www.wikidata.de-de.nina.az
Die Erythrozyten oder Erythrocyten Singular der Erythrozyt von altgriechisch ἐry8ros erythros rot sowie altgriechisch kytos kytos Hohlung Gefass Hulle 1 hier Zelle oder rote Blutzellen umgangssprachlich auch rote Blutkorperchen 2 genannt sind die haufigsten Zellen im Blut von Wirbeltieren Als einzige bekannte Ausnahme unter den Wirbeltieren besitzen die im Sudpolarmeer vorkommenden Krokodileisfische keine Erythrozyten Sie dienen unter anderem dem Transport von Sauerstoff von der Lunge oder den Kiemen zu den diversen Korpergeweben Die roten Blutzellen wurden erstmals 1658 von Jan Swammerdam als flachovale Teilchen im Froschblut und genauer 1673 von Antoni van Leeuwenhoek beschrieben REM Aufnahme von Erythrozyten eines Menschen Grosse ungefahr 6 8 mm Reife Erythrozyten von Saugetieren erscheinen unter dem Mikroskop als ungefahr gleich grosse blasse runde Scheiben die in der Mitte von beiden Seiten leicht eingedellt bikonkav sind und keinen Zellkern haben Auch andere Organellen wie Mitochondrien und Ribosomen fehlen Die Erythrozyten anderer Wirbeltiergruppen haben in der Regel Zellkerne sie fehlen sonst nur bei einigen Fisch und Amphibienarten Die Grosse kann zwischen verschiedenen Arten um das Zweihundertfache variieren 3 Zellen die Sauerstoff transportierende Proteine enthalten gibt es auch bei Tieren die nicht zu den Wirbeltieren zahlen beispielsweise bei einigen Stachelhautern Weichtieren und Vielborstern 3 Dort sind solche Zellen allerdings im Coelom ausserhalb von Kreislaufsystemen zu finden Lediglich bei Hufeisenwurmern gibt es ahnliche Zellen innerhalb des Blutkreislaufes 3 Inhaltsverzeichnis 1 Zahlen zu den Erythrozyten des Menschen 2 Aufbau und Merkmale 2 1 Membran und Normalform 2 2 Sonderformen 2 3 Inhaltsstoffe 2 4 Kernlose Erythrozyten von Saugetieren 2 5 Erythrozyten bei Vogeln und Reptilien 2 6 Erythrozyten bei Amphibien 2 7 Erythrozyten bei Fischen 3 Funktion und Lebenszyklus 4 Krankheiten 5 Visualisierung 6 Siehe auch 7 Altere Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseZahlen zu den Erythrozyten des Menschen BearbeitenDurchmesser im Mittel 7 5 mm Dicke 2 mm am Rand und 1 mm im Zentrum Volumen etwa 90 fl Femtoliter Durchschnittliche Konzentration im Blut bei Mannern 4 6 5 9 106 ml bei Frauen 4 0 5 2 106 ml 106 ml entsprechen 1012 l und 1 pl In der klinischen Praxis werden 1012 l auch als Tera l abgekurzt 4 Gesamtanzahl im Blut 24 30 Billionen 24 30 1012 Entwicklungszeit etwa 7 Tage Durchschnittliche Lebensdauer etwa 120 Tage 4 Monate Neuproduktion der Erythrozyten etwa 1 Tag etwa 200 Milliarden Tag etwa 2 Millionen Sekunde Gesamtoberflache aller Erythrozyten 4000 4500 m Osmotische Resistenz bis 180 mosmol l Membranpotential 10 mVAufbau und Merkmale Bearbeiten nbsp Normale a und b und deformierte Erythrozyten c Spharozyten d Echinozyten Membran und Normalform Bearbeiten Auf der Zelloberflache befinden sich verschiedene Glykoproteine z B die Blutgruppen Antigene die u a die serologisch nachweisbaren genetischen Merkmale der Erythrozyten definieren Die Scheibenform verdanken Erythrozyten ihrem Membranskelett Dieses besteht aus einem flachigen Netz aus Spektrin Filamenten die durch kurze Aktin Filamente zusammen gehalten werden Durch Vermittlung von Adapterproteinen wie Ankyrin ist das Netz an integralen Proteinen der Plasmamembran verankert Zu den integralen Proteinen der Plasmamembran zahlen der Anionen Austauscher 1 und das Glykophorin Die bikonkave Form ermoglicht es den Erythrozyten Sauerstoff schneller aufzunehmen da die Diffusionsstrecke von der Zellmembran in das Innere der Zelle verkurzt ist und das Verhaltnis von Oberflache zu Volumen moglichst gross ist siehe Abbildung a und b 5 Sehr wichtig fur die Funktion der Erythrozyten ist ihre starke Verformbarkeit die es ihnen erlaubt auch kleinste Kapillaren zu durchqueren Durch den engen Kontakt zwischen Erythrozyten und dem Endothel der Gefasse ist der Gasaustausch in den Kapillaren besonders effektiv Sonderformen Bearbeiten nbsp Sichelformige Erythrozyten bei SichelzellenanamieDie Sichelzellenanamie ist gekennzeichnet durch sichelformige Erythrozyten Die Form geht zuruck auf ein erblich abnormes Hamoglobin Sichelzell Hamoglobin HbS das bei Sauerstoffmangel zur Auskristallisation neigt und daher weniger Platz einnimmt wodurch das Volumen der ganzen Zelle schrumpft Heterozygot Betroffene sind jedoch vor den schweren Verlaufsformen der Malaria geschutzt da diese Zellen weniger durch Plasmodien angreifbar sind Unter speziellen Bedingungen konnen Erythrozyten Kugel Stechapfel oder Becherform annehmen meistens jedoch haben sie eine plattenahnliche Form Spharozyten sind kugelig deformierte Erythrozyten Echinozyten oder Stechapfelzellen in der Zeichnung mit d markiert weisen zudem zahlreiche 10 30 stumpfe Fortsatze auf und becherformige Erythrozyten c werden als Stomatozyten bezeichnet Diese Formen konnen durch Austrocknung oder andere Einflusse entstehen Sind Echinozyten jedoch trotz mehrfacher sorgfaltiger Verarbeitung nachweisbar kann dies in einer Pyruvatkinaseinsuffizienz einer Niereninsuffizienz einem Vitamin E Mangel Hypovitaminose oder einer Vergiftung begrundet sein Ein Fragmentozyt oder Schistozyt ist ein geschadigter oder im Abbau befindlicher Erythrozyt bzw ein Fragment eines Erythrozyten Bei sehr niedriger Fliessgeschwindigkeit des Blutes konnen einzelne Erythrozyten aneinander haften und Ketten bilden man spricht dann von einer Geldrollenbildung in der Zeichnung mit b markiert oder Agglomeration Letztere kann zu Thrombosen fuhren Treten solche in Herzkranzgefassen auf kann infolge des daraus resultierenden Sauerstoffmangels ein Herzinfarkt entstehen im Gehirn ein Schlaganfall Mittel dagegen sind Acetylsalicylsaure ASS Clopidogrel und Phenprocoumon Marcumar Inhaltsstoffe Bearbeiten Erythrozyten bestehen zu 90 der Trockenmasse aus dem Sauerstoff bindenden Protein Hamoglobin Dies entspricht ca 35 der Masse eines Erythrozyten bzw 120 160 g l des Vollblutes bei Frauen und 140 180 g l bei Mannern Der Ham Anteil dieses Proteins verleiht den Erythrozyten und somit auch dem Blut die rote Farbe nbsp Erythrozyten und ihre Zellkerne beziehungsweise deren Fehlen bei unterschiedlichen Wirbeltier Klassen Nummer 29 zeigt den kleinsten Erythrocyten des Java Kantschils Nummer 42 die Formenvielfalt beim Weisswedelhirsch Kernlose Erythrozyten von Saugetieren Bearbeiten Die Erythrozyten von Saugetieren stossen im Verlauf ihrer Reifung vom Erythroblasten ihren Zellkern und ihre Organellen aus im Gegensatz zu anderen Wirbeltier Klassen 6 7 Da diese Erythrozyten keinen Zellkern besitzen fehlt auch die DNA Jedoch findet sich in der Zelle mRNA in kleinen Mengen Durch den Abbau der Organellen wird zusatzlicher Platz fur Hamoglobin geschaffen Diese Erythrozyten besitzen auch keine Mitochondrien Energie wird uber die Glykolyse mit anschliessender Milchsauregarung bereitgestellt Die Glucoseaufnahme der Erythrozyten wird dabei nicht uber Insulin reguliert da der entsprechende Rezeptor fehlt Stattdessen erfolgt die Aufnahme von Glucose uber andere Glucosetransporter hier GLUT 1 Durch das Fehlen des Zellkerns konnen Saugetier Erythrozyten sehr klein sein Die nach bisherigen Erkenntnissen kleinsten Wirbeltier Erythrozyten wurden schon im 19 Jahrhundert durch George Gulliver vom Java Kantschil beschrieben dem kleinsten Huftier der Welt 8 3 Sie haben einen mittleren Durchmesser von 1 65 mm und eine Dicke von nur 0 83 mm 9 Besonders vielfaltig in der ausseren Form sind die Erythrozyten bei Hirschen George Gulliver der damals Assistenzarzt beim Royal Regiment of Horse Guards war beschrieb 1840 die besonders hohe Formenvielfalt beim Weisswedelhirsch 10 Wie bei der menschlichen Sichelzellkrankheit werden diese Formen durch unterschiedliche Varietaten des Hamoglobins hervorgerufen Bei den Hirschen sind sie jedoch abhangig von Umgebungsbedingungen 11 Erythrozyten bei Vogeln und Reptilien Bearbeiten Obwohl die Erythrozyten von Vogeln einen Zellkern haben teilen sie sich nicht 12 In Versuchen mit markierten Zellen fand man gegenuber Saugetieren weiter verkurzte Lebensdauern Alle markierten Erythrozyten waren bei Hausenten nach 42 bei Haushuhnern nach 35 und bei Felsentauben nach 48 Tagen verschwunden 12 Die verkurzte Lebensdauer konnte mit dem intensiveren Stoffwechsel bei Vogeln zusammenhangen 13 Vogel Erythrozyten sind meist oval scheibenformig und durchweg die kleinsten mit Kern im Vergleich aller Wirbeltiere 14 Die Abhangigkeit der Langen 10 18 mm Breiten 5 7 mm Dicken 2 4 3 8 mm und Volumina von den Korpermassen der Vogelarten ist nur sehr gering 14 Die kleinsten Volumina finden sich bei Sperlingsvogeln 63 110 mm3 die grossten bei Pinguinen 229 255 mm3 14 Erythrozyten von Laufvogeln liegen im Volumen lediglich bei 210 mm3 14 Die Abmessungen der Erythrozyten von Reptilien sind denen der Vogel in den Abmessungen sehr ahnlich 8 Allerdings sind offenbar die Lebensdauern grosser und liegen fur Schildkroten bei 500 Tagen 15 Fur die Carolina Dosenschildkrote werden Werte von 600 bis 800 Tagen angegeben 16 Erythrozyten bei Amphibien Bearbeiten Die grossten Wirbeltier Erythrozyten finden sich bei aquatischen Salamanderverwandten Gulliver beschrieb schon 1875 ovale Erythrozyten des Dreizehen Aalmolches mit Abmessungen von 70 mm 41 mm 8 Ahnlich grosse Zellen fand er auch beim Grottenolm beim Grossen Armmolch und beim Japanischen Riesensalamander 8 Die Zellen der Aalmolche der Gattung Amphiuma gelten auch heute noch als die grossten bekannten Erythrozyten bei Wirbeltieren 3 Beim nordlichen Kammmolch sind die Abmessungen immerhin noch 30 mm 20 mm wahrend bei Froschlurchen nur maximale Langen von 20 mm bis 24 mm gefunden wurden 8 Als Lebensdauer werden fur die Erythrozyten der Aga Krote Werte zwischen 2 und 4 Jahren angegeben 16 Erythrozyten bei Fischen Bearbeiten Echte Knochenfische haben Erythrozyten mit Abmessungen die ahnlich denen der Vogel sind 8 Fur den Hecht und den Karpfen sind Abmessungen von 12 mm 7 mm bekannt 8 Bei Knorpelfischen sind die Erythrozyten grosser und liegen mit den Abmessungen bei 25 mm 16 mm 8 Sehr grosse Abmessungen gibt es bei Lungenfischen beim Westafrikanischen Lungenfisch zum Beispiel 45 mm 27 mm 8 Funktion und Lebenszyklus BearbeitenDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Hauptaufgabe der Erythrozyten ist der Sauerstofftransport im Blutgefasssystem Sie nehmen in den Lungenkapillaren oder Kiemen den Sauerstoff auf und transportieren ihn uber den arteriellen Kreislauf bis in die arteriellen Kapillaren der Gewebe und Organe von wo der Sauerstoff an die Zellen wieder abgegeben wird Fur die Bindung und den Transport des Sauerstoffs ist das Hamoglobin im Inneren der Erythrozyten verantwortlich Hamoglobin transportiert teilweise auch das Kohlendioxid zuruck aus den Geweben Der Prozess bei dem die Erythrozyten entstehen wird Erythropoese genannt Im Embryo ist die Leber die Hauptproduktionsstatte der Erythrozyten Spater werden diese kontinuierlich im roten Knochenmark von grosseren Knochen produziert Sie entstehen dort aus teilungsfahigen Stammzellen die zunachst kernhaltige Erythroblasten produzieren aus denen dann zunachst unter Ausstossung des Zellkerns die Retikulozyten und dann die eigentlichen Erythrozyten hervorgehen Die im Knochenmark stattfindende Reifung der Erythrozyten wird von Makrophagen einer Gruppe der Leukozyten weisse Blutkorperchen unterstutzt Hierbei ordnen sich die unreifen Erythrozyten in sogenannten Inseln englisch Islands um einen einzelnen Makrophagen an der die Zellen versorgt und ausserdem die ausgeschiedenen Zellorgane aufnimmt und verdaut Dieser schon in den fruhen 1940er Jahren beobachtete Vorgang benotigt auf noch nicht naher bekannte Weise das Retinoblastom Rb Protein Die Entwicklung eines Erythrozyten dauert ca 7 Tage Ihre durchschnittliche Lebensdauer betragt ca 120 Tage bzw 4 Monate Die alternden Zellen verlieren nach und nach ihre Verformbarkeit und werden dann von Phagozyten in Leber Milz und Knochenmark RES Retikuloendotheliales System abgebaut und zu Galle verarbeitet In einem gesunden erwachsenen Menschen befinden sich etwa 25 Billionen Erythrozyten mit einer Gesamtoberflache von 4000 m Der Korper erneuert davon taglich ca ein Prozent 200 Milliarden was 2 000 000 in jeder Sekunde entspricht Die Milz dient auch als Reservoir fur Erythrozyten wobei dieser Effekt beim Menschen limitiert ist In anderen Saugetieren wie beim Hund oder Pferd enthalt die Milz eine grosse Zahl von Erythrozyten die bei Stress in den Blutkreislauf ausgeschieden werden und die Sauerstofftransportkapazitat verbessern Die Produktion von Erythrozyten wird durch das Hormon Erythropoetin EPO stimuliert bzw gesteuert welches standig von den Nieren neu gebildet wird weil der Korper dieses Hormon nicht speichern kann Bei vermindertem Sauerstoffgehalt des Blutes wird die Biosynthese von EPO in Gang gebracht Dadurch passt sich der Korper zum Beispiel an die geringere Sauerstoffaufnahme bei Aufenthalten uber 1500 m uber NN an etwa beim Hohentraining von Leistungssportlern Synthetisches EPO kann auch als Dopingmittel eingesetzt werden Die Verlagerung des sauerstoffbindenden Proteins in diesem Fall Hamoglobin in Zellen hinein statt dieses direkt in der Korperflussigkeit zu losen war ein wichtiger Schritt in der Evolution der Wirbeltiere Es ermoglicht dunnflussigeres Blut sowie langere Transportstrecken des Sauerstoffes Nur so ist auch die Versorgung eines grosseren Organismus bis hin zum Blauwal mit Sauerstoff gewahrleistet Andere sauerstoffbindende Proteine aus anderen Tieren wie Hamocyanin Hamerythrin oder Erythrocruorin konnen diese Eigenschaften nur annahernd uber ihre Molekulgrosse kompensieren Die kernhaltigen Erythrozyten der Fische Amphibien und Vogel haben zudem Aufgaben in der Abwehr Sie exprimieren etwa bei Anregung durch virale Antigene die an ihre Toll like Rezeptoren binden antivirale Gene etwa fur Interferone oder Interleukin 8 Zudem produzieren sie in Reaktion auf Bakterien oder Pilze entzundungsfordernde Zytokine antimikrobielle Peptide oder Proteasomen Die roten Blutzellen von Regenbogenforelle atlantischem Lachs Krallenfrosch und Haushuhn exprimieren den MHC Klasse I Komplex und konnen Antigene prasentieren Die Erythrozyten von Forellen und Huhnern phagozytieren beispielsweise Zellen des Pilzes Candida albicans und prasentieren aus ihnen gewonnene Antigene den Makrophagen Fisch Erythrozyten scheinen virale Antigene auch T Zellen zu prasentieren also nicht nur an der angeborenen sondern auch an der erworbenen Abwehr beteiligt zu sein Wird ein Erythrozyt von einem Pathogen infiziert produziert das Hamoglobin reaktive Sauerstoffspezies und wirkt so antimikrobiell Forellen und Huhner Erythrozyten bilden bei Infektionen zudem als Rosetten bezeichnete Zellaggregate die die Ausschaltung der Pathogene durch Makrophagen fordern Die Erythrozyten der Saugetiere haben mangels Kern Mitochondrien und Golgi Apparat deutlich weniger Immunsystem Funktionen Da ihre Oberflache mit zahlreichen Rezeptoren besetzt ist konnen sie jedoch Zytokine mitochondrielle oder bakterielle DNA binden Indem sie solche proinflammatorischen Signale sequestrieren verringern sie die Aktivierung von Neutrophilen was Immunreaktionen dampft Die Bindung von Pathogenen verringert das Risiko dass diese andere Zellen befallen Zudem konnen sie durch das Hamoglobin produzierte reaktive Sauerstoffspezies freisetzen 17 18 19 Krankheiten BearbeitenBei einer Anamie oder Blutarmut ist in der Regel die Anzahl der Erythrozyten vermindert Es gibt viele Ursachen fur eine Anamie wobei Eisenmangel der haufigste Grund in der westlichen Welt sein durfte Durch Eisenmangel wird die Ham Synthese gehemmt Als Folge sind die Erythrozyten hypochrom vor allem im Zentrum schwacher rot gefarbt und mikrozytar kleiner als normal Bei einer Gruppe von Stoffwechselkrankheiten den Porphyrien fallen Enzyme der Hamgruppen Synthese teilweise aus und drosseln dadurch die Hamoglobinmenge in den Erythrozyten Vorhandenes Eisen kann nicht vollstandig in die Ham Vorlaufersubstanzen Porphyrine eingebaut werden die im Gewebe akkumulieren und verschiedene Symptome verursachen Lichtempfindlichkeit der Haut starke Bauchschmerzen u a Bei der Polyglobulie z B der Polycythaemia vera der Polycythaemia rubra hypertonica und der Polyglobulie des Neugeborenen treten Erythrozyten vermehrt auf Durch die erhohte Anzahl der Thrombozyten bzw Erythrozyten wie im Falle der Polycythamie wird das Blut dickflussiger Es besteht die Gefahr einer Thrombose und in der Folge einer Embolie Bei einer Hamolyse verstarkter Abbau von Erythrozyten tritt eine Gelbsucht auf verursacht durch das Hamoglobin Abbauprodukt Bilirubin Ausserdem konnen sich durch die Uberladung mit Bilirubin Gallensteine in Form von Pigmentsteinen Bilirubinsteinen bilden Mutationen in den Globinketten sind mit verschiedenen Hamoglobinopathien verbunden wie der Sichelzellkrankheit und der Thalassamie Bei der Sichelzellkrankheit handelt es sich um eine hauptsachlich in von Malaria betroffenen Gebieten vorkommende Krankheit Bei ihr verformen sich die Erythrozyten im Deoxy das heisst sauerstoffarmen Zustand sichelformig In dieser Form konnen sie die kleinen Kapillaren nur mit Schwierigkeiten passieren und es kommt vermehrt zur Zerstorung der Erythrozyten der sogenannten Hamolyse Homozygote Trager dieser Erbanlagen haben eine deutlich verkurzte Lebenserwartung die heterozygoten Trager sind jedoch in begrenztem Masse vor einer Malaria Erkrankung geschutzt da der Erreger Plasmodium falciparum sich in derart deformierten Erythrozyten nicht vermehren kann Die Kugelzellenanamie ist ein genetischer Defekt bei dem kugelformige Erythrozyten sogenannte Spharozyten durch ein gestortes Zytoskelett auftreten Beim Favismus fuhrt der genetisch bedingte Mangel an einem Enzym Glucose 6 phosphat Dehydrogenase nach Einnahme bestimmter Medikamente Acetylsalicylsaure oder Nahrungsmittel Saubohnen zum Platzen der Erythrozyten Visualisierung Bearbeiten nbsp Menschliche Erythrozyten auf einem Glastrager aufgenommen mittels photoakustischer MikroskopieAufgrund deren Grosse benotigt man fur die Betrachtung von Erythrozyten ein Mikroskop Wegen der einfachen Anwendbarkeit wird standardmassig optische Mikroskopie verwendet geeignet ist dabei insbesondere die Dunkelfeldmikroskopie Streulicht Mikroskopie mit dunklem Hintergrund bei der es nicht auf die wenig kontrastreiche Auflicht Farbe sondern auf die unterschiedliche Lichtstreuung der Blutkorperchen Umrisse ankommt mit der sich die Formen gut erkennen lassen Auch mittels photoakustischer Mikroskopie erhalt man Bilder mit hohem Kontrast 20 21 Eine bessere ortliche Auflosung als mittels optischer Verfahren erhalt man mit dem Rasterelektronenmikroskop Allerdings benotigt man dafur eine spezielle Probenvorbereitung beispielsweise das Beschichten der Erythrozyten mit einer leitfahigen Substanz Siehe auch BearbeitenLeukozyt Weisses Blutkorperchen Glykohamoglobin Fragmentozyt ErythrozytenverteilungsbreiteAltere Literatur BearbeitenLudwig Heilmeyer Herbert Begemann Blut und Blutkrankheiten In Ludwig Heilmeyer Hrsg Lehrbuch der Inneren Medizin Springer Verlag Berlin Gottingen Heidelberg 1955 2 Auflage ebenda 1961 S 376 449 hier S 379 382 Die Erythrocyten Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Erythrozyt Sammlung von Bildern und Videos nbsp Wiktionary Erythrozyt Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten Wilhelm Gemoll Griechisch Deutsches Schul und Handworterbuch Munchen Wien 1965 Bestandteile und Funktion des Blutes Abschnitt Die Bestandteile des Blutes In Onko Internetportal Portal der Deutschen Krebsgesellschaft Deutsche Krebsgesellschaft e V 21 Marz 2017 abgerufen am 29 Oktober 2022 a b c d e Christopher D Moyes Patricia M Schulte Tierphysiologie Pearson Studium Munchen 2008 ISBN 978 3 8273 7270 3 S 426 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche englisch Principles of Animal Physiology Ubersetzt von Monika Niehaus Sebastian Vogel Robert F Schmidt Florian Lang Manfred Heckmann Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie 31 Auflage SpringerMedizin Verlag Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 01650 9 Hermann Rein Max Schneider Einfuhrung in die Physiologie des Menschen 15 Auflage Springer Berlin 1964 S 22 zu Stw Erythrozytenform Systematik der Wirbeltier Klassen Ubersicht Ehud Skutelsky David Danon An electron microscopic study of nuclear elimination from the late erythroblast In The Journal of Cell Biology Band 33 Nr 3 1967 S 625 635 doi 10 1083 jcb 33 3 625 a b c d e f g h i George Gulliver Observations on the sizes and shapes of the red corpuscles of the blood of vertebrates with drawings of them to a uniform scale and extended and revised tables of measurements In Proceedings of the Zoological Society of London 1875 S 474 495 Digitalisat Katsuhiro Fukuta Hiroshi Kudo Syed Jalaludin Unique pits on the erythrocytes of the lesser mouse deer Tragulus javanicus In Journal of Anatomy 189 S 211 213 pdf George Gulliver Observations on certain peculiarities of form in the blood corpuscles of the mammiferous animals In The London Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science Series 3 17 111 1840 S 325 331 doi 10 1080 14786444008650186 Ward D Noyes Hyram Kitchen W Yape Taylor Red cell life span of white tailed deer Odocoileus virginianus In Comparative Biochemistry and Physiology Band 19 Nr 2 1966 S 471 473 doi 10 1016 0010 406X 66 90155 1 a b Colin G Scanes Hrsgb Sturkie s Avian Physiology 6 Auflage Elsevier Amsterdam 2015 ISBN 978 0 12 407160 5 S 174 Roland Prinzinger Andrea Misovic Birgit Nagel Aviare Hamatologie Das Vogelblut Cuvillier 2012 ISBN 978 3 95404 140 4 S 44 a b c d Roland Prinzinger Andrea Misovic Vogelblut eine allometrische Ubersicht der Bestandteile In Journal fur Ornithologie Band 135 Nr 2 1994 S 133 165 Thomas Vomel Erythrozyten In Dieter Platt Hrsgb Biologie des Alterns De Gruyter Berlin 1991 ISBN 3 11 012169 7 S 85 90 doi 10 1515 9783110884791 008 a b Paul D Altland Kirkland C Brace Red cell life span in the turtle and toad In American Journal of Physiology American Journal of Physiology Band 203 1962 S 1188 1190 doi 10 1152 ajplegacy 1962 203 6 1188 Anderson H L Brodsky I E amp Mangalmurti N S 2018 The Evolving Erythrocyte Red Blood Cells as Modulators of Innate Immunity In The Journal of Immunology Bd 201 Issue 5 S 1343 1351 The American Association of Immunologists https doi org 10 4049 jimmunol 1800565 Nombela I amp Ortega Villaizan M del M 2018 Nucleated red blood cells Immune cell mediators of the antiviral response In K R Spindler Hrsg PLOS Pathogens Bd 14 Issue 4 S e1006910 Public Library of Science PLoS https doi org 10 1371 journal ppat 1006910 Stosik M Tokarz Deptula B Deptula J amp Deptula W 2020 Immune Functions of Erythrocytes in Osteichthyes In Frontiers in Immunology Bd 11 Frontiers Media SA https doi org 10 3389 fimmu 2020 01914 E M Strohm et al Single Cell Photoacoustic Microscopy A Review In IEEE JOURNAL OF SELECTED TOPICS IN QUANTUM ELECTRONICS 2016 6801215 doi 10 1109 JSTQE 2015 2497323 G Langer et al Photoacoustic microscopy of single cells employing an intensity modulated diode laser In Proc SPIE 10494 Photons Plus Ultrasound Imaging and Sensing 2018 104942L 19 Februar 2018 doi 10 1117 12 2289978 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erythrozyt amp oldid 235156045