Penzlin Tschernitz Holzhausen Rothenmoor In der Altmark Hohenwulsch mit Friedrichshof und Poritz Landkreis Stendal Drialatz Leddin Steffin In Vorpommern ab 1881 Haus Demmin Stammsitz der schlesischen Linie war Medzibor spater auch Galwitz Stein Kunzendorf Seifersdorf Dirschwitz Neudorf Deutsch Breyle Altwasser Mahlendorf Mienitz Woitsdorf Gohlau Schonbankwitz u a Siehe auch BearbeitenListe deutscher AdelsgeschlechterLiteratur BearbeitenHans Olof v Rohr Wer sich verandert wird bestehen Genealogische Studie der Herren von Rohr Erweiterte zweite Auflage der Erstauflage von 1962 Selbstverlag 2022 Die von Rohr Ein mittelalterliches Geschlecht in Niederbayern Oberosterreich und der Mark Brandenburg Sonderdruck aus den Verhandlungen des Historischen Vereins fur Niederbayern Band 79 Verlagsanstalt Manz Buch und Kunstdruckerei Dillingen Donau 1953 N N DNB Aus der Geschichte derer von Rohr C A Starke Gorlitz 1932 mit Stammtafeln DNB Hans Babo v Rohr Stammtafeln des uradeligen Geschlechts v Rohr C A Starke Gorlitz 1912 Genealogisches Handbuch des Adels GHdA C A Starke Glucksburg Ostsee Limburg an der Lahn ISSN 0435 2408 Christoph Franke Moritz Graf Strachwitz von Gross Zauche und Camminetz GHdA Adelige Hauser Band XXVII Band 132 der Gesamtreihe GHdA Limburg an der Lahn 2003 ISBN 978 3 7980 0832 8 Christoph Franke GHdA Adelslexikon Band XI Band 122 der Gesamtreihe GHdA Limburg an der Lahn 2000 Walter von Hueck Genealogisches Handbuch des Adels Bande A XVIII und A IX S 341 ff Limburg an der Lahn 1985 und 1969 Hans Friedrich von Ehrenkrook Friedrich Wilhelm Euler Genealogisches Handbuch der Adeligen Hauser A Uradel Band II Band 11 der Gesamtreihe GHdA C A Starke Glucksburg Ostsee 1955 S 355 360 Helga Reindel Schedl Die Herren von Rohr und ihr Gericht jenseits der Salzach jenseits der comitie in Tittmaning Zeitschrift fur bayerische Landesgeschichte C H Beck Munchen 1980 43 S 329 353 ISSN 0044 2364 GGT Auszug Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Hauser 1941 A Uradel Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft Jg 40 Justus Perthes Gotha 1940 S 449 ff Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Hauser Deutscher Adel 1922 Jg 23 Gotha 1921 738 ff Digitalisat Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Hauser 1916 Jg 17 Gotha 1915 709 ff Digitalisat Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Hauser 1903 Jg 4 Gotha 1902 773 ff Digitalisat Leopold von Zedlitz Neukirch Neues Preussisches Adels Lexicon oder genealogische und diplomatische Nachrichten von den in der preussischen Monarchie ansassigen oder zu derselben in Beziehung stehenden furstlichen graflichen freiherrlichen und adeligen Hausern Gebruder Reichenbach Leipzig 1837 S 126 127 Digitalisat Braunschweigische Wappen der Rohr In Horst Appuhn Hrsg Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Bibliophilen Taschenbucher 538 2 verbesserte Auflage Blatt 181 Wikimedia Commons Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Familie v Rohr Sammlung von Bildern schwedische von Rohr und finnische von Rohr von Rohr auf Adelsvapen com von Rohr auf Adelslexikon com von rohr orgEinzelnachweise Bearbeiten Max Heuwieser Die Traditionen des Hochstifts Passau in Quellen und Erorterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte Band 6 Verlag der Kommission fur Bayerischen Landesgeschichte Munchen 1930 S 88 Reprint Aalen 1969 Regesta Imperii Urkunden Buch des Landes ob der Enns Band 1 Hrsg Verwaltungs Ausschuss des Museums Francisco Carolinum K K Hof und Staatsdruckerei Wien 1852 S 254 Urkunde CXLVI Raffold de Rore Walter Aspernig Die machtpolitischen Veranderungen im Umkreis von Kremsmunster im 14 Jahrhundert und die Besitzgeschichte von Burg und Herrschaft Achleiten im Traunviertel von den Anfangen bis zum Jahr 1600 In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Band 149a Linz 2004 S 442 zobodat at PDF 3 MB Christopher Clark Preussen Aufstieg und Niedergang 1600 1947 Bundeszentrale fur Politische Bildung Schriftenreihe 632 Bundeszentrale fur Politische Bildung Bonn 2007 ISBN 978 3 89331 786 8 S 59 Nachruf Otto August Alexander von Rohr genannt von Wahlen Jurgass 1810 1892 Ritterschafts Director in C Herrlich Wochen Blatt der Johanniter Ordens Balley Brandenburg Jg 33 Nr 20 Carl Heymanns Verlag Druck Julius Sittenfeld Berlin den 18 Mai 1892 S 117 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Hauser Der in Deutschland eingeborene Adel Uradel 1904 5 Auflage Justus Perthes Gotha 2 November 1903 S 716 719 uni duesseldorf de abgerufen am 24 November 2022 Hartmut Wahl Kein bedingungsloser Gehorsam Karl von Rohr Levetzow ausgeloscht und vergessen Jota Publikationen GmbH Muldenhammer 2022 ISBN 978 3 949069 01 7 S 337 Seiten Stammliste auf Basis von H Reindl Schedl Die Herren von Rohr und ihr Gericht jenseits der Salzach jenseits der comitie in Tittmaning Zeitschrift fur bayerische Landesgeschichte Hrsg Kommission fur bayrische Landesgeschichte 43 C H Beck Munchen 1980 S 352 ISSN 0044 2364Normdaten Person GND 142692905 lobid OGND AKS VIAF 159989035 Wikipedia Personensuche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rohr Adelsgeschlecht amp oldid 238327937