www.wikidata.de-de.nina.az
Der Forggensee auch Speicher Rosshaupten ist ein vom Lech durchflossener Stausee in der Nahe von Fussen im Konigswinkel im bayerischen Allgau Der See ist mit 15 2 km Flache der funftgrosste See Bayerns und der flachenmassig grosste Stausee Deutschlands Er liegt im Landkreis Ostallgau dabei zu zwei Dritteln im Gemeindegebiet von Schwangau Weitere Anliegergemeinden sind Fussen Halblech Rieden am Forggensee und Rosshaupten Seinen Namen erhielt der See von dem ehemaligen uberfluteten Weiler Forggen ForggenseeForggensee von Sudwesten aus der Luft gesehen Forggensee von Sudwesten aus der Luft gesehenLage Landkreis OstallgauZuflusse Lech Fussener Ache Muhlberger AcheAbfluss LechGrossere Orte am Ufer FussenGrossere Orte in der Nahe Schwangau Halblech Rieden am Forggensee RosshauptenForggensee Bayern Bayern DeutschlandKoordinaten 47 37 0 N 10 44 33 O 47 6166 10 7425 Koordinaten 47 37 0 N 10 44 33 ODaten zum BauwerkBauzeit 1950 1954Hohe uber Talsohle 37 mHohe uber Grundungssohle 41 mHohe uber Gewassersohle 34 8 mHohe der Bauwerkskrone 785 m u NHNBauwerksvolumen 650 000 m Kronenlange 320 mKronenbreite 10 mBoschungsneigung luftseitig 1 1 5 1 1 75Boschungsneigung wasserseitig 1 1 75Daten zum StauseeHohenlage bei Stauziel 780 5 m u NHNWasseroberflache 15 2 km dep1Stauseelange 8 7 kmdep1Stauseebreite 2 8 kmdep1Speicherraum 168 Mio m Einzugsgebiet 1594 km Bemessungshochwasser 1 300 m sBesonderheiten Stausee anstelle eines historischen SeesForggensee vom Norden im Hintergrund Tegelberg Sauling Thaneller und Tannheimer Berge am Fuss der Berge zu erkennen links Schloss Neuschwanstein rechts Fussen Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 1 1 Fussener See 1 2 Verlandung des Fussener Sees 1 3 Stausee 1 4 Denkmalpflege und Archaologie 2 Nutzung 2 1 Energieerzeugung 2 2 Hochwasserschutz 2 3 Naherholung und Tourismus 2 4 Kiesabbau 3 Hydrologie 3 1 Wassereigenschaften 3 2 Zu und Abfluss 4 Verlandung des Forggensees 5 Fauna und Flora 6 Sonstiges 7 Bildergalerie 8 Siehe auch 9 Einzelnachweise 10 Literatur 11 WeblinksEntstehung BearbeitenNach dem Hohepunkt der letzten Eiszeit schmolz der das ganze Ostallgau bedeckende Lech Wertach Vorlandgletscher allmahlich wieder von seinem Maximalstand bei Kaufbeuren zuruck wobei sich wie im gesamten Voralpenbereich am Rand der Gletscherzunge bei zwischenzeitlichen Stockungen oder erneutem Wachsen des Gletschers aus den vom Eis aus dem Gebirge mitgefuhrten Gerollmassen immer neue Moranenwalle aufturmten die in der heutigen Landschaft noch gut ablesbar sind Fussener See Bearbeiten Auch wenn der Forggensee wie er sich heute darstellt kein naturlicher See ist liegt er doch in einem Becken das nach der letzten Eiszeit noch von einem weitaus grosseren See ausgefullt war Als nach der Wurmeiszeit der Lechgletscher immer weiter abschmolz bildeten sich zunachst grosse Toteismassen nach deren Abschmelzen in den Aushohlungen Seen entstanden Nordlich des Lechfalls bildete sich so aufgestaut durch den Hohenrucken des Sudflugels der Murnauer Mulde tektonisch aufgestellte Sedimente der Molasse die eine grossere Erosionsbestandigkeit als die Gesteine der sudlich anschliessenden kreidezeitlichen Flyschzone aufweisen am Nordende des heutigen Forggensees ein bis zu 60 km grosser auf uber 790 m u NHN gelegener Fussener See der als Vorlaufer des heutigen Forggensees und der meisten heute noch bestehenden kleineren Voralpenseen in diesem Bereich gesehen werden kann Etwa vor 14 500 Jahren war das Voralpenland schliesslich eisfrei Verlandung des Fussener Sees Bearbeiten Die so entstandenen Seebecken wurden durch Ton Schluff Ablagerungen aus dem Gletscherschmelzwasser in verhaltnismassig kurzer Zeit angefullt Auch der Fussener See verlandete so zusehends wobei er jedoch auch durch die Illasbergschlucht ausfloss die der Lech allmahlich durch den Sudflugel der Murnauer Mulde in der Nahe der heutigen Staustufe 1 bei Rosshaupten grub In dieser Schlucht durchschneidet der Lech die steilstehenden Schichten der tertiaren Unteren Meeresmolasse und die der Unteren Susswassermolasse Tertiar von Suden nach Norden sind dies die Schichten der Deutenhausen Formation die Tonmergel Schichten die Baustein Schichten und insbesondere die Weissach Schichten der Unteren Susswassermolasse Illasberg Zwieselberg Senkele Erhalten blieben nur kleinere Seen an Vertiefungen im einstigen Seegrund Bannwald Hopfen Schwansee und Weissensee Der Alpsee z B war dagegen immer ein eigenstandiger See Im Lechtal entwickelte sich eine grossartige Wildflusslandschaft die Lechauen deren Flussarme Kiesbanke und weite Uberschwemmungsgebiete Lebensraum fur eine reichhaltige Fauna und Flora waren so uberwinterte darin das Rotwild das aus den Bergen herunterzog Stausee Bearbeiten nbsp ForggenseeDie ersten Planungen fur eine Nutzung der Wasserkraft bei Rosshaupten erfolgten Ende des 19 Jahrhunderts 1898 kaufte die Firma Siemens amp Halske erste Grundstucke im Bereich des Lechdurchbruchs bei Rosshaupten und erhielt eine Konzession zum Bau einer Wasserkraftanlage die allerdings 1907 wieder erlosch Im Jahr 1910 veroffentlichte die Konigliche Oberste Baubehorde eine Denkschrift uber die Ausnutzung der Wasserkrafte am Lech nach der schon damals bei Rosshaupten eine Staumauer mit 34 m Hohe 140 m Kronenlange und einem Speicher mit 65 Mio m Gesamtinhalt errichtet werden sollte Der Erste Weltkrieg und wirtschaftlich schwierige Nachkriegsjahre verhinderten die Realisierung dieses Projektes Der steigende Strombedarf in der Zwischenkriegszeit erweckte erneutes Interesse am Bau eines Lechspeichers Ein Entwurf von 1936 37 sah ein Stauziel von 784 m u NHN also drei Meter hoher als spater ausgefuhrt und eine Betonmauer mit eingebautem Kraftwerk vor 1940 wurden die Bayerischen Wasserkraftwerke AG BAWAG gegrundet um den Lech die Untere Isar und die Obere Donau mit Kraftwerken auszubauen Wegen der langen Bauzeit im Krieg wurde der geplante Baubeginn des Speichers Rosshaupten zuruckgestellt Lediglich die Lechstufen 7 bis 15 zwischen Landsberg und Schongau konnten in den Jahren 1940 bis 1950 errichtet werden die kleineren Kraftwerke konnten schneller realisiert werden Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Projekt Lechspeicher wieder aufgenommen Nach zahen Verhandlungen wurde das Stauziel auf 781 m u NHN festgelegt die ursprunglich geplante Stauhohe von 784 m u NHN hatte grossere Umsiedlungen von 1500 bis 2000 Menschen und besonders im Bereich um Schwangau erhebliche Flachenverluste fur die Landwirtschaft bedeutet Einen Eindruck dieser Ausmasse lieferte das Pfingsthochwasser 1999 als der Seepegel am 22 Mai 1999 mit 782 91 m u NHN nur gut einen Meter niedriger lag als das ursprunglich vorgesehene Stauziel Die Bawag inzwischen nur noch fur Ausbau der Lechstaustufen zustandig begann 1950 mit dem Bau des Lechspeichers Dabei kam es zu starken Protesten der Anlieger die eine Schutzgemeinschaft grundeten und mit dem Schwangauer Vertrag 1952 eine weitgehend zufriedenstellende Einigung mit der Bawag erreichten Fur die Betroffenen konnten entweder ortsnah neue Hofe gefunden werden oder es wurden neue Hauser gebaut So sind vor allem viele der Bauern und ihre Nachkommen die im heutigen Forggenseegebiet lebten in den Umlandgemeinden bis heute zu finden nbsp Darstellung der Seeflache auf einer historischen Karte von 1818Der Bau der Talsperre begann Anfang 1951 nachdem neue Zufahrtsstrassen und ein Wohnlager fur die bis zu 1000 beteiligten Arbeitskrafte fertig gebaut waren Um die Dichtigkeit des Dammbauwerkes zu gewahrleisten wurden der gesamte Damm und die zugehorigen Bauwerke direkt auf Fels gegrundet dies geschah aus geologischen Grunden nicht wie ursprunglich vorgesehen direkt am Durchbruch des Lech durch die Illasschlucht sondern noch etwa einen Kilometer flussabwarts so dass die okologisch wertvolle Schlucht dabei verloren ging Seeseitig wurde eine funf Meter dicke Betonschurze bis zu 20 Meter tief in den Fels eingebaut An dieser konnte im Fruhjahr 1952 der Lech aufgestaut und durch einen zwischenzeitlich errichteten Stollen umgeleitet werden In den restlichen zwei Jahren bis zur Fertigstellung Ende 1954 wurden die ubrigen Bauwerke errichtet und der Damm aufgeschuttet Dabei wurden die Baustoffe grosstenteils aus dem Staubecken selbst gewonnen nbsp Forggensee Damm von Westen Luftaufnahme 2019 nbsp Forggensee Damm von Osten Luftaufnahme 2019 nbsp Hochwasseruberlauf nbsp Lech Fussen Raum in romischer Zeit 2018 wurde die Staustufe Rosshaupten saniert deshalb wurde der See 2018 nicht wie sonst in jedem Fruhjahr gefullt 1 2019 wurde der See wieder aufgestaut 2 Denkmalpflege und Archaologie Bearbeiten Insgesamt 32 bewohnte Gebaude mit 256 Einwohnern 1950 3 aus den Schwangauer Ortschaften Brunnen Deutenhausen und Forggen darunter 16 Bauernhofe mit 800 Hektar Nutzflache waren ostlich des Lechs von der Flutung des Forggensees 1954 betroffen Am Westufer wurden das untere Osterreinen an der alten Strasse sowie einzelne Gebaude bei Durracker und Fussen abgebrochen die Untere Weidachsiedlung beim heutigen Fussener Stadtteil Weidach wurde komplett verlegt 32 Familien mussten ihre Hauser verlassen Von den betroffenen Gebauden haben nur 14 Hauser aus Deutenhausen uberlebt Sie wurden von Theodor Momm dem Inhaber der gleichnamigen Spinnerei in Kaufbeuren 1952 der Bawag abgekauft im Herbst 1954 abgebrochen und von Heimatvertriebenen in der Umgebung wieder aufgebaut Heiligenfiguren aus der Deutenhausener Kapelle dagegen stehen heute in St Coloman bei Schwangau Die ehemalige bischofliche Muhle die 1644 von Waltenhofen nach Forggen verlegt worden war stellte das wohl wichtigste Gebaude unter den stattlichen Einzelhofen dar deren Grundmauern auf dem Seegrund zerfallen Am nordlichen Ende des Sees entdeckte der Dosinger Heimatforscher Sigulf Guggenmos 1941 2018 verschiedene bedeutende archaologische Fundplatze darunter Spuren mesolithischer Jagdstationen sowie einen spatkeltischen bzw romerzeitlichen Brandopferplatz 4 Wenige hundert Meter vom heutigen Ufer entfernt am ehemaligen Weg von Brunnen nach Forggen trifft man auf 1974 freigespulte Grundmauern und Ziegelreste einer romischen Villa rustica Solche Gutshofe versorgten Reisende auf den romischen Strassen Bei einem dort noch gut erkennbaren festen Strassendamm mit Ausrichtung auf die Landmarken Auerberg im Norden und Sauling im Suden konnte es sich nach Ansicht des Bayerischen Landesamts fur Denkmalpflege um eine in Vergessenheit geratene Romerstrasse handeln die vielleicht eine Verbindung von der Romersiedlung Tegelberg zur Via Claudia Augusta und deren Handelsstation bei Osterreinen darstellt Moglich ist demnach der Verlauf einer jahreszeitlich bedingt genutzten zusatzlichen Romerstrasse von Pinswang durch den Alpsee Sattel und uber die Romersiedlung am Tegelberg Nutzung BearbeitenDer Forggensee dient zum einen direkt der Stromerzeugung und auch als sogenannter Kopfspeicher der Niedrigwasseraufhohung fur die lechabwarts gelegenen Wasserkraftwerke zum anderen ist der See fur die Hochwasserregulierung Hochwasserschutz am Lech nach Einsetzen der Schneeschmelze wichtig Hauptsachlich im Sommer dient er auch der Naherholung Energieerzeugung Bearbeiten Die zwei Kaplanturbinen des Speicherkraftwerks haben mit ihren 30 MVA Schirmgeneratoren zusammen eine Nennleistung von 45 5 MW bei einer Fallhohe von 35 4 m und einem Durchfluss von je 75 m s Das mittlere Jahresarbeitsvermogen betragt 152 6 GWh Die Uniper Kraftwerke GmbH UKW ist inzwischen der Betreiber der Kraftwerksanlagen Das Kraftwerk selbst ist normalerweise unbesetzt die Steuerung erfolgt uber die zentrale Schaltwarte in Landshut Das dem Kraftwerk zugeleitete Wasser bis zu 150 m s wird dem Forggensee kurz oberhalb des Dammfusses durch ein am Nordhang gelegenes Einlaufbauwerk mit drei Offnungen von je 8 25 Meter Hohe und drei Meter Breite entnommen und fliesst auf 325 Metern Lange durch einen 8 35 Meter breiten kreisformigen Triebwasserstollen durch ein Hosenrohr in zwei Rohre mit je 4 5 Metern Durchmesser Von dort wird es in die beiden Einlaufspiralen der Turbinen und zuruck in den Lech gefuhrt Das Infozentrum Wasserkraft das dem Museenverbund Auerbergland angehort ist in den Raumlichkeiten des Kraftwerkes Rosshaupten untergebracht und informiert die Besucher uber die Erzeugung regenerativer Energie aus der Wasserkraft des Lechs sowie uber die Zusammenhange zwischen dem Fluss der Umwelt und den Anwohnern 5 Hochwasserschutz Bearbeiten Als Folge der Uberschwemmungen seit 1999 entwickelte das Land Bayern mehrere Programme fur den Schutz vor Hochwasser Fur den Forggensee wurde deshalb ab 2005 eine generelle Absenkung des Stauziels um einen halben Meter von 781 m u NHN auf 780 20 780 7 m u NHN festgelegt 7 5 Mio m zusatzliche Auffangreserven fur Hochwasser konnen damit bereitgehalten werden Zudem kann der Seespiegel nun vorsorglich abgelassen werden um die Hochwasserspitzen besser auffangen zu konnen 2005 wurde zudem eine neue Hochwasserentlastungsanlage eingebaut Fur Gemeinden mit flachen Uferbereichen dazu gehort besonders Schwangau wurden durch die Absenkung des Normalwasserstandes Umbaumassnahmen notwendig Die vorhandenen Hafenanlagen von Wassersportvereinen mussten mit Kanalen an den neuen Forggensee angeschlossen werden Bodendenkmaler die vorher unter Wasser geschutzt lagen tauchten auf und benotigten Schutz vor zu schneller Verwitterung Im Bereich von Horn und Waltenhofen entstehen breitere Kiesstrande bis hin zum See Naherholung und Tourismus Bearbeiten Im Sommer wahrend des Vollstaus vom 1 Juni bis 15 Oktober dient der See insbesondere auch der Freizeiterholung Neben mehreren offentlichen Badestellen bietet der Forggensee Moglichkeiten fur zahlreiche Wassersportarten wie Segeln Rudern Elektroboot fahren Windsurfen Kitesurfen oder Stand Up Paddeling Es gibt mehrere Segelvereine Rudervereine Fischereivereine Verleihangebote fur Segelboote Ruderboote und SUPs und auch eine Segelschule und Motorbootschule Seit 1955 existiert eine Forggenseeschifffahrt die mit zwei Passagierschiffen MS Allgau und MS Fussen eine grosse und eine kleine Rundfahrt auf dem Forggensee durchfuhrt und dabei mehrere Anlegestellen anlauft 6 Um den Forggensee herum fuhrt eine Themenroute der Radreiseregion Schlosspark im Allgau Im Winter wird der Wasserpegel abgesenkt und flachere Bereiche des Sees insbesondere Richtung Fussen fallen trocken wobei der Tiefstand normalerweise im Marz erreicht wird Der Grund ist dann teilweise begehbar Durch diese Moglichkeit sind an manchen Stellen noch Grundrisse von Gebauden sichtbar die damals fur den Bau des Forggensees abgerissen wurden auch Spuren alter Strassen sogar der Romerstrasse Via Claudia Augusta tauchen dann aus den Wassern des Sees auf Wahrend die bisherige Absenkung im Winter um 10 bis 15 Meter erfolgte soll der Forggensee ab 2022 aus Tierschutzgrunden auch im Winter deutlich mehr Wasser fuhren 7 Dann ist nur noch mit einer Absenkung um bis zu acht Meter zu rechnen Im Suden des Sees bei Fussen wurde am 25 August 1998 dem 153 Geburtstag von Konig Ludwig auf einem neu aufgeschutteten 45 000 m grossen Grundstuck im Forggensee der Grundstein zu dem zum damaligen Zeitpunkt Musical Theater Neuschwanstein genannten Festspielhaus gelegt das dem Richard Wagner Festspielhaus in Bayreuth nachempfunden ist Die Eroffnung fand am 7 April 2000 mit der Urauffuhrung des Musicals Ludwig II Sehnsucht nach dem Paradies statt Kiesabbau Bearbeiten Der Forggensee wird zum Kiesabbau genutzt der zwar nur im Winter bei abgestautem See moglich ist dann aber sehr einfach im Tagebau Er ist im Regionalplan Allgau als einziges Vorranggebiet fur Kiesabbau im sudlichen Ostallgau aufgelistet 8 nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Kiesabbau im Forggensee im Tagebau Luftaufnahme 2021 Hydrologie BearbeitenDer Forggensee besitzt mit 1596 66 km das grosste Einzugsgebiet aller bayerischen Seen ihm wird mit 69 7 m s auch das meiste Wasser zugefuhrt Diese enorme Wassermenge ist auch der Grund warum der Fussener See nach der letzten Eiszeit einerseits sehr schnell mit Sedimenten angefullt wurde und sich andererseits der Abfluss bei der Illasschlucht so eintiefte dass der See schliesslich restlos auslief Ansonsten wurde sich heute vermutlich anstelle des Forggensees ein den ubrigen Voralpenseen ahnlicher Zungenbeckensee befinden WasserdatenLeitfahigkeit 230 280 mS cmpH Wert 7 1 Spatherbst 8 8 Sommer Sauerstoffgehalt 7 4 8 8 mg lPhosphorgehalt normal 10 20 mg lPhosphorgehalt extrem 60 mg l Fruhsommer Ammoniumstickstoff 20 90 mg lWassereigenschaften Bearbeiten Der Forggensee gehort zum Typus des kalkreichen voralpinen Sees Nach den chemischen und biologischen Daten ist der Forggensee als mesotroph bis schwach eutroph einzustufen Die Sichttiefe liegt im Fruhjahr bedingt durch mineralische Schwebstoffe nach dem Einstau bei nur etwa 0 8 m wahrend sie im Sommer und Herbst bis zu 6 m betragt Zu und Abfluss Bearbeiten Grosster Zufluss ist der Lech der mit 1423 62 km auch annahernd neun Zehntel des gesamten Einzugsbereiches entwassert Mit einem mittleren Abfluss von 65 7 m s liefert er den grossten Teil des dem Forggensee zufliessenden Wassers weitere nennenswerte Zuflusse liefern nur noch die Fussener Ache Mundung nordlich des Musicaltheaters mit 1 53 m s sowie die Muhlberger Ache Mundung bei Brunnen mit 1 26 m s Die Lage des Forggensees am Ausfluss des Lechs aus dem Gebirge bedingt sehr starke Schwankungen des Lechpegels so wurde beim Hochwasser 1910 ein maximaler Abfluss von 915 m s gemessen wahrend des Pfingsthochwassers 1999 waren es 1115 m s im August des Jahres 2005 sogar 1262 m s und damit annahernd das 20fache des mittleren Abflusses Obwohl der Forggensee seit 2005 vorsorglich abgelassen werden kann um Uberschwemmungen vorzubeugen ist eine Uberschreitung des hochsten Stauzieles von 782 m u NHN so nicht vollstandig vermeidbar Verlandung des Forggensees BearbeitenWie alle Stauseen unterbricht der Forggensee den Transport von Sedimenten was eine Verlandung bewirkt Wenngleich eine vollstandige Verlandung erst in etwa 500 Jahren zu erwarten ist erzeugt die Ablagerung von Sedimenten bereits heute Probleme bei der Befahrbarkeit von Bootshafen und Anlegestellen der Schifffahrt Eine Untersuchung des Wasserwirtschaftsamts Kempten im Jahr 2018 ergab dass die Schicht feiner Sedimente bereits bis zu sechs Meter dick sein konnte so dass Gegenmassnahmen durch Abbau und Deponierung der Sedimente oder durch Umlagerung innerhalb des Sees hohere Kosten als erwartet verursachen wurden 9 Fauna und Flora Bearbeiten nbsp In der Bildmitte der ehemals eigenstandige Illasbergsee heute Teil des Forggensees Rechts oben die Staumauer mit Lech Der Kreisfischereiverein Fussen fuhrt die Fischereibewirtschaftung des Forggensees durch Der jahrliche Besatz mit Hecht Karpfen Zander Regenbogen und Seeforelle macht den Forggensee zu einem interessanten Fischereigewasser Weiter finden sich Asche Brachse Flussbarsch und Schleie Der im Winter auf eine Flache von ca 3 2 km geschrumpfte Restsee bietet dem Fischbestand die notwendige Uberwinterungsmoglichkeit Der Forggensee erregte in der Vergangenheit immer wieder Aufsehen durch Fange grosser Hechte und Brachsen Der Forggensee ist Brutplatz fur Wasservogel und Rastplatz vieler Zugvogel Grossere Wasserpflanzen konnen durch die starken Wasserspiegelschwankungen und das fast vollstandige Trockenfallen des Seegrundes wahrend der Wintermonate nicht bestehen lediglich an flachen kiesigen Uferstellen im Sudteil des Sees ist ein durftiger Bewuchs mit Schilf und Weiden zu beobachten Der Illasbergsee ein kleiner Anhang des Forggensees ostlich des Ausflusses im Norden schrumpft bei der Absenkung im Winterhalbjahr zu einem von Rohricht umsaumten weiherartigen Gewasser Sonstiges BearbeitenIm Marz 2016 scheiterte der Versuch den abgelaufenen Forgensee mit einem Auto zu durchfahren 10 Von 2015 bis 2019 fand jahrlich im Marz im noch abgelassenen Forggensee der Fussener Mudiator Lauf AllgauMan 11 statt ein Hindernislauf uber den schlammigen Seegrund Bildergalerie Bearbeiten nbsp Forggensee und Fussen von der Kellenspitze 2238 m nbsp Nordende des Forggensees mit Blick auf die Illasbergschlucht nbsp Sudende des Forggensees mit Blick auf Fussen nbsp Luftaufnahme des Forggensees bei Niedrigwasser von Sudosten Marz 2020 nbsp Reste des Weilers Forggen im abgestauten Forggensee nbsp Tiefentalbrucke der ehemaligen Bundesstrasse nbsp Via Claudia Augusta zwischen Rieden und Rosshaupten nbsp Bootsanlegestelle Fussen der Forggenseeschifffahrt nbsp Musicaltheater Neuschwanstein AussichtSiehe auch BearbeitenListe der Seen in BayernEinzelnachweise Bearbeiten Christian Rost Der Forggensee bleibt diesen Sommer trocken Suddeutsche Zeitung 30 April 2018 abgerufen am 26 Mai 2018 Projekt Staudamm Rosshaupten Informationen zur Erneuerung der Dammdichtung Uniper 2 April 2019 abgerufen am 30 April 2019 Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Munchen 1952 Spalte 1288 Armin Guggenmos Birgit Gehlen Nachruf S Guggenmos BA In Bayerische Archaologie academia edu abgerufen am 30 Oktober 2019 Auerbergland e V Infozentrum Wasserkraft abgerufen am 16 April 2014 fuessen de Schiffsrundfahrt auf dem Forggensee mit der Forggenseeschifffahrt Benedikt Siegert Warum der Forggensee im Winter bald deutlich voller sein wird In Allgauer Zeitung 20 Januar 2022 abgerufen am 6 November 2022 Katharina Knoll Entscheidung um Kiesabbau ist gefallen In Kreisbote Fussen 7 Februar 2020 abgerufen am 3 August 2020 Kemptener Experten untersuchen Sedimente im Forggensee In Kreisbote Fussen 2 August 2018 abgerufen am 7 November 2020 Anzeige Expedition durch den Forggensee gescheitert Minivan bleibt im Schlamm stecken Abgerufen am 12 April 2021 Kreisbote Gemeinsam durch den SchlammLiteratur BearbeitenPeter Franke Wolfgang Frey Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland DNK DVWK 1987 ISBN 3 926520 00 0 Josef Frohnholzer Der Speicher Rosshaupten als Hauptglied fur den Rahmenplan des Lechs Wasserwirtschaft 43 Heft 7 8 1953 Georg Grieser Peter Nasemann Magnus Peresson Der Forggensee Bilder aus einer versunkenen Welt Schwangau 2004 L A Haimerl Das Speicherkraftwerk Rosshaupten Schweizerische Bauzeitung Heft 10 11 1961 Bernhard Kalusa Der Forggensee wird 50 Jahre WasserWirtschaft Heft 8 2004 Hermann Schiechtl Mess und Kontrolleinrichtungen im Staudamm Rosshaupten zur Beurteilung der Sicherheit des Dammes XIV ICOLD Kongress Rio de Janeiro 1982 F Treiber Messungen und Beobachtungen im Staudamm Rosshaupten VI ICOLD Kongress New York 1958 Rupert Zettl Lechauf lechab Wissner Verlag 2002 ISBN 3 89639 316 2 E Pfeuffer Der ungebandigte Lech Eine verlorene Landschaft in Bildern Wissner Verlag Augsburg 2011 ISBN 978 3 89639 820 8Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Forggensee Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wasserwirtschaftsamt Kempten zum Forggensee Hintergrundinformationen zum See und Staudamm PDF Datei 139 kB Forggensee Stadt Fussen Die Romerstrasse im Forggensee im Fruhjahr Aktueller Pegel des ForggenseesStauanlagen und Wasserkraftwerke am Lech Staustufen Forggensee Premer Lechsee Lechbruck Urspring Lechsee Dessau Dornauer Talsperre Finsterau Sperber Kinsau Apfeldorf Epfach Lechblick Lechmuhlen Dornstetten Pitzling Landsberg Kaufering Schwabstadl Scheuring Prittriching Unterbergen Mandichosee Ellgau Oberpeiching Rain FeldheimKraftwerke Horn KKW Gersthofen KKW Langweid KKW MeitingenWehre Karolinenwehr Sohlschwellen Siebentischwald Hochablass Eisenbahnerwehr Wolfzahnauwehr GersthoferwehrAufgelassen Stufe 5 Stufe 16 Stufe 17 Stufe 24 Stufe 25 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Forggensee amp oldid 236155894