www.wikidata.de-de.nina.az
Der Marchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain ist eine Brunnen und Gartenanlage an der Westspitze des Volksparks Friedrichshain im Berliner Ortsteil Friedrichshain Der Architekt Ludwig Hoffmann 1852 1932 und die Bildhauer Ignatius Taschner 1871 1913 Georg Wrba 1872 1939 und Josef Rauch 1867 1921 gestalteten sie als garten und baukunstlerisch hervorgehobenen zum Besuch des Parks einladenden Eingangsbereich Die Anlage wurde am 15 Juni 1913 eroffnet und hat eine Ausdehnung von 90 m Breite 172 m Tiefe Sie steht unter Denkmalschutz MarchenbrunnenHaupteingang zum Marchenbrunnen Haupteingang zum MarchenbrunnenOrt Bezirk Friedrichshain Kreuzberg Ortsteil FriedrichshainLand DeutschlandVerwendung SchmuckBauzeit 1913 zu Beginn des 21 Jh generalsaniert Architekt Ludwig Hoffmann und drei BildhauerBaustil NeobarockTechnische DatenGrundflache 15480 m Stockwerke 4Baustoff Sandstein und MuschelkalkKoordinatenLage 52 528055555556 13 426944444444 Koordinaten 52 31 41 N 13 25 37 O 52 31 41 N 13 25 37 O 52 528055555556 13 426944444444 Inhaltsverzeichnis 1 Gestaltung 1 1 Gesamtanlage 1 2 Skulpturen 2 Geschichte 2 1 Vor und Baugeschichte 2 2 Zerstorung und Wiederherstellung 3 Reparaturen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGestaltung BearbeitenGesamtanlage Bearbeiten nbsp Entwurfszeichnung von Ludwig HoffmannDer Entwurf fur die Anlage stammt von dem Architekten und langjahrigen Berliner Stadtbaurat Ludwig Hoffmann Hauptbestandteil des Ensembles ist eine 34 m 54 m grosse Brunnenanlage im Stil des Neobarock Ein in vier flachen Kaskaden angelegtes Wasserbecken enthalt eine grossere und neun kleine Fontanen dazu sieben wasserspeiende Frosche von denen einer als Froschkonig hervorgehoben ist Nach Osten wird das Becken durch halbkreisformige Arkaden abgeschlossen in neun ihrer Offnungen stehen steinerne Schalen jede mit zwei Hundekopfen verziert In geringer Entfernung hinter den Arkaden befindet sich ein kleinerer kreisrunder Brunnen mit Fontane der Delphinbrunnen benannt nach den fantasievollen Wasserspeiern an seinem Rand Die Anlage befindet sich in einem spitzen Winkel zwischen Friedenstrasse und Strasse Am Friedrichshain mit der Spitze zum Konigstor Ludwig Hoffmann hat hier Natur und Kunst so meisterhaft inszeniert dass der Besucher in den Park hineingelockt wird Von der belebten Kreuzung am Konigstor her geht es durch das schmiedeeiserne Blattertor auf einen schmalen durch Buchenhecken begrenzten Weg Dann wird dieser Weg breiter und offnet sich auf den weiten Brunnenplatz wo eine Schau der Wasserspiele und Marchenfiguren fasziniert weithin umrahmt von Hecken Strauchern und Baumen Die Arkadenwand fasst die Einzelheiten des Brunnenplatzes als architektonischer Hohepunkt zusammen Sie bildet aber als Marchenschloss nicht einfach den spektakularen Hintergrund der Szenerie sondern ladt durch die grossen fensterartigen Bogenoffnungen und die Durchgange zu beiden Seiten zum Besuch des Parks ein Auf seitlichen Heckenwegen gelangt man auch von der Friedenstrasse und der Strasse Am Friedrichshain zur Brunnenanlage 1 Inspiriert wurde Hoffmann zu dieser Inszenierung vor allem durch die fruhbarocken Garten der Villen Mondragone und Aldobrandini in Frascati Seine Studienreisen wahrend der Arbeiten am Marchenbrunnen 1907 und noch einmal 1908 nach Rom Tivoli Frascati und Florenz wirkten sich unmittelbar auf die Gestaltung der Anlage aus Die Hoffmann Biografin Dorte Dohl weist darauf hin dass er dort die Architektur im Kontext der terrassierten Garten erlebte die ionischen Kapitelle der Pilaster und die bekronende Balustrade der Wassertheater in Frascati studiert hatte und sie halt fest Besonders bei der Villa Aldobrandini stehen Architektur und Wasserspiel in Zusammenhang mit dem hohen Gefalle des Gelandes Dies war im Friedrichshain nicht gegeben Da Hoffmann keine steile Kaskade anlegen konnte verlegte er dieses typische Element der italienischen Wasserspiele vor die Architektur und stellte damit einen neuen Bezug zu ihr her 2 Skulpturen Bearbeiten Ludwig Hoffmann legte besonderen Wert auf den plastischen Schmuck an seinen zahlreichen Bauten Da er fand dass dieser Aspekt der Architektur in Norddeutschland und speziell in Berlin traditionell unzulanglich vertreten war arbeitete er in vielen Fallen mit drei aus Suddeutschland stammenden Bildhauern zusammen Ignatius Taschner Georg Wrba und Josef Rauch Von ihnen stammt auch das umfangreiche Bildprogramm des Marchenbrunnens insgesamt 106 figurliche oder rein dekorative Steinskulpturen Taschner schuf die zentralen Motive zehn Plastiken auf dem Beckenrand des Brunnens mit denen er neun bekannte Marchen der Bruder Grimm interpretierte Hansel und Gretel mit zwei Skulpturen denen er die weniger bekannte zweite Fassung des Marchens von 1819 zugrunde legte darin werden die geretteten Kinder auf dem Heimweg von einer hilfreichen Ente uber ein trennendes Gewasser getragen Der gestiefelte Kater Hans im Gluck Die sieben Raben Aschenputtel Rotkappchen Bruderchen und Schwesterchen Schneewittchen und die sieben Zwerge und Dornroschen Die Kunsthistorikerin Ursel Berger hebt hervor dass Taschners Gruppen Kat Nr 299 306 selbst die wesentlichsten Gliederungselemente der Brunnenanlage sind Sie sind auf niedrigen Sockeln auf dem Rand des grossen Brunnenbeckens aufgestellt und betonen dessen Stufung 3 Wichtig fur die Gesamtwirkung des Figurenprogramms sind die vergleichbaren Grossenverhaltnisse der eigenstandigen Figurengruppen und die ahnliche Komposition sich jeweils auf dem sudlichen und nordlichen Brunnenrand gegenuberstehender Gruppen Modell fur Marchenfiguren sassen Taschners Tochter Maja Dornroschen und Antonie Schwesterchen 4 5 nbsp Herme RubezahlEiner der sieben Schneewittchen Zwerge tragt unverkennbar die Gesichtszuge des Malers Adolph Menzel Man sah darin einen stillen Protest gegen eine Anweisung mit der dem Kunstler nach seinem Tode ein ehrendes Denkmal verweigert wurde Menzel hatte zum Missfallen von Kaiser Wilhelm II die harten Bedingungen der industriellen Arbeitswelt ungeschminkt dargestellt Diese Deutung ist jedoch zweifelhaft denn andererseits hatte Wilhelm II die Arbeiten Menzels zur preussischen Geschichte sehr geschatzt und sogar ein Staatsbegrabnis fur den Maler angeordnet an dem der Kaiser selbst teilnahm Wrba erhielt den Auftrag fur vier Herme die in engen heckengesaumten Wegen seitlich des Marchenbrunnens aufgestellt sind Menschenfresser Riesentochter Rubezahl und Frau Holle fur sechs Kindergruppen in Nischen am Delphinbrunnen und fur diverse dekorative Elemente Von Rauch stammen die 14 Marmorskulpturen liegender jagdbarer Tiere auf den Arkaden Geschichte BearbeitenVor und Baugeschichte Bearbeiten nbsp Brunnen 1913Die Anlage des Marchenbrunnens kommentierte Ludwig Hoffmann mit den Worten Der Friedrichshain braucht wegen seines Charakters im volksreichen Nordosten der veredelnden Kunst nicht zu entbehren In seinen Lebenserinnerungen beschrieb er die langwierige Entwicklungsgeschichte des Projektes 6 Schon seit 1893 war ein Bau an dieser Stelle beabsichtigt Bei seinem Amtsantritt als Stadtbaurat fand Hoffmann 1896 die Planung fur eine zeittypische reich dekorierte Prunkarchitektur vor die von der entscheidenden stadtischen Kunstkommission schon zur Ausfuhrung bestimmt war Hoffmann lehnte diese Entwurfe ab und entwickelte stattdessen die Idee eines Marchenbrunnens nachdem er bei einer Besichtigung des Grundstucks dort zahlreiche spielende Kinder gesehen hatte Die erste Entwurfsfassung wurde 1901 auf der Grossen Berliner Kunstausstellung vorgestellt Der Kaiser begrusste den Plan wunschte jedoch einige Anderungen Damit begannen jahrelange Auseinandersetzungen um die Befugnisse des Kaisers einerseits er konnte durch den Polizeiprasidenten alles genehmigen oder ablehnen lassen was auf Platzen oder Strassen in Berlin errichtet werden sollte und der stadtischen Gremien andererseits fur Bauten auf Parkterrain waren allein sie zustandig Hoffmann erreichte schliesslich dass die direkte Konfrontation mit dem Kaiser vermieden wurde musste sich aber wegen seiner Nachgiebigkeit Kritik in der liberalen Presse und von Teilen der Stadtverordnetenversammlung gefallen lassen In der Zwischenzeit uberarbeitete er den Entwurf immer mehr wegkommend von der Prunkarchitektur von der sein erster Entwurf noch beeinflusst war hin zu einer naiveren Gestaltung Noch im Vertrag mit Taschner von 1907 waren Rossgruppen vorgesehen Stattdessen schuf Taschner die lustigen Frosche und Schildkroten 7 Konkrete Bauauftrage konnten erst 1907 erteilt werden Die Gesamtkosten einschliesslich Garten Wege und Parkarbeiten betrugen nach Hoffmanns Angaben 960 000 Mark kaufkraftbereinigt in heutiger Wahrung rund 5 89 Millionen Euro Am 15 Juni 1913 dem 25 Jahrestag der Thronbesteigung durch Wilhelm II wurde die Anlage der Offentlichkeit ubergeben Der Vorwarts Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands schrieb am Tag vor der Einweihung Wenn am Sonntag die Hulle gefallen sein wird werden die Marchengruppen dastehen als Mahnung an die Arbeiterschaft dass ihrer noch die Aufgabe harrt den Absolutismus zum Marchenschema zu machen Der Vorwarts berichtete vier Tage nach der Einweihung uber die Reaktion der Bevolkerung Der Marchenbrunnen erfreut sich eines ungeheuren Besuches wie zu erwarten war aber es in diesem Umfang noch niemals bei einer stadtischen monumentalen Anlage beobachtet worden ist Der Erfolg im Friedrichshain war der einzige sympathische im verflossenen Jubel der Jubilaumstage weil er vor allem als echt kunstlerisch angesehen werden kann die Bewunderung aller Kreise fur den Marchenbrunnen ist ehrlich Enttauschungen erleben nur Frauen die mit dem Kinderwagen von weit her kommen Sie werden in die Denkmalanlage nicht hineingelassen so dass hier in den letzten Tagen eine wahre Burg von Kinderwagen aufgefahren war 8 Zerstorung und Wiederherstellung Bearbeiten nbsp Brunnen 2007 nbsp Wiederaufgefundene Skulpturen August 1950Der Marchenbrunnen und der Volkspark Friedrichshain insgesamt erlitten 1945 durch Kampfhandlungen gegen Ende des Zweiten Weltkriegs starke Zerstorungen Nach Kriegsende waren die meisten Skulpturen verschwunden Erst 1950 kamen sie hinter einer hohen Mauer in einem Gemusegarten im Bezirk Friedrichshain wieder zum Vorschein viele von ihnen stark beschadigt In den Jahren 1950 1951 liess der Magistrat von Berlin den Brunnen mit seinen technischen Anlagen wiederherstellen Statt der Original Marchenskulpturen wurden grobere Kopien aufgestellt und die umgebenden Gartenanlagen vereinfacht neu gestaltet nbsp Die 1951 aufgestellte Skulptur Dornroschen September 1998Am 1 Juli 1951 ubergab der damalige Oberburgermeister Friedrich Ebert den Marchenbrunnen wieder der Offentlichkeit 9 Die Marchenfiguren der 1950er Jahre waren fur funf Jahrzehnte die Brunnenfiguren die die Kinder kannten und liebten so wie die Generationen davor die originalen Taschner schen Figuren bzw die danach die originalgetreuen Nachbildungen liebten und lieben Weitere Schritte zur Sanierung und zur Rekonstruktion zerstorter Figuren folgten in den Jahren 1972 1973 sowie 1982 1983 Die seitlichen Gartenpartien wurden in den 1970er Jahren umgestaltet Es entstanden Rasen und Staudenbeete ein Laubengang und neue Wege mit angegliederten Sitzplatzen Das nach Originalvorlagen neu geschmiedete Blattertor am westlichen Eingang wurde naher Richtung Brunnen versetzt und verbreitert 10 Nach der deutschen Wiedervereinigung in der Zeit nach 1990 wurde Vandalismus zum Dauerproblem Zerstorte und vorsorglich abgebaute Figuren sowie Graffiti auf vielen Teilen der Architektur verunstalteten das Gesamtbild Ganze Figurengruppen wurden vom Sockel in den Brunnen gestossen und zersprangen in viele Einzelteile so 1995 Die sieben Raben Im Oktober 2000 war der Marchenbrunnen abgesperrt und wurde restauriert Frisch sanierte Figuren waren bereits aufgestellt da fanden am 25 Oktober Angestellte des Grunflachenamtes vier Figurengruppen Hans im Gluck Bruderchen und Schwesterchen Rotkappchen und Aschenputtel im Brunnenbecken Totalschaden In der Folgezeit wurden die Figurengruppen wieder restauriert aber nicht am Brunnen aufgestellt 11 12 13 Seit Ende der 2010er Jahre stehen die Figuren der 1950er Jahre auf dem Werkstatthof des Grunflachenamtes gegenuber der Freilichtbuhne im Park Im Zeitraum 2006 2007 erfolgte die umfassende denkmalgerechte Wiederherstellung nach Hoffmann schem Vorbild Die Kosten von rund 1 3 Millionen Euro brachten zu 90 Prozent das Land Berlin der Bund und die Europaische Union auf den Restbetrag ubernahmen Sponsoren aus der freien Wirtschaft Der erste Bauabschnitt wurde am 24 Mai 2007 der Offentlichkeit ubergeben die gesamte Anlage ist seit Juli 2007 wieder zuganglich Ein Zaun und die nachtliche Zugangssperre fur den Bereich des Marchenbrunnens sollen kunftigen Vandalismus verhindern 14 Die Taschner schen Marchenfiguren wurden schon 2002 2004 bei Naturstein Krause in Hohen Neuendorf nachgebildet Im Ignatius Taschner Gymnasium in Dachau hatten sich kleinere Bronzekopien der Brunnenfiguren erhalten so dass von diesen vergrosserte Gasbetonkopien angefertigt werden konnten die die Modelle fur die neuen Steinfiguren bildeten 15 Die Marchenfiguren auf dem Brunnenrand nbsp Bruderchen und Schwesterchen nbsp Aschenputtel nbsp Hans im Gluck nbsp Der gestiefelte Kater nbsp Die sieben Raben nbsp Rotkappchen nbsp Schneewittchen mit dem Menzel Zwerg nbsp Dornroschen nbsp Hansel aus Hansel und Gretel nbsp Gretel aus Hansel und GretelReparaturen BearbeitenIm Oktober 2018 schaltete das Bezirksamt die Wasseranlage noch vor der Wintersaison ab weil eine Umwalzpumpe aus dem Jahr 1983 defekt geworden war Die Firma Wilo aus Hof lieferte im Fruhjahr 2019 fur 740 000 Euro eine neue Pumpe die im Pumpenhaus eingebaut wurde Um den 20 Juli 2019 ging die neue Pumpe in Betrieb 16 Literatur BearbeitenGeorg Dehio et al Hrsg Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Berlin Munchen Berlin 2000 ISBN 3 422 03071 9 S 206 Ludwig Hoffmann Der Marchenbrunnen im Friedrichshain in Berlin In Fr Schultze Hrsg Zentralblatt der Bauverwaltung 33 Jg Nr 53 Wilhelm Ernst amp Sohn Berlin 5 Juli 1913 S 342 347 zlb de mit Lageplan und neun weiteren Abbildungen Jan Feustel Spaziergange in Friedrichshain Haude und Spener Berlin 1994 ISBN 3 7759 0357 7 S 16 ff Ludwig Hoffmann Lebenserinnerungen eines Architekten Gebr Mann Verlag Berlin 1996 ISBN 3 7861 1388 2 S 154 ff 224 ff Bernd Heimberger Wo Menzel als Zwerg bei Schneewittchen platziert ist Artikel in der Gewerkschaftszeitung Tribune vom 30 Juni 1983 Gunter Koch Der Marchenbrunnen Kleinode der Grossstadt In Berliner Zeitung 22 Oktober 1981 dazu eine Leserzuschrift vom 26 November 1981 Verkleideter Menzel nun suchen Sie einmal Hans Martin Der neue Marchenbrunnen in Berlin In Die Gartenkunst Jg 15 Nr 22 Deutsche Gesellschaft fur Gartenkunst 1913 S 340 344 Rolf Pfeiffer Am Brunnen vor dem Konigstore Artikel in der Zeitschrift Die Wochenpost von 1982 Der Marchenbrunnen in Friedrichshain zu Berlin Berlin o J 1914 Mappe mit 50 Tafeln nach Naturaufnahmen von E v Brauchitsch Einleitung von Dr Max Osborn Institut fur Denkmalpflege Hrsg Die Bau und Kunstdenkmale der DDR Hauptstadt Berlin I Henschelverlag Berlin 1984 S 434 ff Bruno Fischer Der Marchenbrunnen der Stadt Berlin In Berliner Architekturwelt 16 Jg Nr 5 Verlag Ernst Wasmuth Berlin 2014 S 203 214 zlb de abgerufen am 22 August 2020 Norbert Gotz Ursel Berger Hrsg Ignatius Taschner Ein Kunstlerleben zwischen Jugendstil und Neoklassizismus Klinkhardt amp Biermann Munchen 1992 ISBN 3 7814 0321 1 S 248 255 Dorte Dohl Ludwig Hoffmann Bauen fur Berlin 1996 1924 Ernst Wasmuth 2004 ISBN 3 8030 0629 5 Alfred Bogen Kommt mit zum Marchenbrunnen In Willi Gensch Dr Hans Liesigk Hans Michaelis Bearbeiter Der Berliner Osten Berliner Handelsdruckerei Berlin 1930 S 180 184 Heike Abraham Der Friedrichshain Die Geschichte eines Berliner Parks von 1840 bis zur Gegenwart Reihe Miniaturen zur Geschichte Kultur und Denkmalpflege Berlins Nummer 27 Bezirksvorstande Berlin der Gesellschaften fur Heimatgeschichte und fur Denkmalpflege im Kulturbund der DDR Berlin 1988 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Marchenbrunnen Berlin Friedrichshain Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Marchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain Obj Dok Nr 09085007 in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen Kathrin Chod Marchenbrunnen In Hans Jurgen Mende Kurt Wernicke Hrsg Berliner Bezirkslexikon Friedrichshain Kreuzberg Luisenstadtischer Bildungsverein Haude und Spener Edition Luisenstadt Berlin 2002 ISBN 3 89542 122 7 luise berlin de Stand 7 Oktober 2009 Marchenbrunnen Bei berlin deEinzelnachweise Bearbeiten Vergleiche die Beschreibung Ludwig Hoffmanns in Lebenserinnerungen eines Architekten Gebr Mann Verlag Berlin 1983 S 224 226 und die von Alfred Bogen Kommt mit zum Marchenbrunnen in Willi Gensch Hans Liesigk Hans Michaelis Bearbeiter Der Berliner Osten Berliner Handelsdruckerei Berlin 1930 S 180 184 Dorte Dohl Ludwig Hoffmann Bauen fur Berlin 1996 1924 Ernst Wasmuth 2004 ISBN 3 8030 0629 5 S 95 96 Norbert Gotz Ursel Berger Hrsg Ignatius Taschner Ein Kunstlerleben zwischen Jugendstil und Neoklassizismus Klinkhardt amp Biermann Munchen 1992 S 251 ISBN 3 7814 0321 1 Norbert Gotz Ursel Berger Hrsg Ignatius Taschner Ein Kunstlerleben zwischen Jugendstil und Neoklassizismus Klinkhardt amp Biermann Munchen 1992 S 253 ISBN 3 7814 0321 1 Kiez Klub im Regenbogenhaus Einrichtung der Jugendforderung Friedrichshain Kreuzberg Hrsg Der neue Marchenbrunnen Die Stadtdetektive machen eine Entdeckung In Kiez Blatt vom Mai 2003 S 2 4 Ludwig Hoffmann Lebenserinnerungen eines Architekten S 154 ff 224 ff Gebr Mann Verlag Berlin 1996 ISBN 3 7861 1388 2 Norbert Gotz Ursel Berger Hrsg Ignatius Taschner Ein Kunstlerleben zwischen Jugendstil und Neoklassizismus Klinkhardt amp Biermann Munchen 1992 S 250 ISBN 3 7814 0321 1 In Vorwarts 19 Juni 1913 Heike Abraham Der Friedrichshain Die Geschichte eines Berliner Parks von 1840 bis zur Gegenwart Reihe Miniaturen zur Geschichte Kultur und Denkmalpflege Berlins Nummer 27 Bezirksvorstande Berlin der Gesellschaften fur Heimatgeschichte und fur Denkmalpflege im Kulturbund der DDR Berlin 1988 S 31 und 78 Fotos Marchenbrunnen Landesdenkmalamt Berlin Kiez Klub im Regenbogenhaus Einrichtung der Jugendforderung Friedrichshain Kreuzberg Hrsg Zerstorung und Neubau im Friedrichshain In Kiez Blatt vom September 1995 S 4 5 Kiez Klub im Regenbogenhaus Einrichtung der Jugendforderung Friedrichshain Kreuzberg Hrsg Die Stadtdetektive fragen Ist der Marchenbrunnen noch zu retten In Kiez Blatt vom Januar 2003 S 4 5 Kiez Klub im Regenbogenhaus Einrichtung der Jugendforderung Friedrichshain Kreuzberg Hrsg Ist der Marchenbrunnen noch zu retten Die Stadtdetektive haben erste Figuren gefunden In Kiez Blatt vom Marz 2003 S 4 5 Zeittafel Landesdenkmalamt Berlin Kiez Klub im Regenbogenhaus Einrichtung der Jugendforderung Friedrichshain Kreuzberg Hrsg Wohin mit den Marchenfiguren In Kiez Blatt vom November 2003 S 2 3 Hauptsache es kuhlt In Berliner Zeitung 26 Juli 2019 S 9 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Marchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain amp oldid 235216146