www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschaftigt sich mit der mittelfrankischen Gemeinde Langfurth ein Gemeindeteil der Gemeinde Schofweg im Bayerischen Wald tragt ebenfalls den Namen Langfurth siehe Langfurth Schofweg Langfurth ist eine Gemeinde im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zahlt zur Metropolregion Nurnberg Wappen Deutschlandkarte49 098888888889 10 451944444444 443 Koordinaten 49 6 N 10 27 OBasisdatenBundesland BayernRegierungsbezirk MittelfrankenLandkreis AnsbachHohe 443 m u NHNFlache 21 15 km2Einwohner 2048 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 97 Einwohner je km2Postleitzahl 91731Vorwahlen 09856 09835 09854Vorlage Infobox Gemeinde in Deutschland Wartung Vorwahl enthalt TextKfz Kennzeichen AN DKB FEU ROTGemeindeschlussel 09 5 71 170Gemeindegliederung 9 GemeindeteileAdresse der Gemeindeverwaltung Hauptstr 38 91731 LangfurthWebsite langfurth deErster Burgermeister Simon Schaffler Freie Wahlergruppe Langfurth Freie Wahlergruppe Ammelbruch Lage der Gemeinde Langfurth im Landkreis AnsbachKarte Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Lage 1 2 Nachbargemeinden 1 3 Gemeindegliederung 2 Geschichte 2 1 Bis zum 19 Jahrhundert 2 2 Eingemeindungen 2 3 Einwohnerentwicklung 3 Politik 3 1 Gemeinderat 3 2 Burgermeister 3 3 Wappen und Flagge 4 Religion 5 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 1 Baudenkmaler 5 2 Bodendenkmaler 5 3 Sport 5 4 Regelmassige Veranstaltungen 6 Wirtschaft und Infrastruktur 7 Verkehr 8 Literatur 9 Weblinks 10 FussnotenGeografie BearbeitenLage Bearbeiten Durch das Gemeindegebiet fliesst die Sulzach Im Suden befinden sich Reste des Limes 2 Nachbargemeinden Bearbeiten Nachbargemeinden sind im Norden beginnend im Uhrzeigersinn Burk Ehingen Wittelshofen Dinkelsbuhl Durrwangen Dentlein am Forst Gemeindegliederung Bearbeiten Es gibt neun Gemeindeteile in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben 3 4 Ammelbruch Pfarrdorf Dorfkemmathen Pfarrdorf Langfurth Dorf Matzmannsdorf Dorf Neumuhle Einode Oberkemmathen Dorf Sagmuhle Einode Schlierberg Dorf Stockau Weiler Ausserdem gibt es die Einoden Sulzachgrund Zentralklaranlage und Sulzachhof die beide keine amtlich benannten Gemeindeteile sind sowie die Einode Schneidmuhle die nach 1928 zur Wustung wurde Geschichte BearbeitenBis zum 19 Jahrhundert Bearbeiten Der Ortsname bedeutet so viel wie zu der langen Furth 5 und geht vermutlich zuruck auf eine mit Steinen befestigte Stelle an der die Sulzach mit einem Fuhrwerk durchquert werden konnte Der Ort Langfurth ist geschichtlich gesehen noch sehr jung Im 17 Jahrhundert bestand lediglich eine Muhle Auf der Langfurth Im 18 Jahrhundert siedelten Soldaten die aus markgraflichen Diensten ausgeschieden waren sich in Langfurth an Da sie aber ohne Grund und Boden waren lebten sie in sehr armlichen Verhaltnissen Im Jahre 1805 kaufte Kreisdirektor Freiherr von Luttwitz vom Bauern Ziehr in Oberkemmathen 24 Morgen Acker und sorgte somit dafur dass die Siedler eigenen Grund und Boden bekamen und fur ihren Lebensunterhalt sorgen konnten Langfurth lag im Fraischbezirk des ansbachischen Oberamtes Wassertrudingen Gegen Ende des 18 Jahrhunderts gab es in Langfurth 18 Anwesen Die Dorf und Gemeindeherrschaft hatte das ansbachische Verwalteramt Forndorf inne Grundherren waren das Verwalteramt Forndorf 1 Muhle 1 Gutlein 3 Solden das Verwalteramt Rockingen 2 Hauser 3 Halbhauser und das Kastenamt Wassertrudingen 8 Halbhauslein 6 7 Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz und Kammeramt Wassertrudingen 1806 kam Langfurth an das Konigreich Bayern Im Zuge des Gemeindeedikts wurde Langfurth dem 1809 gebildeten Steuerdistrikt und der zeitgleich gebildeten Ruralgemeinde Oberkemmathen zugewiesen 1818 entstand die Ruralgemeinde Stockau zu der Langfurth gehorte Diese wurde bereits 1823 wieder nach Oberkemmathen eingegliedert 8 Im Jahr 1849 wurde die erste Schule in Langfurth eingeweiht Die Gemeinde Langfurth erhielt ihren Namen erst am 11 November 1968 als die langst von der Entwicklung uberholte aber bis dahin gultige Bezeichnung Gemeinde Oberkemmathen geandert wurde 9 Eingemeindungen Bearbeiten Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1 Januar 1973 die Gemeinde Dorfkemmathen und am 1 Mai 1978 die Gemeinde Ammelbruch eingegliedert 10 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 1940 auf 2027 um 87 Einwohner oder 4 5 Gemeinde Langfurth Jahr 1970 1987 2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019Einwohner 1072 1956 2178 2112 2134 2128 2118 2135 2102 2080 2056 2027 2029Hauser 11 501 622 625 627 631 632 634 639Quelle 12 13 14 14 14 14 14 14 14 14 14 Ort Langfurth Jahr 00 1818 00 1840 00 1861 00 1871 00 1885 00 1900 00 1925 00 1950 00 1961 00 1970 00 1987 00 2007 00 2012 00 2016Einwohner 246 246 352 381 335 364 417 516 588 671 774 916 909 916 Hauser 11 36 45 86 79 81 99 122 196Quelle 15 16 17 18 19 20 21 22 23 12 13 24 24 24 inklusive NebenwohnsitzePolitik BearbeitenGemeinderat Bearbeiten Der Gemeinderat aus Langfurth setzt sich aus 15 Gemeinderaten zusammen einschliesslich des hauptamtlichen Burgermeisters CSU FWG Langfurth FWG Ammelbruch FWG Dorfkemmathen FWG Oberkemmathen Stockau FWG Matzmannsdorf Schlierberg Gesamt2008 4 3 4 2 1 1 15 Sitze2014 3 4 3 2 1 1 14 Sitze2020 3 4 3 3 0 1 14 SitzeBurgermeister Bearbeiten Erster Burgermeister ist seit dem 1 Mai 2020 Simon Schaffler parteilos 25 2 Burgermeister Horst Binder FWG Ammelbruch 3 Burgermeister Andreas Ziehr FWG Matzmannsdorf Schlierberg Wappen und Flagge Bearbeiten Wappen nbsp Wappen von Langfurth Blasonierung Uber von Silber und Schwarz geviertem Schildfuss im Wellenschnitt gespalten von Grun und Silber vorne drei silberne Schragbalken hinten ein roter Pfahl 26 Wappenbegrundung Die Gemeinde Langfurth wird von der Sulzach durchflossen was durch die Wellenlinie angedeutet wird Die Schragbalken gehen auf das Wappen der Herren von Ammelbruch 1189 1510 zuruck Der senkrechte rote Balken geht zuruck auf den Schild der Herren von Kemnath 1167 1508 Der Einfluss der Markgrafen von Hohenzollern auf das Gebiet der heutigen Gemeinde wird durch die Hohenzollernvierung im unteren Bereich des Wappens symbolisiert Dieses Wappen wird seit 1985 gefuhrt FlaggeDie Gemeindeflagge ist rot weiss grun 27 Religion BearbeitenIn Langfurth selbst gibt es keine Kirche allerdings eine katholische Kapelle in Privatbesitz In Dorfkemmathen steht die evangelische Marienkirche und in Ammelbruch die ebenfalls evangelische Peterskirche Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenBaudenkmaler Bearbeiten Hauptartikel Liste der Baudenkmaler in Langfurth Bodendenkmaler Bearbeiten Hauptartikel Liste der Bodendenkmaler in Langfurth Sport Bearbeiten In der Gemeinde gibt es drei Sportvereine den 1 FC 1921 Langfurth den TSV Dorfkemmathen und die Sportfreunde Ammelbruch Der 1 FC 1921 Langfurth beinhaltet eine Fussball eine Tennis und eine Tischtennisabteilung Ausserdem bietet der Verein Kinderturnen und tanzen sowie Gymnastik an Auch der Schutzenverein Immergrun Langfurth und die Schutzengruppe Ammelbruch sind in der Gemeinde ansassig Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten Der 1 FC 1921 Langfurth veranstaltet im August ein Indiaca Turnier und an Weihnachten eine Black and White Party Letztere ist im weiteren Umkreis sehr beliebt Jedes Jahr am Vatertag Mai ladt der Bauwagen Oberkemmathen zum Weisswurstfruhschoppen ein Ausserdem findet jahrlich immer am ersten Samstag im Marz das traditionelle Sulzach Strand Opening in Oberkemmathen statt welches von Privatpersonen organisiert und durchgefuhrt wird In den beiden Gemeindeteilen Langfurth und Ammelbruch wird jahrlich im Juli der Dorfpokal ausgerichtet Die Kirchweih in Dorfkemmathen findet jahrlich im Juli statt Die beiden Kirchweihen in Langfurth und Ammelbruch sind im jahrlichen Wechsel entweder fur Ende August oder Anfang September terminiert Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenLangfurth ist Mitglied im Tourismusverband Romantisches Franken Verkehr BearbeitenDie Kreisstrasse AN 50 verlauft nach Dorfkemmathen 1 7 km sudlich bzw nach Ammelbruch 1 1 km ostlich Eine Gemeindeverbindungsstrasse verlauft zur Staatsstrasse 2220 1 5 km nordwestlich eine weitere verlauft an der Sagmuhle vorbei nach Matzmannsdorf zur St 2220 2 6 km nordlich 2 Langfurth liegt an der Burgenstrasse sowie an der Frankischen Wehrkirchenstrasse Literatur BearbeitenJohann Kaspar Bundschuh Langfart In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 3 I Ne Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1801 DNB 790364301 OCLC 833753092 Sp 273 Digitalisat August Gebessler Stadt und Landkreis Dinkelsbuhl Bayerische Kunstdenkmale Band 15 Deutscher Kunstverlag Munchen 1962 DNB 451450930 S 164 Teresa Neumeyer Dinkelsbuhl der ehemalige Landkreis Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 40 Michael Lassleben Kallmunz 2018 ISBN 978 3 7696 6562 8 S 436 f Wolf Armin von Reitzenstein Lexikon frankischer Ortsnamen Herkunft und Bedeutung Oberfranken Mittelfranken Unterfranken C H Beck Munchen 2009 ISBN 978 3 406 59131 0 S 128 Anton Steichele Hrsg Das Bisthum Augsburg historisch und statistisch beschrieben Band 3 Schmiedsche Verlagsbuchhandlung Augsburg 1872 OCLC 935210351 S 441 Digitalisat Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Langfurth Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gemeinde Langfurth Langfurth Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Langfurth in der Topographia Franconiae der Uni Wurzburg abgerufen am 17 September 2019 Fussnoten Bearbeiten Genesis Online Datenbank des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Tabelle 12411 003r Fortschreibung des Bevolkerungsstandes Gemeinden Stichtag Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011 Hilfe dazu a b Topographische Karte 1 50 000 Darstellung mit Schummerung In BayernAtlas LDBV abgerufen am 2 August 2023 Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie Gemeinde Langfurth in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische Staatsbibliothek abgerufen am 17 September 2019 Gemeinde Langfurth Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 25 November 2021 W A v Reitzenstein Lexikon frankischer Ortsnamen S 128 T Neumeyer Dinkelsbuhl der ehemalige Landkreis S 436 f Johann Bernhard Fischer Langfurt In Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nurnberg unterhalb des Geburgs oder des Furstentums Brandenburg Anspach Zweyter Theil Enthaltend den okonomischen statistischen und sittlichen Zustand dieser Lande nach den funfzehen Oberamtern Benedict Friedrich Haueisen Ansbach 1790 OCLC 159872968 S 382 Digitalisat J K Bundschuh Bd 3 Sp 273 Hiernach soll es nur 12 Untertansfamilien gegeben haben die allesamt nicht ansbachische Amter als Grundherrn hatten Die Angaben sind offensichtlich falsch T Neumeyer Dinkelsbuhl der ehemalige Landkreis S 571 f Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 448 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 706 f a b Es sind nur bewohnte Hauser angegeben Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet 1840 als Hauser und 1885 bis 2017 als Wohngebaude a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 170 Digitalisat a b Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 328 Digitalisat a b c d e f g h i Langfurth Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Alphabetisches Verzeichniss aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften mit Angabe a der Steuer Distrikte b Gerichts Bezirke c Rentamter in welchen sie liegen dann mehrerer anderer statistischen Notizen Ansbach 1818 OCLC 1071656043 S 52 Digitalisat Eduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern Selbstverlag Ansbach 1846 OCLC 635011891 S 253 Digitalisat Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 1005 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 1171 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 1103 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 1169 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 1206 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 1038 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 763 Digitalisat a b c Einwohnerzahlen auf der Website langfurth de Gemeinderat gt Mitglieder Gemeinde Langfurth abgerufen am 6 September 2020 Eintrag zum Wappen von Langfurth in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte Langfurth In kommunalflaggen eu Abgerufen am 14 Marz 2020 Gemeinden im Landkreis Ansbach Adelshofen Arberg Aurach Bechhofen Bruckberg Buch am Wald Burgoberbach Burk Colmberg Dentlein am Forst Diebach Dietenhofen Dinkelsbuhl Dombuhl Durrwangen Ehingen Feuchtwangen Flachslanden Gebsattel Gerolfingen Geslau Heilsbronn Herrieden Insingen Langfurth Lehrberg Leutershausen Lichtenau Merkendorf Mitteleschenbach Monchsroth Neuendettelsau Neusitz Oberdachstetten Ohrenbach Ornbau Petersaurach Rockingen Rothenburg ob der Tauber Rugland Sachsen bei Ansbach Schillingsfurst Schnelldorf Schopfloch Steinsfeld Unterschwaningen Wassertrudingen Weidenbach Weihenzell Weiltingen Wettringen Wieseth Wilburgstetten Windelsbach Windsbach Wittelshofen Wolframs Eschenbach WornitzGemeindefreie Gebiete Unterer Wald Normdaten Geografikum GND 7517539 3 lobid OGND AKS VIAF 137081603 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Langfurth amp oldid 237726309