www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt den Konsonanten Fortis Fur weitere Bedeutungen siehe Fortis Begriffsklarung Als eine Fortis v lat stark kraftig energisch tapfer Pl Fortes wird ein mit grosser Intensitat gesprochener Konsonant bezeichnet beispielsweise p p t t k k ss s f f sch ʃ Der Gegensatz zur Fortis ist die Lenis lind sanft leise Pl Lenes In der hochdeutschen Lautung kann man jeden Konsonanten danach charakterisieren wie stark der Druck des Phonationsstroms und wie hoch die Muskelspannung der an der Lautbildung beteiligten Sprechwerkzeuge ist So kann man Konsonanten nach der Muskelspannung in gespannte engl tense und ungespannte engl lax Konsonanten und nach der Druckstarke des Phonationsstroms in starke und schwache bzw Fortes und Lenes unterteilen Normalerweise sind Druckstarke und Muskelspannung miteinander gekoppelt sodass Fortes generell mit gespannten Artikulationsorganen gebildet werden Inhaltsverzeichnis 1 Fortes und Lenes im Deutschen 2 Fortes und Lenes im Regiolekt und Dialekt 2 1 Niederdeutsch 2 2 Mitteldeutsch 2 3 Oberdeutsch 3 Notation 4 Beispielverschlusslaute 5 Siehe auch 6 EinzelnachweiseFortes und Lenes im Deutschen BearbeitenIn der deutschen Hochsprache besteht am Wortanfang und im Wortinnern ein klarer Unterschied zwischen Fortes und Lenes Am Silbenende kommt es grundsatzlich zur Auslautverhartung das heisst es werden nur Fortes gesprochen Fortes zeichnen sich in der deutschen Standardhochsprache bei normaler Sprechlautstarke durch folgende Merkmale aus Aspiration druckstark gespannt stimmlos Lenes zeichnen sich bei normaler Sprechlautstarke durch folgende Merkmale aus keine Aspiration druckschwach ungespannt stimmhaft Die Stimmbeteiligung bzw das Nichtvorhandensein von Stimme stimmhaft stimmlos wird im deutschen Sprachraum als eine Sekundareigenschaft angesehen da es dort Aussprachevarietaten gibt in denen diese Opposition phonologisch irrelevant ist Ausserdem kann die Stimmbeteiligung beim Flustern ganzlich entfallen ohne dass die Verstandlichkeit beeintrachtigt wird b d v etc Fortes und Lenes im Regiolekt und Dialekt BearbeitenInsbesondere im Ostmitteldeutschen bspw in Sachsen Thuringen werden die Verschlusslaute generell ohne Stimmton und mit geringerer Druckschwache und Spannung also als stimmlose Lenes ohne Aspiration ausgesprochen so dass kein Unterschied mehr zwischen folgenden Paaren besteht b p b d t d g k ɡ Man spricht hier von der binnendeutschen Konsonantenschwachung Die Konsonantenschwachung im Nord und Mittelbairischen ist insofern unterschieden dass diese im Zusammenhang mit Vokallangungen und kurzungen steht Beispiel aus dem Sachsischen Gann se vleisch mol den Govver auvmochen Grenzkontrolle BRD DDR Stimmhafte Obstruenten existieren i A in den oberdeutschen Dialekte nicht und sind nordoberdeutsch lediglich Allophone das heisst dass bei den suddeutschen Regiolekten oder Aussprachevariationen des Deutschen Fortes von Lenes aufgrund anderer Eigenschaften voneinander unterschieden werden wie beispielsweise Aspiration Dauer Verschlussdauer etc Niederdeutsch Bearbeiten Im Prinzip entspricht die Unterscheidung von stimmhaften unaspirierten Lenes und stimmlosen aspirierten Fortes des Neuhochdeutschen dem Niederdeutschen am meisten auch wenn es dort in der Unterscheidung von Lenes und Fortes genauso regionale Unterschiede gibt wie im Mitteldeutschen und Oberdeutschen Im Westphalischen sind die Fortes im Anlaut aspiriert die Aspiration scheint aber in Dialekten sudlich und westlich von Munster zu fehlen 1 Lenes werden als stimmhaft Fortes als stimmlos angesetzt 1 b bleibt im Anlaut und vor syllabischen Nasal d steht nicht im Auslaut 1 Mitteldeutsch Bearbeiten Als Merkmal fur den Unterschied von Lenes und Fortes bleibt oft nur die Druckstarke erhalten da Stimmlosigkeit und Aspiration anders verteilt oder abwesend sind 2 Im Ober und Mitteldeutschen werden ferner zwei Konsonantenschwachungen angesetzt fortis zu semi fortis und semi fortis zu semi lenis Dadurch dass diese Unterscheidung dem Neuhochdeutschen vollig fremd ist wirkt sie fur viele Sprecher des Neuhochdeutschen arbitrar 2 Im Mittelfrankischen ist die Abschwachung am starksten in der Siegerland Gegend vom Moselfrankischen wahrend sie weiter westlich vor allem in Kombination von Plosiven mit Liquiden vorkommt 2 Ripuarische Plosive sind i A wie im Neuhochdeutschen nur ohne Aspiration von initialem p t k Das Luxemburgische hat starke Aspiration in der Position und sogar schwache Aspiration von den Lenes 2 Sudhessisch hat stimmlose Lenes und Aspirate die nur im Wortanlaut vorkommen Aspiriertes t findet sich nur in wenigen Lehnwortern 3 Palzisch hat stimmlose aspirierte Fortes und stimmlose unaspirierte Lenes die zwischen Vokalen und Nasalen oder Sonoranten stimmhaft werden 4 p t k erscheint im Anlaut vor Vokalen und im Auslaut Der einzige Plosiv in Mittelposition ist d weil b und g zu Frikativen werden 4 Oberdeutsch Bearbeiten Fur das Ostfrankische gilt die mittel oder binnendeutsche Konsonantenschwachung Die Fortes p t k werden im Ostfrankischen nicht als Phoneme angesetzt 5 Die Lenes b d g sind abhangig von der Umgebung allophonisch stimmhaft oder stimmlos 5 Im Schwabischen und Niederalemannischen fallen die Laute dagegen generell eher zu stimmlosen Lenes zusammen Fur das Nordoberdeutsche bzw das Ostfrankische und andere nordliche oberdeutsche Dialekte gilt ferner Aspiriertes k ist im Anlaut vor betontem Vokal erhalten Aspiriertes p und t finden sich generell nur verschiedentlich durch Entlehnungen aus der Hochsprache oder bspw in Morphem und Wortgrenzen z B nordbair d haɪ z ɐ die Hauser Abgesehen von aspiriertem k dass eigentlich aus einer anderen Konsonantenreihe stammt und in den weiter sudlichen Varietaten i A affriziert im Alemannischen auch frikativ wird fehlt im Bairischen und Alemannischen Stimmhaftigkeit und Aspiration als Unterscheidungsmerkmal D h an der Peripherie bspw in den italienischen Sprachinseln oder im Gottscheerischen gibt es einzelne Ausnahmen die stimmhafte Obstruenten wie z B stimmhaftes sch ʒ kennen Die Unterscheidung von Lenes und Fortes liegt im Oberdeutschen somit nicht in der Stimmhaftigkeit oder Aspiration und wird bspw in einer Arbeit zur westmittelbairischen Phonologie als balanciert fur lenis und engezentriert fur fortis beschrieben 6 Diese Unterscheidung von Lenes und Fortes fallt zumindest im Nord und Mittelbairischen zusammen aber nicht so dass keine Opposition erhalten bleibt Sowohl fur das Nord als auch fur das Mittelbairische werden Lenes und Fortes angesetzt 7 8 6 In der Regel kann man zumindest im Nord und Mittelbairischen die Fortes mit kurzem oder gekurztem vorangehenden Vokal die Lenes dagegen mit langem vorangehenden Vokal erklaren Diese wechselseitige Abhangigkeit von Fortis und Vokallange ist der Grund dafur dass die Mass Bier nordb doi Mauss im bairischen einen gekurzten oder gescharften Vokal bzw Diphthong im Standarddeutschen aber einen Langvokal hat Dass Fortis und Lenis im Nord und Mittelbairischen als phonemisch angesetzt werden ist wegen der wechselseitigen Abhangigkeit dadurch bedingt dass Vokallange allophonisch angesetzt wird 9 Die unterschiedliche Wahrnehmung was Fortes und was Lenes sind kann anhand der Ubernahme Mundart deutscher Vokabeln mit lenis Konsonanten in anliegende Sprachen ersehen werden Lenis Konsonanten werden dort stimmlos gehort z B tschechisch piglovat bugeln pichle Schmoker von Buchlein herkot verdammt von Herrgott purkrabi Burggraf tucet Dutzend oder eine Reihe von Ortsnamen wie Sumperk Mahrisch Schonberk oder Vimperk Winterberg Umgekehrt werden tschechische Worter mit k im Bairischen generell mit g entlehnt schon damit keiner auf die Idee kommt dass die Worter aspiriert waren z B Golatschn Gugaruz und Gatscherl aber Powidl neben Bowidl In hochalemannischen Dialekten fehlt zusatzlich das Merkmal der Aspiration Dennoch sind Fortis und Lenis deutlich unterscheidbar ebenso wie etwa bei s und z nach Diphthong im Bairischen Neuere Messungen legen nahe dass die Dauer das wesentliche Unterscheidungsmerkmal ausmacht Wenn man bei einem Verschlusslaut den Luftstrom langer unterbricht entweicht die Luft ausserdem anschliessend mit mehr Druck Notation BearbeitenDas internationale phonetische Alphabet sieht keine spezielle Notation vor um den Kontrast zwischen Fortes und Lenes zu bezeichnen Nur im extended IPA fur die Notation von Sprechstorungen gibt es Zusatzzeichen fur starkere Artikulation z B t und schwachere Artikulation z B t 10 Fur die Notation des Fortis Lenis Kontrasts sind verschiedene Losungen verwendet worden In der Literatur uber das Zurichdeutsche ist der Fortis Lenis Kontrast zum Beispiel auf die folgenden Arten und Weisen notiert worden 11 Wie ein Stimmhaftigkeitskontrast z B t d f v wie ein Geminationskontrast z B tː t fː f wie ein Stimmhaftigkeitskontrast aber mit Stimmlosigkeitsmarkierung des eigentlich stimmhaften Zeichens z B t d f v Zuweilen sind auch gemischte Notationssysteme verwendet in denen der Fortis Lenis Kontrast der Plosive auf eine andere Art notiert wird als derjenige der Frikative z B t d ff f Beispielverschlusslaute Bearbeiten b und p sind im Deutschen Verschlusslaute bei denen sowohl die Artikulationstelle als auch die artikulierenden Organe identisch sind In den nordlichen Varietaten unterscheiden sich die beiden Laute in Schwingungsform und Schallfulle voneinander b hat eine grossere Schallfulle als p p dagegen ist behaucht stimmlos und wird von einem relativ starkeren Phonationsstrom begleitet als b und mit starkerer Muskelspannung ausgesprochen Die zu b zugehorige Fortis ist p die zu p zugehorige Lenis ist b Siehe auch BearbeitenAussprache der deutschen SpracheEinzelnachweise Bearbeiten a b c Martin Durell et al Westphalian and Eastphalian in Charles V J Russ The Dialects of Modern German Routledge London 1990 S 73 a b c d Vgl Newton Central Franconian in Charles V J Russ The Dialects of Modern German Routledge London 1990 S 162f Martin Durell et al Hessian in Charles V J Russ The Dialects of Modern German Routledge London 1990 S 227f a b Green The Dialects of the Palatinate in Charles V J Russ The Dialects of Modern German Routledge London 1990 S 249 a b Vgl u A Anthony Rowley East Fransonian in Charles V J Russ The Dialects of Modern German Routledge London 1990 S 394 416 a b Robert Schikowski Die Phonologie des Westmittelbairischen Munchener Beitrage zur Allgemeinen und Historischen Sprachwissenschaft Bd 1 Magisterarbeit LMU Munchen 2009 Volltext Anthony Rowley North Bavarian in Charles V J Russ The Dialects of Modern German Routledge London 1990 S 423 Peter Wiesinger The Central and South Bavarian Dialects in Bavaria and Austria in Charles V J Russ The Dialects of Modern German Routledge London 1990 S 461 Vgl Peter Wiesinger The Central and South Bavarian Dialects in Bavaria and Austria S 486 extIPA SYMBOLS FOR DISORDERED SPEECH ICPLA archiviert vom Original am 29 August 2017 abgerufen am 10 April 2019 englisch Jurg Fleischer Stephan Schmid Zurich German Memento vom 3 Marz 2016 im Internet Archive PDF 173 kB In Journal of the International Phonetic Association 2006 36 2 S 243 253 S 245 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fortis amp oldid 219266046