www.wikidata.de-de.nina.az
Kautendorf ist ein Gemeindeteil von Dohlau im Landkreis Hof und eine Gemarkung KautendorfGemeinde DohlauKoordinaten 50 17 N 11 59 O 50 279166666667 11 980555555556 530 Koordinaten 50 16 45 N 11 58 50 OHohe 530 m u NHNFlache 6 9 km Einwohner 311Bevolkerungsdichte 45 Einwohner km Eingemeindung 1 Mai 1978Postleitzahl 95182Vorwahl 09283Die Martinskirche in KautendorfDie Martinskirche in Kautendorf Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten 4 Bodendenkmaler 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDas Pfarrdorf Kautendorf liegt im Osten des Gemeindegebiets etwa zwei Kilometer ostlich des Hauptortes Nordlich liegt das Nachbardorf Tauperlitz im Osten Draisendorf im Suden Woja und im Westen Dohlau Uber die Kreisstrasse HO 5 ist Kautendorf an die B 15 in Richtung Hof und die A 93 angeschlossen Auf der Gemarkung Kautendorf liegen die Orte Kautendorf und Lahmreuth Geschichte BearbeitenDer Ort wurde im Jahre 1368 erstmals urkundlich erwahnt Als Besitzer im Ort wurden 1390 die Weisselsdorf genannt spater waren es unter anderen die Rabensteiner zu Dohlau und die von Kotzau 1520 wurde der Kautendorfer Kirchsprengel mit Draisendorf Woja Kuhschwitz und Wurlitz gegrundet 1 1633 starben 44 Einwohner infolge einer Pestepidemie die Soldaten wahrend des Dreissigjahrigen Krieges eingeschleppt hatten 2 1961 hatte die Gemeinde eine Flache von etwa 952 Hektar und bestand aus den Orten Kautendorf Kuhschwitz und Lahmreuth 3 Am 1 Januar 1972 wurde aus der aufgelosten Gemeinde Draisendorf der Gemeindeteil Schwarzwinkel eingegliedert 4 5 Am 1 Mai 1978 wurde die Gemeinde im Zuge der bayerischen Gemeindegebietsreform aufgelost und nach Dohlau eingegliedert die Gemeindeteile Kuhschwitz und Schwarzwinkel kamen zu Rehau 6 7 Sehenswurdigkeiten BearbeitenMartinskirche Kautendorf Bodendenkmaler BearbeitenSiehe Liste der Bodendenkmaler in DohlauLiteratur BearbeitenReinhard Hollerich Ehemaliger Landkreis Rehau und ehemals Kreisfreie Stadt Selb Historisches Ortsnamenbuch von Bayern Band 3 Munchen 1977 S 28 31 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kautendorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kautendorf in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische StaatsbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten Gemeinde Dohlau Geschichte Zeitraum von 1348 bis 1599 5 Mai 2009 Gemeinde Dohlau Geschichte Zeitraum von 1600 bis 1799 5 Mai 2009 Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 726 Digitalisat Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Die Gemeinden Bayerns nach dem Gebietsstand 25 Mai 1987 Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns und die Anderungen im Besitzstand und Gebiet von 1840 bis 1987 Beitrage zur Statistik Bayerns Heft 451 Munchen 1991 DNB 920240593 OCLC 75242522 S 93 94 urn nbn de bvb 12 bsb00070717 7 Digitalisat Landkreis Hof Fussnoten 3 und 15 Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 556 Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Die Gemeinden Bayerns nach dem Gebietsstand 25 Mai 1987 Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns und die Anderungen im Besitzstand und Gebiet von 1840 bis 1987 Beitrage zur Statistik Bayerns Heft 451 Munchen 1991 DNB 920240593 OCLC 75242522 S 93 94 urn nbn de bvb 12 bsb00070717 7 Digitalisat Landkreis Hof Fussnoten 3 und 16 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer GmbH Stuttgart und Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 688 Ortsteile von Dohlau Dohlau Kautendorf Lahmreuth Neutauperlitz Neudohlau Stumpfhof Tauperlitz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kautendorf Dohlau amp oldid 233411958