www.wikidata.de-de.nina.az
Relativadverb ist ein Untertyp der Wortart Adverb der angesetzt wird um Worter zu bezeichnen die einen Relativsatz einleiten und dabei im Relativsatz die Funktion eines Adverbials haben Beispiele sind die Worter wo und wie in 1 Das ist genau die Stelle wo das Verbrechen geschah Er staunt uber die Art wie sie sich aus der Affare zieht Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzungen 1 1 Abgrenzung zu Relativpronomen 1 2 Abgrenzung zur Relativsatz Konjunktion wo 2 Form der Relativadverbien 2 1 Formen auf W 2 2 Formen auf D 3 Literatur 4 EinzelnachweiseAbgrenzungen BearbeitenAbgrenzung zu Relativpronomen Bearbeiten Die gesonderte Bezeichnung Relativadverb wird notig wenn Pronomen im strikten Sinn als Worter verstanden werden die mit der Wortart Nomen bzw Substantiv in Verbindung stehen und die fur Substantive typischen Flexionsmerkmale wie Numerus Genus und Kasus tragen Dann werden als Relativpronomen folglich nur solche Elemente bezeichnet wie der die das dessen dem welcher usw die dieselben Merkmale aufweisen und die dementsprechend auch im Relativsatz nur als Subjekt oder Objekt fungieren Relativsatzeinleitende Worter des Typs wie wohin usw ergeben dann eine separate Klasse Dessen ungeachtet hat das Relativadverb mit einem Pronomen die Funktion gemeinsam ein vorhergehendes Substantiv wiederaufzunehmen auch das Relativadverb gehort also zu einer allgemeineren Klasse von Pro Formen 2 siehe hierzu auch Pronomen Pro Nomen und Pro Adverb Abgrenzung zur Relativsatz Konjunktion wo Bearbeiten In deutschen Dialekten und der Umgangssprache erscheinen manchmal Relativsatze die mit wo eingeleitet werden aber wo dies kein Relativadverb ist Beispiele Suche einen netten Vermieter der wo nichts dagegen hat dass ich noch in Ausbildung bin Dann findest du jemanden wo immer zu dir steht Dieses wo das auch mit einem Relativpronomen zusammen auftreten kann wie oben im ersten Beispiel hat nicht die Bedeutung des Ortsadverbs wo und ist daher auch kein Relativadverb sondern vielmehr eine Konjunktion Auch wenn im zweiten Beispiel das begleitende Relativpronomen wegfallt geht der Relativsatz Anschluss vom Subjekt des Relativsatzes aus was sich dann nur noch durch das Fehlen eines sichtbaren Ausdrucks fur das Subjekt bemerkbar macht der Anschluss geht nicht von einem Adverbial aus und somit kann kein Relativadverb vorliegen Siehe auch Relativpronomen Abgrenzung zwischen Relativpronomen und Konjunktionen im Deutschen und KomplementiererForm der Relativadverbien BearbeitenFormen auf W Bearbeiten Relativadverbien sind im heutigen Deutsch meistens formgleich mit Frageadverbien Dies bewirkt dass manche Relativsatze ausserlich schwer von eingebetteten Fragesatzen zu unterscheiden sind insbesondere freie Relativsatze Im Gegensatz zu Relativpronomen haben Relativadverbien dieselbe Form in attributiven und freien Relativsatzen Jemand der so viel Geld verdient kann auch etwas abgeben Relativpronomen attributiv Wer so viel Geld verdient kann auch etwas abgeben freier Relativsatz die Stelle wo ich bin Relativadverb attributiv Ich bleibe wo ich bin freier Relativsatz Einer der wenigen Unterschiede ist dass das Wort wann zwar als Frageadverb und zur Bildung von freien Relativsatzen dient aber weniger zur Bildung von attributiven Relativsatzen Dies wird von Grammatikern allerdings leicht unterschiedlich beurteilt 3 Ich arbeite wann ich will freier Relativsatz die Zeit wann er ankommt attributiv Formen auf D Bearbeiten Neben den gezeigten W Wortern gibt es vor allem in der alteren Schriftsprache Relativsatze die mit Demonstrativadverbien auf d eingeleitet werden etwa in dem Moment da er das erkannte Moment in dem wo als er das erkannte Jakob aber richtete ein steinernes Mal auf an dem Ort da er mit ihm geredet hatte 4 an dem Ort wo Besonders erweiterte Formen dieser Art sind im Gegenwartsdeutschen nicht mehr ublich das folgende Beispiel ist ein Beleg aus dem 18 Jahrhundert 5 Er bat ihn dass nichts vorgehen sollte davon er ihm nicht Nachricht geben wurde nichts wovon er ihm nicht Nachricht geben wurde Auch in neuerer Zeit findet sich dies jedoch gelegentlich in dichterischer Sprache Mit wechselndem Schlussel schliesst du das Haus auf darin der Schnee des Verschwiegenen treibt Paul Celan Mit wechselndem Schlussel 1954 Literatur BearbeitenDUDEN Die Grammatik 8 Auflage Dudenverlag Mannheim 2009 ISBN 978 3 41104 048 3 Pittner Karin Adverbiale im Deutschen Studien zur deutschen Grammatik 60 Stauffenburg Verlag Tubingen 1999 ISBN 3 86057 450 7 Einzelnachweise Bearbeiten aus der Dudengrammatik 2009 S 578 Dudengrammatik 2009 S 578 Laut Dudengrammatik 2009 S 578 sei wann gar nicht als Relativadverb einsetzbar Pittner 1999 verweist auf freie Relativsatze und sieht auch eine attributive Verbindung dann wann als grammatisch moglich an S 226 1 Mose 35 14 Lutherbibel 1912 1 G de la Vega Geschichte der Eroberung von Florida 1753 S 406 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Relativadverb amp oldid 233000123