www.wikidata.de-de.nina.az
Schwangau Dialekt Schwo gɘ ist eine Gemeinde im bayerisch schwabischen Landkreis Ostallgau Im Gemeindeteil Hohenschwangau stehen die beruhmten Konigsschlosser Neuschwanstein und Hohenschwangau Wappen Deutschlandkarte47 576666666667 10 735277777778 796 Koordinaten 47 35 N 10 44 OBasisdatenBundesland BayernRegierungsbezirk SchwabenLandkreis OstallgauHohe 796 m u NHNFlache 76 km2Einwohner 3481 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 46 Einwohner je km2Postleitzahl 87645Vorwahl 08362Kfz Kennzeichen OAL FUS MODGemeindeschlussel 09 7 77 169LOCODE DE CGAGemeindegliederung 8 GemeindeteileAdresse der Gemeindeverwaltung Munchener Strasse 287645 SchwangauWebsite www schwangau deBurgermeister Stefan Rinke CSU Lage der Gemeinde Schwangau im Landkreis OstallgauKarteSchwangau von Schloss Neuschwanstein aus gesehenSchloss NeuschwansteinBlick auf HohenschwangauSchwangau von Tegelberg aus gesehenIm Vordergrund der Ortsteil Brunnen mit Campingplatz am linken Bildrand der Gemeindeteil Waltenhofen Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Lage 1 2 Ausdehnung des Gemeindegebietes 1 3 Gemeindeteile 2 Geschichte 2 1 Bis zum 18 Jahrhundert 2 2 19 Jahrhundert 2 3 20 Jahrhundert 2 4 Einwohnerentwicklung 3 Politik 3 1 Burgermeister 3 2 Gemeinderat 3 3 Wappen 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Bauwerke 4 2 Sport 4 3 Regelmassige Veranstaltungen 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5 1 Wasserversorgung 6 Personlichkeiten 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenLage Bearbeiten Schwangau liegt im Allgau im Suden Bayerns an der Romantischen Strasse die im vier Kilometer entfernten Fussen endet Die Hohenlage der Gemeinde befindet sich zwischen ca 770 m u NHN Forggensee und 2082 m u NHN Hochplatte im Ammergebirge Ausdehnung des Gemeindegebietes Bearbeiten Die Gemeinde besteht aus den Gemarkungen Schwangau und Waltenhofen Im relativ flachen Nordwesten des Gemeindegebietes liegen der Schwansee der Bannwaldsee und alle grosseren Ortschaften Der grosste ostliche Teil des Forggensees gehort zu Schwangau Im Sudosten beginnen die Ammergauer Alpen Dort liegt auch der Alpsee Die Pollat im Unterlauf auch Muhlberger Ach genannt entspringt auf Schwangauer Gebiet in den Ammergauer Alpen fliesst durch die Bleckenau zum Pollatfall und dann nordwarts in den Forggensee Gemeindeteile Bearbeiten Schwangau hat acht Gemeindeteile in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben 2 3 Alterschrofen Dorf Brunnen Dorf Erlisholz Einode Hohenschwangau Dorf Horn Dorf Muhlberg Weiler Schwangau Pfarrdorf Waltenhofen Pfarrdorf Abgegangene Orte sind die Weiler Deutenhausen und Forggen Geschichte BearbeitenBis zum 18 Jahrhundert Bearbeiten Werkzeugfunde auf dem Frauenberg bei Horn und am Nordufer des Bannwaldsees lassen darauf schliessen dass die erste Besiedlung Schwangaus bis in die mittlere Steinzeit zuruckreicht Im Jahre 15 v Chr eroberten romische Truppen unter Drusus und Tiberius das Alpenvorland bis zur Donau Unter Kaiser Claudius wurde der wahrscheinlich schon vorher als Pfad bestehende Alpenweg zu einer ca funf Meter breiten Strasse ausgebaut der Via Claudia Augusta Sie verband das romische Mutterland mit der Provinz Raetien In Fussen war zu dieser Zeit eine Nachschubeinheit stationiert Ausgemusterte Soldaten erhielten als Abschiedsgaben vom Militar kleine Landereien und gingen mit der ansassigen Bevolkerung Lebensgemeinschaften ein So entstanden die Romersiedlung am Tegelberg mit einem heute konservierten Badehaus aus dem 2 Jahrhundert und die kleinen villae rusticae Gutshofe bei Forggen In den Jahren 284 bis 305 uberrannten Germanenstamme mehrmals das Land und verliessen es mit dem Zusammenbruch des romischen Imperiums vermutlich friedlich um 450 Die Alemannen besiedelten das Schwangauer Gebiet etwa um das Jahr 600 und bewirtschafteten es Man vermutet dass sie lechaufwarts zogen und dann in Schwangau zu roden begannen Aus dieser Zeit sind bis heute noch ca 130 Graber am Nordrand von Schwangau erhalten die beim Bau eines Wohnhauses in den 1960er Jahren im heutigen Alemannenweg entdeckt wurden Mit Beginn der Christianisierung im 8 Jahrhundert fehlen dann in den Grabern Grabbeigaben In diese Zeit fallt die Grundung der Kirche in Waltenhofen im Jahre 746 und die Toten wurden von da an dort begraben Sie war die erste christliche Kirche rechts des Lechs und wurde von den Heiligen Magnus und Tosso erbaut Die erste urkundliche Erwahnung von Schwangau als Castrum Swangowe erfolgte im Jahre 1090 Damit war die Doppelburg Vorder und Hinterschwangau gemeint auf dem Felsen des heutigen Schlosses Neuschwanstein Sie war Eigentum Welfs des Alteren Die welfischen Ministerialen die Schwangauer lebten auf diesem Schwanstein Mit dem Tode Welfs VI 1191 fallt das welfische Eigentum an Schwangau an die Staufer 1268 an das Reich womit die Herren von Schwangau Reichsritter wurden Zu dieser Zeit lebte der wohl beruhmteste Schwangauer der Minnesanger Hiltbolt von Schwangau ca 1190 1256 Von ihm sind 22 Minnelieder erhalten deren Entstehungszeit zwischen 1215 und 1225 angesetzt wird die in der Heidelberger und teilweise in der Weingartner Liederhandschrift Einzug gefunden haben Ab dem 15 Jahrhundert mit der Teilung der Herrschaft durch Ulrich II von Schwangau auf seine vier Sohne im Jahre 1428 kamen die reichsunmittelbaren Schwangauer Ritter aus ihrer finanziellen Not nicht mehr heraus Der Dichterkomponist Oswald von Wolkenstein Ehemann der Margareta von Schwangau musste mit seinen Schwagern lange um die Mitgift seiner Frau ringen Misswirtschaft und Erbstreitigkeiten fuhrten dazu dass Georg von Schwangau sein Erbe Hohenschwangau und den Frauenstein sowie die Gerichtsbarkeit dazu an Herzog Albrecht III von Bayern Munchen im Jahre 1440 verkaufte Die Schwangauer waren nun meist die Pfleger der Herzoge von Bayern auf Schwangau 1521 wurden die beiden Bruder Heinrich und Georg von Schwangau aber auf dem Reichstag zu Worms erneut mit den Alloden und Lehen der Schwangauer durch Kaiser Karl V belehnt und damit Reichsritter im Schwabischen Ritterkreis Aber schon 1535 mussten sie den gesamten Besitz fur 35 000 fl an den Kaiserlichen Rat und Patrizier Johann Paumgartner aus Augsburg verkaufen 1536 starben die beiden Bruder und damit starb auch das Geschlecht der Herren von Schwangau aus Johann Paumgartner liess die verwahrloste Burg Schwanstein heute Schloss Hohenschwangau wieder neu aufbauen wahrend Vorder und Hinterschwangau sowie Frauenstein weiterhin verwahrlosten 1549 starb Johann Paumgartner und die Herrschaft fiel an seine beiden Sohne David und Georg 1561 verpfandete David Paumgartner Hohenschwangau an Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg Ansbach Kulmbach Der Markgraf verkaufte die Herrschaft 1567 an Herzog Albrecht V von Bayern Dieser brachte auch die Anspruche der Glaubiger Paumgartners an sich und wurde reichsrechtlich mit Hohenschwangau belehnt 1604 erhielt dann Herzog Max I von Bayern die Anwartschaft auf die mit Hohenschwangau verbundenen Reichslehen Kurfurst Ferdinand Maria von Bayern 1670 diese selbst Zu den Wirren des Dreissigjahrigen Krieges 1618 1648 kam fur die Schwangauer die Pest als weiteres Drangsal hinzu Sie wutete in den Jahren 1635 1636 und dezimierte die Bevolkerung stark Wahrend der Nacht wurden die Toten auf Karren hinaus zum Pestfriedhof nach St Coloman gefahren Nach diesem grossen Aderlass wurde die Gemeinde mit Exulanten aus Tirol und dem Engadin neu besiedelt Von letzteren stammt wahrscheinlich die typisch Schwangauer Bauweise die Schupfe 19 Jahrhundert Bearbeiten In den darauffolgenden Jahrzehnten wechselte die Burg in Hohenschwangau mehrmals die Besitzer Wahrend der Koalitionskriege von 1800 bis 1809 wurde sie so schwer beschadigt dass sie 1820 nur noch als Ruine verkauft werden konnte 1832 erwarb Kronprinz Maximilian der spatere Konig Max II die Ruine und liess sie nach den Planen und Skizzen des Dominicus Quaglio im neugotischen Stil wieder erbauen 1832 1836 Der alteste Sohn Maximilians Ludwig II von Bayern liess an der Stelle der Burgen Vorder und Hinterschwangau das Schloss Neuschwanstein errichten Die Grundsteinlegung erfolgte am 5 September 1869 Die Bauarbeiten wurden 1886 mit dem Tod des Konigs eingestellt so dass das Schloss nie ganz vollendet wurde Kurz vor der Jahrhundertwende hielt der Fremdenverkehr in Schwangau Einzug und die ersten Pensionen und Hotels entstanden Infolge dieser Entwicklung stellte sich auch die Bevolkerung immer mehr auf den Tourismus ein 20 Jahrhundert Bearbeiten Im Jahr 1938 wurde unter dem damaligen Burgermeister Pfeiffer in Schwangau ein Kurpark errichtet Viele Bemuhungen der Gemeinde im Laufe der Jahre fuhrten 1926 zur Anerkennung als Luftkurort und 1986 zur Verleihung des Pradikates Heilklimatischer Kurort Am 6 und 7 September 1947 fand am Schwangauer Bannwaldsee das Grundungstreffen der beruhmten Gruppe 47 statt Initiatorin und Einladende in ihr Seegut Bannwaldsee war die Fotografin Kunsthistorikerin Ethnologin und Dichterin Ilse Schneider Lengyel Der Aufstau des Forggensees 1953 1954 bedeutete fur die Gemeinde eine grosse Strukturveranderung Sie verlor 1071 ha Grund ein Viertel ihrer damaligen Flache Die Ortschaften Deutenhausen Forggen und Teile von Brunnen fielen der Aufstauung zum Opfer Mit Unterstutzung der BAWAG Bayerische Wasserkraft AG konnten die gemeindliche Wasserversorgung ein Teil der Ortskanalisation die Grundschule und das Rathaus finanziert werden Vor der Gebietsreform gehorte die Gemeinde zum Landkreis Fussen Dieser ging 1972 im Landkreis Ostallgau auf Die Gemeinde selbst blieb dabei unverandert Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr 1840 1939 1961 1970 1988 1991 1995 2005 2010 2015 2020Einwohner 700 1524 2615 2859 3104 3481 3415 3419 3360 3233 3344 4 Politik BearbeitenBurgermeister Bearbeiten Seit 1 Mai 2014 ist Stefan Rinke 1972 Burgermeister er wurde am 15 Marz 2020 als einziger Bewerber nominiert von CSU FDG und Freien Wahlern mit 95 2 der Stimmen wiedergewahlt Gemeinderat Bearbeiten Die Wahl am 15 Marz 2020 hatte folgendes Ergebnis CSU 6 Sitze 37 72 Freie Dorfgemeinschaft 4 Sitze 28 69 Freie Wahler 4 Sitze 23 50 SPD 2 Sitze 10 08 Die Wahlbeteiligung betrug 59 24 Wappen Bearbeiten nbsp Wappen der Gemeinde Schwangau Blasonierung In Rot ein schwarzbewehrter silberner Schwan mit gespreizten Flugeln 5 Das Wappen wird seit 1953 gefuhrt Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenBauwerke Bearbeiten nbsp St Maria und Florian Kirche Hauptartikel Liste der Baudenkmaler in Schwangau Schloss Neuschwanstein Schloss Hohenschwangau Schloss Bullachberg Marienbrucke Kirche St Coloman Kirche St Georg Pfarrkirche St Maria und Florian Waltenhofen Wohnhaus von Ilse Schneider Lengyel heute Campingplatz Bannwaldsee nbsp Schloss Hohenschwangau und Alpsee nbsp Reste des Weilers Forggen nbsp Gelber Wandschrofen nbsp Ortstypisches Laubenhaus in Schwangau nbsp Schwangau im Winter nbsp Blick vom Schloss NeuschwansteinSport Bearbeiten In Schwangau gibt es mehrere Sportvereine 6 An Sporteinrichtungen verfugt die Gemeinde uber einen Rasen Fussballplatz Tennisplatze zwei Schiesssporteinrichtungen zwei Segelboot Anlegeplatze am Forggensee einen Modellflugplatz Start und Landeplatz der Drachen und Gleitschirmflieger am Tegelberg verschiedene Skilifte am Tegelberg eine Skilanglauf Loipe die durch weite Teile des Gemeindegebietes fuhrt die Kristalltherme mit verschiedenen Schwimmbecken Klettersteige am Tegelberg und eine Sporthalle an der Grundschule Schwangau Regelmassig stattfindende Sportveranstaltungen sind unter anderem der Neuschwansteinlauf der Schwanseelauf der Tegelberglauf im Rahmen dessen 2006 die Deutsche Berglaufmeisterschaft stattfand sowie das Dorfsportfest des TSV Schwangau Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten Im Oktober findet das Colomansfest mit Colomansritt statt Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenDie Haupterwerbszweige sind der Fremdenverkehr Handwerk Gewerbe und Landwirtschaft Wasserversorgung Bearbeiten Die gemeindliche Wasserversorgung erfolgt uber den Brunnen ostlich des Hauptortes Wasserschutzgebiet mit ca 58 ha sowie die Bennaquelle im Ammergebirge Hohenschwangau und Schloss Neuschwanstein werden durch Altrechte des Wittelsbacher Ausgleichsfonds teilversorgt Daneben gibt es eine Reihe kleinerer Wasserversorgungen insbesondere fur Berghutten Personlichkeiten BearbeitenHiltbolt von Schwangau 13 Jahrhundert Minnesanger Margareta von Schwangau um 1390 nach dem 23 Mai 1451 Ehefrau von Oswald von Wolkenstein Konig Ludwig II 1845 1886 Pankratius Pfeiffer 1872 1945 geboren in Brunnen Der Salvatorianer Pater verhalf wahrend der deutschen Besatzung Roms im Zweiten Weltkrieg romischen Juden und Widerstandskampfern zur Flucht Heinz Guderian 1888 1954 Generaloberst starb in Schwangau Ilse Schneider Lengyel 1903 1972 Fotografin Kunsthistorikerin Ethnologin Dichterin 1947 Initiatorin der Gruppe 47 Andreas Schweiger 1953 2018 BiathletWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Schwangau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Schwangau Reisefuhrer nbsp Wikinews Schwangau in den Nachrichten Schwangau Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes fur Statistik PDF 1 1 MB Einzelnachweise Bearbeiten Genesis Online Datenbank des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Tabelle 12411 003r Fortschreibung des Bevolkerungsstandes Gemeinden Stichtag Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011 Hilfe dazu Gemeinde Schwangau in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische Staatsbibliothek abgerufen am 17 August 2019 Gemeinde Schwangau Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 21 Dezember 2021 Bayernportal Gemeinde Schwangau Landkreis Ostallgau Eintrag zum Wappen von Schwangau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte abgerufen am 4 September 2020 Gemeinde Schwangau Alle Vereine und VerbandeGemeinden im Landkreis Ostallgau Aitrang Baisweil Bidingen Biessenhofen Buchloe Eggenthal Eisenberg Friesenried Fussen Germaringen Gorisried Gunzach Halblech Hopferau Irsee Jengen Kaltental Kraftisried Lamerdingen Lechbruck am See Lengenwang Marktoberdorf Mauerstetten Nesselwang Obergunzburg Oberostendorf Osterzell Pforzen Pfronten Rettenbach am Auerberg Rieden Rieden am Forggensee Ronsberg Rosshaupten Ruckholz Ruderatshofen Schwangau Seeg Stotten am Auerberg Stottwang Unterthingau Untrasried Waal Wald Westendorf Normdaten Geografikum GND 4107255 8 lobid OGND AKS LCCN n87940340 VIAF 132623989 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schwangau amp oldid 226899594