www.wikidata.de-de.nina.az
Schwabische Dialekte auch singular als schwabischer Dialekt 1 oder schwabische Mundart 2 kurz Schwabisch bilden zusammen eine Dialektgruppe die im mittleren und sudostlichen Bereich Baden Wurttembergs im Sudwesten Bayerns sowie im aussersten Nordwesten Tirols gesprochen wird SchwabischGesprochen in Deutschland Deutschland Baden Wurttemberg Baden Wurttemberg Bayern Bayern Schwaben Osterreich Osterreich Tirol Tirol nur Ausserfern Sprecher 820 000LinguistischeKlassifikation Indogermanisch GermanischWestgermanischHochdeutschOberdeutschWestoberdeutsch dd dd Schwabisch dd dd Offizieller StatusAmtssprache in SprachcodesISO 639 1 ISO 639 2 ISO 639 3 swg Die westoberdeutsche schwabisch alemannische Dialektgruppe Die hellblau eingefarbten schwabischen Mundarten bilden eine der grossen westoberdeutschen Untergruppen Linguistisch gesehen gehoren sie zu den schwabisch alemannischen Dialekten und damit zum Oberdeutschen Von den anderen schwabisch alemannischen Dialekten hat es sich durch die vollstandige Durchfuhrung der neuhochdeutschen Diphthongierung abgetrennt Mein neues Haus lautet im Schwabischen deshalb Mae nuis Hous je nach Region und nicht wie in anderen alemannischen Dialekten Miis nuu Huus In arealtypologischer Hinsicht ist Schwabisch innerhalb des hochdeutschen Raumes als Ganzes vergleichsweise isoliert zugleich aber auch anders als das benachbarte ostoberdeutsche Mittelbairisch intern sehr heterogen 3 Inhaltsverzeichnis 1 Dialektraume und Verbreitung 2 Phonologische Merkmale 2 1 Vokale in Stammsilben 2 2 Umlaute 2 3 Diphthonge 2 4 Nasallaute 2 5 Vokale in Nebensilben 2 6 Konsonanten 2 7 Weitere Merkmale 3 Grammatische Merkmale 4 Wortschatz 4 1 Falsche Freunde 4 2 Eigenstandiges Vokabular im Schwabischen 4 3 Franzosische Lehnworter 4 4 Kuriosa 5 Honoratiorenschwabisch 6 Neuere Tendenzen 7 Schwabische Schreibweisen 8 Schwabische Mundartautoren 9 Literatur 9 1 Worterbucher 9 2 Sprachwissenschaftliche Beschreibungen 9 3 Mundartbelletristik Bibelubersetzung 9 4 Populare Publikationen 10 Quellen 11 WeblinksDialektraume und Verbreitung BearbeitenDie innerschwabischen Dialektraume werden herkommlich in West Mittel und Ostschwabisch unterteilt 4 Die Grenzen dieser drei Regionen werden im Einzelnen leicht unterschiedlich gezogen In einer ersten groben Annaherung liegen Westschwabisch und Mittelschwabisch in Baden Wurttemberg Ostschwabisch im bayrischen Regierungsbezirk Schwaben Im Sinne eines Dialektkontinuums gibt es sowohl fliessende Ubergange innerhalb des schwabischen Sprachraums als auch nach aussen hin zu den Nachbarmundarten insbesondere im Suden zum Alemannischen und Nordwesten und Norden zum Sudfrankischen Mittelschwabisch auch Neckarschwabisch Niederschwabisch wird in den einwohnerstarken Gebieten Stuttgart Ludwigsburg Boblingen Sindelfingen Tubingen Reutlingen Esslingen am Neckar Kirchheim Nurtingen Waiblingen Backnang und Goppingen gesprochen einschliesslich der angrenzenden Gebiete des nordlichen Nordschwarzwalds im Westen und der Schwabischen Alb im Suden sofern noch nicht die Verneuhochdeutschung eingegriffen hat Als Leitwort fur Mittelschwabisch kann gwaa gewesen gelten sowie der oe Laut wie z B in noe nein Boe Bein Schdoe Stein Westschwabisch oder Sudwestschwabisch da im westlichen und nordwestlichen Grenzbereich mit Calw und Pforzheim das Mittelschwabische ohne westschwabischen Anteil direkt an das Sudwestfrankische angrenzt hat als Charakteristikum den oa Laut z B Boa Bein noa nein Schdoa Stein usw Das sudwestschwabische Gebiet beginnt mit einem sehr schmalen Streifen einzelner Dorfer sudwestlich von Calw und wird weiter sudlich immer breiter Es umfasst die Bereiche Rottenburg Freudenstadt Horb Sulz Hechingen Balingen Albstadt und Sigmaringen Im Norden noch mit gwaa beginnend ersetzt nach Suden hin ab Horb gsae das gwaa gewesen Ab Horb kommt ein charakteristischer Singsang in der Sprachmelodie dazu der bei Balingen und Albstadt am deutlichsten hervortritt Weiter sudlich ab Sigmaringen geht das Sudwestschwabische in das Bodenseealemannische uber wobei der Pfeil auf der Karte darauf hinweist dass das Schwabische die einheimischen Mundarten im Raum Ravensburg Friedrichshafen im Lauf des 20 Jahrhunderts teilweise verdrangt hat Ostschwabisch wird in den wurttembergischen Gebieten Aalen Heidenheim und Ulm gesprochen sowie nahezu im ganzen bayrischen Regierungsbezirk Schwaben von Nordlingen im Norden uber Augsburg in der Mitte bis ins Allgau im Suden Ostgrenze zum Bairischen ist weitgehend der Lech Als Leitvokal des Ostschwabischen kann der Diphthong oa an Stelle des mittel und westschwabischen Monophthongs a gelten Schloaf statt Schlaf Schlaf Schdroas statt Schdras Strasse usw Das viel zitierte Alblerisch als eigenen Dialektraum gibt es sprachwissenschaftlich gesehen nicht Es ist eine Erfindung der schwabischen Jux und Spassliteratur Der bei weitem grosste Bereich der Schwabischen Alb Reutlinger Uracher Munsinger Laichinger Nurtinger Kirchheimer Goppinger Alb gehort zum Mittelschwabischen Der deutlich kleinere Bereich der Sudwestalb Balingen Albstadt und Teilbereiche des Grossen Heubergs gehort zum Sudwestschwabischen Der Unterschied zu den tiefer gelegenen Gebieten der beiden Dialektraume liegt nur in der etwas weniger fortgeschrittenen Verneuhochdeutschung Innerhalb der genannten drei Hauptraume werden immer wieder meist aus lokalem Interesse heraus weitere Dialekte postuliert Sie begrunden aber keine weiteren Dialektraume sondern bleiben den drei Grossraumen untergeordnet Beispiele dafur Enztalschwabisch teilweise auch als Enztalfrankisch bezeichnet gesprochen im oberen Enztal sudlich Pforzheim und im unteren Nagoldtal von Calw an nordlich Es handelt sich um ein ursprunglich frankisches Siedlungsgebiet das stark schwabisch uberformt wurde Der frankische Ursprung zeigt sich noch beispielhaft in Formulierungen wie i haa gsaa reines mittelschwabisch ware i hao gsaed ich habe gesagt Zuordnung Hauptraum Mittelschwabisch Die alte historische Grenzlinie zwischen schwabischer und frankischer Mundart in diesem Bereich findet sich bei Karl Bohnenberger 5 Rieser Schwabisch Der Rieser sagt nicht Do hanna sondern do dranna wenn er da dort meint Zuordnung Hauptraum Ostschwabisch Allgauerisch Tiroler Schwabisch in den Landkreisen Ober und Ostallgau auch verwendet in angrenzenden Gebieten Tirols Lechtal Ausserfern und Oberbayerns Lechrain Zuordnung Hauptraum Ostschwabisch Das schwabische Allgauerisch ist klar getrennt vom mittelalemannischen Allgauerisch des sudlichen Landkreises Oberallgau und des Landkreises Lindau durch die Wiib Weib Linie Ubergange zum Bairischen Im Landkreis Aichach Friedberg wird teilweise Bairisch allerdings mit starkem schwabischem Einfluss gesprochen Mit dem Lechrainerischen existiert ein auf dem Ostschwabischen basierender Ubergangsdialekt zum Bairischen der in den oberbayrischen Landkreisen Landsberg und Weilheim Schongau verbreitet ist Zuordnung Hauptraum Ostschwabisch Phonologische Merkmale BearbeitenDer Lautbestand des Schwabischen insbesondere an Vokalen ist sehr viel reicher als der des heutigen Standarddeutschen Er umfasst erheblich mehr Monophthonge und Diphthonge dazuhin eine erhebliche Anzahl an Nasallauten und Schwa Lauten die weit uber das vergleichsweise geringe Inventar der deutschen Hochsprache hinausgehen Darin liegt zugleich das Grundproblem jeder Art von Schreibung des Schwabischen Die 26 Buchstaben unseres lateinischen Alphabets reichen vorn und hinten nicht aus den Reichtum des schwabischen Vokalismus wiederzugeben 6 Um der Eigenart des Schwabischen gerecht zu werden scheint es zuerst notwendig zu sein es wie eine eigene Sprache empirisch zu erfassen Erst danach kann es angemessen mit dem heutigen Deutsch verglichen werden Schwabisches Vokaldreieck nach J K Brechenmacher 7 Vokale in Stammsilben Bearbeiten Da das Schwabische als Dialekt des Deutschen keine eigene schriftliche Notation besitzt konnen die Grundvokale entweder nur empirisch oder durch Orientierung am Hochdeutschen festgelegt werden Vom empirischen Bestand her besitzt die schwabische Sprache insgesamt acht oder sieben Grundvokale a a ɐ ɜ nicht bei Brechenmacher 7 a ɛ e e i a bzw o ɒ ɔ im Schwabischen Frag Frage Schlaf Schlaf usw o u Orientiert man sich dagegen am Hochdeutschen konnen a ɐ und a ɒ als Allophone von a Rahm rɐːm bzw Frage frɒ g und o ɔ als seltenes Allophon von o Wort wɔrd angesehen werden Die Grundvokale sind mit den Vokalen a e o i zu Diphthongen kombinierbar Bei Bildung der Umlaute wie etwa in der Pluralbildung bestehen folgende Beziehungen Grundvokal gt Umlaut a gt e a a gt a a gt a o gt e u gt i d h dem hochdeutschen o entspricht das schwabische e dem u das i Die Grundvokale haben teilweise eine grosse Zahl an Realisierungen Allophone Beispielsweise hat das a mindestens folgende Allophone a bzw streng nach IPA a der ungerundete offene Zentralvokal in seiner kurzen Form wie in Sack aː die lange Variante wie in Bad ɐ bzw ɜ der fast offene Zentralvokal bzw ungerundete halboffene Zentralvokal in seiner kurzen Form wie in der Endung en z B in heben ˈheːbɐ im Plural der le Verkleinerungsform z B in Madle mɛːdlɐ Plural oder bei vielen Sprechern vor m n und ŋ z B in Lamm lɐm Anna ɐnaː oder Hang hɐŋ ɐː die lange Variante bei vielen Sprechern vor m n und ŋ wie in kam kɐːm oder Kahn kɐːn bei manchen Sprechern auch Bahn bɐː oder Mann mɐː zentrale Variante ɐ ː wie in Bahn bɐ ː oder Mann mɐ ː bei manchen Sprechern zentrale nasale Variante ɑ ː oder ɔ ː wie in Bahn bɑ ː oder Mann mɑ ː bei manchen alteren Sprechern hintere nasale Variante ɑː oder ɔː wie in Bahn bɔː oder Mann mɔː bei den meisten jungeren Sprechern hintere Variante Innerhalb von Diphthongen konnen aus den Allophonen a und ɐ tatsachliche Phoneme werden d h Laute die bedeutungsunterscheidend sind In Kombination mit e bzw i existieren in der uberregionalen Halbmundart sowie in gewissen regionalen Mundarten die Phoneme ae und ɐi wie in hinein nae und neu nɐi grundmundartlich nʊi oder in Baume baem grundmundartlich mehrheitlich beːm und beim bɐim Ein von einem schwabischen Sprecher gesprochenes Hochdeutsch kennt ferner die Unterscheidungen wie Leib lɐib und Laib laeb im Schwabischen allerdings lɔeb oder Farbe weiss vɐis und ich weiss vaes im Schwabischen allerdings vɔes In Kombination mit u bzw o existieren die Phoneme ao und ɐu wie in taub taob und Taube tɐub oder in er haut haot und Haut hɐut Umlaute Bearbeiten Die standarddeutsche Sprache kennt drei Umlaute a a o o u u Diese drei Umlaute kommen aber in der schwabischen Sprache so gut wie nicht vor Der Vokal a wird im Schwabischen sehr genau vom Vokal e unterschieden und wird im Regelfall als eigenstandiger Grundvokal gebraucht Nur in wenigen Ausnahmefallen dient er als Umlaut zu a Die Vokale o und u des Standarddeutschen entsprechen dem Lautstand des Mittelhochdeutschen im Schwabischen wie in den meisten anderen ober und mitteldeutschen Mundarten wurden sie zu e und i entrundet vgl standarddeutsch Einzahl Ofen Mehrzahl Ofen schwabisch Einzahl Ofa Mehrzahl Efa und standarddeutsch Fuss Fusse schwabisch Fuass Fiass Diphthonge Bearbeiten Die Anzahl der Diphthonge ist erheblich hoher als im Standarddeutschen und liegt bei insgesamt 15 8 Im Lauf der Entwicklung des Schwabischen wurden ahnlich wie in der Entwicklung des Standarddeutschen sowohl mittelhochdeutsche Monophthonge diphthongiert als auch bereits bestehende Diphthonge weiterentwickelt letztere aber fast immer in anderer Richtung als im Standarddeutschen Die Entwicklungsprozesse der Diphthonge und ihre Ergebnisse sind im Schwabischen derart kompliziert dass hier fur Einzelheiten auf die Fachliteratur verwiesen werden muss 9 Hier konnen der Ubersichtlichkeit halber nur einige wenige Details aufgefuhrt werden Das mittelhochdeutsche lange i iː wurde im Standarddeutschen zu ei ausgesprochen aɪ Beispiel Mittelhochdeutsch zit und wib entsprechen standarddeutsch Zeit und Weib Im Schwabischen wurde dieses alte lange i zwar auch diphthongiert dabei aber nur bis zu ei bzw ɐi gesenkt Nur der mittelhochdeutsche Diphthong ei ei wurde im Schwabischen zu ae gesenkt Damit bleiben eine Reihe semantischer Differenzierungen erhalten die im Standarddeutschen nicht mehr existieren Beispielsweise unterscheidet der Schwabe in der Aussprache ganz eindeutig zwischen Leib lɐib und Laib laeb Seit Seite sɐit und Sait Saite saet usw Da der Unterschied zwischen ɐi aus mhd i und ae bzw ɔe aus mhd ei einen Bedeutungsunterschied markieren kann handelt es sich um echte Phoneme und nicht etwa nur um allophonische Ausspracheunterschiede Das Entsprechende gilt fur das mittelhochdeutsche lange u uː das im Schwabischen zu eu bzw genauer ɐʊ diphthongiert wurde nur der mittelhochdeutsche Diphthong ou wurde im Schwabischen zu ao gesenkt womit sie anders als im Standarddeutschen im Schwabischen ebenfalls nicht zusammengefallen sind Auch dieser Unterschied ist im Schwabischen phonematisch der Schwabe unterscheidet in der Aussprache eindeutig zwischen Tauben Vogeln dɐʊbɐ und Tauben Gehorlosen daobɐ Bei einigen Wortern bleibt es auch beim u namlich wenn das mittelhochdeutsche lange u vor Beginn der Diphthongierung verkurzt wurde z B ufschraibe ʊfʃrɐibɐ aufschreiben Wo das mittelhochdeutsche lange u vor n oder m steht etwa in zun Zaun ist die Diphthongierung vollstandig die Aussprache ist also tsaon und nicht tsɐʊn Dasselbe gilt vor mhd i vor n oder m wie etwa in min mein win Wein und lim Leim Es wurde im Schwabischen zunachst wie im Standarddeutschen zu ai diphthongiert und gesenkt und spater in grossen Teilen Schwabens zu oi oi oder ɑ i weiterentwickelt also zu moi moi moi mɑ i und Woi voi voi vɑ i Im Dialektkontinuum zum alemannischen Sprachraum konnte sich das lange mittelhochdeutsche i teilweise als kurzes i erhalten z B min anstatt moi moi mɑ i In neuester Zeit werden diese Laute durch den Druck des Standarddeutschen auch von Schwaben oft wieder als ae artikuliert wahrend aber mittelhochdeutsch i weiterhin als ei artikuliert wird also etwa mae Zeidung maɛ t seidung statt traditionell schwabisch moi Zeidong moi moi mɑ i t seidung bzw mi Zeidung mi t seidung meine Zeitung Der traditionelle schwabische Unterschied im Diphthong wird also beibehalten weil die standarddeutsche Aussprache maene Zaetung auch in den Ohren stark assimilierter Schwaben immer noch ausgesprochen affektiert klingt Mittelhochdeutsch ie ist schwabisch als iɐ erhalten schiaf ʃiɐv schief und via Entrundung aus ye miad miɐd mude Diese alten Diphthonge sind allerdings stark im Ruckzug begriffen Eher ungewohnlich fur standarddeutsche Ohren vgl jedoch immerhin die Interjektion pfui klingt der schwabische Diphthong ui etwa in nui neu nʊi So gut wie alle Diphthonge im Schwabischen konnen auch nasaliert werden was fur Nichtschwaben die Aussprache des Schwabischen noch komplizierter macht Immerhin sind die differenzierten schwabischen Nasalierungen fast immer lediglich allophonisch sie markieren also im Unterschied zum hochdifferenzierten Vokalismus des Schwabischen keine Bedeutungsunterschiede Beispiel schwabisch aẽkaofa aeɛ ɡaofɛ einkaufen da hier das n durch Nasalierung im Diphthong aufgegangen ist Nasallaute Bearbeiten Ein Charakteristikum des Schwabischen ist sein etwas nasaler Klang denn viele Vokale werden im Schwabischen nasaliert Vokale vor den Mitlauten m n und ng werden grundsatzlich leicht nasaliert 10 auch wenn sie kurz sind zumindest werden sie etwas weniger klar artikuliert Entsprechend internationalem Gebrauch werden nasalierte Vokale mit einer Tilde geschrieben a ẽ o usw Besonders haufig kommen solche Nasallaute im Portugiesischen vor Schwabische Schuler haben meist weniger Probleme als andere deutsche Schuler Franzosisch korrekt auszusprechen da ihnen die vier Nasale des Franzosischen zumindest naherungsweise vertraut sind Vokale in Nebensilben Bearbeiten Im Gegensatz zum Neuhochdeutschen kennt das Schwabische den Schwa Laut genannten mittleren Zentralvokal nicht Im Neuhochdeutschen kommt er vor allem in der Infinitivendung en lesen schreiben rechnen vor Fur die Infinitivendung en wie auch fur den Plural der Verkleinerungsform le siehe auch sodele wird im Schwabischen der fast offene Zentralvokal ɐ bzw fast identisch der ungerundete halboffene Zentralvokal ɜ teilweise auch seiner nasalierten Variante ɐ benutzt manchmal aber auch nur ein sehr kurzer ungerundeter offener Zentralvokal ă beispielsweise wird heben als ˈheːbɐ oder ˈheːbă der Plural von Madle als mɛːdlɐ oder mɛːdlă ausgesprochen Manche Autoren sprechen in diesem Zusammenhang von Leichtvokalen Das Schwabische kenne uber das Neuhochdeutsche hinaus nicht nur kurze oder lange Ausgaben von Vokalen sondern auch drei nur ausserst leicht ausgesprochene Ausgaben der Vokale geschlossenes e e kurzes nasaliertes a ă und geschlossenes o ǒ Fur hochdeutsche Ohren sind diese Leichtvokale kaum erkennbar Von grosserer Bedeutung ist die Unterscheidung der beiden Leichtvokale e und ă fur Singular und Plural des Diminutivs z B Madle mɛːdle Singular und Madla mɛːdlă Plural Der Leichtvokal ǒ kommt immer dort vor wo das Neuhochdeutsche vor einem r ein e schreibt Dies betrifft z B den bestimmten Artikel Maskulinum Singular der Er wird im Schwabischen dor dǒr gesprochen Das ǒ ist in diesem Falle so leicht dass viele Mundartautoren nur noch dr schreiben Konsonanten Bearbeiten a k p und t Laute Diese drei Fortis Laute werden im Allgemeinen im Schwabischen als weiche Lenis Laute ausgesprochen b d und g b ɡ d Eine ahnliche Abschwachung ist als sogenannte binnendeutsche Konsonantenschwachung in vielen Gegenden Deutschlands verbreitet Beispiele Schdual statt Stuhl und Dabeda dabedɛ statt Tapeten Im Suden des schwabischen Sprachraums ist die Abschwachung allerdings nicht so weit fortgeschritten und betrifft in der Regel nur den Anlaut Dag statt deutsch Tag aber Decke statt wie im Norden Degge Auslautverhartung ist dem Schwabischen hingegen fremd so bleibt im Unterschied zur Standardsprache das auslautende d etwa in Rad oder Wind erhalten und wird nicht zu einem t b r Laute Bei vielen Sprechern weicht die Lautung des r Lautes von der im Standarddeutschen am haufigsten vorkommenden uvularen Aussprache ʁ dem Zapfchen R ab Dabei wird der Laut velar gesprochen ɣ Dieses r klingt ahnlich einem ch wie im Wort Dach das gehaucht wird Am Silbenende z B bei wieder oder Wengerter und vor dental alveolaren Konsonanten im Deutschen d n s und l z B im Wort Erde wird das r besonders tief im Rachen gesprochen pharyngal ʕ dieses r klingt einem nasalierten A a sehr ahnlich 11 c s Laute Das Schwabische kennt wie andere suddeutsche Dialekte nur das stimmlose s ein stimmhaftes s das aus dem Niederdeutschen in die deutsche Standardsprache eingedrungen ist z B in Rose oder auch am Wortanfang gibt es nicht Die besondere Kennzeichnung eines stimmlosen s etwa durch den Buchstaben lt ss gt ist deshalb im Schwabischen uberflussig d sch Laut Dieser Laut kommt im Schwabischen deutlich haufiger als im Deutschen vor so gut wie immer vor d t und b p auch im Inneren eines Wortes So werden z B Raspel und Angst im Schwabischen als Raschbl und Angschd ausgesprochen Er wird im Schwabischen tendenziell eher im hinteren im Deutschen tendenziell eher im vorderen Zungenbereich gebildet Ganz am ostlichen Rand des Schwabischen wird der sch Laut daruber hinaus sogar vor g k verwendet z B Bruschtmuschkel fur Brustmuskel Die Lautfolge st wurde im deutschen Sudwesten einschliesslich Schweiz und Elsass um das 11 Jahrhundert in allen Positionen zu scht Die Lautfolge st ist im Schwabischen deswegen generell sehr selten sie kommt aber vor insbesondere in Verbformen der 3 Person Singular wie er hoisst er hasst oder s i e lesst er heisst sie lasst Dies erklart sich dadurch dass zum Zeitpunkt der Entwicklung von st zu scht diese Verbformen noch zweisilbig waren er heisset und erst spater das Schwa in der zweiten Silbe geschwunden ist Aus demselben Grund hort man auch aus dem Munde waschechter Schwaben die Wochentagsbezeichnung Samsdag aus mhd samestag geschrieben sameztac neben haufigerem Samschdag in dem der Wandel st gt scht sekundar und analog nachvollzogen wurde kein Schwabe wurde Sonnabend sagen Allerdings wird der Wochentag in Teilen Schwabens nicht Samschdag sondern Samschdig genannt Dies scheint bereits eine Weiterentwicklung zu sein aufgrund der fortlaufenden deutschen Lautverschiebung Als Verbalendung der 2 Person Singular im modernen Schwabisch sch im klassischen Schwabisch scht ist dieser Laut eines der klassischen Merkmale aller Schwabisch Sprecher Du musch t du schreibsch t usw tritt aber auch in anderen Dialekten auf Weitere Merkmale Bearbeiten Die standardsprachlichen Endungen eln und ern in wurfeln meckern lauten im Schwabischen la und ra wirfla maggra 12 man wird im Schwabischen ma oder mr gesprochen Das Personalpronomen der 1 Pers Pl Nom lautet mir deutsch wir Diese in den deutschen Dialekten weit verbreitete Lautung entstand in der invertierten Satzstellung haben wir in der das anlautende w an die vorangehende verbale Endung en assimiliert wurde 13 Abweichende Falle bei bestimmten Verben z B Dativ statt Akkusativ I leit dr aa ich rufe dich an Verben die im Standarddeutsch reflexiv sind werden im Schwabischen z T durch nicht reflexive Umschreibungen ersetzt sich hinsetzen sich hinlegen sich hinstellen wird zu nasitza hinsitzen naliega hinliegen naschdanda hinstehen z B kasch dahanna nahogga Du kannst Dich hier hinsetzen Schwaben die Standardsprache sprechen verwenden diese Formen in der standarddeutschen Lautung oft weiter was im norddeutschen Raum leicht befremdlich wirkt wo als stets unveranderliche Relativpartikel statt der die das welcher welche welches Dui Frao wo i an Kuss gaba hann auch gea hao Die Frau der ich einen Kuss gegeben habe Die Uhrzeiten vierdl drei und dreivierdl fenfe feife bedeuten in anderen Sprachregionen viertel nach zwei und viertel vor funf Diese Sprechweise kommt oder kam aber auch in anderen Regionen vor z B in Berlin Sachsen und Sachsen Anhalt Zahlen 1 oes regional oas ois siehe Anm zur Zahl 1 11 alf2 zwae zwoi siehe Anm zur Zahl 2 12 20 zwelf zwanzich zwanzg3 drei siehe Anm zur Zahl 3 13 30 dreizaa dreisich draissg4 vir regional viar 14 40 virzaa virzich virzg5 faef gespr wie engl five 15 50 fuffzaa fuffzich fuchzg6 seggs 16 60 sachzaa sachzich sachzg7 siba 17 70 sibzaa sibzich sibzg8 achd aachd 18 80 achzaa achzich achzg9 nae nei 19 90 naezaa naenzich naenzg10 zaa 100 1000 hondord dausedAnm zur Zahl 1 Die schwabische Sprache unterscheidet zwischen dem unbestimmten Artikel und dem Zahlwort Der unbestimmte Artikel lautet a das Zahlwort dagegen oe wie englisch a und one Z B a Ma a Weib a Kend allgemein ein Mann eine Frau ein Kind und oe Ma oe Weib oe Kend 1 Mann 1 Frau 1 Kind Die deutsche Sprache kann diesen Unterschied nur durch unterschiedliche Betonung ausdrucken Anm zur Zahl 2 Regional wird nach dem Geschlecht differenziert Zwee Manne zwoa zwo Fraoa zwoe Kend or 2 Manner 2 Frauen 2 Kinder Anm zur Zahl 3 Als Uhrzeitangabe lautet sie em drui um drei Uhr Beispiele weiterer Zahlen Oisazwanzg 21 Zwoiazwanzg 22 Simnazwanzg 27 Dausedzwoihondrdviiradraissg 1234 Um eine Tatigkeit ausdrucken zu der man sich unmittelbar begibt wird das Partikalwort ge verwendet entstanden aus gen das seinerseits wiederum aus gegen entstanden ist Zum Beispiel i gang ge schaffa ich gehe zur Arbeit oder mir goant ge metzga wir gehen schlachten Das Sudwestschwabische weist weitere Besonderheiten aus Der Konjunktiv I fur die Wiedergabe einer wortlichen Rede wird im Vergleich zum gesprochenen Standarddeutsch sehr haufig verwendet z B Sie hot gsait sie dad am achte komma fur Sie hat gesagt sie komme um 8 Uhr Im Gegensatz zum Standarddeutschen verfugt es auch uber einen Hilfskonjunktiv I dara z B Se hond gsait se darat am neine komma fur Sie haben gesagt sie wurden um 9 Uhr kommen Ebenso hat haben mit haba eine eigene Konjunktiv I Form z B Se hond gsait se habat koa Zeit fur Sie haben gesagt sie hatten keine Zeit Somit lasst sich der Konjunktiv I eindeutig vom Konjunktiv II abgrenzen Se hettat koa Zeit wenn Se datat am neine komme wenn Beim Vergleichen wird statt des standardsprachlichen als das wie Ich bin grosser wie du oder gar die Kombination als wie Ich bin grosser als wie du verwendet Aussprache von Chemie China als Kemie Kina Artikel Demonstrativ und Relativpronomen im Neutrum Singular sowie die Konjunktion dass werden unterschieden Des Kendle wo so plarrt hat hat s Kindermadle so gnarvt dass se dɐ Battel nagschmissa hat Das Baby das so geschrien hat hat das Kindermadchen so genervt dass sie fristlos gekundigt hat Grammatische Merkmale Bearbeiten Hauptartikel Schwabische GrammatikWortschatz BearbeitenFalsche Freunde Bearbeiten Die Bezeichnung falsche Freunde wird fur Worter aus unterschiedlichen Sprachen verwendet die sich geschrieben oder klanglich ahneln aber eine jeweils andere Bedeutung haben Falsche Freunde fuhren leicht zu Ubersetzungsfehlern Auch im Verhaltnis von Deutsch und Schwabisch gibt es zahlreiche false friends Ein bekanntes Beispiel sind die deutsch schwabischen Wortpaare heben heba bzw halten halda Deutsch halten entspricht schwabisch nicht halda sondern heba deutsch heben entspricht schwabisch nicht heba sondern lubfa In der nachfolgenden Auflistung finden sich weitere Beispiele fur deutsch schwabische falsche Freunde bei Korperteilen mit Fuass wird das Bein bis zum Oberschenkel bezeichnet das Kreiz Rucken umfasst den ganzen Rucken in ausserst seltenen Fallen werden Hand Unterarm Ellbogen und Oberarm bis zum Schultergelenk auch als Hand zusammengefasst und der Bauch umfasst den ganzen Korpus Ein Schwabe ist in der Lage einen Krampf an der Stelle zu bekommen wo der Fuss in den Bauch mundet oder auch I han en Wadakrampf em Fuass bei Tieren eine Stubenfliege Musca domestica heisst im Schwabischen Mugg oder auch Fluig eine Stechmucke Culicidae Schnog Schnake fur die Muckenfamilie der nichtstechenden Tipulidae die ublicherweise als Schnaken bezeichnet werden gibt es den Begriff Mugg in Stuttgart oft auch Grossvater genannt Weberknechte werden als Habergoes bezeichnet Der Bedeutungswandel des Worts Schnake ist mittlerweile umgangssprachlich uber das Schwabische hinaus verbreitet Die Fliegenklatsche heisst auf Schwabisch Fluigabatschr oder auch Muggabatschr Muckenbatscher Fur etwas unvorstellbar Kleines oder auch allgemein fur ein bisschen wird Muggeseggele verwendet Wortlich bedeutet Muggeseggele Zeugungsglied einer Fliege bei Bewegungsverben ganga oder gau gehen wird nur benutzt um den Ortswechsel zu beschreiben gehen als Art der Bewegung heisst im Schwabischen laufa laufen heisst springa hupfen heisst hopfa oder hopsa springen heisst sprenga aber auch jugga jucken hingegen heisst beissa schnelles Laufen heisst renna oder saua vgl standardsprachlich sausen Ruft der Schwabe seiner Frau zu Alde sau so bezeichnet er sie nicht als weibliches Schwein sondern weist sie an schnell zu rennen Der Begriff Alde bzw Aldr ist zwar nicht besonders freundlich unter langer verheirateten Paaren aber durchaus gebrauchlich Daruber hinaus verwenden haufig Jugendliche die Begriffe Alde bzw Aldr wenn sie untereinander uber ihre Eltern sprechen wie z B Mei Aldr hat des au gsaidt Mein Vater sagte das auch Sprechen sie uber ihre Eltern meinen also Vater und Mutter bezeichnen sie diese meist als ihre Leit Leute z B Sen deine Leit au da Sind deine Eltern auch da ganga lau oder Gau lau gehen lassen Imperativ ist nicht im Sinne eines Ortswechsels zu verstehen sondern kommt vom den Teig gehen lassen also ruhen lassen Wenn ein Schwabe sagt Oh verreck wenn s so isch oifach gau lau meint er So ein Mist wenn das so ist einfach in Ruhe lassen Und wenn ein Schwabe sagt Lame gau meint er Lass mich in Ruhe Hingegen I muass jetzett gau gau Hier bedeutet das erste gau gleich das zweite gehen Also Ich muss jetzt gleich gehen Zu gau mr gau gehen wir gleich dann gibt es die Ungedulds Steigerung gau mr gau gau gehen wir jetzt endlich bald erhalt die Bedeutung des standarddeutschen fruh und ist auch steigerbar So kann man sagen I muss morga fei bald aufschdanda ond mai Ma no baldr Ich muss morgen aber fruh aufstehen und mein Mann noch fruher G schwend geschwind wird im Schwabischen nicht zur Definition einer Geschwindigkeit benutzt sondern um einen Zeitabstand zu verdeutlichen z B Komsch du oder dau mol gschwend Kommst du mal kurz halten heisst im Schwabischen heba das gilt fur halten sowohl im Sinne von festhalten als auch im Sinne von haltbar sein nicht verderben und auch im Sinne von stabil sein unter Belastung nicht zusammenbrechen heben heisst lupfa ein Nagel in der Wand hebd das Bild wahrend der Stuhl auf den Tisch g lupfd wird Uffheba bedeutet sowohl das Aufbewahren einer Sache als auch das Heben eines Gegenstandes von einer niedereren Ebene Boden auf eine hohere Ebene Die Kombination des Begriffes in der Dialektischen Aufhebung konnte nur vom Schwaben Hegel so formuliert werden Sitzen heisst im Schwabischen hogga und kommt vom standardsprachlichen hocken im Sinne von in die Hocke gehen Die standardsprachliche Marmelade nennt der Schwabe G salz wahrend er dr den Buddr die Butter man beachte das im Schwabischen vom Standarddeutschen verschiedene Genus darunterstreicht arbeiten heisst im Schwabischen schaffa und schaffen macha wahrend fur machen oftmals doa dua tun verwendet wird Geht der Schwabe zum schaffa also zur Arbeit so geht er ins Gschaft Dort hat er auch Gschaft im Sinne von Des isch abr a Gschaft Das ist aber harte Arbeit Ein Einkaufsgeschaft dagegen heisst Lade In einigen Regionen gibt es auch Entdifferenzierungen von Farbattributen helles Orange Ocker und Hellbraun werden oft zu gaal Gelb zusammengefasst vgl gelbe Rube dunkles Orange Rot Rosa oder Violett dagegen heissen road oder rood Rot analog werden Grautone schon bei mittlerer Helligkeitsintensitat als schwarz bezeichnet Das Personalpronomen wir lautet im Schwabischen generell mir 14 Das Fragewort wo zeigt die dieselbe Verschiebung von w zu m Es lautet im schwabischen Hauptgebiet ma 15 Das indeklinable Relativpronomen wo schwabisch ebenfalls ma entspricht dem gleichfalls indeklinablen so im Lutherdeutsch 16 bei Haushaltsgegenstanden Mit Debbich Teppich wird auch eine Woll Decke bezeichnet die zum Zudecken geeignet ist na Aussprache naher am a steht im Schwabischen fur hin von nach z B Gugg net lang gang na Starr nicht in die Luft geh hin Des Weiteren steht na Aussprache zwischen a und o fur dann denn und in anderen Bedeutungen Es ist damit ein im Schwabischen besonders haufiges und charakteristisches Wort So ergibt sich eine fein abgestufte Kette von a bis o na hinab na hin na dann no noch langa wird als Verb gebraucht und bedeutet etwas mit den Handen anfassen z B Schwatz net lang lang na Rede nicht lange packe zu Eine andere Bedeutung von langa ist schlagen im Sinne von Eine schmieren I lang dr glei Oina Schlagen ist aber durchaus ebenso gebrauchlich z B Ich schlage dir auf den Kopf I schla dr and Battrie na wortlich Ich schlage Dir an die Batterie hin Schliesslich kann langa auch ausreichen bedeuten etzt langt s abb r Jetzt reicht s aber schmegga kann neben schmecken auch riechen bedeuten Auch bezuglich des Geisteszustandes von einzelnen Personen gibt es Umdeutungen So wird eine g schuggde Form von Meschugge Person auch als ned ganz bacha halbgebacken bezeichnet Der Mittag geht im Schwabischen von 12 bis 17 oder 18 Uhr da die Begriffe Vormittag und Nachmittag nicht existieren Es gibt also nur den Morgen en dr Fria den Mittag den Abend und die Nacht 17 fai fein verstarkt eine Aussage oder betont einen Aspekt Man konnte es in der Standardsprache manchmal durch wirklich oder aber ersetzen oder durch ubrigens So entsprache Des goht fai et was Sia do probierat dem standarddeutschen Satz Das geht aber nicht was Sie da versuchen Im Satz Der isch fai z schnell gfahra erfullt fai dagegen eine betonende Rolle Ware bei einem Autounfall die Schuldfrage beispielsweise ungeklart wurde dieser Satz die Aussage Er ist zu schnell gefahren mit dem impliziten Hinweis verbinden dass dies einen Einfluss auf die Schuldfrage hat Eine weitere Steigerung ergibt sich dann durch die Kombination mit wirklich Der isch aber fai wirklich z schnell gfahra ha noi wird wie ein Wort gesprochen und musste im Standarddeutschen am ehesten einem Ha nein entsprechen Die hochsprachlich gangigere Ubertragung mit Ach nein ware nur insofern korrekt als dass das mit Ha implizierte halberschrockene Erstaunen durch Betonung oder im Kontext der Aussage zum Ausdruck kommen musste Bezeichnet der Schwabe des Kerle so meint er nicht einen grobschlachtigen Kerl sondern in der Bedeutung von Knabe einen Jungen Kerle druckt also Besorgnis aus wie ein standarddeutsches Mensch Junge oder Junge Dabei ist ein Kerle in entsprechender Abgrenzung auch kein Ma Bisch ja koi Kerle meh bisch a en Ma Das Adjektiv frech ist im Schwabischen starker bedeutet noch immer unverschamt Die im Standarddeutschen immerhin mogliche Abschwachung zur Charakterisierung eines annahernd sympathischen Lausbuben ist nicht in vergleichbarer Weise vorhanden Eigenstandiges Vokabular im Schwabischen Bearbeiten Aufkleber einer Werbekampagne des Landes Baden WurttembergEine Vielzahl an schwabischen Wortern Vokabeln vor allem von der alteren Generation gebraucht haben in der Standardsprache keine Entsprechung Daher ruhren die Worterbucher Schwabisch Deutsch Von den nachfolgenden zahlreichen Beispielen sind allerdings eine grossere Anzahl nicht im gesamten schwabischen Sprachraum sondern nur regional verbreitet Die nachfolgende Liste kann nur eine kleine Auswahl des eigenstandigen Schwabischen Vokabulars darstellen Substantive Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung z B Dumme d Greiz d u v m dieses d wird nicht erklart und erklart sich auch nicht von selbst Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung f weiblich feminin m mannlich maskulin n sachlich neutral pl Plural Aasl f Achsel Afdrmedig m nur regional v a im Raum Augsburg s u Zaischdig Dienstag vgl Aftermontag 18 Anorak m Jacke vgl Anorak 19 Babb m Klebstoff wird aber auch als Umschreibung fur Unsinn verwendet Schwatz koin Babb 20 Babber m Aufkleber Sticker Klebeetikett Batsch m Hand Schlag Bebbeleskehl Bebbeleskraut Rosenkohl Behne f Dachboden von Buhne Bettflasch a f Warmeflasche Blafo m Zimmerdecke von franzosisch le plafond Blatzla n pl Weihnachtsgeback Blodr f Blase insbesondere Schweinsblase Schimpfwort ausschliesslich gegenuber Frauen Wasserwaage bezugnehmend auf die darin enthaltene Blase Bockeschoass m Rolle vorwarts Bolle m Kugel z B Eis Bulldog m Traktor der von der Produktbezeichnung Lanz Bulldog abgeleitete Gattungsname fur Traktoren wird im Schwabischen teilweise noch verwendet aber zunehmend durch Schlebbr Schlepper ersetzt das Wort Traktor ist unublich Buckl m Rucken vgl Buckel 21 Butzawaggerle kleiner Knirps schmeichelnd oder hohnisch Butzameggerler Nasenpopel Butzastenkl Purzelbaum Breedla n pl Keks Weihnachtsgeback Braschdleng m Erdbeere Erdbeeren Brockela Brogala Erbsen Debbich m Decke zum Zudecken von Teppich selbst fur Tischdecke gebrauchlich Dreible n pl Dreibla Johannisbeere von Trauble kleine Traube Droid n Getreide Droddwar n von franz le trottoir Gehweg Dolka m pl Tintenfleck Doschdig m Donnerstag Dulla m pl Alkohol Rausch vgl ahd twelan betauben betaubt sein sich saumig zeigen einschlafen und engl to dwell Dumme d Daumen Fladlessubb f Im Schwabischen verbreitete spezielle Art der Pfannkuchensuppe Fladle kleiner Fladen Fuass m pl Fiass Bein e einschliesslich der Fusse Gaudi Spass vgl Gaudi 22 und lateinisch gaudium Garbesaeli d Seil zum Zusammenschnuren von Garben Getreidebuschel Giggle kleine Tute aus Papier oder Plastik Frischhaltebeutel Verkleinerungsform von Gugg Gluf f pl Glufa Stecknadel Sicherheitsnadel Glufamichl etwas trotteliger mannlicher Mensch Glump Glomp Gerumpel Schrott Unbrauchbares qualitativ Minderwertiges von Gelumpe Goddsaggr Friedhof Gradda Gradda Kradda m Weidenkorb mit 1 Henkel mit 2 Henkeln siehe Zonn Grend m Kopf vgl Grind Schorf Greiz d Ruckgrat Griesi pl Kirschen Grom reg Geschenk Mitbringsel Grombir Abir f auch nasaliert Grombĩr Abĩr Grund Birne Erd Birne Kartoffel Gruuschd m Kram Zeug Gschnuder Schnupfen Gschpei Schleim Auswurf Gsalz n Marmelade dementsprechend ist ein Breschdlengsgsalz eine Erdbeermarmelade vgl oben Breschdleng Gugg Gugga f pl Gugga Guggena Tute laut Grimmschem Worterbuch Band IX Sp 1030 gucke f papiertute ein vornehmlich obd oberdeutsches wort Gsieht n Gesicht Gutsle n pl la Weihnachtsgeback regional auch Bonbon Sussigkeit Haagamarg n Hagebuttenmus als susser Brotaufstrich Hafa m pl Hafa Topf davon abgeleitet Hafele n Topfchen Kochhafa Kochtopf S ch dogghafa Stocktopf Blumentopf Haggr Schluckauf heidenai der Bruller Heedscha Heedsched Heedschich m Handschuh Hengala Himbeeren hinneverri hervor hintersi hintuber Hoggadse oder Hoggade f Strassenfest wortl Hockerei Holga Bilder v Heiligenbilder Hoob Hackmesser vgl Hippe Joomer m Heimweh vgl mhd jamer mit langem A Kadarr m Erkaltung vgl Katarrh 23 Kanapee n von franz le canape Sofa Couch Kandl m Rinnstein Kaschde m Schrank Kehrwisch neuschwabisch traditionell Kaerawisch m Kehrbesen Handfeger Kerli m pl Jungen Kischde f Kiste Alkoholrausch Kittl m Jacke Knei d Knie Kobbr m Rulpser Kries e gesprochen Gries e Kirschen Kuddr Kehricht Kuddrschaufl Schaufel zum Aufnehmen des Kehrichts Loatr d Leiter Loatrewagge m Leiterwagen fur die Getreideernte Loatrewaggeli d kleiner Leiterwagen zum Ziehen zu Fuss Maurochen Morchel Madli f pl Madchen Meedale Eigenart Macke Tick eig Modelein Medich Medig m Montag Meggl m Kopf Migda Michda m Mittwoch Muggeseggele n kleinstes schwabisches Langenmass wortlich Fliegenpenis Ois le Oes f Hautrotung Blase Pfulba n Kopfkissen Poader m Kugel Poadranuschter m Kugelkette lat paternoster Rosenkranz Pfulbe n Kissen Pfutzger m Furz Zischlaut beim Entweichen von Luft Gas oder Dampf Quadde gesprochen Gwadde Maikaferlarve rode Flagga Masern Raa n Abstieg Ruckweg wortl herab Raane f pl rote Beete Ranza m Bauch vgl Ranzen 24 Samschdig m Samstag Sonnabend Saeli d Schnur kleines Seil Schasslo Betonung teilweise auf der ersten Silbe Sofa frz chaise longue Schranna f Biergarnitur Schmarra m Unfug Unsinn Schniferli n winzige Menge Nahrungsmittel Suddrae Suddra m Keller frz sous terrain Sunndig Sonntag Schiete n grosser Korb meist Holztragekorb von schutten i S ausleeren Schlagle n nicht todlicher Schlaganfall Hirnschlag wortl Schlagchen Schleck m Sussigkeit Schlettere f Sitzbrett am Heck eines Leiternwagens Veschpr n Brotzeit z B morgens in der Fruhstuckspause zum Abendbrot oder beim Wandern Wegga m regional auch Weggle n Brotchen Waffzg f pl a Wespe Zaischdig Daeschdich m Dienstag Zibeb f Rosine vom arabischen zabiba 25 Zonn Zoana Zoina f Weidenkorb mit zwei Henkeln mit einem Henkel siehe Gradda vgl deutschschweizerisch Zaine Waschekorb und got tains Korb Verben aschdemiera hoch achten ehren aglotza anschauen vgl anglotzen 26 abi keie herunterfallen ousnand keie zerfallen anenend groote streiten babba kleben batscha klatschen applaudieren oder auch schlagen I batsch dir oine bedeutet auch Ich schlage dich bampa auf s Klo gehen kacken Ausdruck wird meist Kindern gegenuber verwendet beiga n stapeln von der Beige dem Stapel bledla lustig sein bleggla sturzen blodza hinfallen sturzen z B als Frage an ein Kind Bisch nablodzd Bist Du hingefallen boggla fallen anstossen rumpeln bronza pinkeln urinieren bruddla etwa halblaut vor sich hin schimpfen vgl Luxemburgisch braddelen driala sabbern trielen ubertragen auch trodeln drilla drehen im Kreis drehen firba fegen flagg a sich hinlegen daliegen flatiera schmeicheln bitten betteln fuassla zugig laufen langsamer als schbrenga gamba schwanken schaukeln Speziell auch das Hinundherbewegen der Beine Kann auch im Sitzen erfolgen Spezialfall Von einem Fuss auf den anderen treten meist bei voller Blase Teilweise auch springen siehe Volkslied 27 gigampfa auf dem Stuhl wippen gosche schimpfen grageele herumbrullen gruaba ausruhen entspannen gugga part perf gugg e d schauen nagugga genau hinschauen gugg romm schau her gruuschdle laut herumkramen heba etwas halten nicht heben vgl lupfa hoschduba tratschen hudla sich beeilen von Hud d el einem im Backhaus eingesetzten feuchten Lappen zum Auswischen des Holzofens zur Entfernung der gluhenden Kohlereste vor dem Einsetzen der Brotlaibe dieser durfte nicht verbrennen und wurde dementsprechend schnell bewegt iberkumme erhalten iberzwarts uberdreht hurgla kugeln keia werfen kobba rulpsen loiba verschwenden Essen ubrig lassen losa losna losana lusa hin horen lauschen vgl engl to listen luaga part perf gluag e d schauen sudwestschwabisch und allgemein alemannisch verwandt mit engl to look lupfa hoch heben vgl engl to lift nuala wuhlen arbeiten saua rennen Im Schwabischen darf der Trainer einem Spieler jederzeit ein Sau zurufen Dieser Zuruf ist keine Beleidigung sondern nur eine Aufforderung zur Anstrengung beim Sprinten soicha regnen urinieren tropfeln auch fur auslaufende Gefasse verwendet schaddra lachen schbrenga rennen dt springen heisst auf schwabisch hobfa schdraala kammen Straal Kamm schdragga liegen schlotza lecken z B ein Eis schlotza trinken schnaddra rattern klingen schugga schubsen schwatza reden sprechen plaudern dribeliera jmd auf die Nerven gehen vertlese sortieren wargla drehen walzen kugeln Siehe auch hurgla Pronomina Adjektive Adverbien und Modalpartikel afanga mittlerweile abber apper jaapper jemand aus noch fruhnhd etwer vgl etwas abbes appes jaappes etwas aggelich widerlich eklig das Wort ist nicht mit hochdeutsch eklig verwandt sondern entspricht mhd ege s lich egesliche schrecklich furchtbar abscheulich das auf germ agis Furcht basiert vgl engl awe all a mol aml alsamol manchmal allaweil awe awl immer allat allgauerisch vorarlbergerisch immer anawaag oinawag ohnehin wie auch immer brifaad privat brutal sehr ausserst daratwaaga t deshalb darum derbies als bald diemol neulich letztens fai aber wirklich gau bald gladd lustig komisch merkwurdig vgl engl glad froh kann mit der Vorsilbe sau gesteigert werden De sch j a saugladd Das ist ja sehr lustig gotzig gotzich einzig gar steil vgl Schweizerdeutsch garch und hochdeutsch jah vgl laag gratig sauer und jahzornig sein griabig geruhsam gemutlich haalenga heimlich hii hee heenich kaputt es ist da hin it nicht ko konn konni kein keiner keine laag sanft ansteigend liadrig liederlich malad krank mied mude na r sch narred wutend zornig sein naemerd niemand omanand r umher umeinander paab b hab sehr nah sehr knapp auch krumm engstirnig geizig raet richtig reng gering wenig schabbs schief uf z mol s auf einmal plotzlich sallmal salbigsmal damals schainds anscheinend soddige sogate sonige solche suschd sonst wahrschains wahrscheinlich weng ein bisschen wisawi gegenuber aus dem Franzosischen vis a vis wonderfitzig neugierig virnemm brav anstandig sein zwar ch quer vgl hochdeutsch Zwerchfell eigentlich Querhaut mhd fell Haut FellPrapositionen Orts und Richtungsangaben welche ofters Adverbien sind Hinweisschild auf Schwabisch Den Kreuzweg durfen wir nicht hinunter reiten aa ah ab davon abgeleitet naa nah nabe hinab raa rah herab abe abwarts ae ein davon abgeleitet nae hinein nicht verwechseln mit schwabisch nei neu und rae herein aus aus davon abgeleitet naus hinaus raus heraus gi nach raumlich z B gi Schtuegert laufa nach Stuttgart gehen iib a r uber davon abgeleitet nib o r hinuber rib o r heruber naabranandr nebeneinander oba oben davon abgeleitet doba da oben hoba hier oben omm um davon abgeleitet nomm hinum omm romm um herum onda unten davon abgeleitet donda da unten honda hier unten Jetz isch gnug Hae honda Jetzt haben wir genug daruber gestritten wortl Jetzt ist genugend Heu hier unten ondar unter davon abgeleitet drondor darunter nondor hinunter rondor herunter uff auf davon abgeleitet nuff hinauf ruff herauf uffe aufwarts ussa aussen davon abgeleitet dussa draussen hussa hier aussen hent a ra nach hinten hendarsche ruckwarts fiare ferre nach vorne fiarasche vorwarts dur durch dura hindurch all hack sudwestschwabisch all ridd dridd mittelschwabisch standig z B Dar guggd all hack ridd dridd vorbei Er schaut standig vorbei und nervt mich damit irgend oima amma omma wamma irgend wo naana ts sudwestschwabisch nargads naamards mittelschwabisch nirgends ge Richtungsangabe schweizerdeutsch gi go nach gegen gen z Bsp I gang ge Dibeng Ich gehe nach Tubingen z Ortsangabe deutsch einst zu in z Bsp I be z Dibeng Ich bin in Tubingen Bewegungsrichtungen und Ortsbestimmungen im Schwabischen Wenn sich etwas nah bei jemandem befindet bzw sich wegbewegt Wenn etwas entfernt ist bzw sich herbewegtdo da hier de r t dortdo hanna hier genau hier det danna dranna dort dran genau dortgi uff nach auf vu ous von ausnab nah hinab rab rah herabnondr hinunter rondr herunterhonna herunten hier unten donna drunten dort untennuff nauf hinauf ruff rauf heraufhob hoba heroben hier oben dob doba drob droba droben dort obenherna hiba heruben hier druben derna diba driba druben dort drubennomm niibr hinuber romm riibr herum herubernei hinein rei hereinhenna herinnen hier drinnen denna drenna drinnen dort drinnennaus hinaus raus heraushuss hussa heraussen hier draussen duss dussa draussen dort draussenBefindet sich zum Beispiel Person A im Inneren eines Hauses und Person B ausserhalb dann sagt A I bee henna ond du bisch dussa wahrend B in derselben Situation sagt I bee hussa on du bisch drenna Franzosische Lehnworter Bearbeiten Ins Schwabische haben zahlreiche Lehnworter aus dem Franzosischen Eingang gefunden Beispielhaft seien genannt 28 aschdimira geniessen schatzen frz estimer Blaffo m Zimmerdecke frz le plafond Boddschambor m Nachttopf frz pot de chambre Buddo m Knopf Ohrstecker frz le bouton Droddwar n Gehweg frz le trottoir in Mittelschwaben Teilgebiet vom Regierungsbezirk Schwaben Trottwa In Stuttgart zum Namen der Strassenzeitung Trott war geworden die v a von Obdachlosen verkauft wird Blimo n Federbett korrekt ubersetzt Staubwedel mit Federn frz le plumeau Parablui m Regenschirm frz le parapluie prassant pressiert eilig frz pressant Sadamedor m Metermass frz le centimetre Schasslo m Couch frz chaise longue wortlich langer Stuhl Suddrae m Untergeschoss frz sous terrain Veliziped s Fahrrad frz velocipedique od le velo wiif on wiifor Karle ein aufgeweckter Junge frz vif wisewii gegenuber frz vis a vis Kuriosa Bearbeiten Werbung auf schwabisch Halten Sie sich links wenn Sie nach Stuttgart wollen Die in dieser Rubrik aufgefuhrten Redewendungen und Spruche gehoren in aller Regel zur Jux und Spassliteratur Das heisst sie gehoren nicht zur tatsachlichen Alltagssprache sondern sind kunstlich zurechtgemacht und wollen erheitern oder verwirren Als Stilmittel dienen bevorzugt Alliterationen zungenbrecherische Wortkombinationen oder das Spielen mit den zahlreichen schwabischen Vokalvariationen die uber den Vokalbestand des standardisierten Deutsch hinausgehen Fur deren Schreibung gibt es keine Regeln Einige wenige Formulierungen kommen dagegen durchaus in der Alltagssprache vor und werden jeweils situationsangepasst variiert Formulierungen aus der Alltagssprache Send d Henna henna alliterierend Sind die Huhner hinnen gemeint ist im Stall Da Abbarad ra dra alliterierend Den Apparat heruntertragen En a Gugg nae gugga alliterierend In eine Tute hinein schauen Ma ganga mor na no na lautmalerisch Wo gehen wir dann noch hin Mal amal a Male na lautmalerisch Male mal ein Mannchen hin Althergebrachte volkstumliche Formulierungen Schallet se edd an sallere Schall salle Schall schallt edd Schallet se an sallere Schall salle Schall schallt Schall heisst Klingel schalla klingeln und salle heisst selbige s leit a Klotzle Blei glei bei Blaubeura glei bei Blaubeura leit a Klotzle Blei 29 Es liegt ein Klotzlein Blei gleich bei Blaubeuren gleich bei Blaubeuren liegt ein Klotzlein Blei gemeint ist der Metzgerfelsen bei Blaubeuren der Zungenbrecher stammt aus dem Marchen von der schonen Lau in Eduard Morikes Stuttgarter Hutzelmannlein In Ulm um Ulm und um Ulm herum ein standarddeutscher 30 kein schwabischer Zungenbrecher Dr Babscht hatts Schbatzlesbschtegg zschbad z spot bschtellt Der Papst hat das Spatzle Besteck zu spat bestellt schwabischer Zungenbrecher Formulierungen aus der Spassliteratur s Rad ra draga ond s Greiz oschlaga das Rad heruntertragen und das Kreuz anschlagen das o dabei nasal etwa Richtung o und a also Albschwabisch aussprechen I han amol oen kennd khedd der hodd oene kennd Dui hodd a Kend khedd dees hodd se abbr edd vo sallam khedd Dar hot nemlich nemme kennd khedd Se hodd abbr no an andara kennd khedd Dar hodd no kennd khedd Ond wenns se deen nedd khennd khedd hedd no hedd se koe Kend khedd Ich habe einmal einen gekannt gehabt der hat eine gekannt Die hat ein Kind gehabt das hat sie aber nicht von diesem gehabt Der hat namlich nicht mehr gekonnt gehabt Sie hat aber noch einen anderen gekannt gehabt Der hat noch gekonnt gehabt Und wenn sie diesen nicht gekannt hatte dann hatte sie kein Kind gehabt Hitza hodse saidse habse und bei Nacht so schwitza miasdse saidse dadse Die Hitze hat sie sagt sie habe sie und bei Nacht so schwitzen musse sie sagt sie tue sie Isch der alle alle Wer war do do Ist der alle alle leer Wer war da hier Eine Werbung fur Honig oe Ae mittelschwabisch bzw oa Aa sudwestschwabisch ein Ei Oa Hoa geid oa Oa Ein Huhn legt ein Ei Hosch au a oahgnehm grea ahgschdrichas Gardadierle Hast du auch ein unangenehm grun angestrichenes Gartenturchen Do hogged die mo wo emmer do hogged Hier sitzen die die immer hier sitzen Besitzanspruch auf einen Stammtisch in der Kneipe meist durchgehend geschrieben um zu verwirren Schuggschdumi schuggidi Schubst du mich schubs ich dich Moisch d mogsch Moschd Mogsch Moschd mogsch mi Meinst du du magst Apfel Most Magst du Most magst du mich Kalleratalle Wie viel Uhr ist es v frz Quelle heure est il Honoratiorenschwabisch BearbeitenBeim so genannten Honoratiorenschwabisch zunachst auch Salondialekt 31 genannt handelt es sich um eine gehobene dem Schriftdeutschen angenaherte Sprachform wie sie vor allem von den wurttembergischen Beamten und dem Stuttgarter Burgertum entwickelt wurde 32 Diese Ausgleichssprache bzw Halbmundart 33 die schwabische und standardsprachliche Elemente in verschiedenen und wechselnden Anteilen mischt 34 fuhrt zu fliessenden Ubergangen zwischen reinem Ortsdialekt regionalen Dialektformen regional gefarbtem Hochdeutsch und reinem Hochdeutsch Hermann Fischer urteilt Das Honoratiorenschwabisch namentlich im protestantischen Altwurttemberg bringt den schweren Mangel mit sich dass unter Hunderten nicht einer die reine Lokalmundart genau kennt und braucht 35 Der Begriff Honoratiorenschwabisch wird seit Ende des 19 Jahrhunderts verwendet 36 Neuere Tendenzen BearbeitenIn den letzten Jahrzehnten ist wie bei anderen deutschen Dialekten auch eine starke Veranderung hin zum Standarddeutschen zu erkennen Viele klassische Aussprachemerkmale und Vokabeln sind nur noch bei alteren Sprechern in landlichen Regionen anzutreffen oder schon ausgestorben Merkmale die einen grossen Radius aufweisen bleiben lebendig z B sch vor t oder das Verkurzen der Vorsilbe ge zu g Beide Phanomene sind nicht nur schwabisch sondern allgemein oberdeutsch Die Nasalierung geht allgemein zuruck Aus Had wird Hand aus Kẽd wird Kend aus Mo wird Mond Regionale Eigenheiten werden durch grossraumigere schwabische Aussprachemerkmale ersetzt insbesondere wenn diese naher an der Standardsprache liegen So werden beispielsweise die westschwabischen oa aa Laute allmahlich von den grossraumigeren ost und mittelschwabischen oe ae Lauten fur hochdeutsch ai wie etwa in beide oder Meister verdrangt Es gibt auch Entwicklungen die nicht auf den Einfluss des Standarddeutschen zuruckzufuhren sind So kann man mitunter zwischen einer klassischen und einer neueren schwabischen Form unterscheiden Beispielsweise wird i hao ich habe zu i han ursprunglich alemannisch rheinfrankisch Ebenso neuschwabisch ist das Weglassen des Schwa a in vielen Positionen z B du hedsch statt du hedasch t fur du hattest oder hendre statt hendare fur nach hinten In Bayerisch Schwaben wird das Schwabische neben dem Einfluss des Hochdeutschen auch vom Bairischen zuruckdrangt insbesondere dort wo die bairische Form naher an der Standardsprache liegt So sagen jungere Sprecher dort eher z B ihr habts als ihr hand Schwabische Schreibweisen Bearbeiten Eine der grossten Schwierigkeiten das Schwabische anderen zu vermitteln besteht darin dass es dafur keine geeignete Schrift gibt Eduard Huber 2008 37 Fur die Schreibung des Schwabischen kann die Vorgehensweise der Mundart Autoren grundsatzlich in drei Gruppen eingeteilt werden Dies gilt auch fur viele selbst ernsthafte Autoren die ihre Schreibung innerhalb ein und desselben Werkes inkonsequent handhaben Es scheint oft sowohl vor dem Schreiben eine tiefer gehende Reflexion uber die Schreibweise zu fehlen wie auch nach Vollendung eines Werkes eine abschliessende selbstkritische Durchsicht Besonders haufig ist dieses Phanomen bei den Werken kommerzorientierter schwabischer Juxliteratur anzutreffen dd 1 Die Autoren verwenden ausschliesslich den schriftdeutschen Zeichensatz versuchen aber gleichzeitig das was sie aus ihrer jeweiligen Sicht fur die schwabische Eigenart halten mit diesem Zeichensatz irgendwie auszudrucken Rosemarie Bauer Kurt Dobler Manfred Merkel Bernd Merkle Doris Oswald Bernhard Reusch Lina Stohr Winfried Wagner u v a m Dies fuhrt zu sozusagen hochdeutschen Falschschreibungen verschiedener Art die der tatsachlichen schwabischen Aussprache mehr oder weniger nahekommen sollen Beispiele ar hoat r hot u a m fur schriftdeutsch er hat mr sind mir mer mor send sand u a m fur schriftdeutsch wir sind dd 2 Die Autoren verwenden zusatzliche selbst erfundene diakritische Zeichen Sie gehen zwar ebenfalls vom schriftdeutschen Zeichensatz aus erganzen aber ihre Zeichen bei solchen Vokalen die es im Hochdeutschen nicht gibt Die selbst erfundenen Zeichen fuhren bezuglich des dunklen a zu Schreibungen wie ar goht Sebastian Sailer ar goot ar hot Friedrich E Vogt ar goot Polyglott Sprachfuhrer Schwabisch blo blau Michel Buck und Carl und Richard Weitbrecht bzw bloo Hans G Mayer oder ho t Roland Groner dd Bezuglich des auslautenden Schwa Lautes fuhren sie zu Schreibungen wie schreiba zahlreiche Autoren schreiba Roland Groner und schreiba Eduard Huber Meist aber wird dieser unbetonte Auslaut als einfaches a geschrieben siehe unter Gruppe 1 ofters auch als einfaches e dd Das nasalierte a und das nasalierte o wird oftmals mit einem nachfolgenden Auslassungszeichen i ka dr Moo Mond gekennzeichnet viele Autoren ganz aussergewohnlich mit aa bei Willi Habermann dd 3 Die Autoren ubernehmen international definierte diakritische Zeichen aus anderen Sprachen Haufigster Fall ist die Verwendung der Tilde uber einem Vokal um dessen Nasalierung zu kennzeichnen z B haufig bei a oder o seltener bei ẽ Polyglott Sprachfuhrer Schwabisch Karl Gotz Roland Groner Ein weiteres diakritisches Zeichen ist das danische nicht schwedische uber dem a um dessen dunkle Aussprache zu charakterisieren z B er gaht fur schriftdeutsch er geht u a bei Eduard Huber Hubert Klausmann 38 Bistro am Eingang zur Insel MainauWeiteres Quer durch Einteilung in drei Gruppen lasst sich bei nicht wenigen Autoren u a bei Sebastian Blau beobachten dass sie die im Schwabischen unterschiedlich ausgesprochenen Diphthonge ao und au auch differenziert schreiben Seltener anzutreffen ist eine ebensolche phonologische und schriftliche Differenzierung bei den beiden Diphthonge ei ei und ai schwabisch meist ae Solche Differenzierungen sind umso bemerkenswerter weil sie bei den Autoren die Erkenntnis voraussetzen dass mit der differenzierten Aussprache dieser Diphthonge im Schwabischen ofters auch ein Sinnunterschied der Worte verbunden ist z B schwabisch Raub dt Raupe und Raob dt Raub was im Hochdeutschen nirgends der Fall ist In eindrucksvoller Weise konsequent durchgefuhrt hat diese Unterscheidung Rudolf Paul in seiner Bibel fur Schwoba Die Schreibung eines Dehnungs h eine im europaischen Vergleich unubliche Eigenart des Schriftdeutschen wird von so gut wie allen schwabischen Mundartautoren beibehalten Hubert Klausmann 39 schlagt aber zumindest in den Fallen in denen das Schwabische einen langen Vokal spricht und das schriftdeutsche Pendant einen kurzen die Doppelschreibung des betreffenden Vokals vor Durch eine solche Schreibung wird die speziell schwabische Aussprache dieser Worter gestutzt Eine breite und bunte regional differenzierte Zusammenstellung klassischer schwabischer Poesie und Prosa findet sich in der anthologischen Zusammenstellung von Friedrich E Vogt Oberdeutsche Mundartdichtung 40 Schwabische Mundartautoren BearbeitenLudwig Aurbacher 1784 1847 Rosemarie Bauer 1936 Albin Braig 1951 Wolfgang Brenneisen 1941 Michel Buck 1832 1888 Sebastian Blau 1901 1986 Martin Egg 1915 2007 Manfred Eichhorn 1951 Josef Epple 1789 1846 Thomas Felder 1953 Sieglinde Frank 1937 Hildegard Gerster Schwenkel 1923 2016 Otto Gittinger 1861 1939 Marlies Grotzinger 1959 Hellmut G Haasis 1942 Hank Haberle 1957 2007 Willi Habermann 1922 2001 Oscar Heiler 1906 1995 Manfred Hepperle 1931 2012 Eduard Hiller 1818 1902 Georg Holzwarth 1943 Karl Hotzer 1892 1969 Felix Huby 1938 2022 Peter Pius Irl 1944 Otto Keller 1875 1931 Uli Keuler 1952 Hermann Georg Knapp 1828 1890 Matthias Koch 1860 1936 Wilhelm Karl Konig 1935 Wolle Kriwanek 1949 2003 Dominik Kuhn 1969 August Lammle 1876 1962 Maria Menz 1903 1996 Bernd Merkle 1943 Arthur Maximilian Miller 1901 1992 Karl Napf 1942 Doris Oswald 1936 2020 Helmut Pfisterer 1931 2010 Gerhard Raff 1946 Willy Reichert 1896 1973 Egon Rieble 1925 2016 Sebastian Sailer 1714 1777 Johann Georg Scheifele 1825 1880 Peter Schlack 1943 Martin Schleker 1935 2022 Wilhelm Schloz 1894 1972 Paul Schmid 1895 1977 Walter Schultheiss 1924 Christoph Sonntag 1962 Michael Spohn 1942 1985 Paul Theodor Streicher 1861 1940 Thaddaus Troll 1914 1980 Wendelin Uberzwerch 1893 1962 Manfred Wankmuller 1924 1988 Paul Wanner 1895 1990 Alfred Weitnauer 1905 1974 Carl Borromaus Weitzmann 1767 1828 Willrecht Wollhaf 1933 1999 Literatur BearbeitenWorterbucher Bearbeiten Auswahl chronologisch sortiert Johann Christoph von Schmid Schwabisches Worterbuch mit etymologischen und historischen Anmerkungen Stuttgart 1831 Digitalisat Dionys Kuen Oberschwabisches Worterbuch der Bauernsprache von mehr als zweitausend Wortern und Wortformen Buchau 1844 Digitalisat eines Faksimiles von 1986 Anton Birlinger Worterbuchlein zum Volksthumlichen aus Schwaben Freiburg 1862 Digitalisat Hermann Fischer Wilhelm Pfleiderer Schwabisches Worterbuch 7 Bande 1901 1 Lieferung bzw 1904 1 Band 1936 das bis heute massgebliche Worterbuch des Schwabischen Schwabisches Handworterbuch Auf der Grundlage des Schwabischen Worterbuchs bearbeitet von Hermann Fischer und Hermann Taigel 3 Auflage H Laupp sche Buchhandlung Mohr Siebeck Tubingen 1999 Susanne Brudermuller Langenscheidt Lilliput Schwabisch Berlin Munchen 2000 Hermann Wax Etymologie des Schwabischen Geschichte von mehr als 8 000 schwabischen Wortern 4 erw Auflage Tubingen 2011 ISBN 978 3 9809955 1 1 Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch Schwaben digital Albrecht Fetzer Schwabisch Das Worterbuch Deutsch Schwabisch 2 durchgesehene Auflage denkhaus Verlag Nurtingen 2023 ISBN 978 3 930998 97 5 Sprachwissenschaftliche Beschreibungen Bearbeiten Karl Bohnenberger Die Mundarten Wurttembergs Eine heimatkundliche Sprachlehre Schwabische Volkskunde Buch 4 Silberburg Verlag Stuttgart 1928 Ulrich Engel Mundart und Umgangssprache in Wurttemberg Beitrage zur Sprachsoziologie der Gegenwart Masch Dissertation Universitat Tubingen 1955 PDF Eberhard Frey Stuttgarter Schwabisch Laut und Formenlehre eines Stuttgarter Idiolekts Elwert Marburg 1975 ISBN 3 7708 0543 7 Hubert Klausmann Schwabisch Eine suddeutsche Sprachlandschaft wbg Theiss Darmstadt 2014 ISBN 978 3 8062 3005 5 Hubert Klausmann Kleiner Sprachatlas von Baden Wurttemberg Verlag Regionalkultur Heidelberg u a 2020 ISBN 978 3 95505 210 2 Hubert Klausmann Die schwabischen Dialektlandschaften In Schwabische Heimat 71 Jg 2020 Heft 4 S 391 397 online Friedrich Maurer Zur Sprachgeschichte des deutschen Sudwestens In Friedrich Maurer Hrsg Oberrheiner Schwaben Sudalemannen Raume und Krafte im geschichtlichen Aufbau des deutschen Sudwestens Arbeiten vom Oberrhein 2 Hunenburg Verlag Strassburg 1942 S 167 336 Mundartbelletristik Bibelubersetzung Bearbeiten August Holder Geschichte der schwabischen Dialektdichtung Max Kielmann Heilbronn 1896 Digitalisat Populare Publikationen Bearbeiten Sebastian Blau Schwabisch Was nicht im Worterbuch steht Band VI Piper Verlag Munchen 1936 Josef Karlmann Brechenmacher Schwabische Sprachkunde in ausgefuhrten Lehrbeispielen Versuch einer bodenstandigen Grundlegung des schaffenden Deutschunterrichts Adolf Bonz amp Comp Stuttgart 1925 Nachdruck Saulgau 1987 Ludwig Michael Dorner Etz isch noch go gnuag Hai hunta Oberschwabische Sprichworter Redensarten Kinderreime Lieder Biberach 2017 ISBN 978 3 943391 88 6 Roland Groner Gschrieba wia gschwatzt Schwabisch mit all seinen Reizen anschaulich und lebensnah mit vielen konkreten Beispielen aus dem Alltag und einer umfangreichen Wortsammlung SP Verlag Albstadt 2007 ISBN 978 3 9811017 4 4 Eduard Huber Schwabisch fur Schwaben Eine kleine Sprachlehre Silberburg Verlag Tubingen 2008 ISBN 978 3 87407 781 1 Rudolf Paul Bibel fur Schwoba Schwabischer Albverein Stuttgart 2014 ISBN 978 3 920801 59 9 Wolf Henning Petershagen Schwabisch fur Besserwisser Theiss Stuttgart 2003 ISBN 3 8062 1773 4 mit Folgebanden Schwabisch fur Durchblicker und Schwabisch fur Superschlaue Wolf Henning Petershagen Schwabisch offensiv Eine illustrierte Sprachlehre in 101 Kapiteln Silberburg Verlag Tubingen 2018 ISBN 978 3 8425 2070 7 Friedrich E Vogt Schwabisch in Laut und Schrift 2 Auflage Steinkopf Verlag Stuttgart 1979 Quellen Bearbeiten z B Hermann Fischer Ueber den schwabischen Dialekt und die schwabische Dialektdichtung Vortrag gehalten am 18 Januar 1883 im Kaufmannischen Verein zu Stuttgart In Wurttembergische Vierteljahrshefte fur Landesgeschichte Jahrgang 7 Stuttgart 1884 S 56 61 Janine Albrecht auf dw com Schwabisch 22 Januar 2008 Winfried Kretschmann als Ministerprasident von Baden Wurttemberg Dialekt in der Gesellschaft Vortrag von Ministerprasident Winfried Kretschmann in der Kreissparkasse Reutlingen am 20 Oktober 2016 in Reutlingen Deutschland Herausgegeben vom Staatsministerium Baden Wurttemberg 2016 S 3 baden wuerttemberg de z B Friedrich Kauffmann Geschichte der schwabischen Mundart im Mittelalter und in der Neuzeit mit Textproben und einer Geschichte der Schriftsprache in Schwaben Strassburg 1890 Gisela Spreng auf schwabische Die schwabische Mundart ist gottlich 24 Oktober 2019 Alfred Lameli Strukturen im Sprachraum Analysen zur arealtypologischen Komplexitat der Dialekte in Deutschland Linguistik Impulse amp Tendenzen 54 Walter de Gruyter Berlin Boston 2013 passim besonders S 168 ff Fritz Rahn Der schwabische Mensch und seine Mundart Stuttgart 1962 vgl vordere und hintere Umschlagseite Friedrich E Vogt Schwabisch in Laut und Schrift 2 Auflage Stuttgart 1979 vgl vordere und hintere Umschlagseite Eduard Huber Schwabisch fur Schwaben Tubingen 2008 S 127 Karl Bohnenberger Die Mundarten Wurttembergs Eine mundartliche Sprachlehre Silberburg Verlag Stuttgart 1929 S 4f Eduard Huber Schwabisch fur Schwaben 2008 S 17 a b J K Brechenmacher Schwabische Sprachkunde Stuttgart 1925 S 143 Friedrich E Vogt Schwabisch in Laut und Schrift 2 Aufl Stuttgart 1979 S 66 alle Diphthonge im Einzelnen S 67 71 Eduard Huber Schwabisch fur Schwaben 2009 S 21 23 Friedrich Vogt Schwabisch in Laut und Schrift 2 Auflage 1979 S 37 ff und passim Polyglott Sprachfuhrer Schwabisch 2004 S 5 B Rues u a Phonetische Transkription des Deutschen Tubingen 2007 S 101 Die schwabische Stellung des l und des r stimmt mit der in den anderen germanischen Sprachen Schwedisch Danisch Alemannisch usw uberein Das Standarddeutsche steht hier allein Deutsches Worterbuch Band XIV 2 Spalte 534 Artikel wir Damaris Nubling Klitika im Deutschen Tubingen 1992 S 253 Hermann Fischer Schwabisches Worterbuch Band 5 Sp 1 Hermann Fischer Schwabisches Worterbuch Band 7 1 Sp 914 Z B Psalm 103 Verse 11 13 in der Originalfassung Luthers nicht mehr in den Ausgaben ab 1912 Uni Augsburg zum Begriff mittags Memento vom 18 Marz 2012 im Internet Archive DWDS Aftermontag Duden Aftermontag DWDS Anorak Duden Anorak Babette Knopfle Schwatz koin Bapp Schwabischer Dolmetscher Silberburg Verlag Stuttgart 1999 ISBN 3 87407 101 4 DWDS Buckel Duden Buckel DWDS Gaudi Duden Gaudi DWDS Katarrh DWDS Ranzen Duden Ranzen Hermann Wax Etymologie des Schwabischen 3 Auflage S 559 DWDS anglotzen Duden anglotzen Aufm Wasa graset d Hasa In Volksliederarchiv kostenlose Datenbank zum Volkslied Abgerufen am 7 Mai 2018 Friedrich E Vogt Schwabisch in Laut und Schrift 2 Auflage Steinkopf Verlag Stuttgart 1979 S 149 152 Eduard Morike Die Historie von der schonen Lau 1858 Kap 3 dort als ein altes Spruchlein von welchem kein Gelehrter in ganz Schwabenland Bescheid zu geben weiss woher und wie oder wann erstmals es unter die Leute gekommen bezeichnet Deutsches Kinderlied und Kinderspiel In Kassel aus Kindermund in Wort und Weise gesammelt von Johann Lewalter Kassel 1911 Holder August Geschichte der schwabischen Dialektdichtung 1896 Heilbronn reprografischer Nachdruck Kirchheim Teck 1975 S 4 Huber Eduard Schwabisch fur Schwaben 2008 Silberburg Verlag Tubingen ISBN 978 3 87407 781 1 S 27 Helmut Gluck Metzler Lexikon Sprache Springer 2016 ISBN 978 3 476 03486 1 S 251 google de abgerufen am 27 Februar 2023 Mayer Hans G Mehr als landschaftliche Reize Mehrstetten 2004 HGM Verlag ISBN 3 00 013956 7 S 152f Hermann Fischer Schwabisches Worterbuch Tubingen 1904 Band I S XI Anm Fischer Beitrage zur Litteraturgeschichte Schwabens Laupp 1891 S 218 google de abgerufen am 5 November 2021 Eduard Huber Schwabisch fur Schwaben 2008 S 17 Schwabisch 2014 S 8 Hubert Klausmann Schwabisch Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2014 S 7 Oberdeutsche Mundartdichtung Ernst Klett Verlag 1968 DNB 457721383 S 29ff Weblinks Bearbeiten Wikipedia auf Alemannisch inklusive Schwabisch Wikisource Schwabische Worterbucher Quellen und Volltexte Wiktionary Schwabisch Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Werner Konig Alemannisch Schwabische Dialekte in Bayern In Historisches Lexikon Bayerns Schwabisch Linkverzeichnis der University of Portsmouth Memento vom 14 Oktober 2006 im Internet Archive Sprechender Sprachatlas von Baden WurttembergNormdaten Sachbegriff GND 4120327 6 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schwabische Dialekte amp oldid 234879923