www.wikidata.de-de.nina.az
Borgruppe Lage im PeriodensystemGruppe 13Hauptgruppe 3Periode2 5 B3 13 Al4 31 Ga5 49 In6 81 Tl7 113 NhAls Borgruppe auch Triele bezeichnet man die 3 Hauptgruppe nach neuer Nummerierung der IUPAC Gruppe 13 des Periodensystems Sie enthalt die Elemente Bor B Aluminium Al Gallium Ga Indium In und Thallium Tl Das kunstlich hergestellte radioaktive Element Nihonium Nh fruher auch Eka Thallium genannt zahlt ebenfalls dazu Fruher wurden teilweise alle Elemente der Borgruppe Erdmetalle genannt abgeleitet von der Tonerde einem Aluminiumoxid Al2O3 Da jedoch Bor selbst nicht zu den Metallen sondern den Halbmetallen gezahlt wird werden heute nur mehr die ubrigen Elemente der Borgruppe als Erdmetalle bezeichnet Bor Aluminium Gallium Indium ThalliumDie BorgruppeInhaltsverzeichnis 1 Vorkommen 2 Eigenschaften 2 1 Physikalische Eigenschaften 2 2 Elektronenkonfiguration 2 3 Chemische Reaktionen 3 Verbindungen 4 Literatur 5 WeblinksVorkommen BearbeitenDie Erdkruste besteht zu 7 3 aus Elementen der Borgruppe die meist als Oxide vorliegen Davon entfallen 99 94 auf Aluminium das haufigste Metall in der Erdkruste Die ubrigen Elemente der Borgruppe sind selten Diese 0 06 teilen sich wie folgt auf 51 Bor 46 Gallium 3 Indium 0 2 ThalliumAluminiumhaltige Mineralien nbsp Bauxit Mineraliengemisch nbsp Korund Al2O3 nbsp Rubin Form von Korund nbsp Rohsaphir Form von Korund Kein Element der Borgruppe tritt gediegen auf Eigenschaften BearbeitenDas erste Element der Gruppe Bor unterscheidet sich aufgrund seiner halbmetallischen Eigenschaften wesentlich von den weiteren Elementen der Borgruppe die allesamt Metalle sind und in ihren Eigenschaften den Erdalkalimetallen ahneln Physikalische Eigenschaften Bearbeiten Mit zunehmender Ordnungszahl wachsen Atommasse Atomradius und Ionenradius Den hochsten Schmelzpunkt hat Bor mit 2076 C den niedrigsten Gallium mit nur 29 76 C Korpertemperatur 37 C Dazwischen liegen Indium 156 6 C Thallium 304 C und Aluminium 660 32 C Die Siedepunkte nehmen von oben nach unten ab Bor hat mit 3927 C den hochsten Wert danach folgen Aluminium 2467 C Gallium 2204 C Indium 2072 C und schlussendlich Thallium 1473 C Mit steigender Ordnungszahl wachst die Dichte wahrend die Harte abnimmt Bor hat mit 2 460 kg dm3 die geringste Dichte und mit 9 3 die hochste Mohsharte bei Thallium ist es mit einer Dichte von 11 850 kg dm3 und einer Mohsharte von nur 1 2 genau umgekehrt Die hochste elektrische Leitfahigkeit hat Aluminium mit 37 7 MS m etwa ein Drittel weniger als Kupfer 58 MS m die geringste weist Bor mit 0 10 mS m auf Die 1 Ionisierungsenergie sinkt mit wachsender Ordnungszahl von 8 298 eV bei Bor auf 5 786 eV bei Indium ab wobei Gallium jedoch mit 5 999 eV anstatt des Aluminiums mit 5 968 eV an zweiter Stelle steht Thallium hat mit 6 108 eV einen erhohten Wert Die Elektronegativitat ist bei Bor mit 2 0 am grossten erreicht mit 1 5 bei Aluminium einen vorlaufigen Tiefpunkt und steigt dann wieder auf 1 8 den Wert von Gallium an Im weiteren Verlauf sinkt die Elektronegativitat wieder auf den Wert 1 4 Thallium Bei sehr niedrigen Temperaturen leiten Aluminium Gallium Indium und Thallium elektrischen Strom ohne Widerstand Sie werden zu Supraleitern Element Schmelzpunkt in K Siedepunkt in K Dichte in kg m3 Mohsharte El Leitfahigkeit in S mBor 2349 4200 2460 9 3 1 10 4Aluminium 933 47 2740 2700 2 75 37 7 106Gallium 302 91 2477 5904 1 5 6 76 106Indium 429 75 2345 7310 1 2 11 6 106Thallium 577 1746 11850 1 2 6 17 106Elektronenkonfiguration Bearbeiten Die Elektronenkonfiguration lautet X ys2yp1 Das X steht hierbei fur die Elektronenkonfiguration des eine Periode hoher stehenden Edelgases und fur das y muss die Periode eingesetzt werden in der sich das Element befindet Ab Gallium ist auch ein y 1 d10 Orbital vorhanden und ab Thallium findet sich auch ein y 2 f14 Orbital Fur die einzelnen Elemente lauten die Elektronenkonfigurationen Bor He 2s22p1 Aluminium Ne 3s23p1 Gallium Ar 3d104s24p1 Indium Kr 4d105s25p1 Thallium Xe 4f145d106s26p1 Nihonium berechnet Rn 5f146d107s27p1Der Oxidationszustand ist 3 Nur Thallium und Indium kommen auch mit der Oxidationszahl 1 die bei Thallium sogar haufiger als 3 auftritt vor Chemische Reaktionen Bearbeiten In den folgenden Gleichungen steht das Me fur ein Element aus der dritten Hauptgruppe Borgruppe Reaktion mit Sauerstoff 4 M e 3 O 2 2 M e 2 O 3 displaystyle mathrm 4 Me 3 O 2 longrightarrow 2 Me 2 O 3 nbsp Thallium bildet auch Tl2OReaktion mit Wasserstoff nicht spontan 2 M e 3 H 2 2 M e H 3 displaystyle mathrm 2 Me 3 H 2 longrightarrow 2 MeH 3 nbsp Nur Bor und Aluminium reagieren zu immer kovalenten Wasserstoffverbindungen Bei Bor entstehen durch Dreizentrenbindung die strukturell vielfaltigen Borane mit Diboran B2H6 als einfachstem Vertreter das hypothetische Monomer BH3 existiert nicht AlH3 Molekule sind durch Wasserstoffbrucken verbunden Reaktion mit Wasser 2 A l 6 H 2 O 2 A l O H 3 3 H 2 displaystyle mathrm 2 Al 6 H 2 O longrightarrow 2 Al OH 3 3 H 2 nbsp Nur Aluminium setzt aus Wasser Wasserstoff frei Bei Kontakt mit Luft Sauerstoff bildet Aluminium aber sehr rasch eine Passivierungsschicht welche das Metall vor der Reaktion mit Wasser schutzt Reaktion im Alkalischen 2 A l 6 H 2 O 2 O H displaystyle mathrm 2 Al 6 H 2 O 2 OH nbsp 2 A l O H 4 displaystyle mathrm longrightarrow 2 Al OH 4 nbsp 3 H 2 displaystyle mathrm 3 H 2 nbsp Im Alkalischen bildet sich kein Al OH 3 sondern das Aluminat ion Al OH 4 Reaktion mit Halogenen am Beispiel Chlor 2 M e 3 C l 2 2 M e C l 3 displaystyle mathrm 2 Me 3 Cl 2 longrightarrow 2 MeCl 3 nbsp Thallium bildet auch TlCl Verbindungen Bearbeiten nbsp BorsaureOxide III Hydroxide und Sauren In Bortrioxid B2O3 Wasserfreie Borsaure ist der Sauerstoff kovalent gebunden Die hygroskopische Substanz bildet mit Wasser die sehr schwache Borsaure H3BO3 Aluminiumoxid Al2O3 Tonerde ist eine ebenfalls hygroskopische in Sauren und Basen losliche Substanz Mit Wasser bildet es Aluminiumhydroxid Al OH 3 eine amphotere Verbindung Gallium III oxid Ga2O3 bildet mit Wasser Galliumhydroxid Ga OH 3 Indium III oxid In2O3 bildet mit Wasser Indium III hydroxid In OH 3 eine basisch reagierende Verbindung Thallium III oxid Tl2O3 reagiert mit Wasser zur ebenfalls basischen Verbindung Thallium III hydroxid Tl OH 3 Wasserstoffverbindungen Borane BH3 n sind flussig oder gasformig und haben einen unangenehmen Geruch Sie sind meist giftig explosionsgefahrlich und sehr reaktiv Zwei Boratome und zwei Wasserstoffatome werden dabei durch nur zwei Elektronenpaare zusammengehalten wodurch zwei Dreizentrenbindungen der Form B H B erkennbar sind Aluminiumhydrid AlH3 n Alan ist ein hochpolymeres gegen Luft und Feuchtigkeit empfindliches Pulver das oberhalb von 100 C zerfallt Uber Wasserstoffbrucken sind die AlH3 Molekule koordinativ verbunden nbsp Bornitrid hat eine aromatische Struktursonstige Carborane sind kohlenstoffhaltige Borane meist B10C2H12 Borcarbid B13C2 hat eine hohere Ritzharte als Diamant und wird als Schleifmittel oder als Material fur verschleissfeste Objekte verwendet BN Verbindungen von Bor mit Stickstoff im Verhaltnis 1 1 ahneln in ihrem Aufbau stark den Modifikationen des Kohlenstoffs da das beim Bor fehlende Elektronenpaar vom Stickstoff beigesteuert wird Bornitrid hat eine graphitahnliche Schichtstruktur Borazon Anorganischer Diamant ist eine sehr harte Verbindung mit Diamantgitter Daneben existiert noch eine fullerenartige Modifikation Aluminiumchlorid AlCl3 ist hygroskopisch und raucht an feuchter Luft Der Rauch besteht aus den Hydrolyseprodukten Salzsaure HCl und Aluminiumhydroxid Al OH 3 Aluminiumsulfat Al2 SO4 3 12 H2O bildet farblose Kristalle Die wasserfreie Form ist ein weisses Pulver Aluminiumlegierungen verbessern die werktechnischen Eigenschaften von Aluminium Die bekannteren sind Dural 4 Cu 0 3 Mg 1 Mn und 0 5 Si Magnalium 3 9 Mg und Silumin max 14 Si Galliumchlorid GaCl3 bildet farblose Kristalle Gallium III Verbindungen mit Elementen der 5 Hauptgruppe sind Halbleiter Galliumnitrid GaN Galliumphosphid GaP Galliumarsenid GaAs Galliumantimonid GaSb Einige Galliumlegierungen sind Supraleiter V3Ga Sprungtemperatur 16 8 K Nb3Ga Sprungtemperatur 14 K ZrGa3 Sprungtemperatur 10 K Indium III chlorid InCl3 bildet hygroskopische Kristallplattchen In der Gasphase liegt es wie alle Indiumhalogenide als dimeres Molekul vor Die Verbindung bildet oft Doppelsalze mit dem Chloro Komplex InCl63 Legierungen mit den Elementen der 5 Hauptgruppe dienen als Halbleiter In Transformatoren und Spulen werden sie als Ferromagnete eingesetzt Thallium I sulfat Tl2SO4 bildet farblose hochgiftige Kristalle Im Natriumthallid NaTl bilden die Tl Ionen ein Diamantgitter in dessen Zwischenraume Na Ionen eingelagert sind siehe auch Zintl Phasen Thallium I alkoxide entstehen aus Alkoholen und Thallium und bilden wurfelformigen Tetramere Thallium I oxid und Thallium I hydroxidLiteratur BearbeitenHans Breuer dtv Atlas Chemie Band 1 Allgemeine und anorganische Chemie 2000 S 114 129 ISBN 3 423 03217 0 Weblinks BearbeitenEigenschaften Tabelle Beschreibung der Borgruppe mit Abbildungen und ReaktionsmechanismenGruppen des Periodensystems Alkalimetalle Erdalkalimetalle Scandiumgruppe Titangruppe Vanadiumgruppe Chromgruppe Mangangruppe Eisengruppe Cobaltgruppe Nickelgruppe Kupfergruppe Zinkgruppe Borgruppe Kohlenstoffgruppe Stickstoffgruppe Chalkogene Halogene EdelgaseLanthanoide Actinoide Normdaten Sachbegriff GND 4326018 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Borgruppe amp oldid 233006812