www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die epische Form Fabel weitere Bedeutungen unter Fabel Begriffsklarung Die Fabel lateinisch fabula Geschichte Erzahlung Sage bezeichnet eine in Versen oder Prosa verfasste kurzere Erzahlung mit belehrender Absicht in der vor allem Tiere aber auch Pflanzen und Dingliches oder fabelhafte Mischwesen menschliche Eigenschaften besitzen Personifikation und auch menschlich handeln Bildebene Die Dramatik der Fabelhandlung zielt auf eine Schlusspointe hin an die sich meist eine allgemeingultige Moral Sachebene anschliesst Durch die leichte Erkennbarkeit der Lehre unterscheidet sich die Fabel von anderen Formen didaktischer Dichtung wie dem Gleichnis oder der Parabel Wilhelm von Kaulbach Illustration 1857 zu Goethes Reineke FuchsDer Leichenzug des Fuchses nach einer Fabel von Asop auf einem Kirchenfussboden aus dem 13 Jahrhundert in Ravenna Inhaltsverzeichnis 1 Gattungsgeschichte 1 1 Aussereuropaisches Altertum 1 2 Europaische Antike 1 3 Europaisches Mittelalter 1 4 Europaische Fruhe Neuzeit 1 5 Moderne und Gegenwart 2 Charakteristische Merkmale einer Fabel 3 Moglicher Aufbau einer Fabel 4 Tierfabel 4 1 Bekannte Tierfabeln 5 Pflanzenfabel 6 Fabeldichter und ubersetzer Auswahl 7 Rezeption in der Didaktik 8 Siehe auch 9 Gedruckte Fabelsammlungen 9 1 Mittelalter 9 2 Fruhe Neuzeit 9 3 Moderne und Gegenwart 10 Literatur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseGattungsgeschichte BearbeitenAussereuropaisches Altertum Bearbeiten In Sumer wurden Mitte des 3 Jahrtausends v Chr Erzahlungen wie die Fabel vom klugen Wolf und den neun dummen Wolfen als Lehrtexte in den Schulen verwendet 1927 ubersetzte der Altorientalist Erich Ebeling antike vorderasiatische Fabeln ins Deutsche 1 Fabeln sind in unterschiedlichen Sprachen aus Mesopotamien Anatolien und der Levante uberliefert Die zweisprachigen hethitisch hurritischen Fabeln hethitische Fassung ca 1400 v Chr hurritische Uberlieferung ca 16 17 Jahrhundert v Chr gehoren zu den wichtigsten Fabelsammlungen des Altertums Aus dem alten Agypten sind keine Fabeltexte aber Bilder von Tierfabeln oder Tiermarchen bekannt Die Ninurta Uballitsu Fabelsammlung Assyrien 716 v Chr ist die alteste datierte Sammlung deren Herausgeber bekannt ist 2 Bekannt sind die altindische Fabelsammlung Panchatantra sowie deren Ubersetzung und Bearbeitung ins Arabische vermittelt uber das Persische Kalila wa Dimna und schliesslich die Fabeln des Arabers Luqman Europaische Antike Bearbeiten Als Begrunder der europaischen Fabeldichtung gilt Asop der um 600 v Chr als Sklave in Griechenland lebte Asops Fabeln fanden uber Phaedrus Babrios und Avianus Eingang in das mittelalterliche Europa Die alteste uberlieferte Fabel findet sich in Hesiods Lehrgedicht Werke und Tage In der Antike wurde die Fabel nicht als literarische Gattung angesehen Sie wurde haufig als rhetorisches Element verwendet So schreibt Aristoteles in seiner Rhetorik uber Beispiele in Reden und nennt die Fabel von Asop als fingiertes Beispiel und das historische Ereignis Beispiele fur die Verwendung in der lateinischen Literatur finden sich bei Horaz Die Fabel von der Stadtmaus und der Landmaus Sermo II 6 Zeile 79 105 und bei Livius Die Fabel vom Magen und von den Gliedern Erst Phaedrus schrieb Fabelbucher die vor allem durch eine Prosabearbeitung das Romulus Corpus verbreitet wurden nbsp Seite aus Der Edelstein gedruckt von Albrecht Pfister Bamberg 1461Europaisches Mittelalter Bearbeiten Als eine mit der Fabel verwandte epische Grossform mit anthropomorphisierten Tieren als handelnden Figuren entstehen ab dem 11 Jahrhundert in Deutschland Tierepen wie die Ecbasis captivi der Reineke Fuchs oder der Ysengrimus Als altester Fabeldichter in deutscher Sprache kann der mittelhochdeutsche Dichter Der Stricker gelten dessen Werke ab Mitte des 13 Jahrhunderts datiert werden Die alteste deutschsprachige Fabelsammlung ist wohl Ulrich Boners Edelstein etwa 1324 Unter dem Titel Dialogus creaturarum Gesprach der Geschopfe wurde eine um 1400 entstandene und bis ins 16 Jahrhundert anonyme Sammlung von 122 Fabeln in lateinischer Sprache bekannt die ins Niederlandische und Franzosische ubersetzt und ab 1480 in Gouda Antwerpen Koln und Stockholm mit Holzschnittillustrationen auch im Druck Europaische Fruhe Neuzeit Bearbeiten Die Fabelliteratur verbreitete sich seit Beginn der Fruhen Neuzeit in ganz Europa als eine standesubergreifende populare Literaturgattung Philipp Melanchthon 1497 1560 empfahl 1528 die Lekture der Fabeln Asops gleich nach dem Erwerb der Lesefahigkeit fur die zweite Klasse einer fur alle Kinder im Kurfurstentum Sachsen als verpflichtend vorzusehenden Lateinschule 3 Martin Luther 1483 1546 erklarte in der Vorrede zu seiner deutschen Ubersetzung der Fabeln des Asop dass die Fursten und Herrn die Wahrheit die sie sonst sonst von keinem Weisen horen und ertragen mochten unter einer lustigen Lugenfarbe und lieblichen Fabeln kleiden und durch Thierer und Bestien mund zu horen bekommen konnten warnt dann aber doch dass dennoch selbst Asop umb der Warheit willen ertodtet sey und jn nicht geholfen hat das er in Fabeln weise als ein Narr solche Warheit die Thiere hat reden lassen Denn die Warheit ist das unleidlichste ding auff Erden 4 Mit der Ausgabe von Les Fables du tresancien Esope Phrigien 5 bei der eine franzosische Paraphrase jeder Fabel des Aesop durch ein Emblem aus einem kurzen franzosischen Lemma einem Holzschnitt als Ikon und einem vierzeiligen franzosischen Epigramm eingeleitet wird erfand Gilles Corrozet 1510 1568 1542 ein neues Format das als emblematische Fabel bezeichnet wird 6 In zahlreichen Auflagen etwa mit den sorgfaltiger gestalteten Holzschnitten von Bernard Salomon 1506 1561 7 oder in eigenstandigen lateinischen Nachdichtungen etwa des Gabriello Faerno 1510 1561 von 1567 8 sowie in niederlandischen Nachdichtungen des Eduard De Dene 1505 1576 mit den erzahlerisch reichen Radierungen des Marcus Gheeraerts des Alteren etwa 1520 1521 bis nach 1586 und vor 1604 von 1567 9 10 fand die emblematische Fabel reiche Nachfolge 6 11 12 und beforderte die weite Verbreitung der Fabel im 16 und 17 Jahrhundert als ethikdidaktische 13 und politisch kritische 14 Bild und Literaturgattung in ganz Europa Im deutschsprachigen Raum erreicht die Fabeldichtung wahrend des 18 Jahrhunderts ihren Hohepunkt Die schlichte lehrhafte Fabel wird nun als Opposition zum abgelehnten Schwulst des hofischen Pathos stilisiert 15 Angestossen wird die deutsche Fabeldichtung vor allem durch Antoine Houdar de la Mottes 1672 1731 Discours sur la Fable 1719 La Mottes Fabelbuch wird von Dichtern wie Daniel Wilhelm Triller 1695 1782 zum Ausgangspunkt genommen um Anschluss an die deutsche Fabeltradition des Humanismus zu finden Erst in den 1740er Jahren setzt mit Christian Furchtegott Gellert 1715 1769 auch eine stilistische Rezeption der franzosischen Fabeldichtung insbesondere der Jean de La Fontaines 1621 1695 ein Charakteristisch fur die Fabeln La Fontaines ist u a der Verzicht auf ein belehrendes Epimythion zugunsten von Ironie Dies wird von den deutschen Fabeldichtern ubernommen Ziel ist es den Leser nun indirekt zum richtigen Urteilen zu erziehen statt ihm explizite Lebensratschlage zu geben Die Fabeln des mittleren 18 Jahrhunderts sind stark selbstreferenziell und weichen vom klassischen Fabelpersonal ab Es gibt jetzt mehr Menschenfabeln und die Zahl der Singvogel steigt an 16 Von dieser Tendenz ist deutlich auch Gotthold Ephraim Lessing 1729 1781 gepragt Lessing ist der bedeutendste Referenzautor fur die heutigen Fabeldefinitionen Er pladiert fur eine Ruckkehr zum antiken Fabelmodell und schreibt seine Fabeln 1759 durchgangig in Prosa Einen Sonderfall stellt Polen dar wo sich eine besonders reiche Fabeltradition entwickelt hat Der herausragende Autor ist hier Ignacy Krasicki 1735 1801 Moderne und Gegenwart Bearbeiten In Deutschland haben Matthias Claudius Heinrich Heine Franz Grillparzer Wilhelm Busch Franz Kafka Wolfdietrich Schnurre und Reiner Kunze vereinzelt Fabeln veroffentlicht Der Franzose Francois Joseph Terrasse Desbillons schreibt lateinische Fabeln in der Tradition seiner Vorbilder aus der europaischen Antike In Russland ist Iwan Krylow der bedeutendste Fabeldichter Unubertroffen bis in die Gegenwart sind die Fabeln des Sudamerikaners Augusto Monterroso In den 1950er Jahren aktivierte vor allem James Thurber Fables of Our Time und New Fables of Our Time die seit dem Biedermeier marginalisierte Gattung wieder Charakteristische Merkmale einer Fabel Bearbeiten nbsp Reineke FuchsIn Fabeln wird meistens kein genauer Ort und keine Zeit genannt Im Mittelpunkt der Handlung stehen oft Tiere seltener Pflanzen oder Dinge denen menschliche Eigenschaften zugeordnet sind Die Tiere handeln denken und sprechen wie Menschen und stellen meist charakteristische Stereotype dar Die Fabel will belehren und unterhalten fabula docet et delectat Nach Lessing soll die Fabel einen allgemeinen moralischen Satz auf einen besonderen Fall zuruckfuhren und diesen dann in Form einer Geschichte darstellen Die Personifikation der Tiere dient dem Autor haufig als Schutz vor Bestrafung o A denn er ubt keine direkte Kritik etwa an Zeitgenossen Haufiges Fabelthema vor allem im Zeitalter der Aufklarung ist die Standeordnung und die Kritik an ihr In der Fabel herrscht eine Einheit von Ort Zeit und Handlung Die Situation findet nur an einem einzigen Ort und in einer kurzen Zeitspanne statt Es gibt nur eine Haupthandlung und keine Nebenhandlungen 17 Eine Fabel bedient sich meist einer einfachen Sprache um allgemein verstandlich zu sein Die Auswahl der Tiere beschrankt sich auf bekannte Tiere die der Gemeinschaft gelaufig sind bspw Fuchs Rabe Lamm 18 Moglicher Aufbau einer Fabel BearbeitenAnamythion oder Promythion Ein vorangestellter Lehrsatz eher selten Ausgangssituation Konfliktsituation Aktion oder Rede Reaktion oder Gegenrede Losung ErgebnisEpimythion Ein nachgestellter Lehrsatz vgl Die Moral von der Geschicht In der Regel enthalt eine Fabel entweder ein Anamythion oder ein Epimythion Ein solcher Lehrsatz wird manchmal gar nicht explizit genannt damit der Leser ihn selbst herausfindet oder weil er ganz offensichtlich ist Die Fabel dient bei vorgestelltem Lehrsatz als plastische Verdeutlichung einer Lehre im haufiger vorkommenden nachgestellten Lehrsatz ist sie die Geschichte die den Leser auf ein Problem stosst Tierfabel BearbeitenTierfabeln sind Fabeln in denen Tiere wie Menschen handeln und menschliche Eigenschaften haben Dabei kommen manche Tiere besonders oft vor wie beispielsweise der Lowe der Wolf die Eule und der Fuchs Diese Tiere haben meist Eigenschaften die sich in fast allen Fabeln gleichen Der Fuchs ist dort der Schlaue Listige der nur auf seinen Vorteil bedacht ist Die Eule ist die weise und kluge Person Die Gans gilt als dumm der Lowe als mutig die Schlange als hinterhaltig die Maus als klein Fabeltiere stellen bestimmte Charakterzuge von Menschen dar In der Tierfabel wird der personifizierte Charakter des Fabeltieres durch einen charakteristischen Namen unterstrichen Tiernamen nach der germanischen FabeltraditionName Tier Charakter Anmerkungen LiteraturbeispielAdebar Storch stolzAdelheid Gans geschwatzig anderer Name Alheid Zu guter Letzt von Wilhelm BuschArbnora Igel introvertiertAugler Kaninchen vorlaut frech Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von GoetheBellyn Widder angstlich schwach aber klug Der Wolf und das Schaf von Gotthold Ephraim LessingBokert Biber fleissig und arbeitsam arbeitswutig Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von GoetheBoldewyn Esel storrisch faul Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von GoetheBraun Bar stark kriegerisch tumb unklug auch Meister Petz Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von GoetheElster Elster diebisch eitelErmelyn Fahe listig und schlau Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von GoetheGieremund Wolfin bose dem Bauch gehorchend Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von GoetheGrimbart Dachs bedachtig ruhig Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von GoetheHenning Hahn eitel und schlau Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von GoetheHinze Kater eigenwillig Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von GoetheHylax Hund treu und gutherzig Der Wolf und der Schafer von Gotthold Ephraim LessingIsegrim Wolf dem Bauch gehorchend Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von GoetheKratzefuss Henne eitel Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von GoetheLamb Lamm unschuldig wehrlosLampe Hase siehe unten bei Meister LampeLeo Leu Nobel Lowe stolz machtig gefahrlich Der Lowe und die Maus von AsopLupardus Leopard gerissenLutke Kranich burokratisch Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von GoetheLynx Luchs vorsichtigMarkart Haher vorlaut Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von GoetheMartin Affe eitel intrigant Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von GoetheMeister Lampe Hase vorlaut und angstlichMeister Petz Bar gutmutig naiv Der Tanzbar von Christian Furchtegott GellertMerkenau Krahe naseweis Der Lowe mit dem Esel von Gotthold Ephraim LessingMetke Ziege meckernd stur unnachgiebig Die zwei Ziegen von Albert Ludwig GrimmMurner Katze schlafrig Leben und Schicksale des Katers Rosaurus von Amalie WinterNobel Leo Leu Lowe stolz machtig gefahrlich Der Lowe und die Maus von AsopPetz Bar siehe oben bei Meister PetzPfluckebeutel Rabe eitel und dumm besserwisserisch diebisch Vom Fuchs und Raben von AsopReineke Fuchs schlau und hinterlistig Matten Has von Klaus GrothReinhart Fuchs siehe ReinekeSwinegel Igel schlau Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel von Ludwig BechsteinTybbke Ente dumm Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von GoetheWackerlos Hundchen affektiert Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von GoetheBekannte Tierfabeln Bearbeiten allgemein und Sammlungen Ecbasis captivi Farm der Tiere verfilmt als Aufstand der Tiere Kalila wa Dimna Koie Buch Panchatantranach Tierart Die Affin und ihre Kinder Die Ameise und die Heuschrecke Meister Bockert Das Einhorn im Garten Froschmausekrieg Froschmeuseler Der Fuchs und die Trauben Vom Fuchs und Raben Reineke Fuchs Reineke Fuchs Goethe Roman de Renart Van den vos Reynaerde Der Hase und der Igel Matten Has Meister Lampe Unten am Fluss Kaninchen Der Adler die Wildsau und die Katze Das Lamm und der Wolf Fabel vom Lowenanteil Der alte Lowe der Eber der Stier und der Esel Der Lowe und das Mauschen Der Lowe und die Maus Kleine Fabel Maus Die zwei Schakale Der Sperling und seine vier Kinder Der verschwenderische Jungling und die Schwalbe Der Hirtenjunge und der Wolf Wolf im Schafspelz Fabel vom klugen Wolf und den neun dummen WolfenPflanzenfabel BearbeitenBeispiele Le Chene et le Roseau JotamfabelFabeldichter und ubersetzer Auswahl Bearbeiten Hauptartikel Liste von Fabeldichtern Asop um 600 v Chr Phaedrus um 20 v Chr um 50 n Chr Babrios im 2 Jh n Chr Petrus Alfonsi 11 12 Jahrhundert Leonardo da Vinci 1452 1519 Biernat von Lublin 1465 1529 Martin Luther 1483 1546 Hans Sachs 1494 1576 Eduard De Dene 1505 1576 Gabriello Faerno 1510 1561 Gilles Corrozet 1510 1568 Bartosz Paprocki 1540 1614 Wolfhart Spangenberg 1567 1636 Jean de La Fontaine 1621 1695 Daniel Triller 1695 1782 Christian Furchtegott Gellert 1715 1769 Magnus G Lichtwer 1719 1783 Johann Wilhelm Ludwig Gleim 1719 1803 Gotthold Ephraim Lessing 1729 1781 Ignacy Krasicki 1735 1801 Johann Heinrich Pestalozzi 1746 1827 Jean Pierre Claris de Florian 1755 1794 Iwan Andrejewitsch Krylow 1769 1844 Christian August Fischer 1771 1829 Wilhelm Hey 1789 1854 Pierre Lachambeaudie 1806 1872 Joel Chandler Harris 1848 1908 Elieser Steinbarg 1880 1932 James Thurber 1894 1961 Wolfdietrich Schnurre 1920 1989 Rezeption in der Didaktik BearbeitenFabeln sind Lehrstucke uber menschliches Denken und Verhalten Im Handeln von Tieren oder Gegenstanden kann jeder seine eigenen Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen gespiegelt wiedererkennen ohne sich personlich beleidigt oder blossgestellt fuhlen zu mussen 19 Die literarische Form eignet sich daher besonders gut zum Einsatz im padagogischen Feld und wird vom Deutschunterricht und von der Verkehrserziehung entsprechend didaktisch und methodisch genutzt Im Deutschunterricht werden verbreitete Schwachen wie Uberheblichkeit Geltungsbedurfnis Machtgeluste oder Schlitzohrigkeit entlarvt In der Verkehrsfabel lassen sich Fehlverhaltensweisen im Verkehr wie Vorteildenken Rucksichtslosigkeit Aggressivitat oder Sachbeschadigung thematisieren und in ihren Auswirkungen darstellen aber auch sozialen Tugenden wie Partnerschaft und Hilfsbereitschaft als konstruktiven Haltungen gegenuberstellen 20 Aufgrund ihrer einfachen Struktur eignen sich Fabeln neben der Analyse und Interpretation auch zur kreativen Eigengestaltung nach selbst erlebten Vorkommnissen 21 22 So entwarf ein dreizehnjahriges Madchen nach einer entsprechenden Strukturvorgabe die folgende Fabel 23 Hansi und Franzi und Susi am BusAn der Bushaltestelle begegneten sich Hansi und Franzi Heute sitze ich hinter dem Fahrer meinte Hansi Das werden wir erst noch sehen das ist mein Platz erwiderte Franzi Wahrend sie sich noch beschimpften und prugelten stieg Susi in den Bus und setzte sich hinter den Fahrer Der Bus aber fuhr ohne die beiden ab Lehre Wenn zwei sich streiten freut sich der dritte Siehe auch BearbeitenForschungen eines Hundes Erzahlung mit Fabelcharakter von Franz Kafka Jataka Fabliau Fazetie Flohliteratur MarchenGedruckte Fabelsammlungen BearbeitenMittelalter Bearbeiten Dyalogus creaturarum Dat is Twispraec der creaturen Gheraert Leeu Gouda 1481 Digitalisat in Internet Archive Fruhe Neuzeit Bearbeiten Gilles Corrozet Les fables du tresancien Esope phrygien Denis Janot Paris 1542 Digitalisat in Munchener DigitalisierungsZentrum Jean de Tournes Guillaume Gazeau Lyon 1549 mit Illustrationen von Bernard Salomon Digitalisat in Herzog August Bibliothek Wolfenbuttel Gabriello Faerno Centum Fabulae ex antiquis auctoribus delectae Christoffel Plantijn Antwerpen 1567 Digitalisat in Munchener DigitalisierungsZentrum Eduard De Dene Text Marcus Gheeraerts der Altere Radierungen De warachtighe fabulen der dieren Pieter de Clerck Brugge 1567 Digitalisat in Gallica Anonym Esbatement moral des animaux Gerard Smits fur Philipp Galle Antwerpen 1578 Digitalisat in Gallica Joost van den Vondel Vorsteliicke Warande der dieren Dirk Pietersz Pers Amsterdam 1617 Digitalisat in GoogleBooks Pierre Millot Les Fables d Aesope traduites fidelement du Grec avec un Choix de plusieurs autres Fables attribuees a Aesope par des Autheurs anciens Joseph Tainturier Bourg en Bresse 1646 Digitalisat in Gallica Jean de La Fontaine Fables choisies mises en vers Denys Thierry Paris 1668 Digitalisat in GoogleBooks Moderne und Gegenwart Bearbeiten Theodor Etzel Fabeln und Parabeln der Weltliteratur Komet Verlag Koln o J ISBN 3 89836 388 0 Neuausgabe mit 101 Originalillustrationen Fabeln aus drei Jahrtausenden Auswahl und Nachwort von Reinhard Dithmar mit 23 Holzschnitten davon 16 koloriert Manesse Verlag Zurich 1998 ISBN 3 7175 1520 9 Dirk Seliger Fabeln Buch 1 3 amicus Verlag Foritz 2002 2005 und 2006 ISBN 978 3 935660 11 2 ISBN 978 3 935660 24 2 ISBN 978 3 935660 86 0 mit zahlreichen Illustrationen aus der Hand des Autors Irmgard Harrer Hrsg Das Fabelbuch von Aesop bis heute Annette Betz Verlag im Verlag Carl Ueberreuter Wien Munchen 2003 ISBN 3 219 11104 1 illustriert von Silke Leffler ausgezeichnet in Osterreich als schonstes Buch des Jahres 2003 Florian Russi Der verliebte Schwan und 35 weitere Fabeln Mitteldeutscher Verlag Halle 2016 ISBN 978 3 95462 708 0 Literatur BearbeitenReinhard Dithmar Die Fabel Geschichte Struktur Didaktik 4 Auflage Schoningh Paderborn 1974 ISBN 3 506 99152 3 Klaus Doderer Fabeln Formen Figuren Lehren dtv Munchen 1982 ISBN 3 423 04276 1 Hans Joachim Fischer Fabeltiere im Spiegel der Tiere den Menschen erblicken In Sache Wort Zahl 86 2007 S 4 7 Niklas Holzberg Die antike Fabel Eine Einfuhrung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1993 2 verbesserte und erweiterte Auflage 2001 3 bibliographisch aktualisierte Auflage 2012 Erwin Leibfried Fabel Sammlung Metzler Band 66 4 durchgesehene und erganzte Auflage J B Metzler Stuttgart 1982 ISBN 978 3 476 14066 1 Eleanor Marston Fabelhaft Die Welt der Fabeltiere Ein Ratespiel edition Buchergilde Frankfurt am Main 2011 EAN 4260118010339 Max Plessow Geschichte der Fabeldichtung in England bis zu John Gay 1726 Nebst Neudruck von Bullokars Fables of Aesop 1585 Booke at large 1580 Bref Grammar for English 1586 und Pamphlet for Grammar 1586 Mayer und Muller Berlin 1906 Digitalisat in Internet Archive Barbara Tiemann Fabel und Emblem Gilles Corrozet und die franzosische Renaissance Fabel In Humanistische Bibliothek Reihe 1 Abhandlungen 18 Fink Munchen 1974 Siegbert A Warwitz Wir deuten und dichten Verkehrsfabeln In Sache Wort Zahl 25 1999 S 53 56 Siegbert A Warwitz Die Verkehrsfabel oder Wie man Verkehrsprobleme thematisieren kann In Ders Verkehrserziehung vom Kinde aus Wahrnehmen Spielen Denken Handeln 6 Auflage Schneider Baltmannsweiler 2009 ISBN 978 3 8340 0563 2 S 172 173 179 181 273 279 Bernd A Weil Fabeln Verstehen und Gestalten Fischer Frankfurt am Main 1982 ISBN 3 88323 379 X Joachim Wittkowski Docet fabula Anmerkungen zu neuen Fabeln In Beitrage Jugendliteratur und Medien 57 Jahrgang Heft 2 2005 Das Fabellied Ursprung und Entwicklung in Szene und Musik Festschrift fur W Braun Herausgegeben von R Appel K W Geck und H Schneider Saarbrucken 2001 S 145 222 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Fabel Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wiktionary fabula Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wikisource Fabel Quellen und Volltexte nbsp Wikiquote Fabel Zitate Literatur von und uber Fabel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Fabeln im Literaturnetz Ausfuhrliche Informationen uber die Textsorte Fabel Eine grosse Sammlung alter Fabeln und Anekdoten Sammlung neuer und alter FabelnEinzelnachweise Bearbeiten Erich Ebeling Die Babylonische Fabel und ihre Bedeutung fur die Literaturgeschichte 1927 Kazya Akimoto Ante Aesopica Fable Traditions of Ancient Near East Nashville 2010 UMI ProQuest AAT 3441951 Philipp Melanchthon Unterricht der Visitatorn an die Pfarhern ym Kurfurstenthum zu Sachssen Nickel Schirlentz Wittenberg 1528 s p fol 44v Abgerufen am 31 Marz 2024 Martin Luther Etliche Fabeln aus Esopo verdeudscht sampt einer schonen Vorrede von rechtem Nutz und Brauch desselben Buchs jederman wes Standes er auch ist lustig und dienslich zu lesen Anno M D XXX In Martin Luther Der Funffte Teil aller Bucher und Schrifften des thewren seligen Mans Gottes Doct Martini Lutheri Vom XXX jar an bis auffs XXXIII Christian Rodingers Erben Jena 1557 fol 285v 290r hier fol 286r v Linktext ungultig Abgerufen am 31 Marz 2024 Gilles Corrozet Les fables du tresancien Esope phrygien Denis Janot Paris 1542 Abgerufen am 31 Marz 2024 franzosisch a b Barbara Tiemann Fabel und Emblem Gilles Corrozet und die franzosische Renaissance Fabel In Humanistische Bibliothek Reihe 1 Abhandlungen 18 Fink Munchen 1974 Gilles Corrozet Les fables du tresancien Esope phrygien Jean de Tournes Guillaume Gazeau Lyon 1549 mit Illustrationen von Bernard Salomon Abgerufen am 31 Marz 2024 franzosisch Gabriello Faerno Centum Fabulae ex antiquis auctoribus delectae Christoffel Plantijn Antwerpen 1567 Abgerufen am 31 Marz 2024 Latein Eduard De Dene Text Marcus Gheeraerts Radierungen De warachtighe fabulen der dieren Pieter de Clerck Brugge 1567 Abgerufen am 31 Marz 2024 niederlandisch Paul J Smith Landscape in Marcus Gheeraerts s Fable Illustrations In Karl A E Enenkel Walter Melion Hrsg Landscape and the Visual Hermeneutics of Place 1500 1700 Intersections Band 75 Brill Leiden Boston 2021 ISBN 978 90 04 44040 1 S 124 157 Dirk Geirnaert Paul J Smith The Sources of the Emblematic Fable Book De warachtighe fabulen der dieren 1567 In John Manning Karel Porteman Marc van Vaeck Hrsg The Emblem Tradition in the Low Countries Selected papers of the Leuven International emblem conference 18 23 August 1996 Brepols Turnhout 1999 ISBN 2 503 50946 0 S 23 38 Paul J Smith Het schouwtoneel der dieren Embleemfabels in de Nederlanden 1567 ca 1670 Verloren Hilversum 2006 ISBN 90 6550 855 4 Abgerufen am 31 Marz 2024 niederlandisch Sebastiaan S Hesselink Agnes M L Kerssemakers Fable Books In Sebastiaan S Hesselink Agnes M L Kerssemakers Hrsg The Children s World of Learning 1480 1880 With some Additions Printed in the Twentieth Century A Collection of Printed Books Manuscripts Broadsides and Prints Illustrating Four Centuries of Education and Popular Culture in Western Europe with Emphasis on the Low Countries 3 Bande Band 2 Brill Leiden Boston 2002 ISBN 978 90 04 53105 5 S 765 815 Arthur Weststeijn The Power of Pliant Stuff Fables and Frankness in Seventeenth Century Dutch Republicanism In Journal of the History of Ideas Band 72 Nr 1 2011 S 1 27 Vgl Kristin Eichhorn Die Kunst des moralischen Dichtens Positionen der aufklarerischen Fabelpoetik im 18 Jahrhundert Wurzburg 2013 S 45 ff Vgl Eichhorn 2013 S 103 ff R Dithmar Die Fabel Paderborn 1971 UTB 73 S 103 107 G E Lessing Definition einer Fabel Gebrauch von Tieren in einer Fabel Z 5 15 Leipzig 1774 Hans Joachim Fischer Fabeltiere im Spiegel der Tiere den Menschen erblicken In Sache Wort Zahl 86 2007 S 4 7 Siegbert A Warwitz Die Verkehrsfabel oder Wie man Verkehrsprobleme thematisieren kann In Ders Verkehrserziehung vom Kinde aus Wahrnehmen Spielen Denken Handeln 6 Auflage Schneider Verlag Baltmannsweiler 2009 S 172 173 179 181 273 279 Bernd A Weil Fabeln Verstehen und Gestalten Frankfurt M Fischer Verlag 1982 Siegbert A Warwitz Wir deuten und dichten Verkehrsfabeln In Sache Wort Zahl 25 1999 S 53 56 Autorin Madchen 13 Jahre Zitiert aus Siegbert A Warwitz Wir deuten und dichten Verkehrsfabeln In Sache Wort Zahl 25 1999 S 56 Normdaten Sachbegriff GND 4016112 2 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fabel amp oldid 243656152 Moglicher Aufbau einer Fabel