www.wikidata.de-de.nina.az
20 grune Hauptwege sind eine Zusammenstellung von 20 Wanderwegen durch das Berliner Stadtgebiet mit einer Gesamtlange von rund 550 Kilometern Ziel ist es Wohngebiete mit den vielfaltigen Erholungsmoglichkeiten in Parkanlagen und Naherholungsgebieten von Berlin und Brandenburg Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Umwelt 1 miteinander zu verknupfen Der Fussganger soll dabei die Moglichkeit haben die Stadt als eine Verbindung von Kultur Geschichte und Okologie intensiv zu erleben 2 Ubersicht der 20 grunen Hauptwege Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Wege 2 1 1 Spreeweg Berliner Urstromtal 2 2 2 Spandauer Weg 2 3 3 Heiligenseer Weg 2 4 4 Lubarser Weg 2 5 5 Nord Sud Weg 2 6 6 Lindenberger Korridor 2 7 7 Honower Weg 2 8 8 Kaulsdorfer Weg 2 9 9 Dahmeweg 2 10 10 Britz Buckower Weg 2 11 11 Wannseeweg 2 12 12 Havelseenweg 2 13 13 Barnimer Dorferweg 2 14 14 Wuhletalweg 2 15 15 Teltower Dorferweg 2 16 16 Humboldt Spur 2 17 17 Teltowkanalweg 2 18 18 Innerer Parkring 2 19 19 Tiergartenring 2 20 20 Bullengrabenweg 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBei der Planung zur Gestaltung von Gross Berlin wurden von Hermann Jansen 1910 Uberlegungen Jansen Plan vorgelegt dem Steinernen Berlin das Grune Achsenkreuz mit einem Inneren und dem geplanten Ausseren Parkring gegenuberzustellen 3 Es waren sechs Strecken durch die vier Berliner Naherholungsgebiete am Muggelsee Wannsee Tegeler See und dem Berliner Barnim geplant Durch die Ereignisse der Berliner Geschichte Weltkriege Inflation Teilung wurde eine Realisierung erst nach der deutschen Wiedervereinigung moglich 4 Das Grune Achsenkreuz weitere Grunzuge und die beiden Ringe verbinden die verstreut im Stadtraum liegenden offentlichen Grunflachen untereinander und mit den Landschaftsraumen in Brandenburg In Fortfuhrung zum Jansen Plan wurden mit den grunen Hauptwegen diese radialen und tangentialen Grunzuge zwischen dem historischen Zentrum der Innenstadt den dicht bebauten ehemaligen Vorstadten und den die Stadtgrenze uberschreitenden Landschaftsraumen der Regionalparks wie des Naturparks Barnim eingerichtet nbsp Zwei getrennte Stadtverwaltungen einer stadtischen EinheitDer Berliner Senat entschied 1994 im Zuge einer gesamtstadtischen Landschaftsplanung die Grunflachen und Parks in der Stadt starker als bislang zu vernetzen Zehn Jahre spater wurde das Projekt Ein Plan fur 20 grune Hauptwege ins Leben gerufen Mit Hilfe von 100 ehrenamtlich tatigen Flaneuren ermittelte der Senat Lucken im Wegenetz 5 die von den Projektverantwortlichen mit Hilfe der Flaneure durch temporare Umwege geschlossen wurden 2006 waren die Geodaten digitalisiert und lagen als Wanderkarte vor Am 20 Marz 2006 unterzeichnete die Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung eine Kooperationsvereinbarung mit den Berliner Ortsgruppenvereinen von BUND und FUSS mit dem Netz von insgesamt 20 Wegen der Offentlichkeit die vorhandenen Grun und Freiraume naherzubringen Ein Jahr spater erschien im Internet ein erster Flyer der den Spreeweg beschreibt Die Verbindung fuhrt vom Schloss Charlottenburg im Nordwesten der Stadt uber rund 50 Sehenswurdigkeiten zur Rummelsburger Bucht im Sudosten 6 Er wurde mittlerweile zum langsten Weg ausgebaut und fuhrt auf insgesamt 59 Kilometern vom Regionalpark Doberitzer Heide uber die Nauener Platte das Berliner Urstromtal und das Regierungsviertel sowie die historische Mitte Berlins zum Regionalpark Muggel Spree im Osten Der kurzeste Hauptweg fuhrt mit sieben Kilometern Lange am Bullengraben entlang durch den Bezirk Spandau Im Jahr 2008 bot ein Verlag die erste gedruckte Fassung der Wanderkarten an und es erfolgte der Schutz der Bezeichnung als Wortmarke Die Lander Berlin und Brandenburg wollen so sicherstellen dass die Inhalte beziehungsweise die Streckenfuhrungen den Zielen des Landes Berlin beziehungsweise des Landes Brandenburg entsprechen 7 Zum 20 Jahrestag des Mauerfalls erschien 2009 eine Informationsschrift Grunes Band Berlin In den Jahren 2010 bis 2012 entwickelte die Senatsverwaltung das einheitliche Markierungssystem mit dem die Wege zunehmend vom Berliner Wanderverband gekennzeichnet werden und der die laufende Betreuung ubernimmt 8 Die Lage der Wege kann sich durch das Stadtleben kurzfristig andern 9 Die Wege BearbeitenDie Hauptwege werden zunehmend ausgezeichnet und markiert bevorzugt verlaufen sie auf den Beiwegen an den Strassen oder durch Grungebiete Allerdings ist es unvermeidlich getrennte Parks und Grunanlagen auf Stadtstrassen zu verbinden oder Bundesstrassen zu kreuzen Offensichtlich sind noch nicht alle Wegverlaufe oder Brucken angelegt und teilweise sind Ersatz und Umgehungsstrecken vorgegeben 10 11 Die Idealfuhrung wird mitunter durch Baustrukturen versperrt deren Durchschreiten nicht gewunscht oder nicht moglich ist wie Grundstucke mit Wasserzugang Industrieflachen Vereins und Sportflachen auf Privatland Wegepaten von Berliner Wandervereinen begehen die grunen Hauptwege und gewonnene Erkenntnisse und Beobachtungen gehen in die Wegaktualisierungen ein Der jeweils neueste offiziell abgestimmte Stand wird von der Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Umwelt veroffentlicht Die Namen der Wege orientieren sich einerseits an den Berliner Fliessgewassern Wannseeweg Nr 11 Havelseenweg Nr 12 Wuhletal Wanderweg Nr 14 Teltowkanalweg Nr 17 und insbesondere der Spreeweg Nr 1 zudem der Dahmeweg Nr 9 aber auch der Heiligenseer Weg Nr 3 am Berlin Spandauer Schifffahrtskanal der Nord Sud Weg Nr 5 an der Panke oder die Humboldt Spur Nr 16 die den Nordgraben begleitet Vom Stadtinneren zur Stadtgrenze liegen die Wege Nr 4 Lubarser Weg Nr 6 Lindenberger Korridor Nr 7 Honower Weg Nr 8 Kaulsdorfer Weg Nr 10 Britz Buckower Weg der Geschichtsbetrachtung sind Nr 13 Barnimer Dorferweg Nr 15 Teltower Dorferweg und Nr 20 Bullengrabenweg gewidmet Hinzu kommen zwei Rundwanderwege Nr 18 Innerer Parkring und Nr 19 Tiergartenring die das Stadtzentrum enger und weiter auf grunen Flachen umrunden Die im Folgenden verlinkten Einzelartikel zu den Wegen sollen Umgebungs und Geschichtsinformationen der Wege von kreuzenden und wegtragenden Strassen und zu Angaben uber Brucken in Berlin verknupfen Grundlage der Beschreibungen des Verlaufs ist zunehmend die Fassung der FIS Wanderkarte nach Stand 2014 Deren Darstellungen 10 weisen die aufgenommenen Wege blau und abweichende Idealfuhrungen rot aus Rote durchgehende Linien stehen fur teilweise begehbare aber nicht durchfuhrende und rot unterbrochene Linien fur gewunschte noch nicht begehbare Abschnitte Der um das ehemalige Stadtgebiet von West Berlin laufende Berliner Mauerweg ist streckenweise mit grunen Hauptwegen identisch gehort aber nicht zu den 20 grunen Hauptwegen Der Mauerweg orientiert sich am Mauerverlauf und liegt auf den Postenwegen auf ostlichem Berliner und dem Brandenburger Territorium und streckenweise werden die Zollwege auf Berliner Stadtgebiet der vormals westlichen besser inneren Seite benutzt Hauptartikel Berliner Mauerweg 1 Spreeweg Berliner Urstromtal Bearbeiten nbsp Hauptweg Nr 1 Spreeweg Berliner Urstromtal im Spreebogenpark Hauptartikel Spreeweg Berliner Urstromtal Der Spreeweg Berliner Urstromtal ist mit 59 Kilometern der langste grune Hauptweg Der Namenszusatz Berliner Urstromtal beschreibt den Verlauf des Spreewegs im Warschau Berliner Urstromtal das in der letzten Eiszeit entstand Es mussen daher kaum Hohen uberwunden werden Von der Rahnsdorfer Ortslage Hessenwinkel im Osten bis Spandau im Westen begleitet er die Spree durch die Stadt Der Weg fuhrt durch ruhige Walder am Stadtrand grosse Industrieflachen mit angrenzenden Kleingarten die mittelalterlichen Stadtkerne Kopenick und Spandau und die moderne Grossstadt und meist in Ufernahe Durch eine behutsame Planung des Regierungsviertels war Raum geblieben um ihn hier durch das Zentrum hindurchzufuhren Die Spree mundet in Spandau in die Havel 12 doch der Wanderweg fuhrt hier in der Niederung des Spektegrunzugs am Ortsteil Falkenhagener Feld entlang weiter zur Landesgrenze nach Brandenburg im Westen 2 Spandauer Weg Bearbeiten nbsp Hauptweg Nr 2 Spandauer Weg Blick zum Hahneberg Hauptartikel Spandauer Weg Der Spandauer Weg fuhrt auf einer Lange von 31 Kilometern innerhalb des Bezirks Spandau durch die grunen Bereiche 13 auf der Berliner Landesflache westlich der Havel entlang Im Westen und Norden deckt er sich teilweise mit dem Berliner Mauerweg und wird in Hakenfelde vom Havelseenweg am Westufer der Havel erganzt Durch die Stadtgebiete der Wilhelmstadt Pichelsdorf und Weinmeisterhohe ist er als Rundweg unterbrochen Der Hauptweg 2 fuhrt durch das ehemalige Gatower Rieselfeldgebiet und fuhrt sudwarts nach Kladow zur Dampferanlegestelle und der Fahre F10 An der Bezirksgrenze wird der Wanderweg vom Mauerweg allerdings auf Potsdamer Gebiet am Westufer des Gross Glienicker Sees aufgenommen 3 Heiligenseer Weg Bearbeiten nbsp Hauptweg Nr 3 Heiligenseer Weg Marie Elisabeth Luders Steg Hauptartikel Heiligenseer Weg Der Heiligenseer Weg mit einer Lange von 25 Kilometern beginnt am Marie Elisabeth Luders Steg der Fussgangerbrucke an der Bundestagsverwaltung Paul Lobe Haus und fuhrt anfangs entlang des Berlin Spandauer Schifffahrtskanals und spater zur nordlichen Stadtgrenze nach Heiligensee Durch Naturlandschaft und Grossstadttrubel hindurch verbindet der Weg die Grossstadt Berlin mit den grunen Aussengebieten So an der einzigen echten Uferpromenade der Greenwichpromenade am Tegeler See durch den Tegeler Forst mit altem Baumbestand Im Berliner Ortsteil Heiligensee fuhrt er durch Einfamilienhauser mit zwischenliegenden Feldern und endet am Bahnhof Berlin Heiligensee 14 4 Lubarser Weg Bearbeiten Hauptartikel Lubarser Weg Der Lubarser Weg folgt mit einer Lange von 13 Kilometern auf einem Teil des Grunen Bandes Berlin auf dem ehemaligen Mauerstreifen von der Innenstadt an der Bernauer Strasse wo am Mauerweg weitere Anschlusse an Grune Hauptwege bestehen zum Berliner Barnim in Lubars 15 Dieser durch die Zeiten bis zur politischen Wende unbetretbare Mauerweg aus Grenz und Zollweg wurde seither unter Landschaftsschutz gestellt und so kreuzen kaum zehn Strassenverbindungen diese von der Natur zuruckeroberte Freiflache Der Wanderer kann zwischen der Bernauer Strasse und den Feldern von Lubars im Westen und Blankenfelde im Osten fast ungestort vom Autoverkehr auf den Spuren der Berliner Mauer flanieren 5 Nord Sud Weg Bearbeiten nbsp Hauptweg Nr 5 Nord Sud Weg Markierung an der Pankebrucke der Blankenburger Bahnhofstrasse Hauptartikel Nord Sud Weg Berlin Der Nord Sud Weg fuhrt 40 Kilometer langs durch Berlin zunachst im Norden entlang der Panke zu deren Mundung in die Spree im Stadtzentrum Von da geht es weiter nach Suden durch den Park am Gleisdreieck den Natur Park Schoneberger Sudgelande bis zum Regionalpark Teltow Park Die sudliche Landesgrenze von Berlin wird in Marienfelde erreicht 16 Begunstigt durch die Eroffnung des Parks am Gleisdreieck fuhrt der Weg zwischen den Bahnhofen Yorckstrasse und Sudkreuz durch Grunflachen und Wegeverbindungen wo der Bezirk Tempelhof Schoneberg und das historische Zentrum unmittelbar verbunden sind 6 Lindenberger Korridor Bearbeiten Hauptartikel Lindenberger Korridor Der Lindenberger Korridor liegt auf 17 Kilometern zwischen den Lichtenberger Wohngebieten und den Feldern des Dorfes Lindenberg nordlich von Berlin 17 Er verbindet Neubauten an der Rummelsburger Bucht mit Wartenberg nordostlich an der Stadtgrenze durch den gewerblich genutzten Korridor zwischen den Wohngebieten Durch Verlagerungen und Stilllegungen wurden einige Randbereiche dieser berlinweit grossten Gewerbeflache zu grunen Oasen ausgebaut Es gibt die Uferpromenade an der Rummelsburger Bucht den Landschaftspark Herzberge die Falkenberger Krugwiesen und die Wartenberger Feldmark 7 Honower Weg Bearbeiten nbsp Hauptweg Nr 7 Honower Weg entlang der Michelangelostrasse Hauptartikel Honower Weg Der Honower Weg liegt mit einer Lange von 21 Kilometern zwischen dem Marchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain und der Stadtgrenze zu Honow am U Bahnhof Honow 18 Vom Ortsteil Prenzlauer Berg fuhrt der Weg Lichtenberg beruhrend durch Alt Hohenschonhausen Marzahn und Hellersdorf 8 Kaulsdorfer Weg Bearbeiten Hauptartikel Kaulsdorfer Weg Der 18 Kilometer lange Kaulsdorfer Weg fuhrt durch grune Siedlungsflachen in Rummelsburg Karlshorst Friedrichsfelde teils mit stadtischem Charakter teils mit Reihen und Einfamilienhausern Entlang des Biesdorfer Baggersees und durch die Ortskerne von Biesdorf und Kaulsdorf und weiter an der Mahlsdorfer Barnimkante Berliner Balkon wo der Blick uber dieses grosse geschlossene Siedlungsgebiet auf die Kaulsdorfer Baggerseen und hin zu den Muggelbergen geht Der Kaulsdorfer Weg endet an der ostlichen Berliner Stadtgrenze in Mahlsdorf Sud 19 9 Dahmeweg Bearbeiten Hauptartikel Dahmeweg Berlin nbsp Hauptweg Nr 9 Dahmeweg Regattastrasse GrunauDer Dahmeweg erschliesst auf 17 Kilometern das Dahmeufer bis zur Mundung in die Spree Nicht immer kann der Weg dem Ufer folgen teilweise bestehen seenartige Erweiterungen wie im Waldabschnitt zwischen Strandbad Grunau und dem Villenort Karolinenhof Der Weg findet die Uferstrassenbahn die einsam durch den Wald fahrt jedoch auch Mietshauser aus der Grunderzeit Villen Yachten und historische Wassersport Vereinshauser und manchen Stichweg zum Ufer den historischen Ortskern von Schmockwitz Natur bis zur Landesgrenze und daruber hinaus 20 10 Britz Buckower Weg Bearbeiten nbsp Hauptweg Nr 10 Britz Buckower Weg Am Britzer Garten Hauptartikel Britz Buckower Weg Der Britz Buckower Weg beginnt am Tempelhofer Feld und bindet am Teltowkanalweg an Er verlauft insgesamt uber elf Kilometer anfangs entlang der Industriearchitektur nordlich und sudlich des Teltowkanals wie dem Ullsteinhaus am Hafen Tempelhof Weiter geht der Verlauf uber riesige Kleingartenanlagen Obstbaume Blumenrabatten und Gemusebeete bestimmen das Bild Unterwegs liegt der eintrittspflichtige Park Britzer Garten aber die Strecke des grunen Hauptweges umrundet den Park und fuhrt durch das grune Siedlungsgebiet von Buckow und Lichtenrade aus Berlin nach Grossziethen 21 11 Wannseeweg Bearbeiten nbsp Hauptweg Nr 11 Wannseeweg Rehwiese in Nikolassee Hauptartikel Wannseeweg Der Wannseeweg liegt als Wanderstrecke im Berliner Sudwesten und verbindet auf 30 Kilometern acht Seen der Grunewaldseenkette mit dem Havelufer 22 Er fuhrt vom Konigssee zum Berliner Forst Duppel und der Potsdamer Parklandschaft fast immer auf breiten Sandwegen Er fuhrt vorbei am Jagdschloss Grunewald Pfaueninsel Nikolskoe und den Schlossern rund um die Glienicker Brucke folgt dem Nordufer des Griebnitzsees und endet an der Bockmannbrucke uber den Teltowkanal An seinem Lauf finden sich Badestellen und Biergarten 12 Havelseenweg Bearbeiten nbsp Hauptweg Nr 12 Havelseenweg am Nordhafen Spandau Hauptartikel Havelseenweg Der Havelseenweg fuhrt auf einer Lange von 25 Kilometern an der Havel und ihren Seen entlang und liegt zwischen dem Grossen Wannsee im gleichnamigen Ortsteil Wannsee Bezirk Steglitz Zehlendorf im Suden und dem Aalemannufer im Bezirk Spandau Ortsteil Hakenfelde Ausser der Ufernahe am Havelgewasser stehen die Landschaften einerseits die Hochflache des Teltows im Suden und im Norden die Ebene des Warschau Berliner Urstromtals Fur die Teltower Hangkante verlauft der Weg durch den Grunewald nicht direkt am Havelufer sondern grosstenteils auf dem Havelhohenweg Nordlich der sumpfigen Tiefwerder Wiesen sind kaum noch Hohen zu uberwinden Im Ortsteil Spandau wechselt der Weg zudem von der Ostseite der Havel im Suden auf die Westseite der Havel im Norden An der Westseite des Havelgewassers sind neue Uferwege angelegt worden Die am Wasser angesiedelte Industrie wurde verlagert und neue Wohngebiete und Grunflachen sind entstanden insbesondere in Hakenfelde 23 Im Gegensatz zu anderen grunen Hauptwegen entspricht die tatsachliche Wegfuhrung nahezu dem geplanten Verlauf 13 Barnimer Dorferweg Bearbeiten nbsp Hauptweg Nr 13 Barnimer Dorferweg Brucke uber das Tegeler Fliess Hauptartikel Barnimer Dorferweg Durch diesen Weg werden Ortsteile im Norden Berlins die vormals zu den Barnimdorfern gehorten auf 31 Kilometern verbunden Der Hauptweg verlauft zwischen den historischen Dorfkernen von Tegel Hermsdorf Lubars Blankenfelde Karow und Ahrensfelde Ein Teil des Wanderweges fuhrt erganzend entlang des Tegeler Fliesses zum Regionalpark Barnimer Feldmark 24 14 Wuhletalweg Bearbeiten Hauptartikel Wuhletal Wanderweg Der Wuhletalweg lauft 16 Kilometern an der Wuhle entlang bis zu deren Mundung in die Spree 25 Die Wuhle war bis in die 1980er Jahre ein als Abwasserkanal benutztes Fliessgewasser Mit dem Ausbau der Gross und Neubausiedlungen in Marzahn Hellersdorf wurde sie und ihre weitlaufigen Ufergebiete renaturiert Nun fliesst neben dem Weg ein sauberer Bach in dem kleine Fische leben Das nordliche Wuhletal wurde durch Parkflachen zwischen den Grosssiedlungen Marzahn und Hellersdorf erganzt und gehort zu den Grunanlagen im Nordosten von Berlin Der Wuhletalweg fuhrt hinter dem 97 Meter hohen Kienberg am eintrittspflichtigen Park Garten der Welt vorbei Sudlich der Bundesstrasse B 1 B 5 liegen dagegen weitraumige Einfamilienhausgebiete Teilweise ist der grune Hauptweg links oder rechts der Wuhle als Wuhletal Wanderweg ausgeschildert manchmal auf beiden Seiten Der Wuhletalweg bietet entlang seines Laufs die folgenden Anschlusse an den OPNV vom S Bahnhof Ahrensfelde vorbei am S U Bahnhof Wuhletal zum S Bahnhof Kopenick 15 Teltower Dorferweg Bearbeiten Hauptartikel Teltower Dorferweg Der Teltower Dorferweg fuhrt auf einer Strecke von 45 Kilometer auf der Teltower Hochflache von Dorf zu Dorf Um 1900 ware er zwischen der Grunewaldseenkette und der Kopenicker Spree uber landliche Regionen aus Feldern Wiesen und kleinen Dorfern verlaufen Heute ist die sudliche Berliner Landesflache bebaut und die historische Dorfstrukturen sind verdeckt wie dies mit den von 1962 bis 1975 bebauten grossen Ackerflachen um Gropiusstadt sichtbar wird Der Teltower Dorferweg erschliesst zwischen West und Ost die Wohngebiete von Zehlendorf Lichterfelde Marienfelde Lichtenrade Buckow Rudow und Adlershof 26 Einen weiten Uberblick bietet von Ost nach West die Aussichtsplattform der Rudower Hohe im Landschaftspark Rudow Altglienicke Neueren Datums und im Entstehen begriffen ist der Landschaftspark nordlich von Adlershof der noch unberuhrte Wiesen des ehemaligen Flugfeldes Johannisthal erschliessen wird 16 Humboldt Spur Bearbeiten nbsp Markierung von Hauptweg 16 Humboldt Spur am Rosenthaler Bruckenkopf der Friedenswegbrucke uber den Nordgraben Hauptartikel Humboldt Spur Die Humboldt Spur ist ein Wander und Erholungsweg von 34 Kilometern durch den Barnim von Tegelort zum Schloss Tegel dem Wohnsitz von Alexander und Wilhelm von Humboldt und weiter am Nordgraben entlang zur Wuhle 27 Der Nordgraben wurde um 1930 als Wasserentlastungsgraben nach Westen von der Panke ab angelegt Ostlich der Panke begleitet die Humboldt Spur auf zum Teil gut ausgebauten Wanderwegen den Fliess Hecht und Seegraben und verbindet die Wartenberger und Falkenberger Feldmark mit der Parklandschaft des Wuhletals Zwischen der Panke und der Wuhle verlauft der Weg meist abseits von bebauten Gebieten und durch die grunen Flachen des Berliner Barnims im Nordosten der Grossstadt Der gewunschte Verlauf besitzt einige Umgehungen 17 Teltowkanalweg Bearbeiten nbsp Hauptweg Nr 17 Teltowkanalweg Paul Schwarz Promenade in Lichterfelde Hauptartikel Teltowkanalweg Der Teltowkanalweg liegt auf 38 Kilometern zum uberwiegenden Teil am Ufer des Teltowkanals zwischen Griebnitzsee und Dahme Einige Gewerbegebiete in Tempelhof und wenige Objekte am Kanal mussen umgangen werden Die Eigenart dieses grunen Hauptwegs ist einerseits die Nahe zum Wasser andererseits die Nahe zur Berliner Industrietechnik Der schiffbare Kanal wurde zwischen 1900 erster Spatenstich und 1906 Betriebsaufnahme durch hydrologisch geeignetes Gelande gelegt und Fliessgewasser wie Lanke und Bake wurden einbezogen Der Teltowkanalweg nutzt oft das Gleisbett der vormaligen Treidelbahn mit der die Kahne per Seil gezogen wurden 28 Nach seiner Fliessrichtung ist der Kanal von Ost Berlin Grunau nach West Griebnitzsee gerichtet und wird so beschrieben Naturlich kann der Weg von der Havelwasserstrasse nach Osten begangen werden so wird der grune Teil zunachst erreicht Dem brandenburger Teil Kanalauenweg folgt der Weg allerdings nicht hier weicht er auf den Konigsweg entlang der Berliner Grenze aus 18 Innerer Parkring Bearbeiten nbsp Hauptweg Nr 18 Innerer Parkring Fennsee im Volkspark Wilmersdorf Hauptartikel Innerer Parkring Der 50 Kilometer lange Innere Parkring umschliesst die Berliner Innenstadt und verbindet grosse und kleine Parkanlagen mit grunen Nischen in der Stadt so die grosse Freiflache des ehemaligen Flughafens Tempelhof Der ausgedehnte Volkspark Wilmersdorf wurde Anfang des 20 Jahrhunderts in einer eiszeitlichen Rinne angelegt Der Volkspark Jungfernheide im Nordwesten ist der zweitgrosste Park von Berlin und wurde in den 1920er Jahren auf 146 Hektar Waldgebiet angelegt das von der Innenstadt bis Spandau reichte Die Streckenfuhrung geht durch die urbanen Ortsteile Wedding Gesundbrunnen und Prenzlauer Berg Im ostlichen Verlauf in Friedrichshain und dem Kreuzberger Wrangelkiez befinden sich Cafes und Restaurants am Weg An den Ufern des Landwehrkanals und des Neukollner Schifffahrtskanals schliesst sich der Kreis 29 19 Tiergartenring Bearbeiten nbsp Hauptweg Nr 19 Tiergartenring Bellevueufer am Schloss Bellevue Hauptartikel Tiergartenring Mit 24 Kilometer Lange umrundet der Tiergartenring den Grossen Tiergarten den grossten Berliner Park und das historische Zentrum von Berlin 30 in einem engeren Lauf als der Innere Parkring Der Tiergartenring findet Zugang zu grossen und kleinen Parkanlagen sowie grun gestalteten Stadtplatzen wie Volkspark Friedrichshain Kollwitzplatz und dem langgestreckten Grunzug im Kanalbett des ehemaligen Luisenstadtischen Kanals Die Spree der Landwehrkanal und der Berlin Spandauer Schifffahrtskanal erganzen mit Wasserzugang das Angebot am Weg Es sind das Schloss Bellevue Amtssitz des Bundesprasidenten das Haus der Kulturen der Welt das Bundeskanzleramt die Gedenkstatte Berliner Mauer und die im neoklassizistischen Zuckerbackerstil der Stalinzeit errichteten Hauser des Strausberger Platzes am Wegeslauf 20 Bullengrabenweg Bearbeiten nbsp Hauptweg Nr 20 Bullengrabenweg nbsp Der Bullengraben um 1836 Hauptartikel Bullengrabenweg Mit sieben Kilometern ist der Bullengrabenweg der kurzeste grune Hauptweg Er fuhrt uber den Grunzug am Bullengraben entlang von der Berliner Landesgrenze nahe Seeburg zum rechten Havelufer sudlich der Spandauer Altstadt 31 Der Bullengraben liegt ausschliesslich im Bezirk Spandau und wurde als Grunzug erst vor wenigen Jahren reaktiviert und aus dem Untergrund und der Verrohrung befreit Angrenzende Brachflachen wurden vollstandig renaturiert und zum Landschaftspark umgestaltet Es fuhrt ein neues meist asphaltiertes Wegenetz fur Spazierganger Radfahrer und Skater durch den Bezirk Spandau Anschlusse an das OPNV Schnellbahn Netz besitzt der Weg havelnah im Osten durch den S U Bahnhof Spandau und den Regionalbahnhof Staaken Siehe auch BearbeitenBerliner Mauerweg Regionalparks in Brandenburg und BerlinLiteratur BearbeitenWanderkarte Berlin City Flanieren Spazieren Wandern 1 Auflage piekart Berlin 2012 ISBN 978 3 935863 22 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons 20 grune Hauptwege Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 20 grune Hauptwege Webseite der Berliner Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Umwelt abgerufen am 30 Juli 2022 Ubersichtskarte der 20 Wanderwege Webseite des Berliner Wanderverbands abgerufen am 5 Januar 2014 5 tolle Wanderwege in BerlinEinzelnachweise Bearbeiten 20 Grune Hauptwege Webseite der Berliner Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Umwelt abgerufen am 5 Januar 2014 Das BUND Projekt 20 grune Hauptwege Memento des Originals vom 5 August 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bund berlin de Webseite des BUND abgerufen am 5 Januar 2014 1910 erste Gesamtplanung mit dem Jansen Plan Claudia Lenk Wissenswertes zu den grunen Hauptwegen Chronik Webseite der Berliner Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Umwelt abgerufen am 5 Januar 2014 Flyer Flanieren entlang der Stadtspree Einer von 20 grunen Hauptwegen ladt ein aktualisiert Pressemeldung der Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Umwelt vom 2 August 2013 abgerufen am 5 Januar 2014 Markenschutz und Copyright Memento des Originals vom 4 Dezember 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www stadtentwicklung berlin de Pressemeldung der Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Umwelt vom 16 August 2008 abgerufen am 5 Januar 2014 Patenschaftsvereinbarung zwischen dem Berliner Wanderverband e V und dem Land Berlin vom 15 Marz 2010 PDF Datei 143 kB Memento des Originals vom 9 September 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www stadtentwicklung berlin de abgerufen am 5 Januar 2014 www stadtentwicklung berlin de 20 grune Hauptwege gt Anderungsmeldung a b FIS Broker Kartenanzeige 20 grune Hauptwege Digitale Wanderkarte seit Mai 2014 sind die empfohlenen Wegefuhrungen blau markiert begehbare Planstrecken rot und falls nicht begehbar rot gestrichelt 20 grune Hauptwege Digitale Wanderkarte Wegnummer 1 Wegnummer 2 Wegnummer 3 Wegnummer 4 Wegnummer 5 Wegnummer 6 Wegnummer 7 Wegnummer 8 Wegnummer 9 Wegnummer 10 Wegnummer 11 Wegnummer 12 Wegnummer 13 Wegnummer 14 Wegnummer 15 Wegnummer 16 Wegnummer 17 Wegnummer 18 Wegnummer 19 Wegnummer 2020 grune Hauptwege in Berlin 1 Spreeweg 2 Spandauer Weg 3 Heiligenseer Weg 4 Lubarser Weg 5 Nord Sud Weg 6 Lindenberger Korridor 7 Honower Weg 8 Kaulsdorfer Weg 9 Dahmeweg 10 Britz Buckower Weg 11 Wannseeweg 12 Havelseenweg 13 Barnimer Dorferweg 14 Wuhletal Wanderweg 15 Teltower Dorferweg 16 Humboldt Spur 17 Teltowkanalweg 18 Innerer Parkring 19 Tiergartenring 20 Bullengrabenweg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 20 grune Hauptwege amp oldid 231189018