www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Beethovenhalle in Bonn Zentrum Zu der Halle im Stadtteil Muffendorf siehe Kleine Beethovenhalle Die Beethovenhalle ist ein denkmalgeschutztes 1 Konzert und Veranstaltungshaus in Bonn Sie ist dort die dritte Halle die den Namen des in Bonn geborenen Komponisten Ludwig van Beethoven tragt Beethovenhalle Bonn Beethovenhalle Luftaufnahme aus ostlicher RichtungSanierung September 2018 LuftaufnahmeBeethovenhalle Lage auf interaktiver Karte Die erste Beethovenhalle entstand 1845 anlasslich der Einweihung des Beethoven Denkmals auf dem Munsterplatz die zweite 1870 zu Ludwig van Beethovens 100 Geburtstag Nach der Zerstorung dieser Halle im Zweiten Weltkrieg begannen 1950 die ersten Aktivitaten zum Neubau Die dritte Beethovenhalle wurde nach den Planen und unter der Leitung von Siegfried Wolske gebaut Im September 1959 wurde sie fertiggestellt und ist seitdem ein Wahrzeichen der Stadt und eines der bedeutendsten Bauwerke der jungen Bundesrepublik Die wichtigste Aufgabe der Beethovenhalle ist die Pflege der Musik Ludwig van Beethovens Sie ist die Heimathalle des Beethoven Orchesters Bonn Die Eroffnungs und Schlusskonzerte des Beethovenfestes finden in ihrem Grossen Saal statt Neben der Nutzung als Konzerthaus fur klassische Musik werden in der Halle unter anderem Karnevalssitzungen Ausstellungen Partys Kongresse und Feierlichkeiten veranstaltet In der Zeit Bonns als Bundeshauptstadt wurde von 1974 bis 1989 vier Mal die Bundesversammlung in die Beethovenhalle einberufen um den deutschen Bundesprasidenten zu wahlen Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Erste Beethovenhalle 2 2 Zweite Beethovenhalle 2 3 Neubau der dritten Beethovenhalle 2 4 Denkmalschutz 2 5 Modernisierung und Erweiterung 3 Architektur 3 1 Gebaude 3 2 Innenarchitektur 3 3 Orgel 3 4 Akustik 3 5 Kunst im Innen und Aussenbereich 3 6 Einordnung 3 7 Medienecho 4 Nutzung 4 1 Konzerthaus 4 2 Bonns grosste Disco 4 3 Historischer Versammlungsort 5 Verschiedenes 6 50 Geburtstag 7 Abriss Debatte 7 1 Abrissbefurworter 7 2 Fur den Erhalt der Beethovenhalle 7 3 Medienecho 7 3 1 Frankfurter Allgemeine Zeitung F A Z 7 3 2 Monumente 7 3 3 Berliner Zeitung 7 3 4 Suddeutsche Zeitung SZ 7 3 5 Die Zeit 7 4 Rat beendet Abriss Debatte 8 Zusatzliche Option 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseLage Bearbeiten nbsp Reste der barocken Stadtbefestigung WachsbleicheDie Beethovenhalle steht am Ufer des Rheins im Bonner Norden Die innere Nordstadt und das Bonner Zentrum sind von dort aus in wenigen Minuten zu Fuss erreichbar Die Halle wurde auf den Resten einer Bastion gebaut die zur barocken Stadtbefestigung gehorte Im 19 Jahrhundert entstanden auf dem Gelande zwischen Rheinufer und Wilhelmsplatz die Klinikgebaude der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat Bonn an der Stelle der heutigen Beethovenhalle stand die Frauenklinik 1944 wurde sie wie die anderen Klinikgebaude durch Fliegerangriffe weitgehend zerstort und nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut Das Gelande auf dem sich die Beethovenhalle befindet erstreckt sich nahezu rechteckig in Ost West Richtung zwischen der Welschnonnenstrasse und dem Rheinufer Zu den Aussenanlagen gehoren im nordwestlichen Teil ein Parkplatz und daran anschliessend eine von dem Bonner Landschaftsarchitekten Heinrich Raderschall gestaltete Grunanlage mit Baumbestanden die teilweise aus dem 19 Jahrhundert stammen Im Osten fallt die Grunanlage in einer steilen Boschung zum Rhein hin ab Das Gebaude pragt aufgrund seiner erhohten Lage und seiner Architektur insbesondere mit der weithin sichtbaren grunen Kuppel seit einem halben Jahrhundert das Bild der Stadt Die Beethovenhalle ist neben zahlreichen sakralen Bauten der einzige bedeutende sakulare Kulturbau der in den am Rhein liegenden Stadten nordlich des Bodensees eine unmittelbare Verbindung zum Fluss hat Geschichte BearbeitenDem von Hans Schwippert 1949 geplanten Plenarsaal des Bundeshauses war 10 Jahre lang in Bonn kein nennenswerter reprasentativer Neubau mehr gefolgt Das anderte sich erst durch den Bau der Beethovenhalle Ihre Errichtung war fur die provisorische Hauptstadt eine national und international beachtete Leistung bei denen die Burger der Stadt eine wesentliche Rolle spielten Von Bonner Burgern ging die Initiative zum Bau der neuen Halle aus und Initiativen aus den Reihen Bonner Burger organisierten eine Spendensammlung die mehr als eine Million DM erbrachte nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Blick von der rechten Rheinseite Das burgerliche Engagement ruhrte daher der Darbietung der Musik des in Bonn geborenen Komponisten ein angemessenes Konzertgebaude zu verschaffen Daruber hinaus sollte sich in dem neuen Haus der Geist der jungen Bundesrepublik zeigen Wie in Bonn gab es in der Nachkriegszeit in zahlreichen Kommunen Ausschreibungen fur Kulturbauten die dem neuen Geist eine Form geben 2 sollten In Bonn wurde diese Absicht mit der Beethovenhalle in einer Weise realisiert die so der Kunsthistoriker Jorg Ruter beispielhaft fur einen demokratischen Entscheidungsprozess ist der von der Formulierung der Wettbewerbsforderungen bis hin zu der Frage der Ausstattungsstucke reicht 3 Die heutige Beethovenhalle ist das dritte Konzertgebaude in der Geschichte Bonns das diesen Namen tragt Die folgende Darstellung der Geschichte der beiden im 19 Jahrhundert errichteten Hallen basiert auf der Studie von Jorg Ruter Die Bonner Beethovenhalle Erste Beethovenhalle Bearbeiten Die erste Beethovenhalle entstand 1845 als kurzzeitige Festarchitektur und Kulisse 4 fur Franz Liszt Er war zum Dank fur seine grosszugige Geldspende zur Errichtung des Beethoven Denkmals nach Bonn geladen worden und sollte bei den Feierlichkeiten zur Enthullung Regie fuhren Die bereits fur 2 000 Besucher umgebaute Akademische Reitbahn lehnte er als Veranstaltungsort ab Stattdessen entstand auf dem Privatgelande des Rass schen Gartens neben der Franziskanerkirche ein Neubau Die Plane dazu wurden von 14 Bonner Werkmeistern gefertigt Heute befindet sich dort das Viktoriabad Der Bau erfolgte unter Leitung des Kolner Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner und des Architekten Vincenz Statz 5 Die erste Beethovenhalle wurde im Basilikastil bestehend aus einem Mittel und zwei Seitenschiffen als Holzbau errichtet und konnte 3 000 Personen aufnehmen 5 Sie wurde wegen ihrer Akustik gelobt und war eine Leistung handwerklicher Akkordarbeit 4 Innerhalb von zwolf 5 Tagen hatten 95 Zimmerleute Schreiner und Dekorateure ein Festgebaude mit Kapitellschmuck aufgemalten Friesen und Wandverkleidungen geschaffen Zwei Monate nach dem Beethovenfest von 1845 bot ein Notar die Halle zum Verkauf auf Abbruch 6 an Feuerpolizeiliche Grunde spielten dabei eine wichtige Rolle Das anfallende Baumaterial wurde an den Meistbietenden versteigert 7 Zweite Beethovenhalle Bearbeiten nbsp 1870 errichtete Beethovenhalle Eingang nbsp 1870 errichtete Beethovenhalle InnenansichtAus Anlass des 100 Geburtstages von Ludwig van Beethoven wurde 25 Jahre spater am Vierecksplatz in der Bruckenstrasse heute Berliner Freiheit 20 24 eine neue Halle errichtet Der Rat der Stadt entschied sich am 4 Februar 1870 fur den Neubau am Vierecksplatz Vorher hatte eine Suche nach alternativen Orten zur Durchfuhrung des geplanten Festes zum 100 Geburtstages des Komponisten stattgefunden In die engere Wahl waren die evangelische Kreuzkirche am Kaiserplatz gekommen die aber erst im August 1870 fertiggestellt wurde die Universitatsaula und der Arkadenhof der Universitat Der Industrielle Joseph Drammer sowie der Bonner Burgerverein und ein im Entstehen begriffener Beethoven Aktienverein hatten auf der Grundlage unterschiedlicher Vorstellungen als potentielle Finanziers dieses Projekts mit der Stadt verhandelt Der am 3 Marz 1870 begonnene Neubau erfolgte auf Grundlage eines Finanzierungsplans der von einem Beethovenkomitee das sich aus 38 Bonner Burgern zusammensetzte der Stadtverwaltung und dem Bauunternehmer Joseph Engelskirchen erarbeitet worden war Am 2 April 1870 wurde der Grundstein gelegt 8 Engelskirchen lieferte den Entwurf fur die Beethovenhalle Der Bau entstand uberwiegend aus Tannenholz mit einer freistehend vorgelagerten Stuckfassade die eingeschossig in neoklassizistischem Stil und mit einem giebelbekronten Rundbogenportal die Gestalt der eigentlichen Halle verdeckte Das Gebaude war eine dreischiffige Basilika mit langsseitiger Empore Es fasste rund 1500 Besucher Die Einweihung erfolgte anlasslich des 100 Geburtstags von Beethoven am 17 Dezember 1870 9 10 Die Halle wurde im Verlauf der nachsten Jahrzehnte zu einem international angesehenen und wegen ihrer Akustik gelobten Zentrum des Musiklebens 11 Der Bau diente jedoch nicht nur der Pflege der klassischen Musik Ihre Verwendung reichte von Dichterlesungen bis zu Boxkampfen von Max Reinhardts Oedipus Masseninszenierung und den Oberammergauer Passionsspielen bis zu landwirtschaftlichen Ausstellungen und Wohltatigkeitsbazaren mit Budenzauber und rheinischen Kirchmessen von Universitatsfeiern und Rektoratsubergaben bis zu Karnevalssitzungen und Maskenballen von Katholikentagen bis zu Parteiveranstaltungen der NSDAP 12 Am 12 Juni 1938 wurde eine von Richard Lange geschaffene Marmorbuste Beethovens enthullt die Reichsinnenminister Wilhelm Frick gestiftet hatte 13 Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurde diese zweite Beethovenhalle am 18 Oktober 1944 durch einen Bombenangriff zerstort Neubau der dritten Beethovenhalle Bearbeiten nbsp Beethovenhalle kurz nach der Eroffnung im Oktober 19591950 begannen die ersten Aktivitaten zur Errichtung einer neuen Halle Im Mai dieses Jahres kam es im Metropol zu einer Festauffuhrung des osterreichischen Spielfilms Eroica zu Gunsten des Wiederaufbaus der Beethovenhalle Am 10 Juni 1950 stellte die Bonner Rundschau eine holzerne Nachbildung des Bonner Bruckenmannchens auf dem Munsterplatz auf und liess es gegen einen Beitrag fur die inzwischen angelaufene Spendensammlung benageln Eine wichtige Rolle bei den Unterstutzungsaktionen zum Neubau spielte ab 1951 der Stifterverband Beethovenhalle Bonn Zahlreiche Unterstutzungsaktionen fanden in den folgenden Jahren im In und Ausland statt Zu den prominenten Kunstlern die sich daran beteiligten gehorten Elly Ney und Andor Foldes Hohepunkt der internationalen Spendenwerbung war am 5 Dezember 1956 ein Sonderkonzert von Andor Foldes in der Carnegie Hall in New York City Bei der Suche nach einem Standort fur die Halle kam der Platz der im Krieg zerstorten zweiten Beethovenhalle nicht mehr in Frage Das machte die Neuordnung der Ost West Achse im Bereich Bertha von Suttner Platz Berliner Freiheit unmoglich Am 19 Januar 1952 empfahl der Bauausschuss des Stadtrates die Halle auf dem Gelande der zerstorten Universitatskliniken am nordlichen Rand der Altstadt zu bauen Dieser Empfehlung folgte der Rat der Stadt mit Beschluss vom 21 Marz 1952 Im Januar 1954 erfolgte die Ausschreibung des Architektenwettbewerbs zur Erlangung von Entwurfen fur die neue Halle In einem internationalen Wettbewerb beteiligten sich 109 Architekten Nach einer Vorprufung der Entwurfe tagte im August 1954 das Preisgericht unter der Leitung von Otto Bartning und Paul Bonatz In den Fluren des Ernst Moritz Arndt Gymnasiums waren die Modelle ausgestellt und konnten dort begutachtet werden Sechs Entwurfe schieden wegen fehlender Unterlagen im ersten Orientierungsgang aus Nach einer Besichtigung des Wettbewerbsgelandes wurden auf einem sog ersten Rundgang weitere 42 Modelle einstimmig aus der weiteren Beurteilung ausgesondert 14 Entwurfe blieben nach vier Rundgangen in der engeren Auswahl Bis dahin durch Tarnziffern anonym gehalten wurde mit der Offnung der Teilnehmerumschlage dem Entwurf des damals 29 jahrigen Architekten und Scharoun Schulers Siegfried Wolske der erste Preis zuerkannt Der zweite Preis ging an den Berliner Architekten Willy Kreuer und dessen Mitarbeiter Heinz Weden 14 Der Rat der Stadt fasste am 8 Juni 1955 den Errichtungsbeschluss Die Grundsteinlegung erfolgte am 16 Marz 1956 durch den damaligen Bundesprasidenten Theodor Heuss In der von Heuss unterschriebenen Urkunde zur Grundsteinlegung druckten neben ihm der Bonner Oberburgermeister Peter Maria Busen und die Mitglieder des Stadtrates den Wunsch aus dass die neue Halle zu einem internationalen Zentrum der Pflege Beethovenscher Musik werde 1959 war der Neubau unter der Leitung Siegfried Wolskes vollendet Die Kosten betrugen 9 5 Millionen DM 15 Die Spendensammlung erbrachte mehr als 1 Mio DM Bund und Land NRW gaben jeweils eine Million die Stadt Bonn 6 5 Millionen Mark Der umbaute Raum mass 73 000 m und der grosse Saal bot 1 402 Platze Mit einem Festakt wurde am 8 September 1959 die neue Beethovenhalle eroffnet eingeleitet mit Beethovens Zur Weihe des Hauses Ansprachen hielten Bundesprasident Theodor Heuss der Kultusminister des Landes Nordrhein Westfalen Werner Schutz und Oberburgermeister Wilhelm Daniels Paul Hindemith dirigierte personlich seine Nobilissima Visione Zehn Tage spater am 18 September 1959 fand erstmals das Beethovenfest der Stadt Bonn in dem neuen Konzertsaal statt 16 Prominentester Kunstler dieses XXII Beethovenfestes war Yehudi Menuhin Denkmalschutz Bearbeiten nbsp NachtansichtDie Beethovenhalle wurde 1990 in die Denkmalliste der Stadt Bonn eingetragen Fur die Erhaltung und Nutzung des Gebaudes sprechen so die Begrundung der Denkmaleigenschaft bau kunstlerische wissenschaftliche insbesondere architekturgeschichtliche und stadtebauliche Grunde 17 Die Denkmaleigenschaft umfasst das gesamte Gebaude der Beethovenhalle einschliesslich Restauranttrakt mit Terrasse und Treppenaufgangen bestehend aus Grossem Saal Studio Kammermusiksaal Vortragsraum Kassenhalle und Garderobe sowie den verschiedenen Raucher Foyers Die Beethovenhalle verkorpert baugeschichtlich die Richtung des organischen Bauens die sich vom rein funktionalen Bauen abhebt Sie reiht sich bundesweit so die Begrundung weiter in die Gruppe von Konzertbauten der Nachkriegszeit ein wie zum Beispiel die Philharmonie in Berlin oder die Liederhalle in Stuttgart Bauplastische Strukturelemente von der expressionistischen Architektur ausgehend werden dort weiterentwickelt Aussen und Innengestaltung gehen in Material Form und Farbe eine gelungene Synthese mit der Funktion ein die bis heute dem Bau in seiner unveranderten Form seine unverwechselbare kunstlerische Individualitat geben In stadtebaulicher Hinsicht dokumentiert die Beethovenhalle in hervorragender Weise die Neubebauung auf dem Gelande der ehemaligen Bastionarsbefestigung Bonns des 17 Jahrhunderts und der Stadterweiterung des 19 Jahrhunderts In exponierter Lage auf dem erhohten Rheinufer gelegen gehort sie zur unverwechselbaren Stadtsilhouette Bonns Ein weiterer Aspekt der die Denkmaleigenschaft der Halle begrundet ist ihre kunstlerische Ausstattung 17 Im Februar 2011 beantragte Landeskonservator Udo Mainzer bei der Bonner Stadtverwaltung die gesamte Flache rund um die Beethovenhalle ebenfalls unter Schutz zu stellen Dabei meint er das Gesamtbild mit Wiese Wegen Parkplatz und Zufahrt das eine bewusste Einheit mit dem Bauwerk darstelle ahnlich wie die Aussenanlagen der Schlosser in Bruhl 18 Modernisierung und Erweiterung Bearbeiten nbsp Lageplan der Beethovenhalle 2009 Im Sommer 1985 musste die Beethovenhalle wegen eines Feuerschadens durch Brandstiftung geschlossen und renoviert werden Betroffen waren vor allem die Akustikdecke die Orgel und der ostliche Teil des Saales In den 1980er Jahren wurde die Halle so stark genutzt dass sie teilweise drei Jahre im Voraus gebucht werden musste Plane in der Nachbarschaft der Halle ein Konferenzzentrum zu errichten wurden nicht realisiert Ende der 1980er Jahre bis Anfang der 1990er Jahre gab es mehrfach Plane die Halle umzubauen Nachdem sie 1990 unter Denkmalschutz gestellt worden war nahm die Stadt davon Abstand Von April 1996 bis Sommer 1997 wurde die Halle unter der Planung von Siegfried Wolske fur 22 6 Millionen DM entspricht 11 35 Millionen Euro modernisiert und im sudlichen Bereich um drei kombinierbare Seminarraume sowie ein Tagungsburo letztere im Januar 1997 fertiggestellt erweitert 19 20 21 Nach der Erweiterung besteht die Beethovenhalle aus vier Veranstaltungsbereichen Grosser Saal 1980 Platze Studio 487 Platze Kammermusiksaal 240 Platze Forum Sud Kongresszentrum mit Seminarraumen 600 Platze 21 2005 wurden Optimierungsmassnahmen im Umfang von 1 9 Millionen Euro seitens der Stadtverwaltung erwogen darunter Massnahmen zur Optimierung der Hallenakustik Durchgefuhrt wurden diesen Massnahmen nicht Brandschutzmassnahmen wurden 2007 getatigt und hatten einen Umfang von 1 5 Millionen Euro Fur die Jahre 2011 und 2012 beschloss der Rat der Stadt Bonn am 14 April 2011 Investitionen in Hohe von insgesamt 2 8 Millionen Euro Mit diesen Mitteln sollen u a Klimaanlage und Tontechnik modernisiert werden 22 Parallel zu diesen Massnahmen entstand im Fruhjahr 2007 auf Initiative des 1996 gegrundeten Bonner Kulturrats die Idee durch die drei ortsansassigen Dax Unternehmen Deutsche Telekom Deutsche Post Deutsche Postbank der Stadt ein Festspielhaus schenken zu wollen Einen Grundsatzbeschluss zur Verwirklichung dieses Projektes fasste am 13 Juni 2007 der Rat der Stadt mehrheitlich Ein Grossteil der daraufhin eingereichten Entwurfe eines Architektenwettbewerbs im Jahr 2008 sah den Totalalabriss des Bestandsgebaudes vor Das Fur und Wider zum Projekt Festspielhaus Beethoven zog sich wahrend der Amtszeit von OB Barbel Dieckmann und Jurgen Nimptsch bis zum Juni 2015 hin und scheiterte schlussendlich am Ruckzug der Investoren und am Widerstand der Befurworter der denkmalgeschutzten Beethovenhalle Im Juni 2012 gab die Stadtverwaltung das Ergebnis eines Gutachtens 23 zur Sanierung der Beethovenhalle bekannt Eine Grundsanierung fur eine Multifunktionshalle wurde danach knapp 30 Millionen Euro kosten etwa 43 Millionen Euro mussten investiert werden wenn die Beethovenhalle zu einem hochwertigen Konzertsaal umgebaut werden soll 24 Im Juli 2013 entschied der Rat der Stadt Bonn die Verwaltung mit der Erstellung eines Kosten und Zeitplans zur Ertuchtigung der Beethovenhalle bezogen auf eine multifunktionale Nutzung zu beauftragen 25 Ende Februar 2014 schrieb das Stadtische Gebaudemanagement SGB europaweit nach VOF eine Sanierung bzw Ertuchtigung der Beethovenhalle Bonn Objektplanung Gebaude und Innenraume aus 26 Bereits im Oktober erhielt das Buro Nieto Sobejano Arquitectos den Zuschlag Weil zeitgleich immer noch die alternative Sponsorenlosung fur den Neubau des Festspielhauses Beethoven in der Rheinaue neben dem Post Tower im Raum stand schlugen die Verfasser im Entwurfstext gleich drei Varianten der Sanierung vor Sollte der Bau des Festspielhauses scheitern ist in Variante 3 zusatzlich zu den Massnahmen aus Variante 1 und 2 der Umbau des Grossen Saals zu einem hochwertigen Konzertsaal erforderlich 27 Im Mai 2015 entschied sich der Rat der Stadt Bonn fur die zweite Variante die ein Konzept zur behutsamen Modernisierung der Beethovenhalle zu einer Multifunktionshalle vorsieht 28 29 Ahnliche integrative Konzepte waren auch schon im Architektenwettbewerb im Jahr 2008 vorgeschlagen worden wie das von Antonio Citterio das eine Rekontextualisierung vorsah indem neue Elemente mit den existierenden Formen zu einer meisterhaften Komposition zusammengefuhrt werden sollten 30 Im Juni 2015 zog sich die Deutsche Post AG als letzter der drei Sponsoren aus dem Rheinauen Projekt zuruck nachdem insbesondere die Finanzierungsfrage ungeklart geblieben war Post Vorstandschef Frank Appel bemangelt in seiner Begrundung den fehlenden Schulterschluss in der Stadt die sich bereits anders entschieden hatte Am 7 April 2016 stimmten CDU Grune FDP Linke und AfD fur die Sanierung die ursprunglich 60 7 Millionen Euro kosten sollte SPD Sozialliberale und der Burger Bund Bonn stimmten gegen die Sanierung 31 Bereits Mitte August 2016 erhohte sich die Kostenprognose noch vor Beginn der Sanierung um 5 5 Millionen Euro 32 Mitte November 2016 nach dem Ende des Beethovenfestes begann die Sanierung der Beethovenhalle 33 Ende August 2017 zeichnete sich erstmals eine Verzogerung der ursprunglich fur Marz 2019 vorgesehenen Fertigstellung ab 34 Bis Juni 2018 stieg die Kostenprognose bereits auf 79 Millionen Euro 35 Im Oktober 2018 teilte die Stadtverwaltung mit dass die Kosten aufgrund des schlechten und unberechenbaren Untergrundes unter der Beethovenhalle auf rund 94 Millionen Euro steigen 36 Im Marz 2019 verschob sich der Fertigstellungstermin auf das Jahr 2022 und die Kostenprognose stieg auf 102 Millionen Euro 37 Am 7 Marz 2019 teilte die Stadt in einer Stellungnahme zu einer Anfrage der SPD Fraktion mit dass die Probleme im Untergrund bereits seit 1996 bekannt waren 38 Ende Juni 2019 teilte die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung mit dass die Kosten der Sanierung im schlechtesten Fall auf rund 166 Millionen Euro steigen Gleichzeitig sei mit einer Fertigstellung nicht vor Mitte 2022 zu rechnen 39 Einige Monate spater erklarte OB Ashok Sridharan es gebe nach dem Start einer neuen Objektuberwachungsfirma noch keinen mit allen Beteiligten abgestimmten Terminplan Statt des zuletzt genannten Termins konnte die Sanierung nun Mitte 2024 beendet sein An den zuletzt genannten Kosten von maximal 166 Millionen Euro hat sich nichts geandert 40 2021 galten aber auch diese Termin und Kostenziele als gefahrdet 41 und wurden 2022 auf Kosten von 195 Millionen Euro bei Fertigstellung fruhestens 2025 korrigiert Aber auch dieser Terminplan sei volatil warnt das SGB Es musse bereits heute davon ausgegangen werden dass sich diese Zahl weiter erhoht wie einer vertraulichen Beschlussvorlage fur den Rat zu entnehmen ist 42 Architektur BearbeitenGebaude Bearbeiten Der Gebaudekomplex der Beethovenhalle besteht aus einer Gruppe unregelmassig geformter Kuben mit unterschiedlichen Dachneigungen die um den uberkuppelten Saalbau herum angeordnet sind Zentraler Baukorper ist die Kuppel die wie eine Welle vom Rhein aufsteigt Ihre Hohe betragt 25 Meter uber dem Fundament Sie uberspannt den 36 Meter breiten und 49 Meter tiefen Saal Es handelt sich um eine freitragende mit Kupfer eingedeckte Stahlkonstruktion Das Dach das 1975 neu gedeckt wurde umfasst eine Flache von 2000 Quadratmetern 43 Wasserschaden hatten die Renovierung notig gemacht Dabei wurde eine Holzkonstruktion unter dem Dach eingebaut die die Traufhohe unwesentlich veranderte 44 Die Dachflache weist seitdem sieben zum Rhein parallele Abtreppungen auf die die von Osten nach Westen verlaufende Kurve der Kuppelwolbung kreuzen Die mittlere Abtreppung das Zentrum der Kuppel ist seit einem Sturm im Jahr 2007 teilweise mit einem provisorischen Belag uberzogen dessen Material und Farbe nicht an die Umgebung angepasst ist Die Bestandteile des Komplexes sind voneinander abgegrenzt und ordnen sich der Kuppel unter Das Zentrum des Hallenkomplexes hat einen asymmetrischen nichtaxialen Grundriss Dem Grossen Saal sind sudlich ein querstehendes 500 Quadratmeter grosses ostliches Studio uber facherformigem und im Westen ein 192 Quadratmeter grosser Kammermusiksaal uber trapezformigem Grundriss vorgelagert Daran schliesst sich sudlich auf einem unregelmassig langgestreckten viereckigen Grundriss ein quergestellter 145 Quadratmeter grosser Vortragssaal an Erweitert wurde dieser Teil des Gebaudekomplexes Mitte der 1990er Jahre durch den Anbau von drei Seminarraumen nbsp Eingang nbsp Blick von Westen nbsp Rheinseite nbsp RheinseiteInnenarchitektur Bearbeiten Der Architekt erschloss das dem Grossen Saal vorgelagerte Hauptfoyer durch einen fingerartigen langlichen Flachbau in dem die Eingangs und Kassenhalle und die Garderobe untergebracht sind Die in Backstein gemauerte und kaum Tageslicht einlassende Kassenhalle verjungt sich nach Osten und mundet in den vier Stufen tiefer liegenden Garderobenbereich Die Sudseite dieses Bereiches ist vollig in Glas aufgelost Das Hauptfoyer selbst wird durch frei im Raum positionierte Treppenaufgange zur Empore des 977 Quadratmeter grossen Saals gepragt Die Grundrissform des Saales ist elliptisch geschwungen an mehreren Stellen gerade oder kurvig abgeschnitten Der grosse Saal durch eine Holzverkleidung nahezu expressionistisch wirkend 45 einheitlich matt ocker getont liegt im Zentrum des Baus und verfugt uber ein 280 Quadratmeter grosses Orchesterpodium und hatte bei der Eroffnung Sitzplatze fur 1400 Besucher Der Parkettboden weist keinen Anstieg auf Die flach spharoide 45 Decke unter der Kuppel besitzt innen eine aus stereometrischen Reliefkorpern gebildete angehangte Oberflache Mit Portalen die zwischen den kiemenartig ausgestellten Seitenwanden liegen offnet sich der Grosse Saal zu einem Wandelgang und zum Hauptfoyer das den Zugang zu zwei Raucherfoyers eroffnet nbsp Grosser Saal Konzert wahrend des Beethovenfestes 2007Hauptfoyer Wandelgang Kammermusik und Vortragssaal umschliessen einen kleinen Innenhof in dem eine Platane steht Die Sale und Studios sind miteinander verbunden sodass es moglich ist vom nordlichen Wandelgang und den Foyers uber das am Rhein gelegene Restaurant in die sudlichen Raume und von da wieder in die westliche Eingangshalle zu gelangen Bei den Baustoffen bemuhte sich Wolske um den Einsatz edelster Rohstoffe aus der ganzen Welt Die Stadt listete sie in Bonn Beethovenhalle auf und nennt u a Granite aus Schweden Glasmosaik aus Italien Marmor aus Italien Teakholzparkett aus Burma Afrormosia Parkett aus Westafrika und Holz der Wandvertafelungen im Grossen Saal aus Japan 46 nbsp Garderobentrakt nbsp Hauptfoyer nbsp Vortragssaal Aufnahme aus dem Jahr 1959 nbsp Studio Aufnahme aus dem Jahr 1959 Orgel Bearbeiten Zur Ausstattung der Buhne gehort eine Orgel mit 5258 Pfeifen und 67 Registern eine Transmission auf vier Manualen mit mechanischer Ton und elektrischer Registertraktur Sie wurde 1959 von der Orgelmanufaktur Klais erbaut und hat folgende Disposition 47 I Oberwerk C a3Prinzipal 8 Bleigedackt 8 Oktave 4 Rohrflote 4 Nasat 2 2 3 Superoktave 2 Terz 1 3 5 Septime 1 1 7 Scharff V VI 1 4 Quintzimbel II 2 3 Dulzian 16 Krummhorn 8 Tremolo II Hauptwerk C a3Prinzipal 16 Oktave 8 Rohrflote 8 Weidenpfeife 8 Superoktave 4 Koppelflote 4 Hohlflote 2 Kornett III 2 2 3 Rauschpfeife IV 2 2 3 Mixtur V 1 1 3 Trompete 8 Trompete 4 III Schwellwerk C a3Pommer 16 Holzprinzipal 8 Spitzgedackt 8 Viola di Gamba 8 Schwebung 8 Oktave 4 Querflote 4 Quinte 2 2 3 Schwegel 2 Sesquialter II 1 1 3 Mixtur V 2 Nonenzimbel IV 2 7 Bombarde 16 Trompete 8 Oboe 8 Clairon 4 Tremolo IV Brustpositiv C a3Holzgedackt 8 Quintadena 8 Blockflote 4 Prinzipal 2 Rohrflote 2 Spitzquinte 1 1 3 Sifflote 1 Acuta IV VI 1Terzzimbel III 16 Holzschalmei 8 Vox humana 8 Tremolo Pedal C g1Untersatz 32 Prinzipalbass 16 Subbass 16 Pommer aus III 16 Oktavbass 8 Holzflote 8 Rohrgedackt 8 Oktave 4 Spitzflote 4 Nachthorn 2 Nonenkornett V 2 Hintersatz V 2 2 3 Kontraposaune 32 Posaune 16 Trompete 8 Clarine 4 Singend Kornett 2 Akustik Bearbeiten Die erste und ganz besonders die zweite Beethovenhalle waren beruhmt wegen ihrer guten Raumakustik Das sollte fur den Bau der neuen Halle ebenfalls gelten Mit der akustischen Ausgestaltung des grossen Saales wurde deshalb von den Bauherren der Gottinger Physiker Erwin Meyer 48 beauftragt Er stand vor der Aufgabe gute akustische Bedingungen fur einen Raum zu schaffen der sowohl als Konzertsaal fur Musik speziell klassische Musik vorgesehen war als auch fur Veranstaltungen in denen Redebeitrage im Vordergrund standen wie zum Beispiel bei Kongressen und Karnevalsveranstaltungen Darf man auch heute noch die Akustik so dem architektonischen Zufall uberlassen fragte Meyer in einem Beitrag fur den vom damaligen Bonner Kulturamtsleiter Gert Schroers herausgegebenen Band uber die Beethovenhalle Diese Frage so Meyer weiter ist mit einem glatten Nein zu beantworten Die wissenschaftliche Akustik ist so weit fortgeschritten dass man die grundlegenden Erfordernisse fur eine gute Akustik genau kennt und sie berucksichtigen kann Dass es wirklich so ist zeigen zahlreiche nach dem Kriege in allen Landern neu erbaute Konzertsale Theater Opernhauser 49 Eines der wichtigsten Ziele die Meyer zusammen mit dem Architekten anstrebte war es mit Hilfe von Baumaterialien in der Beethovenhalle sind das z B die Holzvertafelungen an den Seitenwanden und die Gestaltung der Decke dafur zu sorgen dass der Anteil des Direktschalls gegenuber den Reflexionen ausgewogen ist gross genug um die Musik noch klar und transparent wahrzunehmen aber nicht zu gross um den raumlichen Eindruck nicht zu mindern Der Nachhall sollte raumlich gut verteilt sein einen merklichen Anteil am Gesamtschall haben und nicht zu kurz sein um den Horer moglichst gut von der Musik zu umhullen Als die besten Nachhallzeiten gelten 1 5 bis 2 Sekunden Seit dem Bestehen der Beethovenhalle gab es mehrfach Untersuchungen und Gutachten ihrer Raumakustik 1988 testete ein Team der japanischen Universitat Osaka die Akustik in mehreren europaischen Konzerthallen neben der Beethovenhalle die Concertgebouw Halle in Amsterdam die Munchner Philharmonie am Gasteig und den wohl beruhmtesten klassischen Saal den Grossen Musikvereinssaal in Wien Die Bonner Halle konnte dabei so der General Anzeiger in einem Artikel unter der Uberschrift Beethovenhalle hat erstklassige Akustik 50 die besten Nachhallzeiten vorweisen In dem Standardwerk Akustik und musikalische Auffuhrungspraxis von Jurgen Meyer rangiert die Beethovenhalle auf den besten Platzen bei den Neuen das heisst den zwischen 1951 und 1986 erbauten Konzertsalen mit sehr viel besseren Werten als die Royal Festival Hall in London vor deren Modernisierung die 2008 abgeschlossen wurde und minimal besseren als die Kolner Philharmonie 51 Vor dem Hintergrund gewachsener Konkurrenz mit neu gebauten Konzerthallen in Nachbarstadten beauftragte die Stadt im Jahr 2005 die Firma Graner amp Partner mit einem Gutachten uber die Akustik Tenor des Gutachtens die Akustik der Halle rangiere unter den besseren in Europa minimale Verbesserungen wurden sie hervorragend machen Die am 17 Februar 2005 vorgelegten Vorschlage zur Raumakustischen Verbesserung stellen nach Messungen der Nachhallzeit und Messungen der Raumimpulsantwort Mangel im Bereich des Podiums und des vorderen Zuschauerbereiches fest Das Gutachten schlug zwei Varianten zur Beseitigung der Mangel vor wobei fur die umfangreichere Variante ein Kostenumfang von 800 000 Euro berechnet wurde Mit dieser Variante so die abschliessende Bewertung des Gutachtens lasst sich eine sehr gute Konzertakustik realisieren Die Nachhallzeit wird auf ein Niveau angehoben das den heutigen Horgewohnheiten entspricht und das Reflexionsbild wird ausgeglichen 52 Umgesetzt wurden die vorgeschlagenen Verbesserungen nicht Diesen gutachterlichen Ergebnissen entspricht das Klangerlebnis von Konzertbesuchern Auf den meisten Platzen hort man gut bis sehr gut schreibt der Kolner Musikwissenschaftler Michael Gassmann einzig ganz rechts und ganz vorne verfehlen Teile des Klangs das Publikum Aber in welchem Saal der Welt den ewigen Referenzbau Wiener Musikverein einmal ausgenommen gabe es nicht tote Ecken Selbst in der Kolner Philharmonie bekommen am Rande Sitzende die an der Rampe stehenden Solisten kaum mit Das ist in der Beethovenhalle anders Der Klang eines grossen Orchesters und der Solisten mischt sich zu einem homogenen Ganzen Bei Klavierabenden zeigt sich dass auch ein einzelnes Instrument den Raum insgesamt zum Schwingen bringt 53 Hatte Leonard Bernstein der Akustik in den 1980er Jahren Lob gespendet 54 so ubte demgegenuber sein Dirigentenkollege Kurt Masur im Marz 2010 Kritik Horen Sie diese trockene Akustik zitierte ihn der General Anzeiger Bonn am 29 Marz 2010 man merkt nicht dass sich der Klang bewegt Die Beethovenhalle sei nicht als reiner Konzertsaal gebaut worden heute rechnet man mit einem Volumen von zehn Kubikmetern Luftraum pro Besucher um eine gute Akustik zu haben das wird hier nicht erreicht 55 Masurs Kritik die sofort von den Befurwortern des Festspielhauses ubernommen wurde widersprach wenige Tage spater Heribert Beissel der Leiter der Klassischen Philharmonie Bonn Die Klassische Philharmonie Bonn so Beissel hat durch die regelmassigen Konzerte pro Monat in den elf grossten Konzertsalen der BRD die besten Vergleichsmoglichkeiten mit der Bonner Beethovenhalle und dadurch eine fundierte Beurteilungskompetenz Im Vergleich zum Idealfall der Hamburger Musikhalle haben andere Sale wie z B der Gasteig in Munchen grossere akustische Mangel vorzuweisen als die Bonner Beethovenhalle 56 Neun Monate spater nachdem sich die Bonner Stadtspitze von dem Festspielhausprojekt vorerst verabschiedet hatte erhellten Masurs Ausserungen worum es ihm eigentlich bei der Akustik Schelte ging Ich bin sehr niedergeschlagen sagte er Nach Bonn komme er nur weil Beethoven noch da sei Deshalb richtete noch einmal einen Appell an die Stadt die einmalige Chance zum Bau eines Beethoven Festspielhauses Bonn nicht komplett verstreichen zu lassen Bonn musse eine Pilgerstadt fur Beethoven werden so wie es Salzburg fur Mozart sei 57 Kunst im Innen und Aussenbereich Bearbeiten nbsp Hauptfoyer mit der von Joseph Fassbender gestalteten Wand davor die Beethovenbuste von Emile Antoine BourdelleBei der Eroffnung der Halle am 9 September 1959 wurde die Ausstellung Berliner Kunstler der Gegenwart u a mit Werken von Bernhard Heiliger Hann Trier Karl Schmidt Rottluff und Hans Uhlmann gezeigt Heiliger und Uhlmann hatten sich mit eigenen Arbeiten an der kunstlerischen Gestaltung der Halle beteiligt Auf der Rheinseite steht seit 1959 eine abstrakte Skulptur von Hans Uhlmann Eine Plastik von Bernhard Heiliger war viele Jahre im Innenhof der Halle ausgestellt Die Beteiligung von bildenden Kunstlern an der Gestaltung der Beethovenhalle entsprach Siegfried Wolskes Vorstellung von der Halle als einem Gesamtkunstwerk mit der Verbindung von Kunst und Architektur Wolske selbst betatigte sich als Kunstler Am Haupteingang variiert ein Farbfenster den Grundriss der Halle Von Joseph Fassbender sind im Grossen Foyer eine Wandmalerei ohne Titel und im Kleinen Raucherfoyer die Wandmalerei Vihaminazhera zu sehen 58 Frankreich schenkte Emile Antoine Bourdelles Beethoven Portrat das im Grossen Foyer aufgestellt ist Vor der Halle befindet sich seit 1986 die Betonplastik Beethon von Klaus Kammerichs Auf der Rheinseite ist in einiger Entfernung von Uhlmanns Plastik ein Werk von Alexander Wahl mit dem Titel Vertrauen in die Zukunft zu sehen nbsp Siegfried Wolske Entwurf Farbfenster nbsp Emile Antoine Bourdelle Beethoven im Hintergrund die von Joseph Fassbender gestaltete Wand nbsp Hans Uhlmann o T 1959 nbsp Klaus Kammerichs Beethon 1986 Einordnung Bearbeiten Entscheidend beeinflusst ist Siegfried Wolskes Arbeit von Hans Scharoun Scharoun hatte seit 1946 den Lehrstuhl und die Leitung des Instituts fur Stadtebau der Technischen Universitat Berlin inne Wolske zahlte zu dem Kreis von Studenten der die Entwurfe Scharouns diskutierte und weiter entwickelte Mit seinen Grundrissgestaltungen aus runden und gekurvten Formen stellte Scharoun sich gegen die Bauhaus Architektur und wandte sich der organischen Architektur zu deren wichtigster Vertreter er in Deutschland war Waren bei den Bauhaus Architekten Geometrie und Proportionen die formbestimmenden Grundlagen ihrer Architektur Projekte so wollte Scharoun in der Planungspraxis eine individuelle Gestalt finden die neben der Funktionalitat des Gebaudes auch die physiologische und psychologische Wirkung auf den Benutzer berucksichtigt Scharoun raumte der Organform seiner Projekte eine Eigengesetzlichkeit ein die eine geistige Haltung reflektiert die auch irrationale Momente enthalt und nicht unbedingt mit der reinen Zweckerfullung ubereinstimmen muss 59 In diesem Sinne strebte Siegfried Wolske fur die Beethovenhalle eine besondere Gestalt eine ganz individuelle Organform an deren Wesen der Kultur verbunden ist einer Kultur deren Ziel es ist die Menschen zueinanderzubringen Und wie Scharoun wollte Wolske zwischen Individuum und Gesellschaft eine Vermittlung durch Raume der Mitte als Umgebung gemeinschaftlichen Handelns So sagte er in einer Rede die er am Abend des 7 September 1959 dem Tag vor der feierlichen Einweihung der Beethovenhalle bei der Schlusselubergabe an den damaligen Bonner Oberburgermeister Wilhelm Daniels hielt Das Wesen dieses Baus ist in besonderer Weise mit der Gesellschaft im weiten Sinne des Wortes und ihren spezifischen Aufgaben in ihrer eigenen Sache der Kultur verbunden Wenn das Ziel der Kultur nicht ein asthetisches ist so kann es nur darin liegen die Menschen zueinanderzubringen Siegfried Wolske in Die Weihe des Hauses Bonn 1960 S 12 An einer anderen Stelle heisst es Bauen nicht des Bauens wegen nicht einer asthetischen Konzeption zuliebe nicht um allein einen gut funktionierenden technischen Apparat zu schaffen ist die Aufgabe Sie musste vielmehr lauten Zusammenhange zwischen Individuum und Gesellschaft zwischen Produktion und Rezeption Musikspiel und Musikaufnahme zwischen Darstellung und Betrachtung zwischen Bewegung und Ruhe Konzentration und Entspannung sichtbar zu machen Siegfried Wolske in Die Weihe des Hauses Bonn 1960 S 13 Architekturprojekte die auf nationaler Ebene in enger zeitlicher Verbindung zur Beethovenhalle stehen sind der 1952 bis 1954 erbaute Konzertsaal der Musikhochschule Berlin und die 1955 1956 erbaute Liederhalle Stuttgart Der von Paul Baumgarten erbaute Konzertsaal in Berlin ist aussen durch die parabolische Krummung seiner aus einem Kubus emporragenden Kuppel charakterisiert Die Kuppel der Beethovenhalle ahnelt ihr in der Grundform und der architektonischen Einordnung Erwin Meier der Wolske beriet s Kapitel Akustik hatte die Akustik des Konzertsaals der Musikhochschule Berlin begutachtet 60 Bei der von Adolf Abel und Rolf Gutbrod erbauten Stuttgarter Liederhalle ahnelt der Grundriss dem Grundriss der Beethovenhalle Es fallt bei beiden ein Kontrast von gekurvten und geraden Linien auf der in Stuttgart noch starker betont ist fasst Jorg Ruter die Ahnlichkeiten zwischen beiden Projekten zusammen Auch die Vermeidung des rechten Winkels fahrt er fort ist beiden Grundrissen gemein Eine weitere Verwandtschaft zeigt die Wahl der Baumaterialien Wie in der Beethovenhalle werden auch in der Liederhalle eigenstandige Kunstwerke in Form von Bauplastiken integriert 61 Medienecho Bearbeiten Der Bau der Beethovenhalle fand in nationalen und internationalen Medien ein vielfaltiges Echo Das gilt sowohl fur Rundfunk und Fernsehen als auch fur die Tages und die Fachpresse 62 Einige Tage vor der Einweihung widmete sich am 29 August 1959 einer der damaligen Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung F A Z Karl Korn in einem Beitrag dem Ereignis und portratierte das neue Gebaude Der Beitrag der neuen Architektur in Bonn schreibt er der bisher aus Ministerien und Wohnsiedlungen bestand ist nicht gerade ein Ruhmesblatt gewesen In vierzehn Tagen wird das anders werden Die Beethovenhalle wird in der Diskussion uber neue Architektur genannt und beachtet werden Korn lobt die Initiative und den Mut dass Bonn einen so jungen also noch unerfahrenen Architekten an diese enorme Aufgabe herangelassen hat Und abschliessend heisst es Bonn hat einen hohen architektonischen und stadtebaulichen Gewinn zu verzeichnen 63 Die Halle selbst so Richard Biedrzynski in der Stuttgarter Zeitung am 3 September 1959 halt sich an die Masse des Menschlichen Fur den Autor ist es schon heute sicher dass der neue Bau der provisorischen Bundeshauptstadt einen Akzent gibt der uber den Tag hinaus wirken wird wenn Bonn nicht mehr Bundeshauptstadt sein sollte Bonn ist ein Ersatz fur Berlin Seine Beethovenhalle aber wird den Wechsel der Zeiten und Systeme uberstehen Sie ist besser als alles was man bisher und sonst im Namen des grossten Sohns der Stadt unternommen hat 64 Am 18 September 1959 beschaftigte sich der Vorwarts mit dem Neubau ganz besonders mit der Akustik Sie ist glanzend schreibt der Verfasser Wie Professor Dr Dr Erwin Meyer ausfuhrte so der Vorwarts hiess die Alternative bei der Beethovenhalle entweder eine optimale Akustik fur Sprache oder fur Musik Man entschied sich fur letzteres weil beides bei Wurdigung aller obwaltenden Umstande nicht zu vereinen war Was die Architektur angeht so der Vorwarts ist die Beethovenhalle ein grosser Wurf Man sollte sich uber den Mut freuen dass dem damals erst 28jahrigen Scharounschuler Siegfried Wolske diese grosse Chance geboten wurde Hut ab vor dieser Stadtvertretung 65 Nutzung Bearbeiten nbsp AnimagiCs vor der Halle 2009 nbsp AnimagiCs vor der Halle 2009 Eigentumerin der Beethovenhalle ist die Stadt Bonn Sie unterstutzt den Betreiber der Halle durch Zuschusse und erstattet die Personal und Bewirtschaftungskosten in Hohe von rund einer Million Euro Seit 2008 war die World Conference Center Bonn Management GmbH der Betreiber Gleichzeitig betrieb diese Firma das World Conference Center Bonn WCCB Nachdem die Firma im Zusammenhang mit dem WCCB Desaster im Oktober 2009 Insolvenz anmelden musste drohte Ende 2009 eine Gefahrdung des Beethovenhallen Betriebes Im Februar 2010 beschloss der Rat der Stadt zur Sicherung des weiteren Betriebes dass die Halle wieder in stadtischer Regie gefuhrt wird Die Beethovenhalle wird bis heute fur zahlreiche musikalische Auffuhrungen genutzt daneben auch fur andere Veranstaltungen Mit dem Grossen Saal verfugt die Beethovenhalle dabei so der Betreiber uber einen Konzert und Kongresssaal von internationalem Format 66 Das Podium lasst viel Raum fur grosszugige Inszenierungen Bei Bedarf kann die Empore durch absenkbare Deckenelemente vom Saal getrennt werden Neben dem Grossen Saal ist das Forum Sud heute wesentlicher Bestandteil des Nutzungskonzeptes Laut Jahresbericht Beethovenhalle 2007 67 fanden in diesem Jahr 119 Veranstaltungen mit 246 000 Teilnehmern statt 170 Veranstaltungen wurden vom Betreiber verkauft Nicht mitgezahlt sind dabei die 118 Probetage des Beethoven Orchesters Bonn Konzerthaus Bearbeiten Die Beethovenhalle ist Heimathalle des Beethoven Orchesters Bonn das von 1945 bis 2003 den Namen Orchester der Beethovenhalle Bonn trug Die wichtigsten Auffuhrungen des Orchesters finden im Grossen Saal des Hauses statt Mehrfach im Jahr gibt die Klassische Philharmonie Bonn Konzerte Das Eroffnungs und das Abschlusskonzert des Beethovenfestes findet im grossen Saal statt genauso wie das Abschlusskonzert der Beethoven Competition Bonn for Piano Prominente Musiker und Orchester aus der ganzen Welt gastieren in der Halle 68 Dazu gehorten Leonard Bernstein und Herbert von Karajan die Pianisten Helene Grimaud und Lang Lang das New York Philharmonic Orchestra unter Lorin Maazel das London Symphony Orchestra unter Daniel Harding das Orchestre National de France unter Kurt Masur und das Gewandhausorchester unter Riccardo Chailly Zu den Werken die in der Beethovenhalle uraufgefuhrt wurden gehort Karlheinz Stockhausens Fresco 69 Fur die funfstundige Auffuhrung im Jahr 1969 waren die vier Orchestergruppen in den Gangen der Halle verteilt Das Projekt von dem Fresco ein Werk war nannte Stockhausen Musik fur die Beethovenhalle Seit ihrem Bestehen wurde die Beethovenhalle als Ort fur die Aufnahmen von klassischen Musikauffuhrungen genutzt Dazu zahlen in den letzten Jahren Produktionen fur den CD Markt wie die Leonore 1806 eine spezielle Fruhfassung von Beethovens Oper Fidelio die in Zusammenarbeit mit dem Beethoven Archiv Bonn erstmals beim 35 Beethovenfest 1997 aufgefuhrt und produziert wurde die Lukas Passion von Krzysztof Penderecki und Ernst Kreneks Oper Karl V 70 2009 entstand eine DVD mit Beethovens Sinfonien Zyklus Dabei spielte die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Paavo Jarvi Bonns grosste Disco Bearbeiten nbsp Prinzenproklamation 1961Neben Konzerten finden in der Halle Tagungen und Konferenzen sowie Abendveranstaltungen Partys und Gastspiele statt Die Proklamation des Bonner Karnevalsprinzenpaares gehort zu diesen Veranstaltungen genauso wie die The Final Abiparty 71 mit etwa 4500 Besuchern oder der Fun Kolsch Karneval bei denen die Beethovenhalle zu Bonns grosster Disco 72 wird Seit 2006 findet jahrlich in der Beethovenhalle die AnimagiC statt eine der grossten deutschsprachigen Anime Conventions 2009 nahmen rund 15 000 Manga und Anime Fans daran teil Historischer Versammlungsort Bearbeiten nbsp Wahlparty in der Beethovenhalle zur Bundestagswahl 1965In der Zeit als Bonn Bundeshauptstadt war stellte die Beethovenhalle einen Ort dar an dem zahlreiche reprasentative und historische Veranstaltungen der Bundesrepublik Deutschland stattfanden Von besonderer Bedeutung war die Beethovenhalle in der Zeit von 1974 bis 1989 als Ort der Bundesversammlung Die 6 Bundesversammlung tagte am 15 Mai 1974 Ihre Prasidentin war Annemarie Renger Die Versammlung wahlte Walter Scheel zum vierten Bundesprasidenten der Bundesrepublik Deutschland Am 23 Mai 1979 tagte die 7 Bundesversammlung in der Beethovenhalle Ihre Prasidenten waren Richard Stucklen Hermann Schmitt Vockenhausen und Liselotte Funcke Bei der Wahl wurde Karl Carstens zum Bundesprasidenten gewahlt Die 8 Bundesversammlung fand am 23 Mai 1984 statt Ihr Prasident war Rainer Barzel Bei der Wahl wurde Richard von Weizsacker zum Bundesprasidenten gewahlt Er wurde auf der 9 Bundesversammlung der letzten in Bonn am 23 Mai 1989 wiedergewahlt Sie fand unter der Leitung von Rita Sussmuth statt Zudem fand in der Beethovenhalle von 1959 bis 1989 der Bundespresseball statt womit sie der mit Abstand langste Ausrichtungsort dieser Veranstaltung ist Bedeutende Veranstaltungen in der Beethovenhalle Auswahl Datum Veranstaltung Anmerkungen21 23 Marz 1966 14 CDU Bundesparteitag 73 Abschied von Konrad Adenauer als Parteivorsitzendem Wahl von Ludwig Erhard22 24 Juni 1970 21 FDP Bundesparteitag18 20 November 1971 Ausserordentlicher Bundesparteitag der SPD 74 Thema Steuerpolitik 74 12 Juni 1973 21 CDU Bundesparteitag Erstmalige Wahl von Helmut Kohl zum Parteivorsitzenden14 Juni 1987 Ausserordentlicher Bundesparteitag der SPD 75 Abschied von Willy Brandt als Parteivorsitzendem Wahl von Hans Jochen Vogel 75 9 November 1987 35 CDU Bundesparteitag 73 16 17 November 1992 Ausserordentlicher Bundesparteitag der SPD 76 Thema Asylpolitik Asylkompromiss 76 9 Oktober 1993 Ausserordentlicher Bundesparteitag von Bundnis 90 Die Grunen 77 Thema Krieg im ehemaligen Jugoslawien29 August 1998 Ausserordentlicher Bundesparteitag der FDP23 25 Oktober 1998 11 Bundesparteitag von Bundnis 90 Die Grunen 78 Beschluss zur erstmaligen Regierungsbeteiligung auf BundesebeneVerschiedenes Bearbeiten nbsp Briefmarkenblock der Deutschen Bundespost 1959 zur EinweihungZu Ehren der Einweihung gab die Deutsche Bundespost ihren ersten Briefmarkenblock mit funf deutschen Komponisten heraus mit Ludwig van Beethoven Georg Friedrich Handel Louis Spohr Joseph Haydn und Felix Mendelssohn Bartholdy Die Beethovenhalle ist die neunte Station des seit 2006 bestehenden Beethoven Rundganges in Bonn Auf einer Tafel vor dem Haupteingang heisst es Mit der neuen Beethovenhalle nach den Planen des Architekten Siegfried Wolske im September 1959 trat Bonn in die Reihe der weltweit bedeutendsten regelmassigen Musikfeste ein Paul Hindemith weihte sie mit seiner Eigenkomposition Nobilissima visione ein Die heutige Beethovenhalle ist die dritte in Bonn die erste wurde 1845 zur Feier des ersten Beethovenfestes erbaut 79 In Mord am Funkenmariechen Eine Bonner Kriminalgeschichte erzahlt Krimiautor Peter Assion von einem Verbrechen in der Beethovenhalle 50 Geburtstag BearbeitenBei den Feierlichkeiten zum 50 Geburtstag der Beethovenhalle war die Stadt Bonn nicht dabei Auf eine Anfrage vom Mai 2009 an die Stadt welche Vorbereitungen sie treffe um den 50 Geburtstag zu feiern erwiderte der damalige Bonner Kulturdezernent Ludwig Krapf die Beethovenhalle konne die Perspektive als akustisch hochkaratiges international anerkanntes Konzerthaus nicht erfullen und deshalb sehe die Verwaltung davon ab das 50jahrige Jubilaum der Beethovenhalle am 7 8 September 2009 mit Veranstaltungen zu begehen 80 nbsp Beethovenhalle 1959 Um auf die gesellschaftliche und kunstlerische Bedeutung der Beethovenhalle aufmerksam zu machen veranstaltete die Initiative Beethovenhalle die Ausstellung Die Bonner Beethovenhalle in Fotodokumenten ihrer Erbauungszeit Aufnahmen von Hans Schafgans in den Raumen des Kunsthistorischen Instituts der Bonner Universitat die dann in zweiter Station vom 25 November bis 3 Dezember 2009 im Beethoven Container auf der Hofgartenseite des Universitatshauptgebaudes zu sehen war Fur diese Ausstellung hatte Hans Schafgans sein Archiv geoffnet und Bilder aus der Bauzeit und von der Fertigstellung der Halle zur Verfugung gestellt 81 Zum 50 Geburtstag fanden Fuhrungen in und ausserhalb der Halle so zum Tag des offenen Denkmals am 13 September 2009 statt CDU und Grune fuhrten vor der Halle Geburtstagsfeiern durch Im Rahmen dieser Aktionen kundigten die Grunen im Rat der Stadt Bonn an in den anstehenden Koalitionsverhandlungen fur den Erhalt der Beethovenhalle einzutreten In dem im Dezember 2009 verabschiedeten Koalitionsvertrag mit der CDU druckten die Grunen dann auch die ablehnende Haltung gegenuber einem Abriss der Halle aus wahrend dies von der CDU grundsatzlich nicht geteilt wird 82 Am 28 November 2009 fuhrte die Initiative Beethovenhalle das Kolloquium brennpunkt beethovenhalle durch Im Jubilaumsjahr des Baudenkmals sollte die Aufmerksamkeit der Bonner Burger auf ihr wichtiges Erbe gerichtet werden Im Zentrum der Vortrage so die Veranstalter stand der Wunsch die Qualitaten und die Bedeutung der Beethovenhalle einer breiten Burgerschaft zu vermitteln 83 Die Potentiale des Gebaudes fur weitere funfzig Jahre erfolgreicher Nutzung wurden anhand verschiedener Referenzbauten verdeutlicht die ebenfalls aus den 1950er Jahren stammen und zwischenzeitlich renoviert worden sind so die Liederhalle in Stuttgart Abriss Debatte BearbeitenIm Januar 2009 wahlten die Bonner DAX Unternehmen Deutsche Post Deutsche Telekom und die Postbank aus zehn vorgelegten Architektenentwurfe fur ein von ihnen geplantes und gesponsertes Festspielhaus Beethoven in einer Vorauswahl vier Entwurfe aus Alle vier Entwurfe verlangen den Abriss der Beethovenhalle obwohl es dazu keinen Beschluss des zustandigen Rates der Stadt Bonn gab Der Rat ging bei seiner Beschlussfassung im Juni 2007 von einem Nebeneinander von Beethovenhalle und neuem Festspielhaus aus 84 Die 1959 errichtete Beethovenhalle so die Sponsoren in einer gratis verteilten Broschure zur Ausstellung der Festspielhaus Modelle im Januar 2009 entspricht nicht den heutigen Anforderungen an eine erstklassige Akustik und ist auch von ihrer Funktionalitat her nicht mehr auf einem modernen Stand Abrissbefurworter Bearbeiten Prominenteste Abrissbefurworterin war die damalige Bonner Oberburgermeisterin Barbel Dieckmann SPD 2007 stimmte sie dem Grundsatzbeschluss zu der ein Nebeneinander von Beethovenhalle und Festspielhaus vorsieht Ein Jahr spater machte sie sich fur eine integrative Losung stark fur eine Verbindung von alter Beethovenhalle und neuem Festspielhaus 85 Nach der Entscheidung der Sponsoren fur vier Modelle die den Abriss der Halle vorsehen erklarte Barbel Dieckmann im Marz 2009 dass die Entscheidung zum Abriss der Halle keinem leicht gefallen ist 86 Fur einen Abriss der Beethovenhalle sprach sich auch Jurgen Nimptsch vor seiner Wahl zum neuen Oberburgermeister im August 2009 aus In einem Interview mit dem Online Magazin rheinraum bekannte er dass wir uns von der Beethovenhalle verabschieden sollten 87 Zu den Abrissbefurwortern zahlt ebenfalls der im November 2009 gegrundete Verein Fest Spiel Haus Freunde 88 In einem Positionspapier erklart der Verein der Empfehlung der Auswahlkommission der Sponsoren fur den Standort Beethovenhalle zu folgen Dies insbesondere weil die unmittelbare Rheinlage bei gleichzeitige Zentrumsnahe konkurrenzlos ist 89 Fur den Erhalt der Beethovenhalle Bearbeiten Gegen einen Abriss der Beethovenhalle sprach sich Landeskonservator Udo Mainzer unter Berucksichtigung vorliegender Festspielhaus Architektenentwurfe aus die auch den Erhalt der Beethovenhalle vorsahen Zu der Verbesserung in Funktionalitat und Akustik der Halle meinte er All das konnte man innerhalb der bestehenden Hulle verbessern Bonn kann gerne ein Festspielhaus bekommen aber nicht auf Kosten des Denkmals 90 nbsp Standchen fur den Erhalt der Beethovenhalle vor dem Beethoven Denkmal auf dem Munsterplatz am 20 April 2010Am Institut fur Kunstgeschichte und Archaologie der Universitat Bonn ging im Mai 2009 die Initiative Beethovenhalle eine Gruppe von Studierenden aus dem Oberseminar von Hiltrud Kier hervor Dem Offenen Brief der Initiative an Oberburgermeisterin Barbel Dieckmann schlossen sich zahlreiche Mitarbeiter und Studierende des Institutes an Mit ihrer Aktion wandten sich die Kunsthistoriker gegen den Abriss der Beethovenhalle Die Initiative wertet die Beethovenhalle als eines der ersten reprasentativen Gebaude das in der Zeit der heute haufig so genannten Bonner Republik in Bonn errichtet wurde Die Halle prage mit ihrer markanten Aussenhulle ihr stadtebaulich durchaus schwieriges Umfeld in qualitatvoller und sensibler Weise und sei vom gegenuber liegenden Rheinufer als architektonischer Hohepunkt klar erkennbar 91 Anlasslich des 50 Geburtstages der Beethovenhalle vom 10 9 bis 8 10 2009 organisierte die Initiative Beethovenhalle eine Ausstellung Die Bonner Beethovenhalle in Fotodokumenten ihrer Erbauungszeit Aufnahmen von Hans Schafgans Ein Kolloquium am 28 11 2009 sollte den Brennpunkt Beethovenhalle von mehreren Perspektiven beleuchten An der eintagigen emotionsgeladenen Diskussion nahmen u a Prof Dr Udo Mainzer als Vertreter der Behorde fur Denkmalpflege der Bonner Oberburgermeister Jurgen Nimptsch und als Sprecher fur die beteiligten Dax Unternehmen Heinrich Kupper von dem Projektteam Festspielhaus teil Ein halbes Jahr nach dem Kolloquium erschien eine Publikation der Kolloquiumsbeitrage unter dem Titel Beethovenhalle Bonn Konzerthaus Festsaal Denkmal 92 Am 3 Dezember 2009 schlossen sich Bonner Burger und Vereine auf Initiative von Sigrun Eckelmann und Hans Hinterkeuser zur Burgerinitiative ProBeethovenhalle zusammen die sich zuvor schon in verschiedenen Einzelaktionen fur den Erhalt der Beethovenhalle eingesetzt hatten Am 19 Mai 2010 wurde in Nachfolge der Burgerinitiative der Verein ProBeethovenhalle gegrundet Er ist uberparteilich und uberkonfessionell und setzt sich fur eine denkmalgerechte Bewahrung und Pflege des Denkmals Beethovenhalle in Bonn sowie fur deren langfristige Nutzung durch die Bonner Burgerschaft ein Im Juli 2011 trug der Verein den Plan vor den Standort Beethovenhalle zu einem multifunktionalen Campus der Musik weiterzuentwickeln in dem die unterschiedlichen Stromungen des Musiklebens an einem Ort vereint werden konnen Im Mittelpunkt des Campus steht nach diesem Plan die Beethovenhalle erganzt durch einen zu bauenden Konzertsaal mittlerer Grosse 93 Medienecho Bearbeiten Der Plan der drei Bonner Unternehmen die Beethovenhalle abzureissen und an ihrer Stelle ein neues Haus zu errichten fand in zahlreichen deutschen und europaischen Medien ein Echo 94 Frankfurter Allgemeine Zeitung F A Z Bearbeiten Schon bald nach dem Bekanntwerden des Planes befasste sich die F A Z mit dem Vorhaben der Sponsoren Am 15 Februar 2009 ausserte der aus Bonn geburtige Musikwissenschaftler Michael Gassmann im Feuilleton der Zeitung die Ansicht dass ein Abriss der Beethovenhalle ein barbarischer Akt ware Er wurdigte in seinem Artikel das Werk Siegfried Wolskes und wollte in der Beethovenhalle das bedeutendste Nachkriegsbauwerk der Stadt Bonn sehen Zur Rechtfertigung des Baus des Festspielhauses an Stelle der Beethovenhalle redet man so Gassmann das bestehende Bauwerk schlecht 95 In derselben Phase der Diskussion ubte der fur Nordrhein Westfalen zustandige Kulturkorrespondent Andreas Rossmann Kritik am Verfahren des ersten Wettbewerbs und an der Entscheidung Die vier ausgewahlten Entwurfe der Sponsoren seien nicht identisch mit vier Entwurfen die das Expertengremium favorisiert habe Rossmann verwies auf Landeskonservator Udo Mainzer der als Experte an der Anhorung teilnahm So seien von den Sponsoren zwei integrative Entwurfe welche die Beibehaltung der Beethovenhalle vorgesehen hatten plotzlich ausgetauscht und durch zwei ersetzt worden welche den Abriss der Beethovenhalle vorsahen 96 Monumente Bearbeiten Zum ersten Mal in einen grosseren Zusammenhang stellte Carola Nathan den Abrissplan in dem Beitrag Meilensteine der Demokratie 97 der im August 2009 in der Zeitschrift Monumente der Deutschen Stiftung Denkmalschutz erschien Nathan vergleicht den Plan in Bonn mit dem Plan in Hannover den von Dieter Oesterlen zwischen den Jahren 1957 und 1962 im Zuge des Umbaus des stark kriegsbeschadigten Leineschlosses zum Niedersachsischen Landtags errichteten Plenarsaal durch einen Neubau zu ersetzen Beide Bauten die Beethovenhalle und der Landtag in Hannover sind fur die Autorin zentrale Beispiele der Nachkriegsarchitektur Meilensteine der Demokratie Berliner Zeitung Bearbeiten Auch Nikolaus Bernau stellte im Dezember 2009 in einem Beitrag der Berliner Zeitung unter dem Titel Die grosse Verschwendung den Plan die Beethovenhalle abzureissen in den Zusammenhang mit zwei vergleichbar gelagerten Architekturprojekten mit dem geplanten Abriss und Neubau des Kolner Schauspielhauses und dem Totalumbau der Berliner Staatsoper Unter den Linden Was die Zahnpflege pragt fehlt im staatlichen Bauwesen oft Nachhaltigkeit schreibt Bernau Selbst der Kulturbereich finanziell chronisch klamm halt seine Bauten nur selten sorgsam instand modernisiert lieber in grossen Schuben als regelmassig Es ist namlich bei weitem einfacher bei Finanz und sonstigen Politikern einen grossen Happen Geld zu organisieren als den stetigen Nachfluss kleiner Summen Dabei liessen diese manches Neubauprojekt kleiner oder gar uberflussig werden zumal wenn man den Einflussen der Moden weniger nachgabe Doch wer hat daran ein Interesse Speziell zur Beethovenhalle schreibt der Autor Es geht weniger um Akustik als um die Suche einer Stadt nach einer neuen Identitat sowie um das Imagebedurfnis einiger Unternehmen mit Staatsbeteiligung die ihren Sitz in Bonn auf Grund des Bonn Berlin Gesetzes haben Charakteristisch fur diese Renommiersucht war dass in einem Wettbewerb vier Projekte ausgesucht wurden die alle von weltweit agierenden Architekten wie Zaha Hadid stammen Nur dank der Burgerproteste ist das Projekt auf Eis gelegt Und die Grunen schrieben in den Koalitionsvertrag mit der abrisslustigen ortlichen CDU ausdrucklich hinein dass sie die alte Beethovenhalle sanieren wollen 98 Suddeutsche Zeitung SZ Bearbeiten Unverstandnis uber den Bonner Plan ausserte Ira Mazzoni in der SZ am 18 Februar 2010 In einem funfspaltigen Artikel widmet die Autorin sich unter dem Foto der Beethovenhalle und unter dem Titel Abrissunternehmen Moderne Prominente Bauten der Nachkriegsmoderne stehen kurz vor ihrer Zerstorung trotz Denkmalschutz und Nachhaltigkeitsgebot den Abrissplanen in Bonn Koln und Hannover Wenn es um Architektur und Stadtebau der Nachkriegsmoderne geht so Mazotti dann werden Stammtisch Parolen in die Gazetten gegrolt Und weiter Dabei richtet sich die Aggression einer weitgehend uninformierten instrumentalisierten Offentlichkeit nicht gegen die schlechte massenbewaltigende Stangenware des Bauwirtschaftsfunktionalismus sondern gegen Denkmale deren architektonische Qualitat stadtebauliche Integritat soziale Verantwortung und historische Bedeutung attestiert sind Mazottis Vorschlag Es soll mehr als bisher uber intelligente energieminimierende Umbauten als uber Abriss nachgedacht werden 99 Die Zeit Bearbeiten Viel Platz hatte Hanno Rauterberg in der Ausgabe der Zeit vom 11 Marz 2010 um darzustellen so der Titel Wie ich versuchte die 60er Jahre zu lieben 100 Die Abrissplane in Bonn Koln und Hannover nimmt Rauterberg zum Anlass eine Antwort auf die Frage zu geben warum uns die Architektur jener Zeit so fremd sei Er beschaftigt sich mit der Formensprache der Architektur der 1950er und 1960er Jahre und findet auch viel Kritisierenswertes Fremdes Doch kann Abreissen die Losung sein fragt der Zeit Autor abschliessend Seine Antwort Manchmal wohl schon Doch die Epoche als Ganze zu verdammen und am liebsten alles niedermachen zu wollen das bedeutet nichts anders als die sechziger Jahre in ihrem Tabula rasa Denken und ihrem Wachstumswahn fortzuschreiben Es ware eine Form von Verdrangung die eine andere Form von Verdrangung verdrangen wurde Und das sehen mittlerweile nach Rauterbergs Ansicht viele Burger genauso In allen drei Stadten so der Autor streiten erstaunlich viele Burger fur den Erhalt ihrer bedrohten Bauten aus den spaten funfziger und fruhen sechziger Jahren Rat beendet Abriss Debatte Bearbeiten Die Abriss Debatte fand im April 2010 ein Ende Nach einem Gesprach am 21 April 2010 an dem die Vorstandsvorsitzenden der drei Sponsoren und Oberburgermeister Nimptsch und Stadtdirektor Kregel teilnahmen erklarten die Beteiligten dass das Projekt Beethoven Festspielhaus vorerst nicht weiter verfolgt werden soll 101 102 Zuvor hatte der OB angekundigt die Burger zu dem Projekt befragen zu wollen Aber dazu kam es nicht mehr Grund war die seit Jahrzehnten ausserst prekare finanzielle Lage der Stadt denn Nimptsch hatte von seiner Vorgangerin Barbel Dieckmann die politische Verantwortung fur den Bauskandal rund um das UN Kongresszentrum geerbt Dessen finanzielle Konsequenzen fur den Haushalt der Stadt waren 2010 noch nicht absehbar 103 Der Rat der Stadt Bonn beschloss am 24 November 2011 dass ein Abriss der Beethovenhalle zugunsten eines neuen Festspielhauses nicht in Betracht kommt 104 Zusatzliche Option BearbeitenNach Beendigung der Abriss Debatte erwogen die Befurworter eines Festspielhauses einen neuen Standort in der Bonner Rheinaue Im Januar 2014 brachten Oberburgermeister Jurgen Nimptsch und die Deutsche Post DHL dazu eine zusatzliche Option ins Spiel Neben der weiteren Prufung des Standortes Rheinaue kundigte die Post in einer Mitteilung vom 30 Januar 2014 an eine Alternative unter Erhalt und Einbeziehung der bisherigen Beethovenhalle fur das Festspielhaus ins Auge zu fassen Nach Ansicht des Unternehmens so die Mitteilung vom 30 Januar 2014 wurde eine Realisierung des bislang diskutierten Projekts in der Rheinaue aufgrund der Teuerungsrate sowie der baulichen Anforderungen an diesem Standort den ursprunglichen Kostenrahmen deutlich ubersteigen 105 Zu diesem Zweck erklarte die Post sich bereit entsprechende architektonische Planungen aufzugreifen und anzupassen 105 Im Juni 2015 zog sich die Deutsche Post AG als Sponsor endgultig aus dem Projekt zuruck nachdem insbesondere die Finanzierungsfrage ungeklart geblieben war Post Vorstandschef Frank Appel bemangelte in seiner Begrundung den fehlenden Schulterschluss in der Stadt die sich bereits im Mai fur eine Sanierung des Bestandsgebaudes entschieden hatte 106 Literatur BearbeitenGert Schroers i A der Stadt Bonn Hrsg Bonn Beethovenhalle 1959 Theodor Anton Henseler Das musikalische Bonn im 19 Jahrhundert In Bonner Geschichtsblatter Band 13 Bonn 1959 Presseamt der Stadt Bonn Die Weihe des Hauses Bonn 1960 Jorg Ruter Die Bonner Beethovenhalle In Bonner Geschichtsblatter Band 39 1989 1992 Andreas Denk Ingeborg Flagge Architekturfuhrer Bonn Dietrich Reimer Verlag Berlin 1997 ISBN 3 496 01150 5 Andreas Schatzke Funfzig Jahre Beethovenhalle In Bauwelt Marz 2009 Martin Bredenbeck Hrsg Beethovenhalle Bonn Konzerthaus Festsaal Denkmal Weidle Verlag Bonn 2010 ISBN 978 3 938803 28 8 Yvonne Leiverkus Hrsg 50 Jahre Beethovenhalle Geschichte und Bedeutung Stadt Bonn Stadtarchiv Bonn 2010 ISBN 978 3 922832 46 1 Wolfgang Pehnt Gebaute Ikonen Die Bonner Beethovenhalle und die signature buildings In INSITU Zeitschrift fur Architekturgeschichte 2 1 2010 S 117 128 Werkstatt Baukultur Bonn Hrsg Beethovenhalle Architekturfuhrer der Werkstatt Baukultur Bonn Band 1 Edition Kritische Ausgabe Bonn 2014 ISSN 2196 5757 Katja Thimm Beethoven 21 In Der Spiegel Nr 14 2011 S 132 135 online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Beethovenhalle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Beethovenhalle Burgerinitiative ProBeethovenhalle Homepage mit Fotos des Sanierungszustandes Stand Dezember 2021 Initiative Beethovenhalle Eintrag von Hans Hinterkeuser zu Beethovenhalle Bonn in der Datenbank KuLaDig des Landschaftsverbands Rheinland Hans Weingartz Ein guter Anfang fur die abstrakte Bildhauerei in Bonn PDF 193 kB Wolfgang Pehnt Nobilissima Visione rheinraum online de 21 Mai 2009 Memento des Originals in Internet Archive und in Deutsche Bauzeitung Mai 2009 Udo Mainzer 50 Jahre Bonner Beethovenhalle ein Baudenkmal von nationalem Rang PDF 92 kB Martin Bredenbeck Historisches Bildmaterial als Schlussel zur Wertschatzung Das Beispiel der Bonner Beethovenhalle PDF 3 4 MB Carola Nathan Ein Bonner Wahrzeichen Noch ist der Abriss der Beethovenhalle nicht vom Tisch in Monumente Online Mai 2011 Constanze Moneke Adventskalender Tag 24 Die Bonner Beethovenhalle In Urbanophil Netzwerk Verlag und Blog fur urbane Kultur 24 Dezember 2013 Eintrag beim Weg der Demokratie Carola Nathan Die Restaurierung der Bonner Beethovenhalle steht bevor Ein Haus der Burger in Monumente Das Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Online April 2016 Antje Allroggen Bonner Beethovenhalle Der Charme der 50er Jahre in Deutschlandfunk 4 April 2016 Beethovenhalle Chronologie der Debatte uber Abriss Neubau und Renovierung in Kolner Stadt Anzeiger 12 Dezember 2019 Hans Hinterkeuser Die Beethovenhalle in Bonn ein Jahrzehnt Kampf um ein Denkmal Dokumentation 2010 2020 Video von der Baustelle der Beethovenhalle Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit SGB Bonn zum Tag des offenen Denkmals 13 September 2020 Nieto Sabieno Bildergalerie Visualisierung nach Sanierung und Erweiterung der Beethovenhalle Homepage der ArchitektenEinzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste der Stadt Bonn Stand 15 Januar 2021 Nummer A 1720 Jorg Ruter Die Bonner Beethovenhalle S 451 Jorg Ruter Die Bonner Beethovenhalle S 454 a b Jorg Ruter Die Bonner Beethovenhalle S 471 a b c Anton Schindler Die Enthullungsfeier des Beethoven Denkmals zu Bonn In Illustrirte Zeitung 20 September 1845 S 180 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung izl zit in Jorg Ruter Die Bonner Beethovenhalle S 472 Feuilleton In Allgemeine musikalische Zeitung 19 November 1845 S 847 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung aml Nachrichten In Neue musikalische Zeitung fur Berlin Neue Berliner Musikzeitung 13 April 1870 S 118 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung bmz Dur und Moll Signale fur die musikalische Welt Jahrgang 1870 S 855 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung smw Ludwig van Beethoven Zum 17 December 1870 In Allgemeine musikalische Zeitung 28 Dezember 1870 S 410 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung aml Jorg Ruter Die Bonner Beethovenhalle S 468 Theodor Anton Henseler Das musikalische Bonn im 19 Jahrhundert Bonn 1959 S 281 Johannes Peters VIII volkstumliches Beethoven Fest der Stadt Bonn Zeitschrift fur Musik Halbmonatsschrift fur Musiker und Freunde der Tonkunst Zeitschrift fur Musik Halbmonatsschrift fur Musiker und Freunde der Tonkunst Musikalische Rundschau Musikberichte aus deutschen und anderen Stadten Zeitschrift fur Musik Kampfblatt fur deutsche Musik und Musikpflege Zeitschrift fur Musik Monatsschrift fur eine geistige Erneuerung der deutschen Musik Jahrgang 1938 S 776 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung nzm Jorg Ruter Die Bonner Beethovenhalle S 482 483 Gert Schroers Hrsg i A der Stadt Bonn Bonn Beethovenhalle Manfred van Rey Zur Geschichte der Beethovenhalle Archiviert vom Original am 4 Juni 2009 abgerufen am 22 Juli 2014 a b Anlage zur Eintragung in die Denkmalliste der Stadt Bonn Memento vom 16 Juli 2014 im Internet Archive PDF 692 kB Andreas Baumann Beethovenhalle Das ganze Areal ein Denkmal General Anzeiger 26 27 Februar 2011 Frischzellenkur fur eine alte Dame General Anzeiger 11 April 1996 Fur Kongresse bestens gerustet Erweiterungsbau an der Beethovenhalle mit drei Tagungsraumen fertiggestellt General Anzeiger 22 Januar 1997 Bonner Stadtausgabe S 7 a b Beethovenhalle wurde auch optisch geliftet Rhein Zeitung 20 September 1997 Ubersicht der Massnahmen Beethovenhalle Juni 2012 PDF 201 kB Gutachten Graner amp Partner Ingenieure Gutachten 16 Mai 2012 Auszug auf der Homepage der Stadt Bonn PDF 1 4 MB Mitteilungsvorlage Beethovenhalle Beschluss des Rates zur Sanierung bzw Ertuchtigung der Beethovenhalle Bonn vom 18 Juli 2013 PDF 246 kB Sanierung bzw Ertuchtigung der Beethovenhalle Bonn Objektplanung Gebaude und Innenraume Ausschreibungstext in Competitionline 26 Februar 2014 abgerufen am 27 August 2022 SGB 180757 Sanierung bzw Ertuchtigung der Beethovenhalle Bonn Objektplanung Gebaude und Innenraume Wettbewerbsergebnis in Competitionline 31 Oktober 2014 abgerufen am 27 August 2022 Entscheidung in Bonn Nieto Sobejano sanieren Beethovenhalle In BauNetz Meldung 7 Mai 2015 abgerufen am 27 August 2022 Rat beschliesst teure Sanierungsplanung In General Anzeiger Bonn 8 Mai 2015 abgerufen am 1 November 2022 Ansicht Festspielhauses Beethoven vom Rhein aus In Webseite des Buros ACPV Architects 1 abgerufen am 25 Juli 2023 Sitzung des Bonner Stadtrats SPD stimmt gegen Beethovenhallen Sanierung 8 April 2016 abgerufen am 2 Juli 2019 Bonner Beethovenhalle Kosten fur Sanierung steigen um 5 5 Millionen 12 August 2016 abgerufen am 2 Juli 2019 Bonner Beethovenhalle wird saniert Buhne frei fur die Handwerker 21 Oktober 2016 abgerufen am 2 Juli 2019 Modernisierung in Bonn Fertigstellung der Beethovenhalle verzogert sich 31 August 2017 abgerufen am 2 Juli 2019 Streit mit Architekten Sanierung der Bonner Beethovenhalle wird erneut teurer 11 Juni 2018 abgerufen am 2 Juli 2019 Sanierung in Bonn 1 3 Millionen Euro versickern unter der Beethovenhalle 8 Oktober 2018 abgerufen am 2 Juli 2019 Krisen Baustelle in Bonn Beethovenhalle wird fruhestens 2022 fertig 1 Marz 2019 abgerufen am 2 Juli 2019 Chaos auf Baustelle in Bonn Probleme im Grund der Beethovenhalle lange bekannt 7 Marz 2019 abgerufen am 2 Juli 2019 Pannen Baustelle in Bonn Beethovenhalle kostet bis zu 166 Millionen Euro 28 Juni 2019 abgerufen am 2 Juli 2019 2024 angepeilt Bonner Beethovenhalle wird noch spater fertig 12 Dezember 2019 abgerufen am 28 August 2022 Stadt Bonn warnt Beethovenhalle konnte noch teurer werden 18 Marz 2021 abgerufen am 18 Marz 2021 Bonner Beethovenhalle wird fruhestens 2025 fertig 6 Juni 2022 abgerufen am 6 Juni 2022 Gert Schroers Hrsg i A der Stadt Bonn Bonn Beethovenhalle S 29 Jorg Ruter Die Bonner Beethovenhalle S 458 460 a b Andreas Denk Ingeborg Flagge Architekturfuhrer Bonn S 17 Gert Schroers Hrsg i A der Stadt Bonn Bonn Beethovenhalle S 30 pipechat org Gedenktafel fur Erwin Meyer Memento vom 16 September 2009 im Internet Archive Gert Schroers Hrsg i A der Stadt Bonn Bonn Beethovenhalle S 52 Beethovenhalle hat erstklassige Akustik In General Anzeiger 14 Juli 1988 zit in Oliver Curdt Grundlagen der Raumakustik Memento vom 20 September 2009 im Internet Archive PDF 1 4 MB Beethovenhalle Bonn Raumakustische Verbesserung 2 Varianten 17 Februar 2005 PDF 268 kB Graner amp Partner Michael Gassmann Ein barbarischer Akt In FAZ net 16 Februar 2009 Japaner testeten Beethovenhalle hat beste Akustik In Express 24 Juni 1988 Thomas Kliemann Dirigent Masur kritisiert Zustand der Beethovenhalle In General Anzeiger 29 Marz 2010 Heribert Beissel widerspricht Kurt Masurs Kritik an der Beethovenhalle In General Anzeiger 14 April 2010 Bernhard Hartmann Der Maestro ist enttauscht von Bonn In Bonner Generalanzeiger 14 Dezember 2010 abgerufen am 3 August 2023 Marion Euskirchen Die monumentalen Wandgemalde Joseph Fassbenders in Bonn In Bonner Heimat und Geschichtsverein Hrsg Bonner Geschichtsblatter Band 53 54 2004 ISSN 0068 0052 S 429 449 Johann Christoph Burkle Scharoun und die Moderne zit in Jorg Ruter Die Bonner Beethovenhalle S 509 Jorg Ruter Die Bonner Beethovenhalle S 505 Jorg Ruter Die Bonner Beethovenhalle S 503 504 einen Uberblick uber die Tagespresse gibt Die Weihe des Hauses S 33 45 einen Uberblick uber die Fachpresse Jorg Ruter Die Bonner Beethovenhalle S 452 453 Karl Korn Die Beethovenhalle zu Bonn Die Bundeshauptstadt hat sich einen neuen architekturalen Mittelpunkt geschaffen In FAZ 29 August 1959 zit in Die Weihe des Hauses S 37 zit in Die Weihe des Hauses S 38 Homepage der Beethovenhalle 2009 Jahresbericht Beethovenhalle 2007 Martella Gutierrez Denhoff Wolskes Beethovenhalle Ein zentraler Raum der klassischen und neuen Musik in Bonn In Yvonne Leiverkus Hrsg 50 Jahre Beethovenhalle Geschichte und Bedeutung S 53 ff Fresco Stockhausen englisch Beethoven Orchester CD Produktionen Memento vom 1 Juni 2009 im Internet Archive Erst Party dann die Buffelei In General Anzeiger 6 April 2009 4 500 feiern in der Beethovenhalle mit DJ Otzi In General Anzeiger 23 Februar 2009 a b 35 Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Protokoll PDF 24 MB a b Kopfnicken genugte Der Spiegel 22 November 1971 a b Abschiedsrede des Parteivorsitzenden Willy Brandt beim ausserordentlichen Parteitag der SPD in der Bonner Beethovenhalle am 14 Juni 1987 Memento vom 9 April 2016 im Internet Archive PDF S 12 a b Vera Gaserow Lichterketten und SPD Asylanten Die Zeit Nr 49 2012 29 November 2012 Es zerreisst mich Der Spiegel Nr 40 1993 4 Oktober 1993 Joschka Fischer Die rot grunen Jahre deutsche Aussenpolitik vom Kosovo bis zum 11 September Kiepenheuer amp Witsch Koln 2007 ISBN 978 3 462 03771 5 S 73 Beethoven Rundgang Memento vom 3 Marz 2016 im Internet Archive Stellungnahme der Verwaltung Jubilaumsfest zur 50 Jahr Feier der Beethovenhalle Die Bonner Beethovenhalle in Fotodokumenten ihrer Erbauungszeit PDF 3 0 MB Eine Ausstellung der Initiative Beethovenhalle im Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat Bonn 11 September 8 Oktober 2009 Koalitionsvereinbarung Memento vom 15 Juli 2014 im Internet Archive PDF 462 kB S 42 Initiative Beethovenhalle brennpunkt Beethovenhalle PDF 137 kB Grundsatzbeschluss des Rates vom 13 Juni 2007 Bernd Leyendecker Oberburgermeisterin druckt beim Bonner Festspielhaus aufs Tempo In General Anzeiger 19 20 April 2008 zit in Bernhard Hartmann Programm fur Beethovenfest vorgestellt In General Anzeiger 7 Marz 2009 Katrin Scholler Bonner SPD Kandidat fur Abriss der Beethovenhalle Memento vom 15 Juli 2014 im Internet Archive rheinraum online 10 Mai 2009 Fest Spiel Haus Freunde sammeln sich in rheinraum online 29 November 2009 Memento vom 16 Juli 2014 im Internet Archive http www festspielhausfreunde de fshf positionspapier pdf Link nicht abrufbar Bonns Beethovenhalle einfach nur zum wegwerfen In General Anzeiger Bonn 13 Februar 2009 abgerufen am 7 September 2017 Interview mit Landeskonservator Udo Mainzer Die Wegwerfmentalitat nimmt zu Offener Brief an die Oberburgermeisterin der Stadt Bonn PDF 94 kB K A Plus Signale aus dem Kulturbetrieb Vor dem Abriss bewahrt Konzerthaus Festsaal Denkmal PDF vom 3 November 2010 Thesenpapier Campus der Musik Memento vom 16 Juli 2014 im Internet Archive PDF 48 kB Uberblick uber Zeitungsberichte zum Thema Memento vom 2 November 2010 im Internet Archive Michael Gassmann Ein barbarischer Akt In FAZ Net 15 Februar 2009 abgerufen am 23 Juli 2023 Andreas Rossmann Weltarchitektur zum halben Preis in FAZ 16 Februar 2009 Carola Nathan Meilensteine der Demokratie Nikolaus Bernau Die grosse Verschwendung Memento vom 15 Juli 2014 im Internet Archive In Berliner Zeitung 31 Dezember 2009 Ira Mazzoni Abrissunternehmen Moderne Prominente Bauten der Nachkriegsmoderne stehen kurz vor ihrer Zerstorung trotz Denkmalschutz und Nachhaltigkeitsgebot In Suddeutsche Zeitung 18 Februar 2010 Hanno Rauterberg Wie ich versuchte die 60er Jahre zu lieben In Die Zeit Nr 11 2010 alle Zitate Stadt Bonn Projekt Beethoven Festspielhaus soll vorerst nicht weiter verfolgt werden 21 April 2010 Der Spuk ist vorbei Nicht mehr online verfugbar In rhein raum Bonner Magazin Archiviert vom Original am 20 April 2010 abgerufen am 10 Juli 2022 ehemaliges kritisches Burgermagazin Beethovenhalle Chronologie der Debatte uber Abriss Neubau und Renovierung In Kolner Stadt Anzeiger 12 Dezember 2019 abgerufen am 27 August 2022 Bundesstadt Bonn Anderungsantrag Drucksachen Nr 1113316AA2 a b Deutsche Post DHL begrusst Vorschlag fur alternative Festspielhaus Losung 30 Januar 2014 Beethovenhalle Chronologie der Debatte uber Abriss Neubau und Renovierung in Kolner Stadt Anzeiger 12 Dezember 2019 nbsp Dieser Artikel wurde am 25 Juni 2009 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen Normdaten Geografikum GND 4561441 6 lobid OGND AKS LCCN sh2011000049 VIAF 295858782 50 740916666667 7 1049166666667 Koordinaten 50 44 27 N 7 6 18 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Beethovenhalle amp oldid 237402373