www.wikidata.de-de.nina.az
Gottscheerisch Eigenbezeichnung Gottscheabarisch 1 im Englischen manchmal auch Granish 2 genannt ist eine deutsche Mundart die bis 1941 die vorherrschende Sprache in der damaligen deutschen Sprachinsel der Gottscheer im sudlichen Unterkrain im heutigen Slowenien war Aufschrift auf Gottscheerisch an der Kapelle des Heiligen Grabes bei der Kirche Corpus Christi Fronleichnamskirche Trata Stadt Gottschee KocevjeDie traditionellen lokalen gottscheerischen Ortsnamen gleichen nicht immer den einst amtlichen deutschen NamenDie gottscheerischen Ortsnamen spiegeln auch einen anderen Lautstand als das Schriftdeutsche widerName der Stadt Gottschee auf Slowenisch Deutsch und Gottscheerisch Inhaltsverzeichnis 1 Sprachliche Zuordnung 2 Heutige soziolinguistische Situation 3 Lautlehre 3 1 Kurze Vokale 3 2 Lange Vokale 3 3 Diphthonge 3 4 Unbetonte Vokale 3 5 Stimmhafte und stimmlose Konsonanten 3 6 Unterscheidung zwischen mittelhochdeutsch s und z 4 Grammatik 5 Wortschatz 6 Dokumentation 7 Textbeispiel Die Meererin De merarin 8 Literatur 9 Anmerkungen 10 WeblinksSprachliche Zuordnung BearbeitenGottscheerisch gehort zum Bairischen und innerhalb dessen zu den sudbairischen Mundarten Am nachsten steht es den Karntner Mundarten Zahlreiche altertumliche Merkmale teilt es mit anderen deutschen Sprachinselmundarten des ostlichen Alpenraums darunter Pladen Sappada und Tischelwang Timau in Friaul sowie Zarz Sorica in Oberkrain Slowenien Vom Karntnerischen getrennt entwickelte sich das Gottscheerische seit der Ansiedlung der Gottscheer im Raum Gottschee um 1330 etwa 600 Jahre lang fast 700 Jahre wenn man die Geschichte der in Slowenien verbliebenen Restgruppe mitzahlt als eigenstandige Mundart wobei sich in den durch Hohenzuge voneinander getrennten Teillandschaften mehrere Untermundarten ausbildeten Heutige soziolinguistische Situation BearbeitenBereits seit dem 19 Jahrhundert kamen viele Sprecher des Gottscheerischen in die USA 1941 wurde der Grossteil der Gottscheer aus der Heimat in Unterkrain ausgesiedelt Nur wenige Hundert Gottscheer blieben zuruck Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gottscheerische in Jugoslawien verboten Das Gottscheerische wird heute von der UNESCO als stark bedrohte Sprache eingestuft 2 Die meisten Sprecher leben in den USA wo es im Wesentlichen noch Personen der altesten Generation sprechen die ihre Kindheit in der Gottschee in Slowenien verbracht haben 3 Auch in Kanada Osterreich und Deutschland gibt es Sprecher die als Alltagssprache jedoch in aller Regel Englisch bzw Hochdeutsch oder den lokalen Dialekt ihres Wohnorts sprechen Das Gottscheerische wird selbst innerhalb der Familie nur noch wenig gebraucht 4 In Slowenien gibt es einige Familien insbesondere im Tal Moschnitze zwischen Pollandl Kocevske Poljane und Tschermoschnitz Crmosnjice in denen die Sprache teilweise noch gebraucht wird 5 1 Wahrscheinlich gibt es aber keine Kinder mehr die es wie eine Muttersprache erlernen Der Gottscheer Altsiedlerverein in Krapflern Obcice Gemeinde Dolenjske Toplice bot einige Jahre lang neben Deutschkursen auch Kurse in der Gottscheer Mundart an unterrichtet haben Maridi Tscherne und Ludwig Kren jedoch ist das Interesse fur die deutsche Schriftsprache deutlich hoher 4 Von 2011 bis zum Juni 2014 bot der Verein Peter Kosler aus Gottschee Kocevje wiederum mit der Lehrerin Tscherne an der Sprachschule Yurena in Novo mesto an der Volkshochschule Gottschee in Bistritz Bistrica wie auch an den Grundschulen Semitsch Semic Strekljevec Toplitz Dolenjske Toplice und in den Kindergarten Semitsch und Toplitz sowohl Deutschkurse als auch Kurse in der Gottscheer Mundart an Von Juni 2011 bis 2014 lief der Unterricht mit der Unterstutzung des osterreichischen Ministeriums fur europaische und internationale Angelegenheiten BMEIA Wochentlich besuchten den Unterricht mehr als 180 Personen 6 7 Die Zukunft dieses Unterrichts ist ungeklart Die Konflikte zwischen dem Gottscheer Altsiedlerverein in Krapflern Mitglied des Verbandes der deutschsprachigen Kulturvereine einerseits sowie dem Verein Peter Kosler in Gottschee dem Kulturverein Moschnitze und dem Museum in Nesseltal Mitglieder des Dachverbandes der Gottscheer Organisationen in Slowenien andererseits die insbesondere Fragen des Status einer deutschen Minderheit in Slowenien betreffen erweisen sich als erhebliches Hindernis in der Forderung des Deutsch bzw Gottscheerisch Unterrichts 8 Lautlehre BearbeitenDie Vokale des Gottscheerischen zeigen im Wesentlichen die Entwicklung der bairischen Mundarten Dies gilt auch fur die Diphthongierung von mittelhochdeutsch i u und iu yː sowie die Dehnung des Stammvokals Einige Vokale sind kennzeichnend fur das Karntnerische vgl a a ea und oa 9 Kurze Vokale Bearbeiten a aus e a e und in Lehnwortern nachte Nachte harze Herz katsche Schlange lt slowenisch kaca geschlossenes e aus e und o engl Engel endrn andern lechr Locher i aus i und u khint Kind jingar junger offenes o aus a hont Hand bossr Wasser o zwischen o und o aus o khopf Kopf loch Loch u zwischen u und u aus u hunt Hund wunkhe Funke Lange Vokale Bearbeiten a aus ae e ou ou in kontrahierten Silben und in Lehnwortern bar ware gabm geben pam Baum pamr Baume hacht Habicht sabl Sabel lt slowenisch sablja 10 geschlossenes e aus e edl edel her Heer i aus i und u lign liegen zigl Zugel o zwischen o und o aus o khone Trauung lt mhd kone Ehefrau obm oben offenes u aus a und a shume Same nume Name Diphthonge Bearbeiten ai aus i iu und in Kontraktionen baip Weib laite Leute gelait gelegt gerait geredet au aus u mausch Maus hausch Haus au aus al und el baut Wald hausch Hals ea aus e œ und e vor r khlea Klee schean schon earde Erde ie aus ie ue und i vor r liep lieb hiete Hute mier mir oa aus o und o vor r proat Brot khoarn Korn oi aus ei und in Kontraktionen schtoin Stein proit breit geshoit gesagt ue aus a und a vor l n r s und Dentalen juer Jahr hueshe Hase ue aus uo guet gut tuen tun Unbetonte Vokale Bearbeiten Der wichtigste unbetonte Vokal ist das Schwa das durch e wiedergegeben wird Es entspricht dem unbetonten e im Standarddeutschen Fur mittelhochdeutsch aere steht ar z B in guertnar Gartner Die Konjunktivendung lautet ot regional ait z B shugot shugait ich sagte ich wurde sagen Stimmhafte und stimmlose Konsonanten Bearbeiten Der im Mittelhochdeutschen und im heutigen Standarddeutschen stimmhafte Konsonant b wird so wie im Karntnerischen am Silbenanfang und ende stimmlos p gesprochen die Konsonanten d und g am Silbenende als t k So lautet Baum wie im Karntnerischen pam Aus dem Mittelhochdeutschen ererbtes k wird gehaucht kh wahrend in Lehnwortern ungehauchtes k auftritt z B kaschle Korb lt slowenisch kos gegenuber khafm kaufen Ungehauchtes k steht auch fur mittelhochdeutsch gg oder ck z B pruke Brucke shnake Schnecke Das l wird in der Regel wie im Schriftdeutschen gesprochen nach a o und e jedoch mit nach hinten gebogener Zunge l Vor t kann es vokalisiert werden wobei dann statt o ein a gesprochen wird So gibt es neben der Form bolt auch die Form baut fur Wald Das r wird nicht vokalisiert und ist immer ein Zungenspitzen r Das v des Mittelhochdeutschen im Neuhochdeutschen anlautendes f oder v wird stets stimmhaft wie Standarddeutsch w v gesprochen wrugn fragen wueter Vater Im Auslaut steht dagegen stimmloses f wraitof Friedhof wenf funf vgl Langform wenwai Im Anlaut gibt es f nur in Lehnwortern meist lateinischen Ursprungs oder aus dem Schriftdeutschen entlehnt wie fiwer Fieber flome Flamme oder flinkh flink Fur mittelhochdeutsches w b und neuhochdeutsches w v steht b buge Waage zboi zwei bues was Diese Veranderungen von f v zu v in diesem Fall ist eigentlich nur die stimmhafte mittelhochdeutsche Aussprache bewahrt und w zu b treten auch in anderen bairischen Sprachinselmundarten auf so beispielsweise im Zimbrischen Wie im Karntnerischen fallt anlautendes n mitunter aus so bei ascht Nest essl Nessel und et nicht Unterscheidung zwischen mittelhochdeutsch s und z Bearbeiten Im Gottscheerischen ist die Unterscheidung zwischen mittelhochdeutsch zz und z im Auslaut aus germanisch t einerseits und s aus germanisch s andererseits erhalten geblieben Wahrend ersteres als stimmloses s s realisiert wird steht fur letzteres stimmhaftes sh ʒ ausgesprochen wie slowenisch z und franzosisch j vor t p und im Auslaut sch ʃ ausgesprochen wie slowenisch s und franzosisch ch das in diesen Fallen in der Aussprache mit ererbtem sch ʃ zusammenfallt Beispiele sind shugn sagen und shbuerz schwarz sowie hausch Haus und schpakh Speck gegenuber bosser Wasser und dos das Am Wortanfang tritt s nur in Lehnwortern auf z B sakrament und soldat Es wird immer stimmlos gesprochen Stimmhaftes s z tritt nicht auf Das z ts am Wortanfang bleibt unverandert z z B zaun Zaun ebenso tz z B khotze Katze Grammatik BearbeitenBei der Konjugation der Verben gibt es weitgehende Ubereinstimmungen mit den anderen bairischen Mundarten so enden die Formen der 3 Person Plural auf nt Auch ist das Prateritum verloren gegangen und wird durch das Perfekt ersetzt Das Prafix ge des Partizip Perfekt wird in der Regel nicht reduziert Der Konjunktiv II ist erhalten und erhalt auch bei den starken Verben die Endung ot namot nahme Anders als in Bayern werden im Gottscheerischen keine alten Dualformen in der 2 Person Plural verwendet So steht fur ihr euch nicht es os enk sondern ier ai Deshalb erhalten die entsprechenden Verbformen kein s ier shuget ihr sagt vgl in Bayern es sagts Viele mannliche Substantive tragen anders als in anderen deutschen Mundarten die Pluralendung er bzw r pamr Baume schtoindr Steine Die Verkleinerungsendung lain ist voll erhalten kann aber zu le verkurzt werden Ebenso ist die Verwendung vorangestellter Genitivformen auf sch lt s belegt wuetrsch hausch Vaters Haus neben der bairischen Form in dem wuetr shain hausch Das Adverb schmoaronsch morgens ist eine Abkurzung von de s Morgens Wortschatz BearbeitenDer Wortschatz ist uberwiegend bairisch mit typischen Ausdrucken wie z B ertokh Dienstag pfinstokh Donnerstag pfoit Hemd und getunk links Mit dem Karntnerischen verbinden es Worter wie etwa lai bloss oder verschiedene Verben auf azn wie z B gelmazn schreien Daneben gibt es eine Reihe Lehnworter aus dem Slowenischen und aus dem Kirchenlateinischen bzw dem Italienischen joken weinen lt slowen jokati razle Ente lt slowen raca koasl lt slowen kozolec auch harpfe Harpfe kolter Steppdecke Kolter lt ital coltre von dort auch slowen kovter kolar Halskragen lt ital collare Dokumentation Bearbeiten nbsp Melodie und erste Strophe des Gottscheer Volkslieds De merarin Die Meererin Die Frau am Meer 11 Das Gottscheerische ist unter anderem durch Liedsammlungen aus dem 19 Jahrhundert dokumentiert Ein kleines Worterbuch erschien 1870 die erste Grammatik von Hans Tschinkel 1908 In der Monographie von Adolf Hauffen uber die Sprachinsel von 1895 wird in einem Kapitel die Sprache beschrieben Ein ausfuhrliches Worterbuch von Walter Tschinkel erschien 1973 Von Maridi Tscherne Gottscheerin in Slowenien erschien 2010 erstmals ein gottscheerisch slowenisches Worterbuch 2006 ein kleines Liederbuch mit Gottscheer Liedern Textbeispiel Die Meererin De merarin BearbeitenEines der beruhmtesten Gottscheer Volkslieder ist das Lied von der Meererin De merarin dessen Inhalte auf die Kudrun Sage zuruckgehen 12 Neben einem Einblick in die Gottscheer Sagenwelt erhalt man durch paralleles Lesen einen Eindruck von der Gottscheer Mundart Gehauchtes kh ist hier wie im Original durch einfaches k wiedergegeben Strophe Gottscheerisch Standarddeutsch1 Bie wrie ischt auf de merarin dai scheane dai junge merarin Wie fruh ist auf die Meererindie schone die junge Meererin 2 Shi schteanot schmoaronsch guer wrie auf shi geanot baschn dai baise besche Sie steht morgens gar fruh auf sie geht waschen die weisse Wasche 3 Zan proiten mer zan tiefm sheabe Shi hewet uen shi baschet schean Zum breiten Meere zum tiefen See Sie hebt an sie wascht schon 4 Am mere do shbimet oin schifle kloin atine do shizent zbean junge hearn Auf dem Meere da schwimmt ein Schifflein klein drinnen da sitzen zwei junge Herren 5 Guetn moarn du scheanai merarin du scheanai du jungai merarin Guten Morgen du schone Meererin du schone du junge Meererin 6 Schean donk schean donk ier junge hearn wil guete moargn hon i a beank Schonen Dank schonen Dank ihr jungen Herren viele gute Morgen habe ich ja wenig 7 Wom negle ar ziechet oin wingerle Nim hin du scheane merarin Vom Finger zieht er ein Ringelein Nimm hin du schone Meererin 8 I pins et dai scheane merarin i pin jo dei bintlbascherin Ich bin nicht die schone Meererin ich bin ja nur die Windelwascherin 9 Draf shezent shai she afs schifle kloinunt wuerent ibr s proite mer Drauf setzen sie sie aufs Schifflein kleinund fahren ubers breite Meer 10 Du pischt laiber dai scheane merarin dai scheane dai junge merarin Du bist doch die schone Meererin die schone die junge Meererin 11 Shi namet oin hidrle in de hontunt wueret ibr s proite mer Sie nimmt ein Tuchlein in die Handund fahrt ubers breite Meer 12 Unt bie shi otr hin ischt kam dort griesent shai she unt haushnt shai she Und wie sie dann angekommen ist da grussen sie und umarmen sie sie 13 Unt pushent shai she de merarin dai scheane dai junge merarin Und kussen sie die Meererin die schone die junge Meererin Literatur BearbeitenKarl Julius Schroer Worterbuch der Mundart von Gottschee K K Hof und Staatsdruckerei Wien 1870 Adolf Hauffen Die deutsche Sprachinsel Gottschee Geschichte und Mundart Lebensverhaltnisse Sitten und Gebrauche Sagen Marchen und Lieder Quellen und Forschungen zur Geschichte Litteratur und Sprache Osterreichs und seiner Kronlander Bd 3 ZDB ID 515294 x K K Universitats Buchdruckerei und Verlags Buchhandlung Styria Graz 1895 S 19 33 Die Gottscheer Mundart Nachdruck Olms Hildesheim usw 1979 ISBN 3 487 06711 0 Hans Tschinkel Grammatik der Gottscheer Mundart Niemeyer Halle a S 1908 Walter Tschinkel Worterbuch der Gottscheer Mundart Studien zur osterreichisch bairischen Dialektkunde Bd 7 Mit Illustrationen von Anni Tschinkel 2 Bande Bd 1 A K Bd 2 L Z Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1973 1976 ISBN 3 7001 0089 2 Maridi Tscherne Hrsg Du hoscht lai oin Hoimot Gottscheer Mundart Liederbuch Slovensko kocevarsko drustvo Peter Kosler Ljubljana 2006 Maridi Tscherne Bearterpiechla gottscheabarisch kroinarisch Kocevarsko slovenski slovarcek Worterbuch Gottscheerisch Slowenisch Zavod za ohranitev kulturne dediscine Nesseltal Koprivnik Einrichtung fur die Erhaltung des Kulturerbes Nesseltal Koprivnik Nesseltal 2010 ISBN 978 961 92496 4 2 Maridi Tscherne Hrsg Kinderbuch Skrivnostni varuh gozda Der gehoime Bautbuchchtar Der geheimnisvolle Wachter des Waldes illustriert von Irena Kaps Einrichtung fur die Erhaltung des Kulturerbes Moschnitze Zavod za ohranitev kulturne dediscine Mosnice Moschnitze Altsag Stare Zage 2014 ISBN 978 961 93639 0 4 Ludwig Kren Hrsg Gottschee 1339 1941 Eine Erinnerung Klagenfurt 2013 Eigenverlag GL Klagenfurt Dar schpuete Herbischt Klagenfurt 1972Anmerkungen Bearbeiten a b Maridi Tscherne Bearterpiechla gottscheabarisch kroinarisch Koprivnik Nesseltal 2010 a b Christopher Moseley Hrsg Atlas of the World s Languages in Danger 3 Ausg UNESCO Publishing Paris 2010 Gottscheerish Granish a Minority Language Spoken in Slovenia 1 2 Vorlage Toter Link www norway si Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im September 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis a b Anja Moric Usoda Kocevskih Nemcev Ohranjanje identitete Kocevskih Nemcev Diplomsko delo PDF 571 kB Univerza v Ljubljani 2007 Pokrajinski muzej Kocevje Vsi niso odsli Nicht alle sind gegangen Memento des Originals vom 2 April 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www pmk kocevje si Irena Novak Zaklad ki ga ne more nic nadomestiti Ein Schatz den nichts ersetzen kann Dolenjski list Nr 9 1 Februar 2012 Kopie auf Lokalno si Drustvo Peter Kosler Kocevje 1 2 Vorlage Toter Link www gottscheer eu PRESSEERKLARUNG ANLASSLICH DER GRUNDUNG DES DACHVERBANDES DER GOTTSCHEER ORGANISATIONEN Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2017 Suche in Webarchiven Adolf Hauffen Die deutsche Sprachinsel Gottschee Graz 1895 Marko Snoj Slovenski etimoloski slovar 2 pregledana in dopolnjena izdaja Modrijan Ljubljana 2003 ISBN 961 6465 37 6 Das deutsche Wort Sabel und die Entsprechungen in den romanischen Sprachen sind aus dem Slawischen entlehnt und nicht umgekehrt Aus Adolf Hauffen Die deutsche Sprachinsel Gottschee Graz 1895 S 245 Nach Karl Bartsch Karl Julius Schroer Das Fortleben der Kudrunsage In Germania Jg 14 ZDB ID 216751 7 S 323 336 hier S 333 Karl Bartsch Karl Julius Schroer Das Fortleben der Kudrunsage In Germania Jg 14 S 323 336 De merarin S 333 ff Weblinks BearbeitenLieder in der Gottscheer Mundart auf gottschee de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gottscheerisch amp oldid 214540932