www.wikidata.de-de.nina.az
Uedelhoven ist ein Ortsteil der Gemeinde Blankenheim im Kreis Euskirchen in Nordrhein Westfalen Als Ortsvorsteherin amtiert Yvonne Kalbusch Fursatz 2 Das landwirtschaftlich gepragte Dorf ist rund 80 Hohenmeter oberhalb der Ahr angesiedelt kurz vor deren Ubergang von Nordrhein Westfalen nach Rheinland Pfalz 197 der etwa 686 ha umfassenden Gesamtflache der Gemarkung Uedelhoven sind mit Wald bedeckt der sich uberwiegend in Privatbesitz befindet 3 29UedelhovenGemeinde BlankenheimKoordinaten 50 23 N 6 46 O 50 375555555556 6 7588888888889 413 Koordinaten 50 22 32 N 6 45 32 OHohe 413 333 477 6 m u NHNFlache 6 86 km Einwohner 325 2016 1 Bevolkerungsdichte 47 Einwohner km Eingemeindung 1 Juli 1969Postleitzahl 53945Vorwahl 02697Uedelhoven Nordrhein Westfalen Lage von Uedelhoven in Nordrhein WestfalenOrtskern von UedelhovenOrtskern von Uedelhoven Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Name 3 Geschichte 3 1 Statistik zur Einwohnerentwicklung 3 2 Gemeinderat 3 3 Vereinsleben 4 Sehenswurdigkeiten 5 Kirchengemeinde St Maria Himmelfahrt 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6 1 Schule und Kindergarten 6 2 Verkehrsanbindung 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Ortsteil liegt im Sudosten der Gemeinde Blankenheim auf der Ahrdorfer Kalkmulde 270 70 in unmittelbarer Nahe zur Landesgrenze nach Rheinland Pfalz die nach Suden wie Osten jeweils etwa 1900 m entfernt liegt Von Norden nach Osten umfliesst die Ahr in rund 800 bis 1000 m Entfernung den Ortskern Die hochste Erhebung ist mit 477 6 m u NHN der Michelsberg zugleich Trigonometrischer Punkt Lage 50 375884 6 746775 welcher eine gute Fernsicht nach Osten in Richtung der Ahr und Hocheifel ermoglicht Nordwestlich dessen hochster Stelle befindet sich ein Fernmeldeumsetzer 466 m u NHN Lage 50 378025 6 7491 4 Nach Norden und Nordosten bildet die Ahr die Begrenzung Uedelhovens zu den benachbarten Blankenheimer Ortsteilen Lommersdorf mit Neuhof und Ahrdorf Nach Osten folgt die Grenze dann teilweise der Kreisstrasse 46 bevor sie entlang mehrerer Wirtschaftswege im Sudosten bis zum Ahbach und zugleich der Landesgrenze von Rheinland Pfalz gefuhrt wird Dieser folgt sie im Suden uber rund vier Kilometer entlang der Ortsgemeinde Uxheim bis zum Quellbereich des Michelsbaches der nach Westen zum Ortsteil Dollendorf die Grenze bis zur Mundung in die Ahr darstellt Neben dem benannten Michelsbach als rechtem Zufluss der Ahr liegen und quellen auf dem Gebiet der ehem Ortsgemeinde Uedelhoven noch die zur Ahr fliessenden Bache Gottersbach entspringt sudlich des Ortskerns und Willemsbach nordlich des Ortskerns sowie die Ahbach Zuflusse Kalbsbach und Klausbach Letzterer mit seinen Zuflussen Menzinger Bach zwei Quellarme und Fensterbach Das Naturschutzgebiet Michelsbach Ahbach und Aulbach mit Nebenbachen EU 096 5 umschliesst weite Teile dieser Bachlandschaft Der zu Uedelhoven gehorende Abschnitt der Ahr Auen ist Teil des Naturschutzgebietes Obere Ahr mit Mulheimer Bach Reetzer Bach und Muhlenbachsystem EU 095 6 Bis auf die eigentliche Ortslage uberdecken den weiteren Bereich der Gemarkung die Landschaftsschutzgebiete 5505 0009 und 5606 0001 4 Name BearbeitenDer Ortsname Uedelhoven ruhrt nach einer Deutung von einer moglichen fruheren Schreibweise Edelhoven die auf den damaligen Besitzer Edel hinweise Als wahrscheinlicher sah Becker eine Ableitung von dem mitteldeutschen uodil udal odhil entsprechend Gut Erbgut Quasi als Pleonasmus war demnach die gleichbedeutende alemannische Endung hoven Hof Besitzung angefugt Fur das Jahr 1136 erste Erwahnung von Ort und Kirche 7 429 ist der Ortsname in der Schreibform Udelhoven vor 1316 im liber valoris als Odelhoven und 1481 als Udelhoiven belegt 8 641 Nach Karl Guthausen bedeutet Uedelhoven bei den Hofen des Udilo Odilo 9 Geschichte Bearbeiten nbsp ehem Pfarrhaus 2014 nbsp ehem Schule 2014 Eine erste Besiedlung in der Region erfolgte wohl bereits in romischer Zeit wie Einzelfunde von Bauresten und Munzen in der Gemarkung Uedelhoven in den Jahren 1901 und 1902 7 428 aber auch der jenseits der rheinland pfalzischen Landesgrenze aufgefundene romische Gutshof sudlich Unkental belegen unweit des Beuerhof Lage 50 3561 6 7646 3 43Als Teil der Herrschaft Kerpen gelangte Uedelhoven 1506 an das Haus Manderscheid Blankenheim und im Wege einer Rechtsauseinandersetzung 1674 in den Besitz der Herzoge von Arenberg in dem es bis 1794 verblieb Nach der Besetzung des Linken Rheinufers 1794 durch franzosische Revolutionstruppen im Ersten Koalitionskrieg gehorte Uedelhoven von 1798 bis 1814 zur franzosischen Mairie Lommersdorf im Kanton Blankenheim des Saardepartements Die offizielle Inbesitznahme der linksrheinischen Gebiete gelang Frankreich erst im Jahr 1801 als Folge des Friedens von Luneville Nachdem die Eifel entsprechend der auf dem Wiener Kongress von 1814 1815 gefassten Beschlusse an das Konigreich Preussen gefallen war wurde die Gemeinde Uedelhoven im Rahmen der Errichtung der nunmehr preussischen Verwaltungsstruktur der Burgermeisterei Lommersdorf zugewiesen die aus der gleichnamigen Mairie hervorgegangen war Die Burgermeisterei war von 1816 bis 1818 Teil des Kreises Blankenheim und in der Folge bis 1971 des Kreis Gemund 1829 umbenannt in Kreis Schleiden im Regierungsbezirk Aachen Nachdem die Burgermeisterei Lommersdorf bereits von 1826 bis 1835 mit der Burgermeisterei Blankenheim in einer Personalunion gefuhrt wurde bestand dieser Zustand ab 1889 durchgehend bis zur Bildung des Amtes Blankenheim im Jahr 1934 durch Zusammenlegung der Burgermeistereien Blankenheim Dollendorf und Lommersdorf 10 27 Zum 1 Juli 1969 wurde Uedelhoven bei Aufhebung des Amtes Blankenheim nach Blankenheim eingemeindet Die Gemeinde Blankenheim gelangte schliesslich unter gleichzeitiger Auflosung des Kreis Schleiden zum 1 Januar 1972 an den Kreis Euskirchen Regierungsbezirk Koln Die ehemalige politische Gemeinde Uedelhoven war nach ihrer Abgrenzung identisch mit der noch bestehenden katastermassigen Einteilung als Gemarkung Uedelhoven 4376 Diese ist wiederum in zehn Fluren unterteilt 26 und 28 bis 36 4 Am 17 September 1793 fielen zahlreiche der Gehofte die Kirche das Pfarrhaus und die Schule in Uedelhoven einer Feuersbrunst zum Opfer 8 650 derer seitdem in einer Brandprozession gedacht wurde 11 528Eine erste Brucke uber die Ahr wird 1710 bei der Konzessionierung einer Wassermuhle erwahnt Sie lag zwischen den Einmundungen des Michels und des Aulbaches Mit dem Ausbau der Strasse von Uedelhoven nach Lommersdorf uber Neuhof erfolgte dann 1901 02 ein Bruckenneubau 12 50 Auf Grund der durch den zunehmenden Individualverkehr starkeren Belastungen musste diese 1976 77 ausgetauscht werden Bis 1989 firmierte diese Verbindung von Uedelhoven zur Ahrtalstrasse als Kreisstrasse 46 Mit Ausbau und Freigabe 16 Juni 1989 einer neuen Zuwegung als Kreisstrasse 46 neu im Bereich der Gemarkungsgrenze zu Ahrdorf zu der auch die Errichtung einer neuen Ahrbrucke Baubeginn Dezember 1985 gehorte verlor die alte Verbindung ihre Bedeutung und wurde zu einem Wirtschaftsweg heruntergestuft 12 52 f 3 41Wahrend des 20 Jahrhunderts nahmen zivilisatorische Neuerungen Einzug in das Hohendorf Zwei Flurbereinigungen 1904 bis 1911 und 1962 bis 1986 sollten nicht zuletzt den Landwirten zu einer wirtschaftlicheren Nutzung ihrer Flachen verhelfen 3 72 Der Anschluss an die offentliche Strom 1923 und Wasserversorgung 1924 folgte wenige Jahre nach dem Ersten Weltkrieg 3 16 Nach dem Zweiten Weltkrieg dann von 1950 bis 1969 der Aufbau der Ortskanalisation 3 40 1968 die Errichtung einer eigenen Leichenhalle 3 27 und 1985 die Rechtskraftigwerdung eines Bebauungsplanes 3 43 1938 erwarben mehrere Ortsansassige in Gemeinschaft den ersten Schlepper Es folgte 1940 eine Getreide und Bindemaschine Selbstbinder und 1958 ein Mahdrescher 3 16 1924 gelang die Grundung des Spar und Darlehenskassenvereins Uedelhoven e G dem es trotz der geringen Zahl an Mitgliedern moglich war verschiedene Geratschaften zur Erleichterung der landwirtschaftlichen Arbeiten anzuschaffen 3 52 1969 fusionierte sie mit der Spar und Darlehenskasse und spateren Volksbank Blankenheim 3 54Abgesehen von den Beeintrachtigungen und Sachbeschadigungen als Folge der zahlreichen Einquartierungen 3 56 erlitt der Ort selbst wahrend des Zweiten Weltkriegs keine grosseren Schaden Wohl aber verloren nicht wenige Uedelhovener wahrend der beiden Weltkriege des 20 Jahrhunderts als Soldaten ihr Leben So verzeichnen die Chronisten im Ersten Weltkrieg unter 40 an die Front einruckenden Mannern 17 Gefallene und Vermisste Am Zweiten Weltkrieg nahmen mit 120 Mannern etwa 40 der damaligen Gesamtbevolkerung des Ortes teil 47 von ihnen kehrten nach Kriegsende nicht zuruck 35 Gefallene und 12 Vermisste Das zum Gedenken der Opfer des Ersten Weltkriegs am 19 November 1933 eingeweihte Kriegerehrenmal 3 46 f steht seit 1998 unter Denkmalschutz Neben dem Hauptort gehoren noch mehrere Aussiedlerhofe zu Uedelhoven Dies sind im Besonderen die unweit der Kreisstrasse 46 in Richtung Leudersdorf auf einer Hohe von ca 425 m u NHN und nur etwa 250 m vor der Landesgrenze liegenden in den 1960er Jahren entstandenen benachbarten Hofe Andreashof Lage 50 356846 6 747049 und Wacholderhof Lage 50 356094 6 746593 sowie die oberhalb des Kalbsbach gelegene Ansiedlung Unkental 385 m u NHN Lage 50 362201 6 771364 Dort richtete 1924 25 Heinrich Beiten gemeinsam mit seinem Sohn Arthur eine Silberfuchszucht ein die bis in die 1950er Jahre bestand Der Enkel Horst Beiten fuhrte in der Folge vor Ort ein Textilunternehmen teils in Heimarbeit 3 43 4 Statistik zur Einwohnerentwicklung Bearbeiten Aus Uedelhoven wanderten im Zeitraum von 1840 bis 1914 nachweisbar 34 Bewohner 10 134 in die Vereinigten Staaten von Nordamerika aus Diese Fortzuge aber auch die Abwanderung in die Industrieregionen an Rhein und Ruhr sorgten im Laufe des 19 Jahrhunderts fur eine nachhaltige Stagnation in der Bevolkerungs und Ortsentwicklung des Ortes 10 135 ff Jahr Einwohner1826 188 13 1852 270 14 1864 296 15 1867 280 16 1871 300 16 Jahr Einwohner1885 315 17 1895 267 18 1905 273 15 1925 340 19 1939 317 15 Jahr Einwohner1952 399 15 1968 330 15 1978 290 15 2003 315 15 Gemeinderat Bearbeiten Bis zur Eingemeindung nach Blankenheim zum 1 Juli 1969 verfugte die Gemeinde Uedelhoven uber einen eigenen Gemeinderat dem wahrend des Zeitraums von 1910 bis zu seiner Auflosung meist funf Ratsmitglieder neben dem Burgermeister Gemeindevorsteher angehorten Als Gemeindevorsteher GV bzw Burgermeister BM sind belegt 1910 1914 Hubert Hellendahl GV 1914 28 Marz 1933 Josef Eich GV 31 August 1933 Schroder kommissarischer GV 28 Juli 1941 Johann Daniels BM 15 Februar 1946 bis 20 November 1952 Johann Schroder BM 20 November 1952 bis 5 Marz 1954 Johann Daniels BM 5 Marz 1954 bis 22 April 1966 Tod Josef Kau BM und schliesslich ab dem 5 Mai 1966 Helmut Nelles BM 3 75Bei der Wahl zum Rat der Gemeinde Blankenheim vom 25 Mai 2014 gaben 167 77 31 von 216 Wahlberechtigten in Uedelhoven Stimmbezirk 010 3 ihre Stimme ab 164 gultige Stimmen Dabei entfielen 64 auf die UWV 39 02 61 die CDU 37 2 19 die SPD 12 die Partei Die Grunen und acht an die FDP 20 Vereinsleben Bearbeiten nbsp Anne Frank Baum und Anne Frank Skulptur 2019 sowie Bank gegen Ausgrenzung 2021 nbsp Ehrenmal Vorderseite 2022 nbsp Info Tafel zum Ehrenmal und zur Widmung von Frau Hannah Pick Goslar an den Heimatverein Uedelhoven 2022 Zahlreiche Vereine erlebten wahrend des 20 Jahrhunderts ihre Grundung und bestehen teils weiterhin Darunter der Junggesellenverein 1921 3 84 der Sportverein 1927 3 86 die Freiwillige Feuerwehr Uedelhoven 1930 3 50 der Musikverein Uedelhoven 1956 3 76 ff die Freizeitmannschaft Uedelhoven 1981 21 und der Karnevalsverein 1982 3 86 Eine Ortsgruppe Uedelhoven des Eifelvereins bestand von 1989 bis 2007 22 2019 grundete sich der Heimatverein Uedelhoven und initiierte die Aktion Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus Im Zuge dieser wurde im Herbst 2019 ein Anne Frank Erinnerungsbaum gepflanzt 23 Am Anne Frank Tag 2021 nahm der Heimatverein Uedelhoven ebenfalls teil und erweiterte das Anne Frank Denkmal um eine Bank gegen Ausgrenzung 24 Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Burgruine Neublankenheim 2017 Siehe auch Liste der Baudenkmaler in Blankenheim Ahr Neben der Katholischen Pfarrkirche St Maria Himmelfahrt sind im Besonderen die im Halbkreis um den Ort aufzufindenden Kapellen erwahnenswert Beginnend im Suden an der Strasse nach Ahrdorf mit der Marienkapelle uber die Antoniuskapelle im Westen an der alten Strasse nach Leudersdorf Kreuzstrasse bis hin zur Dreifaltigkeitskapelle nordlich des Ortes Zu letzterer zieht am Dreifaltigkeitsfest eine Prozession von der Dorfkirche Neben mehreren unter Denkmalschutz stehenden zumeist heute umgenutzten Bauergehoften entlang der Kreuzstrasse dem ehem Pfarrhaus und der fruheren Volksschule sind auch das Kriegerehrenmal und weitere Kleindenkmaler in die Denkmalliste eingetragen Unweit des Ortes und nur rund 150 bis 300 Meter sudlich der Landesgrenze zu Rheinland Pfalz befindet sich 20 Hohenmeter oberhalb der auf der ehemaligen Bahntrasse der Bahnstrecke Dumpelfeld Lissendorf erbauten L 70 die Burg Neublankenheim Lage 50 35735 6 773866 Kirchengemeinde St Maria Himmelfahrt Bearbeiten nbsp Pfarrkirche 2014 Hauptartikel St Maria Himmelfahrt Uedelhoven Die Kirche zu Uedelhoven findet im Jahr 1136 ihre erste Erwahnung als Graf Berthold von Hamm sie gemeinsam mit dem Ort der Abtei Prum zum Geschenk machte Die Abtei hielt in der Folge auch das Patronat uber die Kirche und setzte Kanoniker als Pfarrer ein 7 429 Pfarrer sind namentlich ab 1441 nachgewiesen 8 642 1595 wird in Peter Besslingh ein lutherischer Prediger benannt doch war dies wohl nur eine kurze Episode 8 643 Von 1711 bis vermutlich 1714 erfuhr die Kirche in Seitenmauern und Gewolbe eine grossere Veranderung 25 Marz 1715 Konsekration uber ihr vorheriges Aussehen bestehen keine Nachrichten 11 527 Bei der Feuersbrunst 1793 wurde die Kirche dann bis auf die Sakristei Dachstuhl und Glockenturm 7 429 und ebenso wie das Pfarrhaus weitgehend zerstort 8 650 Wahrend das 1807 wiedererrichtete Pfarrhaus 8 652 im Jahr 1827 erneut einen Brandschaden Dachstuhl erlitt und erst 1869 das bis dahin Strohgedeckte Dach durch eine Schiefereindeckung ersetzt wurde Instandsetzung 1958 8 653 liess die Abtei Prum die Kirche bereits bis 1797 durch Karl Gerstenmeyer aus Dorsel und Balthasar Friedel aus Hillesheim wiederherstellen 7 429 Den Turm erbaute die Gemeinde 1798 8 650Wiederholt kam es zu Instandsetzungen und kleineren Erweiterungen 1939 Erganzung um ein Querschiff und Chor Entwurf Karl Schmitz und Carl Hermes Aachen 1947 in der Neuausmalung durch Josef Marx Koln und Uedelhoven und 1983 in Form einer Umgestaltung des Chorraums Entwurf Paul und Hans Rumpf Andernach Die Altarweihe nach Abschluss dieser Arbeiten erfolgte am 11 Marz 1984 11 527 Die jungste umfassende Sanierung aus den Jahren 2001 und 2002 betraf einen Aussen und Innenanstrich die Neueindeckung von Kirchenschiff und Sakristei Schiefer und die Trockenlegung der Fundamente nebst Anbringung eines Isolierputzes im Sockel 25 3 f Der einschiffige verputzte Bruchsteinbau bietet Platz fur 275 Pfarrangehorige 175 Sitz und 100 Stehplatze 11 527 Zwei Glocken entstammen dem Jahr 1793 eine Dritte von 1962 25 9 die 1960 instandgesetzte Orgel von 1891 11 527Regelmassige Wallfahrten werden nach Barweiler durchgefuhrt Als weitere Prozessionen die vor Ort gepflegt werden sind neben den benannten Brand und Dreifaltigkeitsprozessionen zu nennen die Markusprozession und die Fronleichnamsprozession 11 528Die Pfarrei gehorte von Alters her bis 1803 zur Diozese Trier gelangte dann als Teil des Dekanats Blankenheim zum Erzbistum Koln und mit Wiedererrichtung des Bistums Aachen 1930 an dieses Seit 1803 ist Ahrdorf Filiale von Uedelhoven nachdem es zuvor zu Uxheim gehorte 11 5261987 wurde durch Mitglieder der Pfarrgemeinde die Peru Hilfe initiiert die seit dem zahlreiche Hilfsprojekte unterstutzte Die auf Anstoss der aus Uedelhoven stammenden und in Peru lebenden Lehrerin Johanna Schroder ins Leben gerufene Hilfsaktion generierte inzwischen rund 25 Millionen Euro an Spendengeldern 26 Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenUedelhoven ist landwirtschaftlich gepragt Das in fruherer Zeit insbesondere in Uedelhoven starker vertretene Handwerk des Backofenmaurers ist ebenso eingegangen wie der Eisensteinbergbau zur Versorgung der ortlichen eisenproduzierenden Industrie wie der Ahr oder der Stahlhutte 3 17 Die wenigen gewerblichen Betriebe Restaurant Handwerker u a beschaftigen jeweils nur wenige Mitarbeiter Im Ahrtal verlauft der Ahr Radweg auf rund 1750 m und unter uberwiegender Nutzung der ehemaligen Trasse der Bahnstrecke Ahrdorf Blankenheim im Bereich der Gemarkung Uedelhoven der Tourismus nimmt jedoch keine grossere Bedeutung ein Teile der Rundwanderwege 28 29 30 und 32 erschliessen den Ortsteil 4 Die Uedelhovener Muhle als einzige derartige Einrichtung bestand nur uber rund ein Jahrhundert im Mundungsbereich des Michelsbaches zur Ahr unweit der Eisenbahnuberfuhrung Im Jahr 1710 12 50 erfolgte die Erlaubnis zu ihrer Errichtung zwischen 1808 Tranchotkarte und 1826 13 wurde sie verlassen Weitere nahegelegene Wassergetriebene Muhlen bestanden in Ahrdorf Blums und Jakobsmuhle Ahrhutte Lommersdorfer Muhle Nohn Hammermuhle und Uxheim Wolferbacher Muhle Schule und Kindergarten Bearbeiten In Uedelhoven selbst bestehen weder Kindergarten noch Grundschule Die ehemalige einklassige Volksschule wurde in fruheren Zeiten durch den Kuster und spater durch eine festangestellte Lehrperson betreut Nur vorubergehend war wahrend der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts noch eine zweite Lehrerstelle eingerichtet 3 56 Das ursprungliche Schulgebaude aus dem Jahr 1704 brannte 1793 8 652 aus und wurde um 1800 durch einen Neubau ersetzt 3 26 Im Jahr 1926 entstand ein zweigeschossiger Neubau von sechs Achsen Der Schulbetrieb wurde zu Ostern 1968 zum Beginn des Schuljahres 1968 69 eingestellt Die schulpflichtigen Kinder aus Uedelhoven besuchen seitdem die Grundschule in Dollendorf 3 56 und anschliessend weiterfuhrende Schulen in Blankenheim Haupt bzw seit 2013 Gesamtschule Blankenheim Nettersheim Steinfeld Schleiden Bad Munstereifel und andernorts Verkehrsanbindung Bearbeiten Uedelhoven wird uber die Kreisstrasse 46 an die Bundesstrasse 258 angeschlossen Letztere verlauft jedoch nicht uber die Gemarkung Uedelhoven sodass die Anbindung unweit der Ahr auf einer Hohe von 333 m u NHN auf Gebiet des Ortsteils Ahrdorf erfolgt Lage 50 37797 6 772963 Die K 46 fuhrt nach Suden bis zur Landesgrenze ab der sie als K 74 ihre Fortsetzung in den benachbarten Ort Leudersdorf 4 km erfahrt Neben der K 46 besteht uber Kommunalwege die Moglichkeit die Blankenheimer Ortsteile Ahrdorf nach Osten etwa 2 km Dollendorf nach Westen 4 km und nach Norden uber die fruhere Hauptverbindungsstrasse Neuhof als zu Lommersdorf gehorend zu erreichen 2 5 km Sowie uber die Uxheimer Strasse den Nachbarort Uxheim in Rheinland Pfalz Autobahnanschluss besteht uber die B 258 und die Landesstrasse 115 zur A 1 AS Blankenheim Zu Zeiten des Betriebs der Ahrtalbahn verfugte Uedelhoven uber keinen eigenstandigen Bahnhof Die nachstgelegene Bahnstation war ab 1912 Ahrdorf an der Bahnstrecke Dumpelfeld Lissendorf 1973 stillgelegt an der zugleich seit 1913 die Bahnstrecke nach Blankenheim Wald ihren Anfang nahm Seit 1973 besteht der Anschluss an das Eisenbahnnetz wieder wie vor der Eroffnung der Ahrtalbahn in Blankenheim Wald zur Eifelbahn Seitens des OPNV wird Uedelhoven uberwiegend durch Anrufbusse Taxi bedient die den Fahrplan der Buslinie 832 der RVK bestreiten Linie Verlauf832 TaxiBusPlus Blankenheim Ahrdorf ausser im Schulerverkehr Blankenheim Wald Bf Blankenheimerdorf Blankenheim Busbf Blankenheim Rathaus Reetz Freilingen Lommersdorf Ahrhutte Dollendorf Uedelhoven AhrdorfLiteratur BearbeitenDorfgemeinschaft Uedelhoven Hrsg 850 Jahre Uedelhoven Chronik eines Eifeldorfes 1136 1986 Graphischer Betrieb I F Schloemer Duren 1986 ohne ISBN Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausgabe Hrsg Bischofliches Generalvikariat Aachen Aachen 1994 ISBN 3 87448 172 7 S 526 528 Johannes Becker Geschichte der Pfarreien des Dekanats Blankenheim Geschichte der Pfarreien der Erzdiocese Koln IV Dekanat Blankenheim Bachem Koln 1893 S 641 656 Christoph Bungartz Ralf Gier Peter Scheulen Von der Eifel nach Amerika Auswanderung nach Nordamerika 1840 1914 Geschichte im Kreis Euskirchen Jahrgang 18 19 2004 2005 Hrsg Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e V Handpresse Buchmanufaktur Weilerswist Euskirchen 2005 ISBN 3 935221 55 X Erwin Stein Redaktion Heimatverein Uedelhoven Hrsg Uedelhoven im Wandel der Zeit Hillesheim 2021 ISBN 978 3 00 068373 2 Ernst Wackenroder Bearb Die Kunstdenkmaler des Kreises Schleiden Die Kunstdenkmaler der Rheinprovinz 11 Band II L Schwann Dusseldorf 1932 S 428 431 Nachdruck Padagogischer Verlag Schwann Bagel Dusseldorf 1982 ISBN 3 590 32116 4 Herbert Weffer Familienbuch Uedelhoven Die Bewohner des Eifeldorfes im 17 18 und 19 Jahrhundert Hrsg Kirchengemeinde St Maria Himmelfahrt Selbstverlag Blankenheim Uedelhoven 1995 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Uedelhoven Sammlung von Bildern Uedelhoven auf blankenheim deEinzelnachweise Bearbeiten Uedelhoven Nicht mehr online verfugbar In blankenheim de Gemeinde Blankenheim 2016 archiviert vom Original am 2 August 2016 abgerufen am 19 Juni 2021 Uedelhoven Gemeinde Blankenheim abgerufen am 20 Juni 2021 a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Dorfgemeinschaft Uedelhoven Hrsg 850 Jahre Uedelhoven Chronik eines Eifeldorfes 1136 1986 Graphischer Betrieb I F Schloemer Duren 1986 ohne ISBN a b c d e Lage Koordinaten und Hohen nach tim online nrw de abgerufen am 8 Dezember 2014 Naturschutzgebiet Michelsbach Ahbach und Aulbach mit Nebenbachen im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen Naturschutzgebiet Obere Ahr mit Mulheimer Bach Reetzer Bach und Muhlenbachsystem im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen a b c d e Ernst Wackenroder Bearb Die Kunstdenkmaler des Kreises Schleiden Die Kunstdenkmaler der Rheinprovinz 11 Band II L Schwann Dusseldorf 1932 a b c d e f g h i Johannes Becker Geschichte der Pfarreien des Dekanats Blankenheim Geschichte der Pfarreien der Erzdiocese Koln IV Dekanat Blankenheim Bachem Koln 1893 Karl Guthausen Die Siedlungsnamen des ehemaligen Kreises Schleiden zugleich Nachdruck Rheinisches Archiv 63 Veroffentlichungen des Instituts fur geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universitat Bonn Ludwig Rohrscheid Bonn 1967 S 67 a b c Christoph Bungartz Ralf Gier Peter Scheulen Von der Eifel nach Amerika Auswanderung nach Nordamerika 1840 1914 Geschichte im Kreis Euskirchen Jahrgang 18 19 2004 2005 Hrsg Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e V Handpresse Buchmanufaktur Weilerswist Euskirchen 2005 ISBN 3 935221 55 X a b c d e f g Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausgabe Hrsg Bischofliches Generalvikariat Aachen Aachen 1994 ISBN 3 87448 172 7 a b c Erwin Stein Aus dem Leben einer Brucke In Ullewer Weckepeller 11 Jahrgang 2001 Nr 2 von Juni 2001 S 50 54 a b Der Regierungsbezirk Aachen topographisch beschrieben mit einer Sammlung der interessantesten statistischen Nachrichten in kreisweise geordneten Ubersichten J B Mayer Aachen 1827 S 58 Der Regierungsbezirk Aachen topographisch statistisch dargestellt Nebst Entfernungs Tabellen Hrsg Konigliche Regierung Aachen J J Beaufort Aachen Aachen 1852 S 202 f a b c d e f g Christoph Bungartz Ralf Gier Peter Scheulen Von der Eifel nach Amerika Auswanderung nach Nordamerika 1840 1914 Geschichte im Kreis Euskirchen Jahrgang 18 19 2004 2005 Hrsg Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e V Handpresse Buchmanufaktur Weilerswist Euskirchen 2005 ISBN 3 935221 55 X CD Dokument VI a b Die Gemeinden und Gutsbezirke der Rheinprovinz und ihre Bevolkerung Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszahlung vom 1 December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Koniglichen Statistischen Bureau In Konigliches Statistisches Bureau Hrsg Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevolkerung Band XI 1874 ZDB ID 1467523 7 S 218 f Digitalisat Nr 52 Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Koniglichen statistischen Bureau In Konigliches statistisches Bureau Hrsg Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Band XII 1888 ZDB ID 1046036 6 S 222 f Digitalisat Nr 68 Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1895 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Koniglichen statistischen Bureau In Konigliches statistisches Bureau Hrsg Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Band XII 1897 ZDB ID 1046036 6 S 228 f Nr 67 Gemeindelexikon fur den Freistaat Preussen Band XIII Rheinprovinz Nach dem endgultigen Ergebnis der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und anderen amtlichen Quellen unter Zugrundelegung des Gebietsstandes vom 1 Dezember 1930 bearbeitet vom Preussischen Statistischen Landesamt Verlag des Preussischen Statistischen Landesamts Berlin 1930 S 119 Nr 63 Gemeinde Blankenheim Ratswahl 25 Mai 2014 Zusammenstellung der Ergebnisse nach Stimmbezirken auf kdvz frechen abgerufen am 10 Dezember 2014 Erwin Stein Uedelhoven im Wandel der Zeit Hrsg Heimatverein Uedelhoven ISBN 978 3 00 068373 2 S 298 299 Eifelverein aufgelost in Jugendgruppe Uedelhoven Hrsg Ulleweer Weckepeller Dorfjahrbuch 2007 17 Jahrgang Uedelhoven 2007 S 14 16 Anne Frank Baum Uedelhoven Zeichen gegen Antisemitismus Abgerufen am 28 Juli 2019 Kein Platz fur Ausgrenzung Anne Frank Baum Uedelhoven Abgerufen am 19 Juni 2021 a b Erwin Stein Herzlich Willkommen in der Pfarrkirche St Maria Himmelfahrt Uedelhoven 1998 3 Ausgabe 2006 unpaginiert Ramona Hammes und Franz Kupper Allen ein Leben in Wurde ermoglichen Kolnische Rundschau vom 5 August 2013 abgerufen am 10 Dezember 2014 Ortschaften von Blankenheim Ahrdorf Ahrhutte Alendorf Blankenheim Blankenheimerdorf mit Blankenheim Wald Dollendorf Freilingen Hungersdorf Lindweiler Lommersdorf Mulheim Nonnenbach Reetz Ripsdorf Rohr Uedelhoven Waldorf Normdaten Geografikum GND 4440106 1 lobid OGND AKS VIAF 138054778 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Uedelhoven Blankenheim amp oldid 233598949