www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das Theaterstuck von Shakespeare zum gleichnamigen Buch von Mark Helprin siehe Winter s Tale fur die Verserzahlung von Christoph Martin Wieland siehe Das Wintermarchen Wieland Das Wintermarchen fruhneuenglisch The Winters Tale ist ein Schauspiel von William Shakespeare Es handelt von den Folgen der Eifersucht des Konigs Leontes gegenuber seiner Ehefrau Hermione umfasst eine erzahlte Zeit von ca 16 Jahren und spielt in Sizilien und in einer pastoral wirkenden Phantasiewelt die in dem Stuck Bohmen genannt wird Shakespeares Hauptquelle ist Robert Greenes Roman Pandosto or the Triumph of Time aus dem Jahre 1588 Das Werk entstand vermutlich um 1610 fur das Jahr 1611 ist die erste Auffuhrung dokumentiert und es erschien erstmals in der First Folio von 1623 im Druck Wegen seines glucklichen Ausganges wurde das Wintermarchen ursprunglich den Komodien zugeordnet In neuerer Zeit wird es zusammen mit anderen Werken wegen der diese Stucke pragenden eher dusteren Grundkonflikte zur Gruppe der Romanzen gerechnet Mary Anderson als Hermione Aufnahme von Henry Van der Weyde 1887 Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Literarische Vorlagen und kulturelle Bezuge 3 Datierung und Textgeschichte 4 Rezeption und Werkkritik 5 Auffuhrungsgeschichte 6 Textausgaben 7 Literatur 8 Horspiel 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenLeontes Konig von Sizilien verdachtigt seine schwangere Frau Hermione der Untreue mit ihrem gemeinsamen Freund Polixenes dem Konig von Bohmen Er beauftragt Lord Camillo damit Polixenes der zu Besuch in Sizilien weilt zu vergiften Camillo verspricht zwar Gehorsam offenbart dann aber seinem Opfer den Plan und beide fliehen aus Sizilien Derweil lasst Leontes seine Frau ins Gefangnis werfen Um sich ihrer Schuld zu vergewissern lasst er das Orakel von Delphi befragen In der Zwischenzeit bringt Hermione im Kerker ein kleines Madchen zur Welt welches Leontes jedoch nicht als sein eigenes Kind anerkennt Stattdessen befiehlt er Lord Antigonus es in der Wildnis auszusetzen Leontes leitet ein Gerichtsverfahren gegen seine Frau ein in dem sie wegen Ehebruchs und Verschworung in Zusammenhang mit der Flucht Polixenes und Camillos angeklagt wird Er erklart seine Frau fur schuldig und verhangt die Todesstrafe als die angebliche Antwort des Orakels eintrifft die Hermione Polixenes und Camillo mit atypischer Eindeutigkeit entlastet Leontes aber als einen eifersuchtigen Tyrannen darstellt der ohne Erbe bleiben werde solange das was verloren wurde nicht wiedergefunden wird Unmittelbar nach Verkundigung des Orakelspruchs ereilt den Konig die Nachricht vom Tod seines kleinen Sohnes Mamilius Hermione bricht zusammen und wird fur tot erklart Derweil hat Antigonus Hermiones kleine Tochter an der bohmischen Kuste ausgesetzt wo sie von einem Schafhirten und seinem Sohn gefunden wird Antigonus selbst wird von einem Baren getotet bevor er das Schiff erreichen kann das ihn zuruck nach Sizilien bringen soll Sechzehn Jahre vergehen Die Tochter von Leontes und Hermione wachst unter dem Namen Perdita bei den bohmischen Schafern auf Das junge Madchen und Polixenes Sohn Florizel sind ineinander verliebt er halt die unstandesgemasse Liebschaft aber vor seinem Vater geheim Auf einem Schafschurfest auf dem auch der lustige Taschendieb und Balladensanger Autolycus sein Unwesen treibt werden die beiden Liebenden jedoch von den verkleideten Polixenes und Camillo beobachtet Nachdem der zornige Vater sich zu erkennen gegeben hat beschliesst Florizel mit Perdita nach Sizilien zu fliehen Als die Flucht entdeckt wird folgen ihnen sowohl Polixenes als auch der alte Schafer Perditas vermeintlicher Vater An Leontes Hof werden nun die Umstande von Perditas Auffinden bekannt Leontes erkennt in ihr seine vermisste Tochter und versohnt sich mit Polixenes Paulina die Witwe von Antigonus fuhrt alle Anwesenden zu einer vermeintlichen Marmorstatue Hermiones welche jedoch plotzlich zum Leben erwacht indem Hermione vom Sockel steigt Das sizilianische Konigspaar ist wieder vereint Literarische Vorlagen und kulturelle Bezuge Bearbeiten nbsp Die Statue Hermiones wird lebendig Zeichnung von Henry Stacy Marks Mitte des 19 JahrhundertsShakespeares Hauptquelle war die zur damaligen Zeit sehr beliebte Prosaromanze Pandosto The Triumph of Time auch bekannt als The History of Dorastus and Fawnia von Robert Greene die erstmals 1588 veroffentlicht wurde und anschliessend in funf weiteren Auflagen vor der Entstehung von The Winter s Tale erschien Shakespeare kannte dieses Werk vermutlich seit langerem nutzte fur sein Stuck allerdings nicht die seinerzeit letzte Auflage von 1607 was sich anhand der Wortwahl an verschiedenen Stellen nachweisen lasst In seiner Dramatisierung der Romanze von Greene andert Shakespeare die meisten Namen strafft das Geschehen und vertauscht die Schauplatze Bohmen und Sizilien wobei mit Ersterem nicht das mitteleuropaische Land sondern eine pastorale Fantasiewelt am Mittelmeer gemeint ist Im Gegensatz zur Vorlage der Shakespeare im Ganzen recht eng folgt lasst er die Konigin am Ende jedoch nicht sterben sondern bedient sich einer Tauschung der Dramenfiguren und der Zuschauer mit einer Falschmeldung In Greenes Romanze ist der Konig jahzornig bosartig und von seinen Leidenschaften beherrscht Er versucht sogar seine ihm unbekannte Tochter Fawnia dazu zu zwingen ihm zu Willen zu sein und totet sich am Ende selbst In Shakespeares Stuck ist Leontes demgegenuber von tiefer Reue uber seine Eifersucht erfullt Auf diese Weise werden bei Shakespeare durch die schliessliche Versohnung mit Hermione nicht nur die beiden Zeit und Handlungsebenen des Stuckes miteinander verknupft sondern auch durch innere Konsequenz verflochten Zugleich vermeidet Shakespeare mit dem Uberleben der Konigin und der Wiedervereinigung am Ende den verwickelten und wenig uberzeugenden Schluss der Vorlage in der der Konig trotz des glucklichen Ausgangs Selbstmord begeht Daruber hinaus schafft Shakespeare mit der von ihm erfundenen Statuenszene im letzten Akt einen aussergewohnlichen theatralischen Effekt und schliesst sein Stuck mit einer komodiengerechten und zum Leitgedanken der Versohnung passenden Schlussszene ab nbsp Pygmalion and Galatea Olgemalde von Jean Leon Gerome 1890In seinem Werk nutzt Shakespeare das Potenzial der teils durch die Handlung der Romanze Greenes vorgegebenen teils von ihm selbst geschaffenen plotzlichen Wendungen um dem Publikum in seiner Dramatisierung eine Fulle von spektakularen Uberraschungs oder Enthullungsszenen zu prasentieren Der dramatische Hohepunkt in der letzten Szene des Stuckes in der anders als in Greenes Vorlage Hermiones Standbild als Denkmal lebendig wird erzielt seine starke theatralische Wirkung nicht allein aus der Uberraschung sondern ebenso als Erfullung einer Reihe unterschwellig durch zahlreiche verbale Signale zuvor genahrten Erwartungshaltung Die Belebung der Statue Hermiones greift nicht nur ein typisches Motiv der hofischen Maskenspiele auf sondern stellt gleichzeitig eine neue Variante des antiken Mythos von Pygmalion und der von ihm geschaffenen und durch Aphrodites Gnade belebten Elfenbeinstatue der schonen Galatea dar Zu Shakespeares Zeit war diese mythenhafte Erzahlung durchaus bekannt und popular als Sinnbild fur die Illusionskraft der Kunst die die Wirklichkeit neu zu erschaffen vermag Neben dem sensationellen Effekt stosst Shakespeare in der letzten Szene seines Stuckes damit gleichermassen eine Diskussion uber das Verhaltnis von Kunst und Leben an Wahrend in Greenes Erzahlung die Ereignisse an entscheidenden Stellen ausschliesslich dem Zufall uberlassen werden ist Shakespeare bemuht das Handlungsgeschehen zumindest teilweise durch Kausalitat zu verbinden So wird beispielsweise Perdita nicht wie Fawnia in einem Boot auf dem offenen Meer ausgesetzt sondern von Antigonus mit Absicht nach Bohmen gebracht Umgekehrt werden Florizel und Perdita nicht zufallig durch einen Sturm nach Sizilien verschlagen sondern von Camillo bewusst dorthin gelenkt Im Unterschied zu Greene der das Misstrauen Pandostos gegenuber Bellerina durch verschiedene Details glaubhaft macht verzichtet Shakespeare allerdings auf eine Motivation fur die Eifersucht des Protagonisten Wahrend die Eifersucht des Konigs gt Leontes gt die Figuren habe in der Quelle anderslautende Namen bei Greene nicht vollig unbegrundet ist und nicht plotzlich entsteht da gt Hermione lt und gt Polixenes gt in seiner Romanze zwar keinen Ehebruch begehen aber in einem missdeutbaren Vertrauensverhaltnis stehen wird Shakespeares Leontes von seiner Eifersucht wie von einer Krankheit befallen Fur das Publikum und die Mithandelnden ist er von einem Augenblick zum nachsten eine andere Person seine Eifersucht ist einfach ohne ersichtlichen Grund als handlungsbestimmendes Moment existent 1 In struktureller Hinsicht vergrossert Shakespeare zugleich die Buhnengesellschaft durch eine Reihe von Figuren unterhalb der koniglichen Familie und erweitert die Rolle von Camillo um so den koniglichen Hauptfiguren die bei Greene hauptsachlich in gestelzten Reden uber sich selbst sprechen geeignete Gesprachspartner und Bezugspersonen zu liefern Auf diese Weise stehen die selbstherrlichen Edikte oder Urteile des Konigs nicht mehr in einem kontextlosen sozialen Raum sondern betreffen alle Charaktere die entweder mit Widerstand oder mit Gehorsam reagieren 2 Trotz der weitlaufigen Handlung legt Shakespeare seinem Werk im Unterschied zu Greene zudem eine strenge Symmetrie zugrunde Anfangs verfallt Leontes in blinde Raserei spater gerat Polixenes in Wut als sein Sohn ohne seine Einwilligung die Schaferstochter heiraten will Ahnlich wie bei Lears Zornesausbruch gegenuber seiner Tochter Cordelia treibt ihn gekrankte Eitelkeit nicht aber Standesdunkel als er die armen Schafer bei denen Perdita aufwuchs mit dem Tode bedroht da er annimmt sie hatten seinen Sohn in ihren Bann gezogen Zwischen den durch ihre Leidenschaft beherrschten Mannern steht Camillo als Vertreter der Vernunft der sowohl bei Leontes als auch bei Polixenes das drohende Unheil verhindert Den mannlichen Hauptcharakteren stehen zudem drei Frauen gegenuber die drei moralische Prinzipien verkorpern Hermione zeigt sich als die unwandelbar treue und geduldige Liebende die dem zur damaligen Zeit popularen Griseldis Typus entspricht Perdita verkorpert das archetypisch unschuldige Madchen und Paulina reprasentiert die tatkraftige Frau die sogar dem Konig Paroli bietet Das in The Winter s Tale im Zentrum der Handlung stehende Eifersuchtsmotiv wird auf diesem Hintergrund schliesslich nicht tragisch durch einen Zusammenprall sondern romanzenhaft durch Trennung und spatere Wiedervereinigung gelost Dabei fungiert wie in As you like it die idyllische pastorale Sphare als das heilende Medium in dem die Wiederherstellung der gestorten Ordnung moglich wird Ahnlich wie spater in Cymbeline spricht Shakespeare in The Winter s Tale zugleich in eigentumlich ambivalenter Form das Problem der sozialen Standesunterschiede an Auf der einen Seite werden die Schafer als dumm oder toricht vorgefuhrt auf der anderen Seite ist der Konigssohn Florizel als jugendlicher Held bereit die nicht standesgemasse vermeintliche Schaferstochter Perdita gegen den Willen seines Vaters zu heiraten Anscheinend stellt Shakespeare in The Winter s Tale wie dies auch in dem Gesprach zwischen dem verkleideten Polixenes und Perdita uber die Veredlung der Natur IV 4 87 97 in analoger Form zum Ausdruck kommt dem gesellschaftlichen Rang den naturlichen Adel entgegen relativiert dies jedoch dadurch dass Perdita sich letztlich als Konigstochter erweist 3 Daruber hinaus enthalt Shakespeares Stuck in romanzentypischer Form eine metonymische Aussage Leontes Problem spiegelt die Brechung der patriarchalischen Macht durch die von der Frau verursachte Unsicherheit im Hinblick auf das vom Mann bestimmte Machtprinzip der genealogischen Herkunft Waren Leontes und Polixenes in der Idylle der Kindheit noch beste Freunde so erscheint der Eintritt in die Erwachsenenwelt der zwischengeschlechtlichen Sexualitat nunmehr als Sundenfall Kommt der Frau einerseits die notwendige und positive Funktion der Reproduktion zu so wird sie gleichzeitig als teuflische Verfuhrerin gesehen Bezogen auf die Frage der Legitimitat der Thronfolge die vollstandig von der ehelichen Treue der Frau abhangt erhalt das Werk eine zeitgeschichtliche Bedeutung indem in diskreter Form indirekt die Sorge von James I um die Legitimitat seiner eigenen Abstammung und damit die vorherige Legitimitat des Herrschaftsanspruchs von Elisabeth I thematisiert wird die ihn als ihren Nachfolger benannt hatte In der Bohmenhandlung wird komplementar das Problem der Kontrolle uber den koniglichen Nachwuchs und die Frage der aristokratischen Ehen sowie die Rolle der Liebesbeziehungen innerhalb dieses Interessengeflechtes angesprochen Auch hier ist indirekt ein spezifischer Bezug auf James I und die Politik der Verheiratung seiner drei Kinder nicht auszuschliessen wie der anerkannte Shakespeare Gelehrte und Herausgeber Stephen Orgel dies in seiner Analyse des Werkes annimmt 4 Datierung und Textgeschichte Bearbeiten nbsp Erste Folio Ausgabe 1623Der Entstehungszeitraum des Werkes lasst sich mit ziemlicher Sicherheit auf 1610 1611 datieren Am 15 Mai 1611 besuchte Simon Forman ein Mediziner Astrologe und Theaterfreund eine Auffuhrung des Stuckes im Globe Theatre und fertigte uber diese Auffuhrung Notizen an die uberliefert sind Ben Jonsons Maskenspiel Oberon the Faery Prince aus dem Shakespeare in Akt IV den Tanz der Landleute den sogenannten Tanz der Satyrn ubernommen hat wurde erstmals am 1 Januar 1611 gespielt Auch wenn es sich um eine spatere Einfugung gehandelt haben sollte ist als fruhester Termin fur die Fertigstellung von The Winter s Tale mit grosser Wahrscheinlichkeit die zweite Jahreshalfte von 1610 anzunehmen Zum Zeitpunkt der ersten nachweislich bezeugten Auffuhrung im Januar 1611 war das Stuck offenbar neu und ist damit zwischen Cymbeline 1609 und The Tempest 1611 anzusiedeln Auch stilistische Gemeinsamkeiten mit diesen beiden Werken bekraftigen eine solche zeitliche Zuordnung Dokumentiert ist ferner eine Auffuhrung von The Winter s Tale am 16 Mai 1611 belegt sind daneben weitere Auffuhrungen bei Hofe in den Jahren 1612 1613 und 1618 Ein Quarto Druck des Werkes ist nicht bekannt die erste uberlieferte Textausgabe in der Gesamtausgabe im First Folio von 1623 ist von ausserordentlich guter Qualitat und gilt als zuverlassig sowie fehlerarm Als Druckvorlage diente hochstwahrscheinlich eine Reinschrift von Ralph Crane dem professionellen Schreiber der Schauspieltruppe Shakespeares die dieser vermutlich nach der autographen Entwurfsfassung des Autors anfertigte 5 Rezeption und Werkkritik BearbeitenDie Handlung und das Figurenensemble von The Winter s Tale stehen wie in keinem anderen Shakespeare Drama so grundlegend in der Tradition der europaischen Romanze Trotz der Vielschichtigkeit und Vielgestaltigkeit des auf die Zeit der hellenistischen Spatantike zuruckgehenden Fundus von Romanzen haben diese dennoch eine Reihe von Grundelementen und Strukturen gemeinsam Die Handlung zeigt die Liebe und die Abenteuer furstlicher oder koniglicher Charaktere und erstreckt sich uber viele Jahre und weitlaufige Raume Teils spielen die Romanzen in einem hofischen teils in einem landlich arkadischen Umfeld die Lebenswege der Figuren werden nicht so sehr durch ihr eigenes Handeln sondern durch zufallige Fugungen des Schicksals bestimmt Zumeist ist die Handlung episodisch aufgebaut und fuhrt am Ende eine Reihe von Personen auf getrennten Wegen zur Versohnung wieder zusammen In Cymbeline mit dem Einbezug der britischen Vorgeschichte und The Tempest mit der kurzen Handlungszeit und dem eng umrissenen Inselraum bedient sich Shakespeare nur eines Teils dieses romantischen Strukturinventars wahrend er in The Winter s Tale alle Elemente des Grundschemas nutzt Das Genre der Romanzen umfasst dabei nicht nur ein spezifisches Repertoire von Stoffen und Motiven sondern enthalt ebenso ein eindeutiges Konventionsschema Die Welt der Romanzen unterscheidet sich im Aufbau und in ihrer Funktionsweise deutlich vom realen Leben jedoch auch von anderen fiktionalen Welten Sie entspricht daher ebenso wenig der Erwartungshaltung des Publikums oder der Rezipienten gegenuber einem Autor der zuvor Dramen wie Hamlet oder King Lear verfasst hat Ein wesentlicher Unterschied besteht zunachst in dem Aspekt der Plausibilitat Im Gegensatz zu Greenes Vorlage wird in Shakespeares Romanze deren eigene Marchenhaftigkeit deutlich zum Ausdruck gebracht gespielt wird eine Geschichte die wie das Publikum von Anfang an weiss im realen Leben so nicht geschehen sein kann Dementsprechend nimmt der Rezipient das Stuck ahnlich wie in modernen Gattungen wie Fantasy oder Science Fiction unter einer Als Ob Vorstellung oder Bedingung auf Der Titel des Stuckes verweist bereits auf Wintergeschichten fur die dunklen Winterabende die ob nun lustig oder traurig Wunderbares berichten werden und dem Rezipienten das beruhigende Gefuhl vermitteln dass es sich eben nur um Phantasiegeschichten handelt die am Ende des Erzahl oder Darstellungsvorgangs aufhoren zu existieren Ein Verweis auf den Marchencharakter des Stuckes findet sich in The Winter s Tale nicht allein bereits im Titel sondern ebenso im Drama selbst als der Zweite Edelmann darauf hinweist dass das was in Bohmen und Sizilien sich ereignet habe so unglaublich sei wie ein altes Marchen this news which is called true is so like an old tale that the verity of it is in strong suspicion siehe V 2 28f Neben dem wundersamen oder scheinbar wundersamen Geschehen gehort zur Marchenhaftigkeit der Romanzen ebenso die Plotzlichkeit der eintretenden Ereignisse die alles verandern Alles geschieht unvermittelt und unvorbereitet nichts entwickelt sich allmahlich So wird Leontes beispielsweise unversehens ohne jeglichen erkennbaren Grund von seiner Eifersucht befallen oder Antigonus unerwartet von einem Baren gefressen Das von Shakespeare in aller Fulle genutzte Potenzial der plotzlichen Wendungen und spektakularen Uberraschungsszenen gipfelt schliesslich in der Statuenszene am Ende in der das vermeintliche Marmorstandbild Hermiones lebendig wird 6 Die Shakespeare Kritik die seit dem 19 Jahrhundert vorrangig auf die Analyse der Entwicklung der individuellen Charaktere in den Shakespeareschen Dramen ausgerichtet ist oder zumindest der Charakterentwicklung und Motivation einen hohen Stellenwert beimisst hat sich bis in die Gegenwart schwergetan mit der Einschatzung und Deutung von Dramenfiguren die unvermittelt und ohne jegliche vorangegangene Entwicklung oder erschliessbare Begrundung in psychische Extremsituationen geraten Auf diesem Hintergrund wird ein Stuck wie The Winter s Tale trotz seiner theatralischen Anziehungskraft von vielen Shakespeare Kritikern und Interpreten als ein Ruckschritt gegenuber den vorangegangenen Tragodien betrachtet Shakespeare so heisst es teilweise in der Werkkritik orientiere sich hier primar am zeitgenossischen Publikumsgeschmack und bediene in erster Linie ein modisches Publikumsinteresse der damaligen Zeit ohne mit dem Stuck eine tiefere oder ernsthafte Bedeutung zu vermitteln Wie in den anderen spaten Werken verfahrt Shakespeare jedoch auch in The Winter s Tale nach der gewohnten Doppelstrategie gleichzeitig theatralische Unterhaltung und eine fundiertere Diskussion der Problemkreise zu liefern die mit dem Handlungsgeschehen verbunden sind Marchenhaftigkeit bedeutet daher nicht zwangslaufig den Verlust an thematischer Ernsthaftigkeit oder Tiefe sondern impliziert nur den Wechsel in einen anderen Fokus oder Modus der Betrachtung So verlagert sich der thematische Schwerpunkt in The Winter s Tale von der Frage wie die Problemsituation entstanden ist auf die Fragestellung wie es aussieht wenn die Problemsituation auf einmal vorhanden ist Dies zeigt sich am deutlichsten an dem Problemfeld der Eifersucht die Shakespeare sowohl in Othello als auch in The Winter s Tale dramatisch bearbeitet Othello zeigt wie der Protagonist der anfangs seiner Frau bedingungslos vertraut durch den Intriganten Jago unter Nutzung latent vorhandener Vorurteile Schritt fur Schritt in das Extrem der fatalen Eifersucht gefuhrt wird Demgegenuber wird in The Winter s Tale der Weg in die Eifersucht ausgeblendet das Interesse gilt ausschliesslich dem Endpunkt Der thematische Fokus liegt auf der Entfremdung Leontes von sich selbst sowie auf den unterschiedlichen Reaktionen der hofischen Kreise auf einen Herrscher der von Sinnen ist die Beziehung zur Realitat verliert und seine Beziehungskrise zur offentlichen Angelegenheit macht So versucht Camillo mit allen verfugbaren diplomatischen Mitteln gegenzusteuern und flieht als ihm dies nicht gelingt Paulina dagegen leistet dem Konig gegenuber offen Widerstand wohingegen Antigonus ihr Mann Gehorsamkeit zeigt und sich dem selbstherrlichen und unvernunftigen Willen des Monarchen fugt Mit dem plotzlichen Ende seiner Eifersucht verwandelt Leontes sich erneut und bleibt bis zum Schluss eine andere Person die nunmehr durch Gram und Schuldgefuhl gezeichnet ist Jahe Wechsel und Einschnitte sind durchgehend kennzeichnend fur das gesamte Stuck Die durch die Romanzengeschichte vorgegebenen Ortswechsel Zeitsprunge und Milieuveranderungen werden von Shakespeare nicht heruntergespielt sondern stattdessen hervorgehoben Besonders akzentuiert wird der tiefe Schnitt that wide gap IV 1 7 zwischen dem ersten Teil der bis zur Aussetzung des neugeborenen Kindes in Sizilien spielt und dem zweiten Teil mit der Fortsetzung in Bohmen die zeitlich eine halbe Generation spater angesiedelt ist Um die lange Unterbrechung zu verdeutlichen und das in der Zwischenzeit Geschehene zu vermitteln erscheint die Zeit selbst vor dem vierten Akt auf der Buhne Mit dem Handlungsort wechseln sodann auch die Hauptfiguren Florizel Perdita und Autolycus treten fur das Publikum als neue Personen auf Ebenso verandert sich die Stilebene da in Bohmen vorerst Prosa gesprochen wird sowie der dramatische Modus da die Handlung nun komodienhaft wird 7 Auffuhrungsgeschichte BearbeitenTrotz der verachtlichen Anspielungen von Ben Jonson auf das Stuck in Bartholomew Fair war The Winter s Tale in der Anfangszeit wahrend der Restauration ein sehr beliebtes Schauspiel Dies zeigt sich unter anderem in den zahlreichen belegten Hofauffuhrungen von 1611 1613 1618 1619 1623 1624 und 1634 Dokumentiert ist danach erst wieder eine Inszenierung der originaren Shakespeare Fassung am Goodman s Fields Theatre in London im Jahre 1741 Mit Ausnahme einer zweiten Auffuhrung 1771 mit der ursprunglichen Textfassung wurde das Werk im 18 Jahrhundert anschliessend uberwiegend in Adaptionen gespielt Dabei beschrankte man sich im Wesentlichen auf das Geschehen im vierten und funften Akt um dem damaligen Zeitgeschmack an Schaferszenen entgegenzukommen und der klassizistischen Forderung nach den drei aristotelischen Einheiten von Zeit Ort und Handlung Genuge zu tun Die bekannteste dieser Bearbeitungen Florizel und Perdita A Dramatic Pastoral wurde von dem renommierten Schauspieler und Theaterdirektor David Garrick 1758 erstellt Diese Version beeinflusste auch die Fassung der Schlussszene in der Auffuhrung von John Philip Kemble von 1802 die eine Reihe wesentlich werkgetreuerer Inszenierungen im 19 Jahrhundert einleitete Nachfolgende Auffuhrungen von William Charles Macready 1823 Samuel Phelps 1845 46 und Charles Kean 1856 waren durch eine stark historisierende Tendenz gepragt die den Marchencharakter des Stuckes weitgehend ignorierte Ahnliches gilt auch fur die beim Publikum sehr erfolgreiche Inszenierung von The Winter s Tale 1887 in London mit Mary Anderson erstmals in der Doppelrolle von Perdita und Hermione der weitere 150 Auffuhrungen nicht nur in England sondern auch in den USA folgten Der beruhmte britische Dramatiker Schauspieler und Theaterregisseur Harley Granville Barker nutze 1912 The Winter s Tale fur den ersten seiner Versuche am Savoy Theatre in London ein jakobaisches Drama mit dem vollstandigen Text nach den Regeln seiner Entstehungszeit insbesondere durch pausenloses schnelles Spiel und die Akzentuierung der naturlichen Sprachmelodie zu inszenieren Beim zeitgenossischen Publikum fand dieser Auffuhrungsversuch jedoch wenig Anklang Als weiterer Markstein in der neueren Auffuhrungsgeschichte des Werkes gilt die Inszenierung am Phoenix Theatre London im Jahre 1951 unter der Regie von Peter Brook mit John Gielgud einem der herausragendsten englischen Theaterdarsteller des 20 Jahrhunderts als Leontes Seitdem ist das Stuck auf englischen Buhnen regelmassig von der Royal Shakespeare Company gespielt worden so beispielsweise 1969 1970 unter der Regie von Trevor Nunn am Aldwych Theatre in London 1976 unter der kunstlerischen Leitung von John Barton und Trevor Nunn 1981 unter der Regie von Richard Eyre 1985 86 mit Terry Hands als Regisseur und 1992 unter der kunstlerischen Leitung von Adrian Noble dem damaligen Intendanten der Royal Shakespeare Company 8 Die erste deutsche Ubersetzung von The Winter s Tale wurde von Johann Joachim Eschenburg in seiner Shakespeare Ausgabe von 1775 1782 veroffentlicht fur die Schlegel Tieck Ausgabe von 1832 wurde das Werk von Dorothea Tieck unter Mitwirkung von August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck ins Deutsche ubertragen Auf deutschen Buhnen setzte sich vor allem der Dichter und Theaterintendant Franz von Dingelstedt fur eine Auffuhrung des Werkes ein 1859 inszenierte er das Stuck in Weimar in einer eigenen freien Bearbeitung mit Musik des Opernkomponisten Friedrich von Flotow In dem Zeitraum nach 1878 gastierte das Schauspielensemble der Meininger mit dem Werk sehr erfolgreich in 35 Stadten Das Deutsche Theater Berlin hatte das Stuck wiederholt 1906 1935 und 1944 auf seinem Spielplan ebenso fanden 1917 und 1935 Auffuhrungen in den Munchner Kammerspielen statt Die Buhnenmusik zu dem Schauspiel wurde von Engelbert Humperdinck komponiert 9 Textausgaben BearbeitenGesamtausgabenJohn Jowett William Montgomery Gary Taylor und Stanley Wells Hrsg The Oxford Shakespeare The Complete Works Oxford University Press Oxford 2005 ISBN 978 0 199 267 187 Jonathan Bate Eric Rasmussen Hrsg William Shakespeare Complete Works The RSC Shakespeare Macmillan Publishers 2008 ISBN 978 0 230 20095 1EnglischJohn Pitcher Hrsg William Shakespeare The Winter s Tale Arden Series London 2010 ISBN 978 1903436356 Susan Snyder und Deborah T Curren Aquino Hrsg William Shakespeare The Winter s Tale New Cambridge Shakespeare Cambridge University Press Cambridge 2007 2012 ISBN 978 0521293730 Stephen Orgel Hrsg William Shakespeare The Winter s Tale Oxford Shakespeare Oxford University Press Oxford 1996 2008 ISBN 978 0199535910DeutschIngeborg Boltz Hrsg William Shakespeare The Winter s Tale Englisch Deutsche Studienausgabe Stauffenburg Tubingen 1986 ISBN 3 86057 553 8 Peter Handke Hrsg William Shakespeare Das Wintermarchen Suhrkamp Frankfurt Main 1991 ISBN 3 518 40324 9 Frank Gunther Hrsg William Shakespeare Das Wintermarchen Zweisprachige Ausgabe Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 2006 ISBN 3 423 12758 9 Literatur BearbeitenMichael Dobson Stanley Wells Hrsg The Oxford Companion to Shakespeare Oxford University Press 2 Ausgabe Oxford 2015 ISBN 978 0 19 870873 5 S 379 382 Hans Dieter Gelfert William Shakespeare in seiner Zeit C H Beck Verlag Munchen 2014 ISBN 978 3 406 65919 5 S 385 388 Ros King The Shakespeare Handbooks The Winter s Tale A Guide to the Text and the play in Performance Palmgrave MacMillan New York 2009 ISBN 978 0 230 00852 6 Ina Schabert Hrsg Shakespeare Handbuch Die Zeit der Mensch das Werk die Nachwelt 5 durchgesehene und erganzte Auflage Kroner Stuttgart 2009 ISBN 978 3 520 38605 2 S 468 473 Ulrich Suerbaum Der Shakespeare Fuhrer Reclam Ditzingen 2006 ISBN 3 15 017663 8 3 rev Auflage 2015 ISBN 978 3 15 020395 8 S 202 208 Stanley Wells Gary Taylor William Shakespeare A Textual Companion Oxford University Press Oxford 1987 ISBN 0 393 31667 X S 601 603 Horspiel Bearbeiten1964 Ein Wintermarchen Regie Fritz Schroder Jahn Horspielbearbeitung NDR Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Das Wintermarchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource The Winter s Tale Quellen und Volltexte englisch Wikisource William Shakespeare mit Nachweis von Digitalisaten deutscher Ausgaben The Winter s Tale Arden Version Das Wintermarchen deutsche Ubertragung in der Schlegel Tieck Version 1832 von August Wilhelm Schlegel Dorothea Tieck und Ludwig TieckEinzelnachweise Bearbeiten Vgl soweit Ina Schabert Hrsg Shakespeare Handbuch Kroner 5 rev Ausgabe Stuttgart 2009 ISBN 978 3 520 38605 2 S 468 f und 470 Siehe auch Michael Dobson Stanley Wells Hrsg The Oxford Companion to Shakespeare Oxford University Press 2 Ausgabe Oxford 2015 ISBN 978 0 19 870873 5 S 379 Vgl ferner Ulrich Suerbaum Der Shakespeare Fuhrer Reclam Ditzingen 2006 ISBN 3 15 017663 8 3 rev Auflage 2015 ISBN 978 3 15 020395 8 S 204 f und S 207 Siehe ebenso Jonathan Bate und Eric Rasmussen Hrsg William Shakespeare Complete Works Macmillan Publishers 2008 ISBN 978 0 230 20095 1 S 698 ff Vgl detaillierter Ulrich Suerbaum Der Shakespeare Fuhrer Reclam Ditzingen 2006 ISBN 3 15 017663 8 3 rev Auflage 2015 ISBN 978 3 15 020395 8 S 204 Vgl eingehender Hans Dieter Gelfert William Shakespeare in seiner Zeit C H Beck Verlag Munchen 2014 ISBN 978 3 406 65919 5 S 387 f Vgl Ina Schabert Hrsg Shakespeare Handbuch Kroner 5 rev Ausgabe Stuttgart 2009 ISBN 978 3 520 38605 2 S 442 447 S 470 f Siehe zu den zeitgeschichtlichen politischen Bezugen auch Jonathan Bate Eric Rasmussen Hrsg William Shakespeare Complete Works Macmillan Publishers 2008 ISBN 978 0 230 20095 1 S 700 Vgl zur Datierung und Textgeschichte Ina Schabert Hrsg Shakespeare Handbuch Kroner 5 rev Ausgabe Stuttgart 2009 ISBN 978 3 520 38605 2 S 442 447 S 468 Ulrich Suerbaum Der Shakespeare Fuhrer Reclam Ditzingen 2006 ISBN 3 15 017663 8 3 rev Auflage 2015 ISBN 978 3 15 020395 8 S 203 f und S 205 sowie Hans Dieter Gelfert William Shakespeare in seiner Zeit C H Beck Verlag Munchen 2014 ISBN 978 3 406 65919 5 S 385 Siehe auch Stephen Orgel Hrsg The Winter s Tale Oxford Shakespeare Oxford University Press 2008 S 81 sowie Stanley Wells Gary Taylor William Shakespeare A Textual Companion Oxford University Press Oxford 1987 ISBN 0 393 31667 X S 601 und Michael Dobson Stanley Wells Hrsg The Oxford Companion to Shakespeare Oxford University Press 2 Ausgabe Oxford 2015 ISBN 978 0 19 870873 5 S 379 Vgl dazu Ulrich Suerbaum Der Shakespeare Fuhrer Reclam Ditzingen 2006 ISBN 3 15 017663 8 3 rev Auflage 2015 ISBN 978 3 15 020395 8 S 205 ff Siehe auch Jonathan Bate Eric Rasmussen Hrsg William Shakespeare Complete Works Macmillan Publishers 2008 ISBN 978 0 230 20095 1 S 699 ff Vgl dazu Ulrich Suerbaum Der Shakespeare Fuhrer Reclam Ditzingen 2006 ISBN 3 15 017663 8 3 rev Auflage 2015 ISBN 978 3 15 020395 8 S 206 ff Vgl auch Ina Schabert Hrsg Shakespeare Handbuch Kroner 5 rev Ausgabe Stuttgart 2009 ISBN 978 3 520 38605 2 S 469 f Siehe ferner Jonathan Bate Eric Rasmussen Hrsg William Shakespeare Complete Works Macmillan Publishers 2008 ISBN 978 0 230 20095 1 S 700 f Vgl zur Werkkritik auch den historischen Abriss in Michael Dobson Stanley Wells Hrsg The Oxford Companion to Shakespeare Oxford University Press 2 Ausgabe Oxford 2015 ISBN 978 0 19 870873 5 S 381 Vgl zur Auffuhrungsgeschichte soweit die Ausfuhrungen in Ina Schabert Hrsg Shakespeare Handbuch Kroner 5 rev Ausgabe Stuttgart 2009 ISBN 978 3 520 38605 2 S 471 f und Michael Dobson Stanley Wells Hrsg The Oxford Companion to Shakespeare Oxford University Press 2 Ausgabe Oxford 2015 ISBN 978 0 19 870873 5 S 381 f Eine umfassende Gesamtdarstellung der Auffuhrungsgeschichte des Werkes bis 1976 findet sich in der wissenschaftlichen Buchveroffentlichung von Dennis Bartholomeusz The Winter s Tale in performance in England and America 1611 1976 Cambridge University Press Cambridge u a 1982 Neuauflage als Paperback 2011 ISBN 978 0 521 20660 0 Vgl Ina Schabert Hrsg Shakespeare Handbuch Kroner 5 rev Ausgabe Stuttgart 2009 ISBN 978 3 520 38605 2 S 472 Werke von William ShakespeareTragodien Titus Andronicus Romeo und Julia Hamlet Othello Konig Lear Macbeth Julius Caesar Antonius und Cleopatra Coriolanus Troilus und Cressida Timon von AthenKomodien Zwei Herren aus Verona Der Widerspenstigen Zahmung Die Komodie der Irrungen Verlorene Liebesmuh Ein Sommernachtstraum Der Kaufmann von Venedig Die lustigen Weiber von Windsor Viel Larm um nichts Wie es euch gefallt Was ihr wollt Mass fur Mass Ende gut alles gut Perikles Furst von Tyrus Das Wintermarchen Cymbeline Der Sturm Die beiden edlen VetternHistoriendramen Konig Johann Richard II Heinrich IV Teil 1 Heinrich IV Teil 2 Heinrich V Heinrich VI Richard III Heinrich VIII Andere Werke Sonette Venus und Adonis Lucretia Der verliebte Pilger Der Phoenix und die Turteltaube Der Liebenden Klage Sir Thomas More Normdaten Werk GND 4099373 5 lobid OGND AKS LCCN no2008022458 VIAF 178899981 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Das Wintermarchen amp oldid 238778941