www.wikidata.de-de.nina.az
Diese Liste umfasst die Mitglieder der Wurttembergischen Landstande des Konigreichs Wurttemberg in der Wahlperiode von 1895 bis 1900 Wahrend dieser Wahlperiode tagte der 33 ordentliche Landtag vom 20 Februar 1895 bis zum 17 Januar 1899 und der 34 ordentliche Landtag vom 23 Januar 1899 bis zum 3 November 1900 Inhaltsverzeichnis 1 Das Prasidium der Ersten Kammer Kammer der Standesherren 2 Die Mitglieder der Ersten Kammer 2 1 Prinzen des Hauses Wurttemberg 2 2 Standesherren 2 3 Auf Lebenszeit ernannte Mitglieder 3 Das Prasidium der Zweiten Kammer Kammer der Abgeordneten 4 Die 23 bevorrechtigten Mitglieder der Zweiten Kammer 4 1 Vertreter der Ritterschaft des Neckarkreises 4 2 Vertreter der Ritterschaft des Jagstkreises 4 3 Vertreter der Ritterschaft des Schwarzwaldkreises 4 4 Vertreter der Ritterschaft des Donaukreises 4 5 Vertreter der evangelischen Landeskirche 4 6 Vertreter des Bistums Rottenburg 4 7 Kanzler der Universitat Tubingen 5 Die 70 gewahlten Abgeordneten der Zweiten Kammer 5 1 Die Abgeordneten der sieben guten Stadte 5 2 Die Abgeordneten der Oberamter des Neckarkreises 5 3 Die Abgeordneten der Oberamter des Jagstkreises 5 4 Die Abgeordneten der Oberamter des Schwarzwaldkreises 5 5 Die Abgeordneten der Oberamter des Donaukreises 6 LiteraturDas Prasidium der Ersten Kammer Kammer der Standesherren Bearbeiten33 Landtag 20 Februar 1895 bis 17 Januar 1899 Prasident Furst Wilhelm von Waldburg zu Zeil und Trauchburg Vizeprasident Graf Otto von Rechberg und Rothenlowen zu Hohenrechberg34 Landtag 23 Januar 1899 bis 3 November 1900 Prasident Furst Wilhelm von Waldburg zu Zeil und Trauchburg bis zum 21 Dezember 1899 danach Graf Otto von Rechberg und Rothenlowen zu Hohenrechberg Vizeprasident Graf Otto von Rechberg und Rothenlowen zu Hohenrechberg bis zum 21 Dezember 1899 danach Furst Ernst zu Lowenstein Wertheim FreudenbergDie Mitglieder der Ersten Kammer BearbeitenPrinzen des Hauses Wurttemberg Bearbeiten Herzog Wilhelm von Wurttemberg 1896 Herzog Nikolaus von Wurttemberg Herzog Philipp von Wurttemberg Herzog Albrecht von Wurttemberg Herzog Robert von Wurttemberg Herzog Ulrich von WurttembergStandesherren Bearbeiten Furst Alexis zu Bentheim und Steinfurt Graf Wilhelm Karl von Bentinck und Waldeck Limpurg Furst Karl Egon IV zu Furstenberg 1896 gefolgt von Max Egon II Furst zu Furstenberg Furst Albert zu Hohenlohe Bartenstein Jagstberg 1898 Furst Johannes zu Hohenlohe Bartenstein und Jagstberg Furst Hermann zu Hohenlohe Langenburg bzw stellvertretend dessen Sohn Ernst zu Hohenlohe Langenburg Furst Hugo zu Hohenlohe Ohringen 1897 gefolgt von seinem Sohn und bisherigen Vertreter dem Prinzen Christian Kraft zu Hohenlohe Ohringen der sich jedoch ebenfalls stets vertreten liess Furst Friedrich Karl II zu Hohenlohe Waldenburg Schillingsfurst Graf Alfred von Konigsegg Aulendorf 1898 gefolgt von seinem Sohn und bisherigen Vertreter Franz Xaver von Konigsegg Aulendorf Furst Ernst zu Lowenstein Wertheim Freudenberg Furst Karl zu Lowenstein Wertheim Rosenberg vertreten durch seinen Sohn Aloys zu Lowenstein Wertheim Rosenberg Graf Erwin Franz von Neipperg 1897 gefolgt von seinem Sohn und bisherigen Vertreter Reinhard Graf von Neipperg Furst Karl Friedrich Kraft zu Oettingen Wallerstein war nie personlich anwesend Graf Ludwig August von Puckler Limpurg seit 1899 vertreten durch seinen Sohn Gottfried von Puckler Limpurg Graf Bertram von Quadt zu Wykradt und Isny Graf Otto von Rechberg und Rothenlowen zu Hohenrechberg Graf Heinrich von Schaesberg Thannheim Furst Albert von Thurn und Taxis als Standesherr nie anwesend Furst Franz von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee vertreten durch seinen Sohn Maximilian Erbgraf von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee Furst Wilhelm von Waldburg zu Zeil und Trauchburg vertreten durch seinen Sohn Georg von Waldburg zu Zeil und Trauchburg Furst Eberhard II von Waldburg zu Zeil und Wurzach Furst Alfred zu Windischgratz als Standesherr nie anwesend Auf Lebenszeit ernannte Mitglieder Bearbeiten Robert von Gaupp legte 1899 sein Mandat nieder Wilhelm von Gessler 1899 ernannt und eingetreten Albert von Hess 1896 ernannt und eingetreten Carl von Kohlhaas legte 1897 sein Mandat nieder Friedrich August von Landerer 1897 ernannt und eingetreten Friedrich von Riekert 1900 Carl Friedrich von Schall 1898 ernannt und eingetreten Gustav von Silcher 1896 Theodor von Weizsacker Carl von Zeyer legte 1898 sein Mandat niederDas Prasidium der Zweiten Kammer Kammer der Abgeordneten Bearbeiten33 und 34 Landtag Altersprasident Johannes Georg Kollmann Zentrum Prasident Friedrich Payer VP Vizeprasident Dr Johannes Kiene Zentrum Die 23 bevorrechtigten Mitglieder der Zweiten Kammer BearbeitenVertreter der Ritterschaft des Neckarkreises Bearbeiten Freiherr Otto von Breitschwert Freiherr Hans Ulrich von Gaisberg Helfenberg Freiherr Wilhelm von Gemmingen Guttenberg BonfeldVertreter der Ritterschaft des Jagstkreises Bearbeiten Graf Rudolf Adelmann von Adelmannsfelden 1900 Freiherr Erwin von Seckendorff Gudent Graf Albert von Uxkull Gyllenband 1900 eingetreten als Nachfolger des Grafen Adelmann von Adelmannsfelden Freiherr Georg von Woellwarth LauterburgVertreter der Ritterschaft des Schwarzwaldkreises Bearbeiten Freiherr Wilhelm von Gultlingen 1898 Karl von Neubronner 1898 eingetreten als Nachfolger des Freiherrn von Gultlingen Freiherr Johann Otto von Ow Freiherr Carl von Speth SchulzburgVertreter der Ritterschaft des Donaukreises Bearbeiten Freiherr Benno von Herman Moritz Schad von Mittelbiberach Freiherr Maximilian Johann von Ulm Erbach Mittelbiberach Freiherr Felix von Waechter SpittlerVertreter der evangelischen Landeskirche Bearbeiten Generalsuperintendent von Heilbronn Karl von Berg Generalsuperintendent von Ludwigsburg Ernst von Ege Generalsuperintendent von Reutlingen Viktor von Sandberger Generalsuperintendent von Hall Adolf Friedrich von Walcker seit 1896 Oskar Achilles Gustav von Schwarzkopf und seit 1900 Paulus von Braun Generalsuperintendent von Tubingen Dr Ernst von Wittich Generalsuperintendent von Ulm bis 1897 Karl Johann Friedrich von Lechler 1897 bis 1900 Gottlieb Friedrich von WeitbrechtVertreter des Bistums Rottenburg Bearbeiten Bischof von Rottenburg Wilhelm von Reiser 1898 gefolgt von Franz Xaver von Linsenmann 1898 gefolgt von Paul Wilhelm von Keppler Der jeweilige Bischof war nie in einer Sitzung anwesend Domkapitular von Rottenburg Franz Xaver von Linsenmann 1898 zum Bischof erhoben Nachfolger von Linsenmann war seit 1898 Paul von Stiegele Dienstaltester katholischer Dekan Johann Georg KollmannKanzler der Universitat Tubingen Bearbeiten Carl von Weizsacker 1899 gefolgt 1900 von Gustav von SchonbergDie 70 gewahlten Abgeordneten der Zweiten Kammer BearbeitenDie Abgeordneten der sieben guten Stadte Bearbeiten Stadt Name ParteiStuttgart Karl Kloss SPDTubingen Heinrich Schweickhardt 1834 1898 VPChristian Gunsser DPLudwigsburg Heinrich von Abel DPEllwangen Josef Anton Nieder ZentrumUlm Friedrich Mayser VPHeilbronn Carl Betz VPReutlingen Friedrich Payer VPDie Abgeordneten der Oberamter des Neckarkreises Bearbeiten Stadt Name ParteiBacknang Robert Kaess VPBesigheim Christian Schmid VPBoblingen Dr Julius Hartranft VPBrackenheim Friedrich von Balz DPCannstatt Menrad Glaser 1896 SPDGustav von Pfaff DPEsslingen Dr Friedrich Ludwig von Gess DPHeilbronn Amt Robert Munzing VPLeonberg Wilhelm Friedrich Aldinger DPLudwigsburg Amt Ferdinand Schnaidt VPMarbach Hermann Stockmayer VPMaulbronn Karl Schmidt VPNeckarsulm Wilhelm Lang VPStuttgart Amt Johannes Lorenz Kraut VPVaihingen Jakob Maurer VPWaiblingen August Binz VPWeinsberg Christian Hege parteilosDie Abgeordneten der Oberamter des Jagstkreises Bearbeiten Stadt Name ParteiAalen Viktor Rembold ZentrumCrailsheim Leonhard Sachs 1899 DPErnst Berroth BdLEllwangen Amt Xaver Rathgeb ZentrumGaildorf Johann Schock VPGerabronn Friedrich Haussmann VPGmund Dr Bruno Klaus ZentrumHall Friedrich Hartmann VPHeidenheim Hans Haehnle VPKunzelsau Friedrich Spiess DPMergentheim Dr Hermann Freiherr von MittnachtNeresheim Caspar Vogler ZentrumOhringen Friedrich Gebert parteilosSchorndorf Friedrich Schrempf BdLWelzheim Friedrich Ellinger 1899 VPDr Johannes Hieber DPDie Abgeordneten der Oberamter des Schwarzwaldkreises Bearbeiten Stadt Name ParteiBalingen Conrad Haussmann VPCalw Hermann Haffner DPFreudenstadt Alfred Hartranft DPHerrenberg Johann Martin Schurer DPHorb Pankratius Nussbaumer ZentrumNagold Karl von Luz 1899 Freie VereinigungStephan Schaible KonservativeNeuenburg Karl Gustav Adolf Commerell DPNurtingen Adam Friedrich Gabler VPOberndorf Joseph Eckard ZentrumReutlingen Amt Josef Krauss DPRottenburg Simon Schach ZentrumRottweil Richard Burk VPSpaichingen Josef Schumacher VPSulz Friedrich Tag VPTubingen Amt Christian Weidle VPTuttlingen Johannes Storz VPUrach Friedrich Henning VPDie Abgeordneten der Oberamter des Donaukreises Bearbeiten Stadt Name ParteiBiberach Franz Xaver Krug ZentrumBlaubeuren Andreas Scheer VPEhingen Dr Johannes Baptist Kiene ZentrumGeislingen Karl von Hohl DPNikolaus Bantleon DPGoppingen Johannes Erhardt VPKirchheim Wilhelm Beurlen VPLaupheim Johannes Schick ZentrumLeutkirch Ferdinand Eggmann ZentrumMunsingen Karl Rath VPRavensburg Theophil Egger ZentrumRiedlingen Adolf Grober ZentrumSaulgau Josef Rapp 1896 ZentrumJohann Sommer ZentrumTettnang Caspar Bueble ZentrumUlm Amt Johann Friedrich Haug 1900 Freie VereinigungGottlieb Haug Freie VereinigungWaldsee Anton Beutel ZentrumWangen Max Dentler ZentrumLiteratur BearbeitenHof und Staats Handbuch des Konigreichs Wurttemberg 1896 Seiten 145 bis 148 Hof und Staats Handbuch des Konigreichs Wurttemberg 1898 Seiten 25 bis 28 Hof und Staats Handbuch des Konigreichs Wurttemberg 1899 Seiten 25 bis 28 Hof und Staats Handbuch des Konigreichs Wurttemberg 1900 Seiten 25 bis 28 Frank Raberg Biographisches Handbuch der wurttembergischen Landtagsabgeordneten 1815 1933 Im Auftrag der Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Kohlhammer Stuttgart 2001 ISBN 3 17 016604 2 Mitglieder der Landstande des Konigreichs Wurttemberg 1815 bis 1918 1815 bis 1819 1819 bis 1825 1825 bis 1831 1833 1833 bis 1838 1838 bis 1844 1844 bis 1848 1848 bis 1849 1849 bis 1851 1851 bis 1856 1856 bis 1862 1862 bis 1868 1868 bis 1870 1870 bis 1876 1876 bis 1882 1882 bis 1889 1889 bis 1895 1895 bis 1900 1900 bis 1906 1906 bis 1912 1912 bis 1918 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mitglieder der Wurttembergischen Landstande 1895 bis 1900 amp oldid 232417835