www.wikidata.de-de.nina.az
Der Afrikanische Affenbrotbaum oder Afrikanischer Baobab Adansonia digitata Baobab von arabisch bu hubub genannt zahlt zur Unterfamilie der Bombacoideae in der Familie der Malvengewachse Malvaceae Das Artepitheton digitata spielt auf die Form der Blatter an die sich aus funf bis neun Einzelblattchen zusammensetzen welche entfernt an die Finger einer menschlichen Hand erinnern Der Afrikanische Affenbrotbaum gehort zu den bekanntesten und charakteristischsten Baumen des tropischen Afrika Afrikanischer AffenbrotbaumAfrikanischer Affenbrotbaum Adansonia digitata SystematikOrdnung Malvenartige Malvales Familie Malvengewachse Malvaceae Unterfamilie BombacoideaeGattung Affenbrotbaume Adansonia Sektion AdansoniaArt Afrikanischer AffenbrotbaumWissenschaftlicher NameAdansonia digitataL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Blatter 1 3 Bluten 1 4 Fruchte und Samen 1 5 Alter 1 6 Chromosomenzahl 2 Verbreitung und Systematik 3 Tiere seines Lebensraumes 4 Verwendung 4 1 Afrikanische Volksmedizin 4 2 Nahrungsmittel 4 3 Weitere Verwendungsformen 5 Mythologie und Literatur 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten nbsp Baobabs in TansaniaDer Affenbrotbaum zeichnet sich durch einen relativ kurzen extrem dicken Stamm aus So steht in Sudafrika im Letaba Distrikt ein Affenbrotbaum der bei einer Hohe von 19 Metern einen Stammdurchmesser von 10 64 Metern aufweist In Ostafrika treten sehr haufig flaschenformige Stammformen auf bei denen sich der Stamm abrupt in wenigen Metern Hohe stark verjungt Die Baumkrone besteht aus kraftigen oft unformig erscheinenden Asten die eine weit ausladende Krone bilden Im unbelaubten Zustand erinnert die Astkrone an ein Wurzelsystem was zu der Legende beigetragen hat der Affenbrotbaum sei ein vom Teufel verkehrt herum gepflanzter Baum Der Stamm ist haufig tief gefurcht oder weist kehlige Vertiefungen auf Die graubraune bis graue Rinde ist zwischen funf und zehn Zentimeter dick Deshalb kann der Baum kleinere Buschbrande relativ unversehrt uberstehen Sie ist aussen hart und innen faserig Junge Baume haben zuerst eine Pfahlwurzel Mit zunehmendem Alter des Baumes entwickelt sich ein Lateralwurzelsystem das bis in 1 8 Meter Tiefe reicht In horizontaler Richtung erstreckt sich das Wurzelsystem weiter als die Baumhohe nbsp Baobab im SenegalBei Baobabs werden entsprechend der Stammform vier Entwicklungsphasen unterschieden 1 schmale Schosslinge Kegelformige Flaschenformige und Alte Schosslinge bis 10 15 Jahre wachsen zunachst ohne ausgepragtes Dickenwachstum zu einer Hohe von vier bis sechs Metern heran die Aste ragen spitzwinklig nach oben Auf geeigneten Standorten wachsen die jungen Baobabs anfangs jahrlich zwischen 80 und 100 Zentimetern Dann schwillt der Stamm zu einer Kegelform an bis 60 bis 70 Jahre der Baum wird 5 bis 15 Meter hoch und bis zu 7 Meter dick und der Baum bluht erstmals In einem Alter von 30 bis 40 Jahren beginnen die Aste rechtwinklig vom Stamm weg zu wachsen und nehmen ab diesem Zeitpunkt in ihrem Langenwachstum deutlich zu Danach ist der Baum mit 10 bis 20 Metern in der Hohe ausgewachsen der Stamm nimmt in der Dicke nur langsam zu und entwickelt eine Flaschenform 200 300 Jahre Ein Baum kann im Alter von einhundert Jahren bereits einen Stammdurchmesser von vier bis funf Metern erreicht haben Schliesslich entwickelt der Baum eine ausladende Krone und wachst nur noch sehr langsam in die Breite hohle und mehrfache Stamme sind haufig zu finden Alter bis zu 800 Jahre Blatter Bearbeiten nbsp Blatter an einem Baum in Oʻahu Ala Moana Beach ParkDer Affenbrotbaum ist ein periodisch laubabwerfender Baum Die einfachen oder handformigen langstieligen und wechselstandigen Laubblatter erscheinen an den Zweigenden im Fruhsommer kurz vor dem Beginn der Regenzeit und entwickeln sich vollstandig innerhalb von vier Wochen Bleibt der Regen aus oder ist die Regenmenge sehr gering verzogert sich die Blattentwicklung Affenbrotbaume treiben zuerst Blatter von einfacher elliptischer Form aus die jedoch sehr fruhzeitig wieder abgeworfen werden auch an jungen Pflanzen sind die Blatter einfach Ihnen folgen glanzend grune Laubblatter die funf bis neunteilig sind Sie haben einen Durchmesser von etwa 20 Zentimetern die Blatter oder Blattchen sind jeweils ganzrandig und bespitzt bis zugespitzt Der Blattstiel ist bis 16 Zentimeter lang Bluten Bearbeiten nbsp Blute des Affenbrotbaums nbsp Blute im Langsschnitt deutlich zu erkennen die StaubblattrohreDas Alter in dem der Baum das erste Mal Bluten ansetzt ist abhangig von seinem Verbreitungsgebiet In Westafrika bluht der Affenbrotbaum erstmals im Alter von acht bis zehn Jahren in Ost und Sudafrika fruhestens mit 16 Jahren Der Blutenansatz erfolgt vier Wochen nach der Blattentwicklung Die Hauptblutezeit betragt vier Wochen die einzelne Blute bluht dagegen nur 24 Stunden In dieser Zeit ist sie fur etwa 16 bis 20 Stunden bestaubungsfahig Die zwittrigen Bluten mit doppelter Blutenhulle erscheinen meist einzeln oder paarig Die sehr grossen Bluten sind von wachsig weisser Farbe und hangen an langen Stielen von den Blattachseln herab Sie bestehen aus funf Kronblattern die sich ein wenig uberlappen und 4 5 bis 5 Zentimeter breit und 12 Zentimeter lang sind sowie einem drei bis funflappigen leicht haarigen Kelch Jede Blute beinhaltet 720 bis 1 600 rasierpinselformig angeordnete Staubblatter die an ihrer Basis zu einer 1 5 bis 4 5 Zentimeter langen schmalen Rohre Androphor zusammengewachsen sind Der mehrkammerige Fruchtknoten ist oberstandig mit einem langen und vorstehenden Griffel mit einer mehrlappigen Narbe Auch hier zeigen sich geografische Unterschiede In Ost und Sudafrika ist der Blutenstiel lediglich 20 Zentimeter lang in Westafrika dagegen bis zu 90 Zentimeter Die fur Menschen auf Grund ihres susslichen Aasgeruches unangenehm riechenden Bluten offnen sich ab dem spaten Nachmittag und sind am nachsten Morgen ganz offen Wahrend der Nacht werden sie durch Flughunde wie den Palmen und den Nilflughund bestaubt Auch der Grossohr Riesengalago der Senegal Galago und verschiedene Nachtfalter besuchen die Bluten und tragen in kleinerem Umfang zur Bestaubung bei 2 Fruchte und Samen Bearbeiten nbsp Affenbrotbaumfruchte nbsp Die Samen des Affenbrotbaums haben eine Lange von ungefahr 1 cm Hauptartikel Baobab Frucht Nach der Bestaubung entwickeln sich an den langen Stielen innerhalb von acht Monaten holzige und samtig behaarte nicht offnende vielsamige Kapseln die je nach Verbreitungsgebiet unterschiedlich geformt sind Bei in Angola verbreiteten Affenbrotbaumen ist die Frucht von langlicher Form in den anderen naturlichen Verbreitungsgebieten eher ei bis kugelformig Die an Stielen herabhangenden Fruchte werden 25 bis 50 Zentimeter lang Sie verfarben sich wahrend des Reifungsprozesses von Grun uber Gelb in ein Graubraun Das auch fur den Menschen essbare Fruchtfleisch ist weiss und trocken mehlig schmeckt durch den Vitamin C Gehalt sauerlich und ist von einer Konsistenz die in etwa an feste bruchige Watte erinnert Darin eingebettet sind die dunkelbraunen Samen der Fruchte die man herausbrechen und gleichfalls essen kann Sie sind relativ glatt haselnussgross nierenformig und sehr fettreich Vor allem Elefanten und Paviane aber auch Antilopen und Kleinsauger fressen die Fruchte und nehmen dabei auch die Samen auf die aber den Verdauungstrakt unaufgeschlossen passieren und von Vogeln aus dem ausgeschiedenen Kot herausgepickt werden Die Samen bleiben mehrere Jahre keimfahig Ihre lange Keimruhe endet in der Natur vermutlich durch Buschfeuer langanhaltende Regenfalle oder die Verdauung durch Elefanten Endochorie Unbehandelt betragt die Keimfahigkeit der Samen unter 20 Man kann sie kunstlich keimfahig machen indem sie mit kochend heissem Wasser ubergossen und etwa einen Tag in der Flussigkeit stehen gelassen werden Je nach Witterungsbedingungen konnen solcherart vorbehandelte Samen dann nach drei Wochen bis sechs Monaten zur Keimung kommen Auch Saurebehandlung und Anschleifen der dicken Samenschale konnen die Keimfahigkeit steigern Alter Bearbeiten Die Machtigkeit der Baume und ihre unregelmassige Wuchsform hat immer wieder dazu gefuhrt dass ihr Alter uberschatzt wurde So war David Livingstone der Uberzeugung dass ein Baum den er am Sambesi entdeckte ein Alter von mindestens 4000 Jahren aufweise Umfangreiche Untersuchungen in Kenia Mali Sudan Tansania und Sambia haben jedoch gezeigt dass nur sehr wenige Affenbrotbaume alter als 400 Jahre sind 2018 berichteten Forscher von einem teilweisen bzw vollstandigen Absterben von 9 der 13 altesten Baobabs innerhalb der vergangenen zwolf Jahre Die Ursache hierfur sei unbekannt womoglich hatten Klimaveranderungen einen Einfluss 3 Der Studie zufolge sei der weltweit alteste Baobab Panke in Simbabwe nach uber 2 500 Jahren 2 429 14 Jahre mit Radiokohlenstoffmethode gemessen in den Jahren 2010 2011 abgestorben Der alteste weitgehend intakte Baobab sei nun Humani Bedford Old baobab in Simbabwe mit einem geschatzten Alter von 1 800 Jahren 4 Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 160 5 Verbreitung und Systematik BearbeitenDer Affenbrotbaum ist die charakteristische Baumart der trockenen Baumsavanne des afrikanischen Tieflands sudlich der Sahara Er fehlt dagegen in den zentralafrikanischen Regenwaldern Das naturliche Verbreitungsgebiet reicht von der Sahelzone bis in den Transvaal Der Baum ist frostempfindlich die sudliche Verbreitungslinie also durch die Frostgrenze entlang des 15 Breitengrades bedingt nbsp Baobab in GambiaUber sein Verbreitungsgebiet zeigt er deutliche Unterschiede im Erscheinungsbild Bis jetzt fehlt jedoch eine systematische Untersuchung ob die Unterschiede in der Stammform sowie in Form und Grosse der Bluten und Fruchte auf die Zugehorigkeit der Einzelbaume zu unterschiedlichen Unterarten zuruckzufuhren sind Haufige Begleitbaume sind Akazien Schirmakazien und Tamarindenbaume An den semiariden Lebensraum in einer Hohenlage von 450 bis 600 Metern mit jahrlichen Niederschlagshohen zwischen 300 und 500 Millimetern ist der sonnenliebende Baum durch seine besondere Fahigkeit zur Wasserspeicherung angepasst Er ist deshalb in diesen Gebieten am haufigsten zu finden Wahrend der Regenzeit die in seinem Verbreitungsgebiet zwischen sechs Wochen und funf Monaten andauert saugt ein Baum der ein Volumen von bis zu 200 Kubikmetern einnehmen kann mit seinen schwammigen Fasern bis zu 140 000 Liter Wasser auf die er fur die Trockenzeit speichert Der Stamm kann sich aufgrund der Wasserspeicherung wahrend der Regenzeit um mehrere Zentimeter verdicken Affenbrotbaume sind sowohl in Kustennahe als auch in Hohenlagen bis zu 1500 m u NN zu finden Das Vorkommen in den Kustenwaldern ist vermutlich auf Anpflanzungen zuruckzufuhren Diese Verbreitungsgebiete zeichnen sich durch deutlich andere Niederschlagshohen aus Die Art kann uber langere Zeit bei jahrlichen Niederschlagen unter 100 Millimetern uberdauern Verhaltnisse wie sie zum Beispiel in Mauretanien herrschen Andererseits kommt der Affenbrotbaum auch mit vergleichsweise hohen jahrlichen Niederschlagen von 1400 Millimetern und mehr zurecht insbesondere wenn er auf gut wasserdurchlassigem Grund steht Staunasse schwere Lehmboden sowie temporare Uberschwemmungen toleriert der Baobab nicht Beste Wachstumsvoraussetzungen findet er auf kalkhaltigen und tiefgrundigen Boden Durch den Menschen wurde der Baobab in anderen Regionen eingefuhrt sogenannte Hemerochorie So ist sein Vorkommen in Arabien und in Indien vermutlich auf arabische Handler zuruckzufuhren die den Baum in der Volksmedizin nutzten und ihn in Indien und Arabien bereits im 13 Jahrhundert einfuhrten So ist der im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh vorkommende Parijat ungefahr 800 Jahre alt Der Baum ist ausserdem auf den Kapverdischen Inseln auf Madagaskar und Sri Lanka sowie in Australien zu finden Als Ziergeholz wird er gelegentlich in Florida auf Haiti den Philippinen und Java angepflanzt Tiere seines Lebensraumes BearbeitenDieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Die Affen des Brotbaums fehlen angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung nbsp Afrikanischer Elefant unter einem Affenbrotbaum nbsp Von Elefanten geschadigter Baobab im Reserve partielle de Pama Burkina FasoElefanten nutzen die Fahigkeit des Affenbrotbaumes zur Wasserspeicherung Mit den Stosszahnen brechen sie die Rinde des Affenbrotbaums auf entfernen mit dem Russel die feuchten Fasern im Bauminnern und kauen diese um so Feuchtigkeit zu gewinnen Dabei entstehen grosse Hohlraume in den Baumen die dazu fuhren konnen dass die Baume kollabieren Es sollen schon Elefanten durch plotzlich umsturzende Affenbrotbaume erschlagen worden sein Grosse Elefantenpopulationsdichten in verschiedenen Nationalparks fuhrten und fuhren zu einer Gefahrdung der Bestande des Baobab da dessen naturliche Sukzession nicht ausreicht die Bestandsdichte zu erhalten Besonders in den Nationalparks Simbabwes gibt es mittlerweile so viele Elefanten dass sie das langfristige Uberleben der Affenbrotbaumbestande gefahrden In anderen Regionen in denen aufgrund des Bevolkerungsdrucks die landwirtschaftliche Nutzung intensiviert wurde fehlen dagegen Wildtiere die die Samen der Affenbrotbaume verbreiten Auch wenn man die Baume die nur sehr schwer zu roden sind in der Regel stehen lasst wenn Land einer landwirtschaftlichen Nutzung zugefuhrt wird ist damit die naturliche Verjungung der Bestande unterbunden Der Affenbrotbaum ist Wirtspflanze fur eine Reihe von Insekten die als landwirtschaftliche Schadlinge betrachtet werden und Nebenwirt einiger besonders fur Kakao und Baumwollpflanzungen problematischer Schadinsekten Rodungen von Affenbrotbaumen haben jedoch gezeigt dass diese Schadlinge auf andere Wirtspflanzen ausweichen wenn Affenbrotbaume fehlen Der Affenbrotbaum bietet ausserdem zahlreichen weiteren Tierarten Schutz und Nahrung So nisten in der Krone der Affenbrotbaume beispielsweise Webervogel und Sperlingspapageien Galagos suchen dort Schutz Hohlen im Stamm und in den Asten werden von Blauracken Eisvogeln Schleiereulen Nashornvogeln und einer Reihe von Arten der Langflugelpapageien und Unzertrennlichen zum Bruten genutzt In einzelnen Regionen brutete der Graukopfpapagei ausschliesslich in Hohlen des Affenbrotbaums Die Fruchte des Baums werden ausser von Vogeln auch von Elefanten und Pavianen sowie Antilopen und einer Reihe von Kleinsaugern gefressen Verwendung Bearbeiten nbsp Offene Frucht des Baobab mit Samen und Fruchtfleisch nbsp Getrocknete und pulverisierte Baobabblatter auf einem Markt in Joal Fadiouth Senegal Die San zapfen direkt den Wasservorrat der Baume an um ihren Flussigkeitsbedarf zu decken Auch Fruchtfleisch Samen Rinde Blatter und Sprosslinge des Affenbrotbaums sind vielseitig einsetzbar die Hohlungen des Baumes werden ausserdem als Speicher fur Getreide und Wasser verwendet Ahnlich der Rolle die fruher Linden und Eichen im mitteleuropaischen Dorfleben innehatten spielt der Affenbrotbaum ausserdem im afrikanischen Leben eine grosse Rolle An zentral gelegenen Baumen finden in vielen Dorfern Markte Verhandlungen und sonstige soziale Ereignisse statt Afrikanische Volksmedizin Bearbeiten In der afrikanischen Volksmedizin findet nahezu jeder Teil des Affenbrotbaums Verwendung So werden die Fruchte beispielsweise gegen Infektionen und Krankheiten wie Pocken und Masern eingesetzt Die Blatter werden bei Erkrankungen wie Ruhr Diarrhoe Koliken und Magen Darm Entzundungen eingenommen Die Samen werden als Herzmittel bei Zahnschmerzen Leberinfektionen und Malaria Erkrankungen genutzt Biochemisch nachgewiesen wurde das Vorkommen von Proanthocyanidinen im Perikarp der Fruchte 6 Allerdings stehen placebokontrollierte klinische Studien zur Bewertung der phytopharmakologischen Wirkstoffe aus Nahrungsmittel Bearbeiten Das Fruchtfleisch und die Samen sind reich an Proteinen Kohlenhydraten und Ol und enthalten besonders die Mineralien Calcium Kalium und Magnesium 7 Nach Entfernung der Samen und Fasern wird das Fruchtfleisch getrocknet und entweder unverarbeitet gegessen oder in Milch oder Breie gemischt Aus den fettreichen Samen gewinnt man durch Pressen ein Ol welches reich an Palmitinsaure ist und eine hohe oxidative Stabilitat aufweist in Pulverform dient es zum Andicken von Suppen Die Samen werden auch gerostet gegessen oder fermentiert als Gewurz verwendet Die Blatter des Affenbrotbaums werden ausserdem als Gemuse genutzt indem sie wie Spinat zubereitet entweder frisch gegessen oder getrocknet und pulverisiert werden 100 Gramm haben einen Energiewert von durchschnittlich 289 kJ 69 kcal und enthalten unter anderem 3 8 Gramm Eiweiss sowie 50 Milligramm Ascorbinsaure In Nigeria werden die Blatter als kuka bezeichnet Kuka Suppe ist eine fur dieses Land typische Spezialitat Auch zur Getrankeherstellung sind die Fruchte geeignet Das Fruchtfleisch kann bierartig vergoren werden Im Sudan wird aus Fruchtfleisch mit Wasser ein Getrank unter dem Namen Tabaldi hergestellt Baobab wird bisweilen als so genanntes Superfood bezeichnet und beispielsweise als Pulver zu Speisen und Getranken erganzt 8 Weitere Verwendungsformen Bearbeiten nbsp Bastfasern des Baobab nbsp SetzlingeDer Baum liefert daruber hinaus Material fur Kleidung zum Dachdecken Halsschmuck Schnure und Seile Netze Matten Hute Tabletts Kisten Korbe und Papier Verwendet werden dafur die Fasern des inneren Bastes die sehr dauerhaft und kraftig sind Sie werden gewonnen indem die Rinde der Baume abgeschalt wird Ahnlich wie bei Korkeichen regeneriert sich die Rinde wieder so dass die Baume wiederholt als Bastlieferanten genutzt werden konnen Aus den Wurzeln wird ein roter Farbstoff gewonnen der Pollen ergibt vermischt mit Wasser einen Klebstoff Aufgrund des hohen Pottascheanteils wird aus der Asche verschiedener Baumteile ausserdem Seife hergestellt Affenbrotbaume die einen hohlen Stamm haben sollen gelegentlich als Gefangnis oder Toilette verwendet werden aus Westafrika wird berichtet dass hohle Affenbrotbaume auch als Begrabnisstatte fungieren Forstwirtschaftlich wird der Affenbrotbaum dagegen nicht genutzt Aufgrund seiner Elastizitat ist das leichte Holz nur schwer mit der Axt zu bearbeiten und es verrottet sehr schnell Mythologie und Literatur BearbeitenAufgrund seines Aussehens ranken sich mehrere Legenden um den Affenbrotbaum Nach einer in Afrika weit verbreiteten Vorstellung riss der Teufel den Baum aus und steckte ihn anschliessend mit den Zweigen zuerst in den Boden so dass die Wurzeln nun in die Luft ragen Einer anderen Erzahlung zufolge wollte der Baum bei seiner Entstehung schoner als alle anderen Baume werden Als ihm dies jedoch nicht gelang steckte er seinen Kopf in die Erde und das Wurzelwerk ragte gegen den Himmel Aus dem Reich der Schopfungsmythologie erschliesst sich uns eine weitere Erklarung Als am Anbeginn der Welt die Hyane beim ersten Blick ins spiegelnde Wasser ihre eigene Hasslichkeit erkannte war sie daruber sehr erzurnt Sie riss einen Baobab aus und schleuderte ihn gen Himmel um ihren Schopfer zu treffen der ihr dies angetan hatte Der Baum jedoch verfehlte sein Ziel sturzte zuruck zur Erde blieb dort umgekehrt im Boden stecken und wachst seither mit den Wurzeln nach oben Als Sitz von Gottern und Geistern spielt der Baobab ausserdem in einer Reihe weiterer afrikanischer Legenden und Sagen eine Rolle In der modernen westafrikanischen Literatur steht der Baobab haufig als ein Symbol des traditionellen afrikanischen Lebens und der unberuhrten ewigen Natur Orte mit heiligen Baobabs werden oftmals als Sinnbild des Garten Eden verwendet 9 In Antoine de Saint Exuperys Geschichte Der kleine Prinz sorgt sich dieser dass Baobabs seinen kleinen Asteroiden uberwuchern und mit ihrem Wurzelwerk sprengen konnten Die Affenbrotbaume beginnen damit klein zu sein bevor sie gross werden In der modernen deutschsprachigen Lyrik ist der Affenbrotbaum gelegentlich als Thema anzutreffen so z B bei Paul Celan Hans Magnus Enzensberger benutzt den Affenbrotbaum als Bild fur das Neuronale Netz Literatur BearbeitenNadja Biedinger Die Welt der Tropenpflanzen DuMont Koln 2000 ISBN 3 7701 5294 8 Roger Blench The intertwined history of the silk cotton and baobab In Rene Cappers Hrsg Fields of change Progress in African archaeobotany Barkhuis amp Groningen University Library Groningen 2007 S 1 19 PDF Pascal Maitre Baobab Der Zauberbaum Edition Lammerhuber Baden bei Wien 2017 ISBN 978 3 903101 26 5 Peter Schutt Hrsg Baume der Tropen Die grosse Enzyklopadie Nikol Verlagsgesellschaft Hamburg 2004 ISBN 3 933203 79 1 M Sidibe J T Williams Baobab Adansonia digitata L Crops for the Future Bd 4 International Centre for Underutilised Crops Southampton 2002 ISBN 0 85432 776 2 online PDF 2 7 MB Rupert Watson The African Baobab Struik Publishers 2007 ISBN 978 1 77007 430 9 Gerald E Wickens Pat Lowe The Baobabs Pachycauls of Africa Madagascar and Australia Springer 2008 ISBN 978 1 4020 6430 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Afrikanischer Affenbrotbaum Adansonia digitata Album mit Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Baobab Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Adansonia digitata bei Useful Tropical Plants Adansonia digitata In U Brunken M Schmidt S Dressler T Janssen A Thiombiano G Zizka West African plants A Photo Guide Forschungsinstitut Senckenberg Frankfurt am Main 2008 Einzelnachweise Bearbeiten Breitenbach 1985 zitiert nach M Johansson The Baobab tree in Kondoa Irangi Hills Tanzania Swedish University of Agricultural Sciences Minor Field Studies 74 1999 Uppsala Schweden urn nbn se slu epsilon s 8038 M Sidibe J T Williams Baobab Adansonia digitata L International Centre for Underutilised Crops Southampton UK 2002 ISBN 0 85432 776 2 S 21 Botanik Uralte Baobabs leiden unter mysteriosem Baumsterben spektrum de abgerufen am 18 Juni 2018 Adrian Patrut Stephan Woodborne Roxana T Patrut Laszlo Rakosy Daniel A Lowy The demise of the largest and oldest African baobabs In Nature Plants 11 Juni 2018 ISSN 2055 0278 doi 10 1038 s41477 018 0170 5 nature com abgerufen am 18 Juni 2018 Adansonia digitata bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis Abdelaaty A Shahat Procyanidins from Adansonia digitata In Pharmaceutical Biology Bd 44 Nr 6 2006 S 445 450 Magdi A Osman Chemical and nutrient analysis of baobab Adansonia digitata fruit and seed protein solubility In Plant Foods for Human Nutrition Bd 59 Nr 1 2004 S 29 33 Rudiger Lobitz Baobab ein weiteres Superfood In Bundeszentrum fur Ernahrung BZfE 2 Juni 2021 abgerufen am 15 August 2023 Chantal P Thomson The Myth of the Garden Eden and the Symbolism of the Baobab Tree in West African Literature In Kamal Salhi Francophone post colonial cultures critical essays Lexington Books 2003 ISBN 978 0 7391 0568 9 S 90 100 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Afrikanischer Affenbrotbaum amp oldid 236504455