www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zur Herrschaft siehe Gloggnitz Herrschaft BWStadtgemeinde GloggnitzWappen OsterreichkarteGloggnitz Osterreich BasisdatenStaat OsterreichBundesland NiederosterreichPolitischer Bezirk NeunkirchenKfz Kennzeichen NKFlache 19 58 km Koordinaten 47 41 N 15 56 O 47 675833333333 15 938333333333 442 Koordinaten 47 40 33 N 15 56 18 OHohe 442 m u A Einwohner 5 895 1 Jan 2023 Bevolkerungsdichte 301 Einw pro km Postleitzahlen 2640 2671Vorwahl 02662Gemeindekennziffer 3 18 10NUTS Region AT122UN LOCODE AT GGZAdresse derGemeinde verwaltung Sparkassenplatz 52640 GloggnitzWebsite www gloggnitz atPolitikBurgermeisterin Irene Golles WfG Gemeinderat Wahljahr 2020 29 Mitglieder 14 8 5 1 1 14 8 5 1 1 Insgesamt 29 Sitze WfG 14 SPO 8 OVP 5 GRUNE 1 FPO 1Lage von Gloggnitz im Bezirk NeunkirchenLage der Gemeinde Gloggnitz im Bezirk Neunkirchen anklickbare Karte Vorlage Infobox Gemeinde in Osterreich Wartung Lageplan ImagemapBlick vom Eichberg auf GloggnitzQuelle Gemeindedaten bei Statistik AustriaGloggnitz Stadt Ortschaft Hauptort der Gemeinde Katastralgemeinde GloggnitzBasisdatenPol Bezirk Bundesland Neunkirchenf8 NiederosterreichGerichtsbezirk NeunkirchenPol Gemeinde GloggnitzKoordinaten 47 40 33 N 15 56 18 O 47 675833333333 15 938333333333 457 f1Hohe 457 m u A Einwohner der Ortschaft 4762 1 Jan 2023 Gebaudestand 1188 2001f1 Flache d KG 3 87 km Postleitzahl 2640f1Statistische KennzeichnungOrtschaftskennziffer 05203Katastralgemeinde Nummer 23109Zahlsprengel bezirk Gloggnitz westl Zentr GebGloggnitz ost Zentr GebFurthGloggnitz NordReichenauer Strasse 31810 000 003 006 Quelle STAT Ortsverzeichnis BEV GEONAM NOGISVorlage Infobox Gemeindeteil in Osterreich Wartung Nebenboxf04762 Gloggnitz ist eine Stadt mit 5895 Einwohnern Stand 1 Janner 2023 im Bezirk Neunkirchen im sudlichen Niederosterreich Die Gemeinde liegt auf 442 m u A in der Gloggnitzer Bucht im sudwestlichen Zipfel des Wiener Beckens Wegen der Lage am Fusse des Semmerings und da umgeben von einem Kranz dunkelgruner Berge tragt Gloggnitz den Beinamen Gloggnitz Stadt in den Bergen Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Berge in und um Gloggnitz 1 2 Graben 1 3 Geschutzte Naturobjekte in Gloggnitz 1 4 Gemeindegliederung 1 4 1 Ortschaften 1 4 2 Katastralgemeinden 2 Geschichte 2 1 Bevolkerungsentwicklung 2 2 Religion 3 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 Wirtschaft und Infrastruktur 4 1 Bergbau Industrie und Industriegeschichte 4 2 Landwirtschaft 4 3 Wasserversorgung 4 3 1 Geschichtlicher Ruckblick 4 3 2 Die Wasserversorgung heute 4 4 Verkehrslage 4 4 1 Strasse 4 4 2 Eisenbahn 4 4 3 Busverbindungen 4 5 Sportmoglichkeiten 5 Politik 6 Das Wappen von Gloggnitz 7 Personlichkeiten 7 1 Sohne und Tochter von Gloggnitz 7 2 Mit Gloggnitz verbundene Personlichkeiten 7 3 Gaste 8 Siehe auch 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenGloggnitz liegt im so genannten Industrieviertel an der Einmundung des Weissenbaches in die Schwarza im oberen Schwarzatal Die Entfernung von Wien betragt uber die Bundesstrasse 73 km und uber die Autobahn 75 km Berge in und um Gloggnitz Bearbeiten Wie Kulissen turmen sich die Berge um die Stadt hier eine vollstandige Auflistung nach ihrer Hohe geordnet Weinberg Harter Wald 504 m Tachenberg 692 m Goflitzberg 645 m Silbersberg Heinrichshohe 716 m JungbergWeissjackl 805 m Eichberg 818 m HundsbergSchafkogel HaidenkogelSechterbergKahlenberg Marienhohe 578 m Gfohlriegl Theresienhohe 580 m Gottschakogel Taferlberg 760 m Raachberg 908 m WeitblickshoheGrasberg 1078 m Otter 1358 m Mitter Otter 1297 m Kleiner Otter 1327 m Grosser Otter 1358 m Gahns 1352 m Sonnwendstein 1523 m Alpkogel 1414 m Durrkogel 1418 m Erzkogel 1504 m Raxalpe 2007 m Schneeberg 2075 m Graben Bearbeiten Die Graben um Gloggnitz haben alle eigene grossere oder kleinere Wasserlaufe die in die beiden Haupttaler das Auetal und das Schwarzatal fliessen der Duft oder Kaltbachgraben in das Auetal in Weissenbach mundend der Kahofer oder Sommerergraben in das Auetal in Weissenbach mundend der Graben mit der gleichnamigen Rotte Grabl heisst die Fortsetzung gegen Raach zu der Abfaltersbachgraben die Wolfsschlucht oder der Tiefenbachgraben der Stuppachgraben der Buchbachgraben der Syhrngraben erreicht mit den ihm vorgelagerten Rieden Worrein und Oberes Sirningfeld das Gloggnitzer Gemeindegebiet der HochgrabenGeschutzte Naturobjekte in Gloggnitz Bearbeiten Objekt ID geschutzt seit OrtJohannesfelsen NK 008 1929 Schlossfelsen OstseiteEdelkastanie NK 041 1934 Graben 8 Dinhobl Zwei Eiben NK 028 1938 Gloggnitz SchlossparkEibe 1938 Obere Silbersbergstrasse 24 vor dem Haus Apfler nicht mehr als ND ausgewiesenSchwarzfohre NK 070 1942 Eichberg OBB Station2 Mammutbaume NK 139 1978 Gloggnitz SchlossparkHainbuchen Mischwald NK 154 1981 Stuppacher AuSommerlinde NK 158 1982 Hauptstrasse 52 im Garten des Wohnhauses nicht mehr als ND ausgewiesenkleine Eibengruppe NK 172 1986 Gloggnitz Schlossparkschlitzblattrige Rotbuche NK 179 1991 Stuppacherstrasse 6 Wohnhaus Gemeindegliederung Bearbeiten Ortschaften Bearbeiten Das Gemeindegebiet umfasst folgende zehn Ortschaften in Klammern Einwohnerzahl Stand 1 Janner 2023 1 Abfaltersbach 10 Aue 250 Berglach 28 Eichberg 98 Gloggnitz 4762 Graben 32 Heufeld 68 Saloder 21 Stuppach 518 Weissenbach 108 Katastralgemeinden Bearbeiten Gloggnitz gliedert sich in zehn Katastralgemeinden Sie entsprechen zumeist den einzelnen Amtern der ehemaligen Propsteiherrschaft und waren von dieser die Steuergemeinden Abfaltersbach Ein in einem Graben liegender Weiler Der Name kommt von mhd apfalter affalter wilder Apfelbaum dd Aue Ort und Bach haben den gleichen Namen Die Au bezeichnete fruher ein wasserumflossenes Land eine Insel oder auch das Flussufer dd Berglach Ein Weiler am Hang des Weissjackls Der Name ist zu deuten mit bei den Berg l ern bei den Leuten auf dem Berg dd Eichberg 1343 wird unterschieden zwischen einem Aichperchsuperior und einem Aichperchinferior heute Vorder und Hintereichberg Nicht nur die zerstreut liegenden Hauser bzw Weiler hiessen Eichberg auch der 4 km lange Gebirgsstock der in mehrere Kogel Hugel und Riegel aussteht dd Gloggnitz Furth und Gfohl Gloggnitz ist schon eine alte Siedlung Als die ersten Benediktinermonche 1084 kamen und zehn Jahre hernach schon ein kleines Kloster errichtet hatten soll es schon langst bestanden haben Der Kern des Ortes liegt um den Hauptplatz seit 1970 Dr Karl Renner Platz der 1879 noch Anger war Mehrmals wurde der Ortskern umgebildet dd Graben Eine Rotte in einer Falte des Raachberges auch als Grabl bekannt dd Heufeld Die Rotte schrieb sich 1343 Heveld spater auch Hafeld dd Saloder Eine Rotte von neun Hausern hiess 1347 Saloter Die Strasse von Stuppach hinauf wurde 1963 angelegt dd Stuppach Nach Gloggnitz ist sie die grosste und bedeutendste Katastralgemeinde der Ortsgemeinde Gloggnitz sowohl bevolkerungsmassig als auch wirtschaftlich In vier Teile konnte man die KG gliedern ins Dorf mit dem Schloss die ehemalige Fabrik mit den Wohnhausern in den Buchbachgraben und den Stuppachgraben dd Weissenbach Bach und Dorf haben den gleichen Namen dd Geschichte Bearbeiten nbsp Schloss GloggnitzDie Besiedlung des Raumes um Gloggnitz durfte in der Altsteinzeit erfolgt sein wie einige Funde der Umgebung vermuten lassen Der Name Gloggnitz lasst aufgrund seiner Endung mit itz auf slawischen Ursprung schliessen Die Bedeutung des Namens Gloggnitz konnte mit Glocniza Bach aus slaw Klokotnica bedeutet glucksender Bach oder auch von glognica Schlehdorn 2 angenommen werden Urkundlich wird Gloggnitz erstmals 1094 in einer Schenkungsurkunde des Grafen Ekbert I von Formbach erwahnt Von der Grundung des Klosters Gloggnitz bis zur Aufhebung des Klosters im Zuge der Sakularisation im Jahre 1803 pragt dieses die Geschichte von Gloggnitz Wahrend dieser Zeit taucht 1556 die Bezeichnung Markt Gloggnitz erstmals in einem Dokument auf nachweisbar ist die Bezeichnung Markt erst mit einer Urkunde von 1622 Im Jahre 1819 verleiht Kaiser Franz I das Privileg zur zweimaligen Abhaltung von Jahrmarkten Ab der Mitte des 19 Jahrhunderts erfahrt Gloggnitz durch die Industrialisierung einen Aufschwung Es entstehen Fabriken fur die Textilindustrie und die holzverarbeitende Industrie 1842 wird die Bahnverbindung von Wien bis Gloggnitz heute Teil der Sudbahn fertiggestellt seitdem ist Wien schnell und leicht erreichbar Mit der Fertigstellung der Semmeringbahn Erbauer Carl Ritter von Ghega im Jahr 1854 ist auch die Uberwindung des Semmerings schneller moglich Die Erhebung zur Stadt erfolgte am 20 Oktober 1926 Im Jahr 1948 erhielt Gloggnitz mit Kreszentia Zenzi Holzl fur 10 Jahre bis 1958 eine der ersten Burgermeisterinnen Osterreichs 3 In Gloggnitz war die erste Kommandantur der Sowjetischen Truppen bei Kriegsende Bereits am 3 April 1945 nahm hier der spatere Bundesprasident Karl Renner der zu der Zeit in Gloggnitz wohnte Kontakt mit der Besatzungsmacht zur Grundung der Zweiten Republik auf Im Jahr 1992 fand im Schloss Gloggnitz die NO Landesausstellung Die Eroberung der Landschaft Semmering Rax Schneeberg statt Bevolkerungsentwicklung Bearbeiten Religion Bearbeiten Nach den Daten der Volkszahlung 2001 waren 71 1 der Einwohner romisch katholisch 7 2 evangelisch und 4 3 Muslime 0 9 gehorten orthodoxen Kirchen an 13 9 der Bevolkerung hatten kein religioses Bekenntnis Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Hochaltar der SchlosskircheSiehe auch Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Gloggnitz DenkmalgebaudeSchloss Gloggnitz mit der Schlosskirche Schloss Stuppach mit der Schlosskapelle St Florian Renner Villa Gloggnitz als Karl Renner Museum Sonderschule Gloggnitz ehemalige Volksschule ehemaliges Rathaus mit Dr Karl Renner BuchereiKatholische Pfarrkirche Gloggnitz Evangelische Dreieinigkeitskirche Filialkirche St Florian St Othmar Kapelle Kapelle Maria TaferlDr Karl Renner Brucke Kraftwerk GloggnitzDenkmalerDen barocken Johannes Nepomuk Bildstock auf dem Johannesfelsen unterhalb des Schlosses liess Propst Franz Langpartner bei der Barockisierung des Klosters errichten Der seit langerem arg beschadigte Bildstock wurde 1976 restauriert die kunstlerischen Arbeiten fuhrte der Bildhauer Kessler aus Das Kriegerdenkmal an der Nordwand der St Othmars Kapelle errichtet 1928 fertigte der Bildhauer Richard Ruepp aus dem Pustertal aus einem Kalkmonolithen von St Margarethen Burgenland nach dem Entwurf des heimischen zuletzt in Perchtoldsdorf lebenden Architekten Baurat Julius Bergmann an Das Theodor Maria Vogel Denkmal wurde 1962 in einer Grunanlage neben der Einbindung der Reichenauer Strasse von der Sangerschaft des Schwarzatales zu Ehren des Ersten Obmannes und Mundartdichters Theodor Maria Vogel aufgestellt aber 1976 vor die evangelische Dreieinigkeitskirche in die Hoffeldstrasse verlagert Die Bronzebuste stammt von dem bekannten Markenstecher Georg Wimmer aus Hassbach Renner Gedenkstein Anlasslich des 100 Geburtstages von Osterreichs erstem Bundesprasidenten der 2 Republik Karl Renner wurde auf dem alten Hauptplatz der in Dr Karl Renner Platz umbenannt wurde am 14 Dezember 1970 ein geschliffener Granitblock gesetzt Er wurdigt Renners Verdienste in der Ersten und zweiten Republik Der spatere Ehrenburger der Stadt Gloggnitz trat 1945 von hier aus mit den russischen Truppen in Kontakt und wurde danach als provisorischer Regierungschef nach Wien berufen Ghega Gedenkstein Anlasslich des hundertjahrigen Jubilaums der Semmeringbahn wurde 1954 der Gedenkstein fur Karl Ritter von Ghega den Planer und Erbauer der Semmeringbahn von der Stadtgemeinde Gloggnitz in einer eigens geschaffenen Grunanlage auf der Zeile errichtet In der UmgebungBurg Wartenstein Privatbesitz Burg Kranichberg Beim Nordwestabhang des Schafkogels in Eichberg liegt die Familiengruft der Familie Hainisch Dort ist der erste gewahlte Bundesprasident der Republik Osterreich begraben Michael Hainisch war von 1920 bis 1924 und von 1924 bis 1928 Bundesprasident Osterreichs Wirtschaft und Infrastruktur Bearbeiten nbsp Gloggnitz prasentiert sich heute als Einkaufsstadt nbsp Verkaufsraum der Firma Lindt amp SprungliDie ursprungliche Wirtschaft von Gloggnitz bestand aus der Pecherei Land Forst und Weinwirtschaft wobei letztere in Gloggnitz auf Grund ungeeigneter klimatischer Bedingungen und der Lage nicht mehr existent ist Mit dem Kloster Gloggnitz entwickelten sich die ersten herrschaftliche Gewerbebetriebe und mit der Industriellen Revolution einige Fabriken Die gravierenden Veranderungen in allen Wirtschaftsbereichen sind in Gloggnitz mit Riesenschritten vonstattengegangen War noch vor wenigen Jahrzehnten der kleinstrukturierte Gewerbebetrieb fur das Wirtschaftsgeschehen verantwortlich so hat sich in den letzten 30 Jahren Gloggnitz von einer fast reinen Gewerbe und Eisenbahnerstadt zu einem wirtschaftlich pulsierenden Stadtchen in fast allen unternehmerischen Bereichen entwickelt Heute gibt es in Gloggnitz mehrere Industriebetriebe wie z B die Firma Huyck Austria die Firma Karasek Anlagen und Behalterbau und die Firma Lindt amp Sprungli die es verstanden haben in ihrer Sparte zur internationalen Spitze vorzustossen Viele der Mittel und Kleinbetriebe haben sich durch den personlichen Einsatz der Firmeninhaber und durch das hohe fachliche Konnen ihrer Mitarbeiter zu Unternehmen entwickelt die im In und Ausland hohe Wertschatzung geniessen An vorderer Stelle seien hier die Firmen Koss Pusiol und Wiedner genannt Zwei schlagkraftige Transportunternehmen stehen den Gloggnitzer Firmen auch fur ihre Auslandsgeschafte zur Verfugung die Firma Sperrer in der Wiener Strasse in Gloggnitz und die Firma Palka in Aue In einem speziellen Bereich namlich der Zucht und Aufzucht von Junghuhnern hat sich die Firma Schropper durch Innovation und hohe fachliche Kompetenz zu einem der fuhrenden Musterbetriebe dieser Sparte entwickelt Als Einkaufsstadt hat Gloggnitz zum Unterschied von anderen eher negativen Beispielen eine ausserst positive Entwicklung genommen Durch hohe unternehmerische Risikobereitschaft und auch mit Unterstutzung der Gemeinde ist es gelungen ein Einkaufszentrum mitten im Ort zu entwickeln welches zum Anziehungspunkt nicht nur fur die Kunden aus Gloggnitz sondern aus der ganzen Region geworden ist Der permanente Aufschwung wurde ganz wesentlich durch die Neugestaltung des Hauptplatzes des Strassenraumes und der Gehsteige in der Innenstadt verstarkt Inzwischen siedeln sich wieder neue attraktive Geschafte in Gloggnitz an Dadurch bietet Gloggnitz wieder eine Vielfalt an Einkaufsmoglichkeiten das Kaufen im Ort ist wieder in geworden Im Bereich der Gastronomie hat sich in den letzten Jahren ebenfalls einiges entwickelt verschiedene Cafes kleine Imbisslokale und mehrere Gasthauser mit gutburgerlicher Kuche sowie mit internationalen Spezialitaten bieten fur jeden Gast etwas Das Restaurant im Schloss Gloggnitz steht seit Marz 2001 fur Hochzeiten und Feiern aber auch fur den Tagesgast zur Verfugung Der Verein fur Stadtmarketing Fur Gloggnitz 2000 plus organisiert nicht nur die verschiedensten Veranstaltungen sondern gemeinsam mit der Gemeinde einen permanenten Wochenmarkt der als zusatzliche Attraktion am Hauptplatz wieder viele neue Besucher nach Gloggnitz bringt Bergbau Industrie und Industriegeschichte Bearbeiten Durch die geologische Lage am Rande der palaozoischen Grauwackenzone finden sich im Umkreis von Gloggnitz einige Erze und andere Bodenschatze sodass sich verschiedener Bergbau entwickelte Unter den Lagerstatten sind zu erwahnen Grillenberg Eisen Gloggnitz und Aue vor allem Magnesit und die am Fusse des Semmering Passes liegenden Abbaue fur Baryt am Kleinkogel und fur Gips Schottwien Geologen haben daruber hinaus im Bezirk Gloggnitz hunderte weitere Minerale gefunden darunter auch den bisher unbekannten nach dem Ort Hart benannten Hartit nbsp Industrieanlagen und Verkehrsverbindungen im Schwarzatal um 1873 Aufnahmeblatt der 3 Landesaufnahme nbsp Ehemalige Zellulosefabrik Stuppach vom Sudbahngleis aus gesehen ca 1979 Grossere Bedeutung bis weit ins 20 Jahrhundert hatte die Braunkohle die vor allem bei Enzenreith und Hart von den Harter Kohlenwerken abgebaut wurde Im letztgenannten Ortsteil gibt es ein gut bestucktes Bergbau und Heimatmuseum das auch Programme fur Kinder und fur Mineraliensuche anbietet Neben einer Ausstellung uber Geratschaft und Kultur der Knappen gibt es auch den Erinnerungstollen Er erinnert an ein grosses Grubenungluck das sich am 26 Juni 1924 in einem Stollen des Kohlebergwerks Hart ereignete Neben dem Bergbau entwickelte sich auch die Verhuttung So gab es in Gloggnitz die erste Nickelhutte der Habsburgermonarchie die u a Nickel und Arsen aus der Hopfriesen bei Rohrmoos Schladming verarbeitete Zu Fabriksgrundungen im Gloggnitzer Gemeindegebiet kam es erst ab 1840 verarbeitet wurden und werden vor allem Eisen Textilien Holz und Kunststoffe In Stuppach errichtete Kapar Erdl 1845 eine Spinnfabrik Der gesamte Besitz der Erdl schen Spinnfabrik ging 1895 von den Erben an die AG der Papierfabrik Schloglmuhl uber Im Jahre 1870 baute die Furstin Franziska von Liechtenstein die Papierfabrik in Stuppach und 5 Jahre danach die Zellulosenfabrik Beide gingen in den Besitz der k k privilegierten Papierfabrik Schloglmuhl uber die 1908 die Werke in Stuppach und Schloglmuhl an die Neusiedler AG verkaufte Die NAG legte 1957 die Zellulosenfabrik und 1972 die Papierfabrik still In der besten Zeit 1956 hatten die Stuppacher Werke bis 400 Mitarbeiter Die zweite grosse Fabrik aus der Grunderzeit die noch in Betrieb ist ist die Filztuchfabrik 1852 grundeten die Bruder Volpini de Maestri im Stadtgebiet Gloggnitz eine Streichgarnspinnerei die sie 1871 in eine Kappenfabrik Fezfabrik umbildeten Im Jahre 1908 wurde die neue Anlage auf dem Oberen Zeilfeld geschaffen Nach dem Ersten Weltkrieg 1923 wurde das Gloggnitzer Werk ausgegliedert und als AG der osterreichischen Fezfabriken selbststandig weitergefuhrt Neben der Tuchproduktion wurden schon 1945 Papierfilze und technische Gewebe hergestellt Von 1950 bis 1955 wurde das Werk bedeutend vergrossert Seit 1967 werden nur mehr technische Produkte erzeugt Filze fur Papier und Asbestzementindustrie synthetische Filze Nadelfilze als einziger Produzent in Osterreich 1975 ging das Werk in den Besitz der Huyck Corporation in North Carolina USA uber 1980 wurde die Huyck Corporation in den BTR Konzern in Boston eingegliedert und gehort seit 1999 dem Konzern Xerium S A an Zur besten Zeit waren in Gloggnitz fast 900 Personen beschaftigt 1974 etablierte sich in einem Neubau in Gloggnitz die Kunststofffabrik Roco Modellspielwaren und gab ihre Provisorien in Schmidsdorf und Furth auf Sie ist die Zweigstelle des von Heinz Rossler gegrundeten Salzburger Betriebes und erzeugt fur diesen Schienen Weichen Motoren Platinen Stromabnehmer Steuerungen und Rader fur Modelleisenbahnen Der jungste Industriebetrieb ist die Schokoladen und Zuckerwarenfabrik Lindt amp Sprungli F L Hofbauer AG die im Industriegebiet Stuppach zwischen Schwarza und Sudbahn eine der modernsten und umweltfreundlichsten Produktionsstatten Europas errichtete und 1993 in Betrieb nahm Je nach Saison Ostern Weihnachten sind dort 300 350 Personen uberwiegend Frauen beschaftigt Bedeutend ist auch die 1967 im Industriegebiet Stuppach gegrundete Norbert Karasek GmbH fur Anlagenbau die als KarasekGroup 1996 die Firma GIG Attnang Puchheim ubernahm und sich 1998 nach Graz ausweitete Neben den Hauptmarkten Deutschland und Osterreich wurde seit 1998 ein internationales Vertriebsnetz aufgebaut welches derzeit acht Lander umfasst Seit 2005 baut der Familienbetrieb als GIG Karasek GmbH Anlagen fur Chemische Industrie Papier und Zellstoff sowie Pharma und Lebensmittelindustrie Landwirtschaft Bearbeiten Wahrend es nach dem Ersten Weltkrieg im Marktgebiet noch bauerliche Wirtschaftsbetriebe Mauser Baumgartner Pirner Pusiol Honigschnabel gibt es heute kein Bauernhaus mehr im Stadtgebiet das hauptberufliche Bauern betreiben Im ganzen Gemeindegebiet gab es nach Angabe der Bezirksbauernkammer Gloggnitz im Jahr 2005 noch 81 landwirtschaftliche Betriebe davon 9 Vollerwerbsbetriebe 11 Zuerwerbsbetriebe und 60 Nebenerwerbsbauern Der deutliche Ruckgang der Landwirtschaft ist schon an der grossen Bautatigkeit zu erkennen die nur durch Abverkauf landwirtschaftlicher Grunde als Baugrunde florieren kann dazu auch die Ergebnisse der Bodenerhebungen und Viehzahlungen Viel Ackerland ging der Landwirtschaft verloren und ist heute verbautes Gebiet mit grosseren oder kleineren Hausgarten Selbst der Forstgarten besteht nicht mehr nur die Forstgartenstrasse erinnert an ihn Er wurde 1908 als Bundesforstgarten angelegt mit einem Ausmass von 1 64 ha hat aber durch den Bau der Umfahrungsstrasse von Gloggnitz 0 52 ha eingebusst 1968 wurde er Landesforstgarten Man zuchtete Weiss und Schwarzkiefern Larchen Fichten fallweise auch Bergahorn Eiche und Gotterbaum und belieferte vorwiegend die Waldbesitzer des Bezirkes Neunkirchen in Mengen von 10 bis 20 000 Stk Vier Frauen waren von April bis Oktober zuletzt beschaftigt Der hierzu notwendige Samen stammte aus den Klenganstalten in Wiener Neustadt 1971 wurde der Forstgarten aufgelassen Die Arbeit der Bauern ist heute weitgehend technisiert und modernisiert von den Stallarbeiten bis zu den Feld und Waldarbeiten Das erleichtert den Bauern ihre schwere Arbeit ist aber auch ein Mittel der anhaltenden Landflucht etwas zu begegnen Und die Technisierung ermoglicht es den Bauern einen Nebenerwerb auszuuben Man spricht heute von Vollerwerbs Nebenerwerbs und Zuerwerbsbetrieben Wurden fruher die Interessen der Bauern von landwirtschaftlichen Vereinen Kasinos vertreten so tut dies heute die 1924 gegrundete Bezirksbauernkammer Gloggnitz Bezugsquelle und Lieferstelle ist das Raiffeisenlagerhaus Neunkirchen Gloggnitz und Umgebung reg Genossenschaft mbH in der Hofbauer Strasse 4 Seit 1921 bestand die landwirtschaftliche Genossenschaft Payerbach Reichenau die eine Filiale am Bahnhof Gloggnitz errichtete Beim Einmarsch der Russen 1945 brannte sie nieder Die Filiale brachte man in Mietlokalen unter bis die Genossenschaft nach Ankauf und Aufstellung einer abgetragenen Sagewerkshalle 1953 eine neue Filiale Gloggnitz eroffnete die aber bald das Stammhaus in Payerbach uberflugelt hatte So wurde der Firmensitz 1960 nach Gloggnitz verlegt 1962 wurde eine neue Werkstatte ins Leben gerufen Die Zentralisierungsbestrebungen des Raiffeisenverbandes bewirkten eine Fusionierung der Lager Neunkirchen und Gloggnitz im Jahr 1971 Wasserversorgung Bearbeiten Geschichtlicher Ruckblick Bearbeiten Zum Zeitpunkt der Schaffung des Wasserwerkes im heutigen Gemeindegebiet von Gloggnitz gab es noch kein Wasserleitungsnetz wie heute Die Bevolkerung musste das Wasser von insgesamt 15 Entnahmestellen am Silbersberg in der Hauptstrasse in der Wiener Strasse und in Hart holen Der damalige Ort wurde von der Duftquelle versorgt die eine Schuttung von 350 m Tag aufwies und mit einem 600 m Hochbehalter ausgerustet war Die Wasserversorgung heute Bearbeiten Die Palka Quelle Schuttung 2592 m Tag versorgt die Katastralgemeinden Aue und Weissenbach sowie den Grossteil der Gloggnitzer Bevolkerung und fliesst mittels einer 5 5 km langen Freispiegelleitung in den Hochbehalter Hart der ein Fassungsvermogen von 2600 m aufweist Das Wasser der Palka Quelle wird mittels UV Anlage entkeimt Gesamtharte GH ca 20 davon Carbonatharte CH 9 3 Die Eichberg Quelle GH 5 8 CH 4 versorgt vier Hauser der Katastralgemeinde Eichberg mit Wasser Die Entkeimung der Eichbergquelle erfolgt mittels Natriumhypochloritlauge Die Fliedergrabenquelle GH 3 9 CH 3 7 versorgt 40 Hauser in Stuppach Saloderstrasse und Buchbachgraben In Stuppach befindet sich auch ein zweiter Hochbehalter mit einem Fassungsvermogen von 600 m Die Entkeimung der Fliedergrabenquelle erfolgt ebenfalls mittels Natriumhypochloritlauge Die Bewohner der KG Heufeld werden zur Ganze vom Wassernetz GH 9 CH 8 der Marktgemeinde Payerbach versorgt Das gesamte Wassernetz hat circa 1850 Hausanschlusse und 150 Hydranten Die Hauptleitungen haben einen Durchmesser zwischen 50 und 350 mm und eine Gesamtlange von etwa 80 km Der Wasserverbrauch liegt zwischen 2000 und 2500 m pro Tag Verkehrslage Bearbeiten Gloggnitz liegt an der Wiener Neustadter Strasse B 17 Wien Semmering die seit 1963 die Stadt umfahrt Gloggnitz ist ein Strassenknotenpunkt als Ausgangspunkt der Hollental Strasse B 27 Gloggnitz Reichenau der Landesstrassen L134 Gloggnitz Otterthal Kirchberg am Wechsel L4163 Gloggnitz Prigglitz und L4160 Gloggnitz Hart Seit 1989 verfugt Gloggnitz uber eine eigene Abfahrt von der Semmering Schnellstrasse S6 und ist damit auch direkt mit dem osterreichischen Autobahnnetz verbunden Gloggnitz war Kopfbahnhof der Sudbahn bevor die Bergstrecke uber den Semmering ins Murztal errichtet wurde Strasse Bearbeiten Gloggnitz hat eine Abfahrt der Semmering Schnellstrasse S 6 die im Nordosten am Knoten Seebenstein in die Sudautobahn A 2 mundet die nordwarts nach Wien 75 km entfernt fuhrt und sudwarts zweckmassig bis Gleisdorf 125 km gefahren wird 15 km sudwestlich fuhrt die S 6 uber den Bergsattel Semmering ins Murztal passiert nach etwa 66 km Kapfenberg und Bruck wo am Schnellstrassendreieck sich geradlinig in der Mur Murzfurche die S 36 Richtung Westsudwesten nach St Michael in Obersteiermark fortsetzt fur Karnten vom Nordosten und Oberosterreich vom Sudosten und weiters die S 35 sudwarts uber die A 9 nach Graz 118 km und das Autobahnkreuz mit der A 2 bei Seiersberg 123 km Eisenbahn Bearbeiten nbsp Bahnhof Gloggnitz 2010 Sudbahn nach Wien und nach Triest bzw Graz Spielfeld Strass nach Slowenien Am Bahnhof Gloggnitz halten Zuge Richtung Payerbach Reichenau bzw Richtung Wien Floridsdorf Retz Znojmo Bernhardsthal und Breclav Busverbindungen Bearbeiten betrieben durch Retter Linien Gloggnitz Raach am Hochgebirge Otterthal Kirchberg a W Gloggnitz Enzenreith Kranichberg Kirchberg a W Gloggnitz Schottwien Maria Schutz Semmering Gloggnitz Prigglitz Gloggnitz Neunkirchen Gloggnitz PayerbachSportmoglichkeiten Bearbeiten nbsp Das Freibad im Gelande des Naturbads nbsp Das NaturbadGloggnitz bietet in der Stadt und in der nahen Umgebung mehrere Sportmoglichkeiten Der neue Eislaufplatz Gloggnitz Das Naturbad Gloggnitz Rad Schwarzataler Radwanderweg Mountainbiking Skaten am Skaterpark nahe Bahnhof Gloggnitz Fitnessparcours Im Harter Wald Ganzkorpertraining fur Bauch Bein Rucken und Oberkorpermuskulatur Training auf Ausdauer Billard 1 Billardsportklub Schwarzatal Karambol fur Vergnugungs und Turnierspieler im 1 Stock des Naturbades Gloggnitz Uneingeschrankter Spielbetrieb fur Mitglieder Gaste nur in Begleitung eines Mitglieds Lern und Trainingsmoglichkeit mit gepruftem Trainer spezielle Jugendbetreuung Teilnahme an Einzel und Mannschaftsmeisterschaften 3 Turnierbretter Tennis Freiplatze gibt es in der Rennergasse und in der Zeile eine Tennishalle in der Zeile Bogenschiessen Schiessplatz am Stuppacher Sportplatz Schiessstand Kleinkaliber Pistolen und Tontauben in der Wolfsschlucht Stadtische Sportanlage Stadion Die Sportanlage gleicht einem kleinen Alpenstadion mit zum Teil gedeckter Zuschauertribune und einem Fassungsraum von etwa 5 000 Zuschauern Mit Fussball Basketballplatz Weit und Hochsprunganlage Auskunfte Sportverein Gloggnitz Stuppacher Sportplatz zwischen Allee und Schwarzafluss am Ende der Stuppacher Au Wanderwege Gloggnitzer Rundwanderweg Reiten Gloggnitzer Reitverein Schach Schachklub Gloggnitz Paddeln Angeln 1 Gloggnitzer Fischereiverein Klettern Segelfliegen in den Alpen mit der Landewiese Gloggnitz Die nachstgelegene Campingmoglichkeit befindet sich in Reichenau Politik Bearbeiten nbsp Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Motiv Gemeindeamt Rathaus der GemeindeFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Der Gemeinderat hat 29 Mitglieder Mit den1 Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 16 SPO 12 OVP und FPO Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 14 SPO 11 OVP 3 FPO und 1 Grune 4 Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 21 SPO 9 OVP 1 FPO und 1 Grune 5 Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 18 SPO 6 OVP und 2 Grune 6 Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 13 SPO 8 Wir fur Gloggnitz Liste Golles 6 OVP 1 FPO und 1 Grune 7 Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 13 Wir fur Gloggnitz Liste Golles 9 SPO 5 OVP 1 FPO und 1 Grune 8 Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung 14 Wir fur Gloggnitz Liste Golles 8 SPO 5 OVP 1 Grune und 1 FPO 9 BurgermeisterAmtszeit Name Geburtstag Sterbetag Beruf1850 1864 Johann Gruber Glaser1864 1865 Josef Grimminger Notar1865 1867 Carl Oberdorfer Muhlenbesitzer1867 1870 Anton Honigschnabel Hausbesitzer1870 1905 Johann Wocheslander 08 03 1828 18 04 1914 Seifensiedermeister1905 1911 Julius Rabensteiner 14 10 1851 03 08 1941 Fleischhauermeister1911 1919 Karl Kubacsek Baumeister1919 1934 Franz Dittelbach 03 11 1883 24 10 1941 Eisenbahn Bediensteter1934 1938 Isidor Harsieber 19 08 1891 20 12 1964 Landwirt und Politiker1938 1945 Hans Hafner 24 02 1909 19 03 1995 Beamter1945 1945 August Hollerbauer 08 10 1945 Fabriksarbeiter1945 1948 Emanuel Schreiber 09 12 1895 22 03 1966 Farbermeister1948 1958 Creszentia Holzl 28 11 1893 25 08 1958 Trafikantin und Politikerin1958 1965 Franz Scherhaufer 21 12 1890 20 11 1987 Eisenbahn Bediensteter1965 1972 Karl Grettler 29 10 1910 25 09 1991 Beamter1972 1974 Ernest Franz 02 01 1919 13 12 1992 Betriebsratsobmann1974 1982 Erich Santner 11 05 1920 01 01 2001 Arbeitsamtsleiter1982 1989 Rene Fortelny 30 08 1925 02 10 1998 Beamter1989 1999 Jurgen Cserny 09 08 1940 kaufmannischer Direktor1999 2010 Werner Mullner 28 03 1953 Musikschuldirektorseit 2010 Irene Golles 13 01 1954 VertragsbediensteteDas Wappen von Gloggnitz Bearbeiten nbsp Um das Jahr 1084 soll Ekbert I Graf von Formbach Neuburg Bayern und Putten ein Gebiet im Raum des heutigen Gloggnitz verschenkt haben Dieses Gebiet wird aber in der Schenkungsurkunde als Gebiet wo die Glocniza in die Schwarza mundet bezeichnet Glocniza bedeutete damals soviel wie glucksender sprudelnder Bach Etwa zur gleichen Zeit befand sich im heutigen Stadtgebiet bereits die erste Monchszelle des spateren 1803 profanierten Benediktinerklosters Bis zum Ende des 12 Jahrhunderts wurde die Kunst des Glockengusses hauptsachlich von Benediktinermonchen ausgeubt Aus dem Jahre 1155 stammt die erste schriftlich niedergelegte theoretische Abhandlung uber den Glockenguss Nach dem Erlangen des Stadtrechtes im Jahre 1926 wurde vom Gemeinderat am 9 November 1926 schliesslich beschlossen dass die Stadt von nun an auch ein Wappen fuhren soll Obwohl der Name von Gloggnitz eigentlich nichts mit einer Glocke zu tun hat wurde Teil des Wappens die Glocke die schon die Benediktinermonche benutzten Der Ortsname wurde also im Sinne einer Volksetymologie gedeutet Personlichkeiten BearbeitenSohne und Tochter von Gloggnitz Bearbeiten Michael Hainisch 1858 1940 geboren in Aue 1920 1928 osterreichischer Bundesprasident Matthias Herrmann 1870 1944 geboren in Gloggnitz Lehrer und Politiker August Zellner 1879 1956 geboren in Gloggnitz Richter an obersten Gerichtshofen Reginald Zupancic 1905 1999 Abt des Stiftes Melk 1973 1975 Friedrich Brettner 1935 geboren in Gloggnitz Gendarmeriebeamter und Chronist Dieter Haspel 1943 2016 Regisseur und TheaterleiterMit Gloggnitz verbundene Personlichkeiten Bearbeiten Isidor Harsieber 1891 1964 Landwirt Burgermeister und Abgeordneter zum Landtag von Niederosterreich Albert Hoffmann 1945 Maler Madeleine Petrovic 1956 Klubobfrau der Grunen im NO Landtag Karl Renner 1870 1950 Politiker und JuristGaste Bearbeiten 1184 Walt h er von der Vogelweide 1204 Bischof Wolfger von Passau 1227 und 1240 Ulrich von Liechtenstein 1282 der romisch deutsche Konig Rudolf von Habsburg 1334 die Herzoge Albrecht und Otto von Osterreich 1451 Franziskaner Wanderprediger Johann es von Capistran o Kaiser Friedrich III ubernachtete zweimal 1508 Kaiser Maximilian I 21 Juli 1728 Kaiser Karl VI mit Gemahlin Elisabeth und Tochter Erzherzogin Maria Theresia 1782 Papst Pius VI 1859 1862 Kronprinz Rudolf und Prinzessin GiselaSiehe auch BearbeitenGloggnitzer Bahnhof in WienLiteratur BearbeitenFranz Xaver Schweickhardt Darstellung des Erzherzogthums Osterreich unter der Ens durch umfassende Beschreibung aller Burgen Schlosser Herrschaften Stadte Markte Dorfer Rotten etc etc topographisch statistisch genealogisch historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis Vierteln alphabetisch gereiht Teil Viertel unterm Wienerwald 7 von 34 Banden 2 Band Gaaden bis Klosterneuburg Schmidl Wien 1831 S 39 Gloggnitz in der Google Buchsuche Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gloggnitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gloggnitz in der Datenbank Gedachtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederosterreich Museum Niederosterreich 31810 Gloggnitz Gemeindedaten der Statistik Austria www gloggnitz at Website der GemeindeEinzelnachweise Bearbeiten Statistik Austria Bevolkerung am 1 1 2023 nach Ortschaften Gebietsstand 1 1 2023 ODS 500 KB Anton Stalzer Burg Seebenstein Eigenverlag 2 Auflage Wien 1985 S 15 Gelegentlich wird sie falschlich als erste Burgermeisterin Osterreichs bezeichnet so in Zenzi Holzl die erste Burgermeisterin Osterreichs im Standard vom 24 Februar 2014 abgerufen am 2 April 2018 doch hatte beispielsweise die steirische Gemeinde Oberhaag schon ab Juni 1946 eine Burgermeisterin die jedoch schon nach 2 Monaten ihr Amt wieder zurucklegte Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Gloggnitz Amt der NO Landesregierung 30 Marz 2000 abgerufen am 3 Oktober 2019 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Gloggnitz Amt der NO Landesregierung 4 Februar 2005 abgerufen am 3 Oktober 2019 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Gloggnitz Amt der NO Landesregierung 4 Marz 2005 abgerufen am 3 Oktober 2019 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Gloggnitz Amt der NO Landesregierung 8 Oktober 2010 abgerufen am 3 Oktober 2019 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Gloggnitz Amt der NO Landesregierung 1 Dezember 2015 abgerufen am 3 Oktober 2019 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Gloggnitz Amt der NO Landesregierung 26 Januar 2020 abgerufen am 26 Januar 2020 Stadte und Gemeinden im Bezirk Neunkirchen Altendorf Aspang Markt Aspangberg St Peter Breitenau Breitenstein Buchbach Burg Vostenhof Edlitz Enzenreith Feistritz am Wechsel Gloggnitz Grafenbach St Valentin Grimmenstein Grunbach am Schneeberg Hoflein an der Hohen Wand Kirchberg am Wechsel Monichkirchen Natschbach Loipersbach Neunkirchen Otterthal Payerbach Pitten Prigglitz Puchberg am Schneeberg Raach am Hochgebirge Reichenau an der Rax Scheiblingkirchen Thernberg Schottwien Schrattenbach Schwarzau am Steinfeld Schwarzau im Gebirge Seebenstein Semmering St Corona am Wechsel St Egyden am Steinfeld Ternitz Thomasberg Trattenbach Warth Wartmannstetten Willendorf Wimpassing im Schwarzatale Wurflach ZobernGemeindegliederung von Gloggnitz Katastralgemeinden Abfaltersbach Aue Berglach Eichberg Gloggnitz Graben Heufeld Salloder Stuppach WeissenbachOrtschaften Abfaltersbach Aue Berglach Eichberg Gloggnitz Graben Heufeld Salloder Stuppach WeissenbachStadt Gloggnitz Stadtteil Furth Dorfer Stuppach Weissenbach Siedlung Jungberg Zuckerhut Siedlung Weiler Berglach Rotten Aue Graben Heufeld Salloder Zerstreute Hauser Abfaltersbach Eichberg Sonstige Ortslagen Schloss GloggnitzZahlsprengel Gloggnitz westl Zentr Geb Gloggnitz ostl Zentr Geb Furth Gloggnitz Nord Stuppach Gloggnitz West Reichenauer Strasse Normdaten Geografikum GND 4255538 3 lobid OGND AKS VIAF 242645546 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gloggnitz amp oldid 236923680