www.wikidata.de-de.nina.az
Die Herren von Kotzau waren ein frankisches Adelsgeschlecht das sich im naheren Umkreis der Stadt Hof angesiedelt hatte Wappen der Familie von Kotzau aus Siebmachers WappenbuchWappen im Ingeram Codex Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Ursprung 1 2 Die von Kotzau im Regnitzland 1 3 Verbreitung im Regnitzland 1 4 Die von Kotzau im Egerland 1 5 Neubegrundung des Namens von Kotzau durch die Hohenzollern 2 Das Wappen 3 Orte mit Hinweisen auf Namenstrager derer von Kotzau 3 1 Regnitzland 3 2 Weitere Ortschaften mit Verbindungen zu den von Kotzau 4 Verwandte altadelige und adelige Familien burgerlicher Herkunft 5 Personlichkeiten 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenUrsprung Bearbeiten nbsp Schloss OberkotzauDie Familie von Kotzau kam im Gefolge der Vogte von Weida in das Vogtland auch Regnitzland genannt im Nordgau und wurde in den Orten Oberkotzau und Unterkotzau im Landkreis Hof in Oberfranken als Ministeriale ansassig Moglicherweise besteht ein genealogischer Zusammenhang zu den Kocourov Kotzauern bei Trebenice und zu Kotzau bei Altenstadt an der Waldnaab Die von Kotzau im Regnitzland Bearbeiten Ob sich die alteste gesicherte Nennung des Geschlechtsnamens von Kotzau im Jahr 1205 auf die im Regnitzland um Hof ansassige gleichnamige Familie bezieht ist ungewiss Albertus de Kotzawe der am 12 Oktober 1205 Guter in Mochau bei Nossen an das Kloster Zelle verkaufte 1 ist vermutlich der Familie von Kotschau zuzurechnen Der erste bekannte Namenstrager der sich nach dem heutigen Ort Oberkotzau im Landkreis Hof Bayern nannte war Conrad de Kotcawe der 1234 im Kloster Speinshart fur seinen kurz vorher verstorbenen Sohn Albert eine Seelenmesse stiftete zu deren Finanzierung er dem Kloster mehrere Guter in der Umgebung von Hof ubergab 2 Zu Beginn des 13 Jahrhunderts erschienen die von Kotzau im Gefolge der Vogte von Weida und Plauen und haufig als Zeugen bei der Beurkundung von Rechtshandlungen Da ihr Stammsitz Kotzau ein Reichslehen war verlieh Konig Albrecht I einem Konrad von Kotzau am 18 November 1298 seine Guter und Lehen als Mann und Weiberlehen 3 Die Familie von Kotzau war im Umkreis der Stadt Hof begutert Um die Mitte des 14 Jahrhunderts erschien ein Familienzweig in Fattigau Moschendorf und Wurlitz ein anderer in Rehau Heinrich von Kotzau verausserte die Herrschaft Rehau 1394 an den Burggrafen Friedrich V von Nurnberg 1398 gehorten dem Fattigauer Familienzweig der Sitz und das Dorf Fattigau mit den Dorfern Wurlitz Langenbach Schwingen die wuste Burg Heideck der Sitz und das Dorf Moschendorf sowie einzelne Guter in Seuckenreuth Schwarzenbach an der Saale Forbau Stobersreuth und Gottwaldsreuth heute Wustuben Zum Schloss Kotzau gehorten das gleichnamige aus den Ortsteilen Kotzau Saaldorf und Schwesnitz bestehende Dorf die Dorfer Woja Autengrun Kautendorf und Unterpferdt und die Wustungen Lichtentanne Seibothengrun und Wustenbrunn Die auf dem Schloss Kotzau sitzende Hauptlinie der Familie von Kotzau erlangte 1424 die Bestatigung Konig Sigismunds fur die Freistatt das Asylrecht in Kotzau und 1444 die Genehmigung Konig Friedrichs III im Dorf Kotzau einen Wochenmarkt abzuhalten Zu den Privilegien zahlte auch die Erlaubnis zur Ansiedlung von Juden von deren Ansassigkeit als Handelsleute heute noch ein ehemaliger judischer Friedhof im Ort Zeugnis gibt Nach der Mitte des 15 Jahrhunderts vereinigten die Vettern Nickel und Friedrich von Kotzau den gesamten Familienbesitz im Regnitzland in ihren Handen 1468 entstanden durch Teilung dieses Besitzes die altere und die jungere Linie des Geschlechts Im Stammschloss Kotzau erhielt jede Linie einen halben Anteil am Bauwerk Die jungere Linie erlosch am 1 Januar 1619 mit dem Bamberger Domdechanten Hektor von Kotzau Der letzte Spross der alteren Linie Wolf Christian von Kotzau starb 1661 bei einem Duell Verbreitung im Regnitzland Bearbeiten nbsp Ritter Christoph von Kotzau als vollplastisches Epitaph in der Kirche von Oberkotzau nbsp Erinnerungstafel fur die letzten Sprossen der Freiherrn von Kotzau an der Friedhofskirche in OberkotzauDie Familie von Kotzau hat besonders zahlreiche Spuren in Oberkotzau hinterlassen Auf dem dortigen Schloss ansassig wurden sie bereits 1234 erwahnt In der Oberkotzauer Kirche St Jakobus die 1440 von den Kotzau wiederaufgebaut wurde befinden sich noch neun Grabsteine ihrer Angehorigen u a von 1560 1588 1597 1603 1624 darunter der von Georg Wolf von Kotzau und von Christoph von Kotzau als mannshohe Ritterplastik Die Friedhofskapelle wurde uber der Gruft derer von Kotzau erbaut Es ist die letzte Ruhestatte von Familienmitgliedern der jungeren Linie in Oberkotzau Eberhard von Kotzau zu Rehau und Heinrich von Kotzau zu Kotzau genannt der Lange Amtmann von Hof beteiligten sich 1380 an der Guttenberger Fehde 4 Longa von Kotzau war von 1411 bis 1428 Abtissin im Kloster Himmelkron Hauptmann Hans von Kotzau besiegte 1430 die Hussiten in der Schlacht am Katharinenberg bei Wunsiedel Von den Burggrafen von Nurnberg war er zuvor als Amtmann auf Burg Hohenberg eingesetzt Die von Kotzau im Egerland Bearbeiten Nickel von Kotzau ein Nachkomme der alteren Linie der Familie im Jahr 1504 im Egerland ansassig war mit Kunz Kraghaus Kraghan am 6 Januar 1508 Siegelzeuge eines Urfehdebriefes fur Matell Solch in Fischern 1538 in Rathsam Pfarrei Muhlbach auf Rathsam gesessen und Hauptmann der Stadt Eger gegen den Magistrat der Stadt in dem er auf Anspruche gegen die Stadt fur sich und seine Familie aus der Fehde der Stadt mit Ritter Jorg von Zedtwitz auf Liebenstein verzichtete Der Urfehdebrief befindet sich im staatlichen Gebietsarchiv in Cheb Eger 5 1511 sass Nickel von Kotzau auf Schloss Krottensee Mokrina bei Miltigau Milikov u Marianskych Lazni am Fusse des Kaiserwaldes Auf Erweiterung seines Besitzes bedacht erhielt er vom Kloster Waldsassen als Lehen ein Gut im benachbarten Grossschuttuber Velky Sitbor Seine Enkel Gilch Rudolf und Wolf Nathan von Kotzau verausserten diesen Besitz 1586 an den Egerer Ratsherrn Wolfgang Pachelbel Ihr Vetter Wolf Wenzel von Kotzau hatte um 1580 das Gut Haslau Hazlov nordlich von Eger erworben Nach dem Tod seines einzigen Sohnes Georg Adam im Jahr 1627 gelangte Haslau in den Besitz des Veit Dietrich von Steinheim Georg Adams Neffe Hans Adam von Kotzau starb als letzter Namenstrager dieser Linie 1640 im Alter von 20 Jahren Neubegrundung des Namens von Kotzau durch die Hohenzollern Bearbeiten Die Freiherrn von Kotzau stammen aus der 1699 geschlossenen morganatischen Ehe des Markgrafen Georg Albrecht von Brandenburg Kulmbach 1666 1703 mit Regina Magdalena Lutz der Tochter eines Kastners Die Sohne aus dieser Verbindung Friedrich Christian 1700 1739 und Friedrich August 1703 erhielten von ihrem Vater als apanagiertem Fursten als Wohnsitz das Schloss Oberkotzau und dazugehorende Guter mit deren Einkunften und den Namen und das Wappen der 1661 erloschenen Herren und Reichsritter von Kotzau 1738 erfolgte die Erhebung in den Reichsfreiherrnstand verbunden mit einer Besserung des Wappens Unter der Friedhofskapelle in Oberkotzau befindet sich die Familiengruft Die Nachkommen erloschen im Jahre 1976 im Namenstragerstamm Das Wappen BearbeitenDas Wappen der Herren von Kotzau im Scheibler schen Wappenbuch um 1450 nbsp Wappen der Herren von Kotzau Blasonierung Das Wappen zeigt einen silbernen Widder mit ruckwartsgekehrtem Kopf und goldenen Hornern auf rotem Grund Der Helm ist gekront auf ihm befindet sich erneut der Widder Die Decken sind rot silbern Wappen der Freiherrn von Kotzau nbsp Wappen der Freiherrn von Kotzau Blasonierung Das gemehrte freiherrliche Wappen fuhrt das ursprungliche Wappen als Herzschild Das Hauptschild ist geviert und verweist ublicherweise auf von anderen Geschlechter aufgegangenen Besitz In den Feldern 1 und 4 ist ein rotbezungter und bewehrter schwarzer Adler abgebildet in 2 und 3 je zwei goldene Schraglinksbalken vor rotem Hintergrund Das Wappen zeigt daruber hinaus die Freiherrnkrone und drei gekronte Helme Auf dem rechten befindet sich mit blau silbernen Decken der Adler auf dem mittleren mit rot silbernen Decken der Widder und auf dem linken mit rot goldenen Decken funf goldene Lanzen mit rot goldenen Fahnchen Orte mit Hinweisen auf Namenstrager derer von Kotzau BearbeitenRegnitzland Bearbeiten Die Familien von Kotzau wurden in folgenden Ortschaften erwahnt Kirchenbau in Kautendorf im Jahr 1498 durch Hans von KotzauFolgende Rittersitze sind bekannt Edelsitz derer von Kotzau in Kautendorf Rittergut Sachs in Krotenbruck 1390 Ansitz in Hofeck Burgstall Haideck Wirtschaftshof in Fattigau von 1320 bis nach 1600 Burggut Schlegel 1557 Turmhugelburg Autengrun 1414 Wustung Oberes Gut in Dohlau 1643 Schlossgattendorf seit Brand 1895 Ruine Burgstall RehauWeitere Ortschaften mit Verbindungen zu den von Kotzau Bearbeiten Weitramsdorf im Landkreis Coburg Adorf Ortsteil Jugelsburg im VogtlandkreisVerwandte altadelige und adelige Familien burgerlicher Herkunft BearbeitenNach dem Genealogen Alban von Dobeneck war im Jahr 1909 der Stammbaum des Ministerialengeschlechts derer von Kotzau nur sehr fragmentarisch erschlossen Es gibt aus der Fruhzeit des Geschlechtes kaum nachgewiesene Verwandtschaftsbeziehungen und Angaben zu Eheschliessung auch die Spatzeit bis zum Erloschen im Mannesstamm 1661 ist vergleichsweise wenig erforscht Es bestehen verwandtschaftliche Beziehungen zu den Aufsess Boyneburg Brandt Brand Dobeneck Falkenstein Fronhofen Grafendorf Guttenberg Haller Herbilstadt Herdegen Hertenberg Hessberg Hirschberg Kaufungen Kunstadt Lengefeld Luchau Machwitz Munk Obernitz Pappenheim Peulnstein Poschinger Rabensteiner zu Dohlau Redwitz Reitzenstein Schierstett Schirnding Schlick Seckendorff Sparneck Stolz zu Haberspirk Tettau Thoss Trautenberg Truchsess von Wetzhausen Waldenfels Wirsberg Zedtwitz Zollner vom Brand Besonders haufig sind Eheschliessungen mit den benachbarten Familien von Reitzenstein und von Zedtwitz Siehe auch Liste frankischer RittergeschlechterPersonlichkeiten BearbeitenHeinrich von Kotzau 1379 oder 1380 genannt der Lange Reichsritter Hauptmann von Hof Longa von Kotzau 1428 Abtissin von Kloster Himmelkron Hans von Kotzau nach 1468 Amtmann von Hohenberg Hauptmann von Wunsiedel Hofmeister Katharina von Kotzau 1467 Abtissin des Klarissenklosters Hof Hans Wolf von Kotzau Helfer des Thomas von Absberg Georg Wolf von Kotzau 1560 genannt der Reiche Reichsritter Amtmann und Statthalter Beringer von Kotzau 1575 Amtmann Hauptmann Ernst von Kotzau 1586 Hauptmann Hektor von Kotzau 1577 1619 Domherr Geheimer Rat apostolischer ProtonotarLiteratur BearbeitenJohann Gottfried Biedermann Geschlechts Register der loblichen Ritterschafft im Voigtlande Kulmbach 1752 Alban von Dobeneck Geschichte des ausgestorbenen Geschlechtes von Kotzau In Archiv fur die Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken Bayreuth 1909 S 1 111 Hans Ulrich Zeidler Der Markt Oberkotzau Ein heimatgeschichtlicher Streifzug In 750 Jahre Markt Oberkotzau Festschrift des Marktes Oberkotzau zur 750 Jahr Feier Oberkotzau 1984 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Hauser 1849 Anhang und 1941 Curt von Raab Beitrage zur Geschichte des vogtlandischen Adels Bd 2 Die von Machwitz von Gossnitz Thussel von Taltitz und von Quing Jahresschrift 6 des Altertumsvereins Plauen auf die Jahre 1886 1887 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kotzau family Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte In oberkotzau de Auszuge aus dem digitalen Gedachtnis des Marktes Oberkotzau In oberkotzau de Oberkotzau im Schlossarchiv Wildenfels die von Kotzau vgl auch das Wappen der Voit von Rieneck Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive im Schlossarchiv Wildenfels die Edlen Herren von Kotzau a d H der Markgrafen von Brandenburg Kulmbach Memento vom 4 April 2016 im Internet Archive im Schlossarchiv WildenfelsEinzelnachweise Bearbeiten vgl CDSR II 19 Nr 30 Regesta Boica II 229 Dobeneck S 10 Eckard Lullies Die Fehde der Guttenberg gegen die Vogte und die Adelsfehde gegen Eger heute Cheb in Westbohmen Kulmbach 1999 ISBN 3 925162 19 4 S 29 32 und Stammtafel IX Stammfolge Solch aus Zettendorf Kreis Eger in Bohmen Deutsches Geschlechterbuch Band 214 2002 C A Starke Verlag Limburg an der Lahn ISBN 3 7980 0214 2 Seite 1009 Karl Siegl Die Fehde mit Ritter Jorg von Zedtwitz auf Liebenstein In Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Deutschen in Bohmen 1908 S 11 und 49 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kotzau amp oldid 237818756