www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Meyenburg in der Landstadt Meyenburg in der Prignitz ist ein ehemaliger Adelssitz der Familie von Rohr der heute vor allem als Modemuseum genutzt wird Schloss MeyenburgVolutengiebel im Stil der norddeutschen RenaissanceRuckwartige Ansicht vom Schlosspark aus auf die teils modernen Anbauten Inhaltsverzeichnis 1 Schloss 2 Schlosspark 3 Rittergut 4 Modemuseum Schloss Meyenburg 5 Bibliothek 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseSchloss BearbeitenDas Schloss Meyenburg war vom 14 Jahrhundert durchgehend Grundbesitz des Adelsgeschlechts derer von Rohr um 1367 beginnend mit Klaus von Rohr und weiter bestatigt mit seinem Urenkel Hans von Rohr 1424 Bald bildete sich eine eigene Familienlinie Meyenburg heraus die das Gut weiter vererbten 1 Das Besitztum fuhrte bis zum Jahr 1945 als Eigentum der Familie von Rohr respektive derer von Rohr Wahlen Jurgass die aufgrund ihres Reichtums zu den dominierenden Familien der Prignitz gehorte Es handelt sich entgegen dem Sprachgebrauch nach landlaufiger Definition also nicht um ein Schloss im engeren Sinne sondern um ein fur die Region aufwandiges palastartiges Herrenhaus Das zweigeschossige Gebaude aus Backstein besteht aus zwei Flugeln und hat die Form eines L Die Bausubstanz bezieht Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Meyenburg mit ein und stammt aus dem 15 Jahrhundert der Rest geht auf Bauten des 16 Jahrhunderts zuruck Der Baukorper wurde insgesamt 1865 66 durch den Berliner Baumeister Friedrich Adler im Stil der norddeutschen Renaissance uberformt die in der Fassadengestaltung der Giebel besonders zu Tage tritt Bauherr war wohl Otto von Rohr Wahlen Jurgass verheiratet Bertha von der Hagen Erneute Umbauten fanden 1914 statt Diese sind dem Sohn des Vorgenannten Theodor von Rohr Wahlen Jurgass zuzuschreiben Er begann seine Laufbahn auf der Ritterakademie am Dom zu Brandenburg ging zum Studium nach Heidelberg und beendete seine militarische Karriere immerhin als Major Seine Ehefrau war Sopie von Schlieben Oderin Er war Herr auf Meyenburg und Fideikommissherr auf dem Nachbargut Ganzer 2 Die Sanierung und Instandsetzung in den Jahren 1996 2002 stellte den Zustand von 1866 wieder her Das Schloss wird heute als Modemuseum Schlossmuseum und Offentliche Bibliothek genutzt Das Schloss und der Schlosspark sind denkmalgeschutzt 3 Schlosspark BearbeitenDer heutige Park geht auf eine Anlage durch den Berliner Hofgartner Fink im Jahr 1868 zuruck die uber die Jahre stark verwilderte und 1997 restauriert wurde Der Park wird im Osten durch die Stepenitz begrenzt Rittergut BearbeitenSchloss Meyenburg war bis zur Bodenreform ein klassischer Herrensitz mit Rittergut Die Familie von Rohr 4 stiftete zur Erbgerelung einen Familienfideikommiss Seit dem 19 Jahrhundert umfasst die Beguterung konstante Grossen Im General Adressbuch der Rittergutsbesitzer der Provinz Brandenburg werden fur 1879 konkret 1000 ha Flache ausgewiesen Zum kreistagsfahigen Gut gehorte damals eine Ziegelei und 182 ha Waldbestand 5 Im letzten amtlich publizierten Landwirtschaftlichen Adressbuch kurz vor der grossen Wirtschaftskrise 1929 30 sind noch 982 ha bestatigt Grosster Teil des Gutsbetriebs waren eine umfangreiche Schafsviehwirtschaft Es standen 70 Pferde zur Verfugung Die Funktion des Leiters trug ein Administrator Dies spricht fur eine Kreditbelastung des Gutes die Administratoren oft direkt uber die Ritterschaftsbank zur Aufsicht vorgaben Eigentumerin war nach dem Genealogischen Handbuch des Adels die Witwe Magdalene Reichsgrafin von Harrach geborene von Rohr Wahlen Jurgass 1881 1945 6 Modemuseum Schloss Meyenburg BearbeitenDas Modemuseum Schloss Meyenburg zeigt Teile der umfangreichsten europaischen Modesammlung von Kleidermode des 20 Jahrhunderts von 1900 bis 1970 die von der Ost Berliner Sammlerin Josefine Edle von Krepl zusammengetragen wurde Von Krepl eroffnete in der DDR die erste Boutique in Ost Berlin Nach der Ausreise im Fruhjahr 1989 kehrte die osterreichische Adlige nach der deutschen Wiedervereinigung an den Prenzlauer Berg zuruck Bibliothek BearbeitenDrei Raume beherbergen eine kleine offentliche Bibliothek mit 10 000 Medieneinheiten zur Ausleihe 7 Literatur BearbeitenGeorg Dehio Gerhard Vinken Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Band Brandenburg Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2000 ISBN 978 3 422 03054 1 S 658 Torsten Foelsch Schloss Meyenburg In Sibylle Badstubner Groger Hrsg Schlosser und Garten der Mark Deutsche Gesellschaft Berlin 2002 2 Auflage 2019 ISBN 978 3 941675 04 9 Peter Goralczyk Meyenburg Die Baugeschichte des Schlosses In Brandenburgische Denkmalpflege Heft 2 2006 Berlin 2006 S 27 ff Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Meyenburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte des Schlosses Amt Meyenburg Modemuseum Schloss Meyenburg Schlossmuseum Meyenburg Bibliothek MeyenburgEinzelnachweise Bearbeiten Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Hauser 1903 Der in Deutschland eingeborene Adel Uradel In Der Gotha 4 Auflage Rohr und Rohr Levetzow I Linie Meyenburg Justus Perthes Gotha 10 November 1902 S 773 775 uni duesseldorf de Walter von Leers Die Zoglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a H 1705 1913 In Verein der ehemaligen Zoglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a H Hrsg Schuler und Alumnatsverzeichnis I von IV von Rohr gen von Wahlen Jurgass Otto Christoph Karl Theodor Zogling RA No 1212 Selbstverlag Gedruckt in der Buchdruckerei P Riemann Belzig Ludwigslust 1913 DNB 361143532 S 308 staatsbibliothek berlin de Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Prignitz PDF Brandenburgisches Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologisches Landesmuseum Alphabetischer Nachweis Adressbuch des in den Preussischen Staaten mit Rittergutern angesessenen Adels 1857 In Karl Friedrich Rauer Hrsg GAB Vorganger auf Basis alter Matrikel 1 Auflage Rohr Meyenburg Selbstverlag Berlin 1857 S 190 uni duesseldorf de P Ellerholz H Lodemann H von Wedell General Adressbuch der Ritterguts und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche 1 Band Das Konigreich Preussen Lfg 1 Die Provinz Brandenburg Nicolaische Verlags Buchhandlung R Stricker Berlin 1879 S 130 131 doi 10 18452 377 hu berlin de Ernst Seyfert Hans Wehner Alexander Haussknecht GF Hogrefe Niekammer s Landwirtschaftliches Guter Adressbucher Band VII Landwirtschaftliches Adressbuch der Ritterguter Guter und Hofe der Provinz Brandenburg 1929 Verzeichnis samtlicher Ritterguter Guter und Hofe von ca 20 ha aufwarts In Mit Unterstutzung von Staats und Kommunalbehorden sowie des Brandenburgischen Landbundes zu Berlin sowie der Kreislandbunde 4 Auflage Letzte Ausgabe eines Guter Adressbuch fur die Provinz Brandenburg Reg Bezirk Potsdam Kreis Ost Prignitz Verlag Niekammer s Adressbuchern Leipzig 1929 S 75 martin opitz bibliothek de Uber uns bibo meyenburg de abgerufen am 14 Marz 2014 53 316277777778 12 242833333333 Koordinaten 53 18 58 6 N 12 14 34 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Meyenburg amp oldid 238155310