www.wikidata.de-de.nina.az
Das Landbuch der Mark Brandenburg oder Landbuch Kaiser Karls IV von 1375 zahlt zu den bedeutenden statistischen Erfassungen des Mittelalters Seine Daten dien t en der Erforschung verschiedener Aspekte darunter Kirche Lasten Ortschaften Verwaltungsgliederung Wirtschaft gesellschaftliche und staatliche Strukturen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Landbuch in der Hand von Karl IV am Denkmal fur Kaiser Karl IV in der Burg Tan ger mun de die se bau te der Kai ser zur Zweit re si denz aus 1 Das Urbar liefert fur hunderte Siedlungen einen naheren Einblick erwahnt viele von ihnen erstmals urkundlich markiert damit den Bezugspunkt ihrer Jubilaen Es entwirft in Verbindung mit weiteren Quellen ein facettenreiches Panorama der spatmittelalterlichen Mark Brandenburg Daruber hinaus formte das Amtsbuch das Bild der Geschichte von Deutschland und vom Heiligen Romischen Reich mit 12 1 13 14 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund und Entstehung 2 Handschriften 3 Editionen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseHintergrund und Entstehung Bearbeiten Bankett mit Karl IV Karl V Ko nig von Frank reich und Wen zel dem ei gent li chen Mark gra fen von Bran den burg Buch ma le rei von Jean Fou quet 15 Jahr hun dert 15 Im Jahr 1371 kam es zum Krieg zwischen Karl IV Kaiser des Heiligen Romischen Reichs 1355 1378 sowie Otto V Markgraf von Brandenburg 1364 1365 1373 Zum einen ging es Karl um die Kurstimme zum anderen strebte er danach seinen Hausmachtbereich nach Norden auszudehnen und diesen moglichst mit dem Meer zu verbinden Am 15 August 1373 schlossen der siegreiche Luxemburger und der unterlegene Wittelsbacher den Vertrag von Furstenwalde Der vierfache Konig bekam von seinem Schwiegersohn die Markgrafschaft Brandenburg Um die offentliche Meinung im Reich nicht zu gefahrden spielte am Ende Geld die entscheidende Rolle beim Ubergang der Herrschaft 16 17 18 19 Karl IV zeigte im Gegensatz zu seinem Vorganger reges Interesse am norddeutschen Gebiet Zunachst folgten die ublichen Huldigungen und das Bestatigen der Rechte Dann bedurfte es einer Darstellung des neu hinzugewonnenen Reichsterritoriums Als solche entstand schon im Herbst 1373 die Landesbeschreibung der Mark Brandenburg Vermutlich gleichzeitig mit ihr gab er das Landbuch der Mark Brandenburg in Auftrag Es griff auf Vorbilder aus Nebenlandern der bohmischen Krone zuruck Aus Anordnungen des Luxemburgers resultierten u a das mehrteilige Landbuch von Schlesien fur einige Herzogtumer in Schlesien oder das Bohmische Salbuchlein fur Neubohmen Das hiesige Werk sollte nach Jahrzehnten der Schwache am Ende der askanischen und besonders wahrend der wittelsbachischen Zeit eine geordnete Landesverwaltung fordern Fur deren nur ansatzweise vorhandene Zentrale und nicht fur den praktischen Einsatz vor Ort war das Urbar wohl gedacht Aus seinem Hauptzweck einer Ubersicht der dem Landesherrn bzw Markgrafen verbliebenen Rechte erwuchs eine Aufstellung zu den gesamten Verhaltnissen der Mark 1 20 17 21 22 23 24 25 26 Der Hauptteil 1 Ubersicht der allgemeinen Einkunfte wurde grosstenteils aus den vorhandenen Unterlagen der Kammerverwaltung ubernommen Die Arbeiten kamen zu keinem richtigen Abschluss Im Hauptteil 2 Ubersicht der Dorfer beruhte das Dorfverzeichnis ebenfalls auf alteren Akten Einige dort aufgefuhrte Siedlungen existierten 1375 gar nicht mehr Der wichtigste Abschnitt das Dorfregister fusste hauptsachlich auf Erkundigungen vor Ort Das Landbuch selbst uberlieferte den zugrundeliegenden Fragebogen Die Aufnahme der Daten ubernahmen markgrafliche Schreiber Ihnen standen die Landreiter und vogte zur Seite Zunachst erfolgte eine Ermahnung die Wahrheit zu sagen und eine Drohung verschwiegenes Gut fiele an den Kaiser Danach wurden die Antworten notiert Ausser dem Grundherrn Pfarrer und Schultheissen erteilten wohl die ubrigen Dorfeinwohner Auskunft In Glasow im Teltow sagten der Grundherr Heine Karre und die Vollbauern uber den Hufenzins Unterschiedliches aus In wenigen Fallen verhinderten die Grundherren die Datenerhebung Ein entsprechender Vermerk fand sich z B uber Wentz von Holtzendorf in Birkenwerder Vielleicht waren solche Vorgange die Ursache fur weitere Lucken im Register Neben der mundlichen Aufnahme wurden Aufzeichnungen einzelner Grundherrschaften verwendet so in der Herrschaft Bartensleben spaterer Stendalischer Kreis in den Dom und Hochstiften Brandenburg oder bei den Kloster und Stiftsdorfern Darauf liess die Gleichartigkeit dieser Texte schliessen 12 27 28 29 30 31 32 Bereits ab 1336 erfolgte unter Ludwig I Markgraf von Brandenburg 1323 1351 eine Bestandsaufnahme Davon blieb in Abschriften das Landbuch der Neumark erhalten Trotzdem gilt das Landbuch der Mark Brandenburg als erste umfassende statistische Erfassung des Landes Anno 1375 waren die Arbeiten zum Grossteil abgeschlossen deshalb erfolgte die Datierung der Historiker ublicherweise auf dieses Jahr Weitere Angaben wurden bis 1376 erhoben Einzelne Notizen im Werk zeigten dass Karl sich personlich an der Erstellung beteiligte Fur seine mit dem Amtsbuch verbundenen Absichten wurden verschiedene Deutungen angeboten Johannes Schultze sprach von der Ruckgewinnung dem Landesherrn entfremdeter Rechte und Guter Hans K Schulze betonte die Absicht Brandenburg als einheitlichen Herrschaftsraum unter der alleinigen Hoheit des Markgrafen darzustellen Fur Gerd Heinrich stand die furstliche Finanzkontrolle im Vordergrund vor Ort sollten mehr Einnahmen generiert werden Ernst Schubert nahm an dass der Kaiser einen Verkauf der Mark plante und daher ihren Wert taxierte Nicht undenkbar dass ein Herrscher mit dem Weitblick von Karl IV all diese Ziele im Auge hatte 33 34 1 17 35 36 26 Handschriften BearbeitenVom Landbuch der Mark Brandenburg existier t en mehrere Manuskripte Sie unterschieden sich voneinander entstanden zu unterschiedlichen Zeiten stellten gleichrangige Schriftquellen dar Daher traf eigentlich die Mehrzahl die Landbucher zu Johannes Schultze rekonstruierte ihre Entstehung 37 38 39 Die Urschrift X umfasste die Hauptabschnitte 2 bis 14 4 und wurde vermutlich nicht vor 1376 niedergeschrieben Die davon kopierte Abschrift A liess Teile aus fugte aktuelle Anderungen und Vermerke zu Nach Fertigstellung revidierte ein anderer Schreiber das Werk per Randmarkierungen Beide Arbeitsschritte endeten wohl im Sommer 1377 Bald darauf aber nicht vor 1378 wurde aus X sowie den nun vorliegenden Daten fur die Dorfregister der Altmark und des Uckerlands die Handschrift Y angefertigt Diese erste vollstandige Fassung mit allen Haupt und Nebenteilen wurde standig fortgeschrieben und stark durch die Verwaltung gebraucht so die Annahme des Historikers und Archivars 37 39 40 Rund zehn Jahre spater erfolgte mittels Y die Erstellung der Abschrift B Die Aufgabe ubernahmen acht verschiedene Schreiber Offenbar bestand Zeitdruck vielleicht anlasslich der Verpfandung der Mark an Jobst und Prokop von Mahren anno 1388 Fur die laufende Verwaltungsarbeit sollte das Werk nicht dienen Ebenfalls aus der Vorlage Y entstand nach 1420 und vor Mitte des 15 Jahrhunderts die Handschrift C Eventuell war Erstere inzwischen ladiert und musste ersetzt werden Wahrend X und Y verloren gingen blieben A B und C erhalten Keine der Drei trug einen Buchtitel Laut Ernst Fidicin tauchte die Bezeichnung Landbuch bereits in einem Rechtsstreit aus dem Jahr 1580 auf Die uberlieferten Manuskripte gehoren der Stiftung Preussischer Kulturbesitz die sie in ihrem Geheimen Staatsarchiv verwahrt 37 41 42 43 Handschrift A bis 1776 in der altmarkischen Grenzregistratur in Stendal Signatur Geheimes Staatsarchiv I HA Rep 78 Nr 1 a Ledereinband 19 Jahrhundert Blattformat 30 7 cm 21 0 cm starke und gute Papierqualitat verschiedene Wasserzeichen ein oder zwei kleine Kreise mit einem halbierendem Stab dessen Enden zieren Schragkreuze Gebilde in Form von Birnen mit angefugtem Stab Hirsch und auch Stierkopfe mit Stab und auf dem Kopf stehendem Schragkreuz 249 Blatter davon 24 unbeschrieben Blatter 1 und 2 Anfang und Titelblatt fehlen vordere erhaltene weisen Beschadigungen auf 44 Das Manuskript verfasste durchgangig ein einziger Schreiber Seine sehr prazise Schrift entsprach der Zeit um 1375 Auf Selbige verwies die zierliche kleine Schrift des Revisors auf den Blattrandern des Dorfregisters Er fugte gelegentlich kleine Notizen und Zusatze aber hauptsachlich Namen von Rechtebesitzern hinzu Teilweise kurzte er sie dabei ab z B den Markgrafen mit M Beide Schriftzuge glichen denen der Landesbeschreibung der Mark Brandenburg von 1373 Aufgrund dessen und der Wasserzeichen schuf sie wohl die Kanzlei von Karl IV Das Fehlen der Dorfregister Uckerland und Altmark erklarte sich nach Johannes Schultze am einfachsten durch die oben beschriebene Genese des Urbars Da das Exemplar aus letzterer Verwaltungseinheit kam erwog er daneben eine intensive Verwendung als Ursache 44 45 Digitalisat Handschrift A http vorlage digitalisat test 1 3Dhttp 3A 2F 2Fdfg viewer de 2Fshow 2F 3Fset 255Bimage 255D 3D1 26set 255Bdebug 255D 3D0 26set 255Bmets 255D 3Dhttp 253A 252F 252Farchivdatenbank gsta spk berlin de 252Fmidosasearch gsta 252FMidosaSEARCH 252Fi ha rep 78 und 78 a 252Fmets 252FI 252520HA 252520Rep 25252078 25252C 252520Nr 2525201 252520a 252Fxml with content xml 252FGStA i ha rep 78 und 78 a 2 252FGStA i ha rep 78 und 78 a I HA Rep 78 Nr 1 a 252FI 252520HA 252520Rep 25252078 25252C 252520Nr 2525201 252520a 25250A 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3DDigitalisat 20Handschrift 20A PUR 3D in Archivdatenbank Geheimes Staatsarchiv Stiftung Preussischer Kulturbesitz Handschrift B bis 1834 im kurmarkischen Lehnarchiv beim Kammergericht Signatur Geheimes Staatsarchiv I HA Rep 78 Nr 1 Bd 1 Ledereinband 19 Jahrhundert Blattformat 31 0 cm 22 5 cm zwei Papiersorten zweite nur fur Lage G siehe unten zwei Wasserzeichen Glocke fur Lage G ahnlich einem Kamelkopf mit Doppelhocker 275 Blatter manche unbeschrieben von Blatt 1 nur Bruchstuck erhalten weitere Verluste nicht verifizierbar erste Blatter sehr stark sonst stark abgenutzt 46 46 47 Das Manuskript kopierten acht Schreiber Sie teilten die Arbeit in neun Lagen auf bezeichneten diese mit A bis J und vermerkten den Buchstaben jeweils auf dem ersten Blatt Schreiber 1 ubernahm die Lagen A und B alle anderen eine Samtliche Schriftzuge ruhrten aus derselben Zeit her den letzten Jahrzehnten des 14 Jahrhunderts Das haufige Uberspringen wiederkehrender Worte zeigte die fluchtige Arbeitsweise Obwohl Handschrift B spater als A geschrieben wurde bot sie oft den ursprunglicheren Text Die alte Foliierung aus Romischen Ziffern riss bei LXXI ab Sie setzte im 16 Jahrhundert eine Paginierung aus Indischen Ziffern fort Eine weitere dem 17 Jahrhundert entspringende Seitenzahlung sprach fur einen damaligen gesonderten Band der vom Hauptabschnitt 11 bis 14 4 reichte 46 48 49 Um 1835 wurde eine Lage der Handschrift gebunden Der Geheime Staatsarchivar Hoefer stellte dabei einen hochstwahrscheinlich nicht zeitgenossischen Titel zugleich Buchtitel und Titelblatt sowie ein Inhaltsverzeichnis voran Im Anschluss an den Druck der Edition von 1940 erhielt jedes Blatt eine Einbettung aus Pergamentpapier woraus zwei Halbpergament Bande neu gebunden wurden 46 50 47 Digitalisat Handschrift B http vorlage digitalisat test 1 3Dhttp 3A 2F 2Fdfg viewer de 2Fshow 2F 3Fset 255Bimage 255D 3D1 26set 255Bdebug 255D 3D0 26set 255Bmets 255D 3Dhttp 253A 252F 252Farchivdatenbank gsta spk berlin de 252Fmidosasearch gsta 252FMidosaSEARCH 252Fi ha rep 78 und 78 a 252Fmets 252FI 252520HA 252520Rep 25252078 25252C 252520Nr 2525201 252520Bd 2525201 252Fxml with content xml 252FGStA i ha rep 78 und 78 a 2 252FGStA i ha rep 78 und 78 a I HA Rep 78 Nr 1 Bd 1 252FI 252520HA 252520Rep 25252078 25252C 252520Nr 2525201 25252C 252520Bd 2525201 25250A 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3DDigitalisat 20Handschrift 20B PUR 3D in Archivdatenbank Geheimes Staatsarchiv Stiftung Preussischer Kulturbesitz Handschrift C alter Bestand des Geheimen Staatsarchivs Signatur Geheimes Staatsarchiv I HA Rep 78 Nr 1 b Ledereinband 19 Jahrhundert Blattformat 32 0 cm 20 5 cm 237 Blatter Blatter 1 und 2 Anfang und Titelblatt fehlen 8 vorgeheftete leere Blatter 41 Das Manuskript stammte aus der Feder eines Schreibers Er brachte es um das zweite Viertel des 15 Jahrhunderts zu Papier Auf die Nebenabschnitte 3 1 11 und 1 12 folgten die Hauptabschnitte 1 14 4 dann zunachst der Hauptabschnitt 15 2 Dorfregister Bezirk Salzwedel erst jetzt die Hauptabschnitte 14 5 Dorfregister Uckerland und 15 1 Dorfregister Bezirk Stendal Das Auftrennen der altmarkischen Register kam durch ein Vertauschen der Lagen zustande 41 51 Digitalisat Handschrift C http vorlage digitalisat test 1 3Dhttp 3A 2F 2Fdfg viewer de 2Fshow 2F 3Fset 255Bimage 255D 3D1 26set 255Bdebug 255D 3D0 26set 255Bmets 255D 3Dhttp 253A 252F 252Farchivdatenbank gsta spk berlin de 252Fmidosasearch gsta 252FMidosaSEARCH 252Fi ha rep 78 und 78 a 252Fmets 252FI 252520HA 252520Rep 25252078 25252C 252520Nr 2525201 252520b 252Fxml with content xml 252FGStA i ha rep 78 und 78 a 2 252FGStA i ha rep 78 und 78 a I HA Rep 78 Nr 1 b 252FI 252520HA 252520Rep 25252078 25252C 252520Nr 2525201 252520b 25250A 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 252520 GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3DDigitalisat 20Handschrift 20C PUR 3D in Archivdatenbank Geheimes Staatsarchiv Stiftung Preussischer KulturbesitzDas Fehlen der Urschrift X erschwerte im grossen Mass die Erforschung der Entstehung der Landbucher Palaografischer Befund aussere Merkmale und physische Struktur von ihr konnten nicht untersucht werden Fur die Handschriften Y und B betonte Johannes Schultze dass sie aus losen Blattern bestanden haben mussen Die Verwendungen der Amtsbucher lange nach ihren Erstellungen bezeugten Durchstreichungen Erganzungen und Korrekturen Die Randnotiz Nyendorp sonst am Speck genannt 52 bekam die Handschrift C erst im 17 Jahrhundert 26 39 38 Editionen Bearbeiten Johannes Schultze Hrsg Das Land buch der Mark Bran den burg von 1375Das Landbuch Kaiser Karls IV erlebte drei Editionen 53 Ewald Friedrich von Hertzberg erkannte als Erster die Bedeutung fur die Geschichtswissenschaft 54 Er schrieb Es ist ein allgemeines Catastrum oder Landregister der Marggrafschaft Brandenburg aus dem 14ten Jahrhundert eine wahre Statistik dieses Landes und ein so vollstandiges und nutzliches Denkmal aus dem mittleren Zeitalter als meines Wissens kein anderes Land in Deutschland und vielleicht nicht in ganz Europa von einer so entfernten Zeit aufweisen mag Man kann daraus fast die ganze damalige Landes und Regierungsverfassung der Mark Brandenburg ersehen und abnehmen und man konnte mit Zusammenhaltung der Urkundensammlungen eine Art von Staatsrecht und Statistik besonders der inneren Landesverfassung der verschiedenen Provinzen von Niederdeutschland in dem Mittelalter daraus abziehen Ewald Friedrich von Hertzberg Hrsg Landbuch des Churfurstentums und der Mark Brandenburg 55 Der Staats Kriegs und Kabinettsminister brachte 1781 die alteste Edition heraus Sie orientierte sich hauptsachlich an Handschrift C Neben dem Landbuch enthielt sein Werk die Schossregister von 1450 1451 1480 und 1481 Das in mancherlei Hinsicht als mangelhaft empfundene Buch war nach 50 Jahren vergriffen 54 Ewald Friedrich von Hertzberg Hrsg Landbuch des Churfurstentums und der Mark Brandenburg welches Kayser Carl IV Konig von Bohmen und Marggraf zu Brandenburg im Jahre 1375 anfertigen lassen wie auch das Register des Landschosses einiger Kreise der Churmark vom Jahr 1451 Konigliche Hofbuchdruckerei George Jacob Decker Berlin Leipzig 1781 archive org Ernst Fidicin verfasste 1856 die zweite Bearbeitung Er nutzte grosstenteils Handschrift A erganzte dort Fehlendes mit C und zusatzlich mit B Die recht willkurliche Vorgehensweise mehrfache Verwechslungen der drei Manuskripte und weitere Fehler stellten einen Ruckschritt gegenuber der ersten Edition dar Der berlinische Stadtarchivar verband das Landbuch ebenfalls mit den o g Schossregistern Die Monarchie Preussen kaufte als Unterstutzung 200 Exemplare 54 39 Ernst Fidicin Hrsg Kaiser Karl s IV Landbuch der Mark Brandenburg nach den handschriftlichen Quellen Verlag von J Guttentag Berlin 1856 archive org Johannes Schultze ubernahm die dritte Editierung Er verstand die Gleichwertigkeit der drei Uberlieferungen stutzte sich auf Handschrift B weil vollstandig und originarer machte Abweichungen in A und C erkenntlich Auf die Landesbeschreibung der Mark Brandenburg von 1373 quasi der unmittelbare Vorlaufer des Landbuchs folgten in Kleindruck die Nebenteile dann das eigentliche Urbar die Hauptteile 53 39 49 54 Die Neubearbeitung war nach Grundung der Historischen Kommission fur die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin beschlossen worden Johannes Schultze vollendete die Textabschrift 1932 schrieb eine kompakte Einfuhrung Herr Nolte erstellte das Orts und Personen Verzeichnis Arthur Suhle verfasste einen kurzen Text uber die Munzverhaltnisse im Brandenburg des 14 Jahrhunderts Aus Geldmangel erschien Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 erst im Jahr 1940 Diese mustergultig philologisch kritische Aufbereitung erleichterte fortan Regionalhistorikern den Zugang und die Nutzung Wegen der Lucken des Dorfregisters und seiner unterschiedlichen Deutungsmoglichkeiten kann sie keine Statistik oder Tabelle ersetzen 54 53 Johannes Schultze Hrsg Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Brandenburgische Landbucher Band 2 Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin Band VIII 2 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Digitalisat Memento vom 25 September 2015 im Internet Archive in Universitatsbibliothek Potsdam Die beiden alteren Editionen liessen dem Zeitgeist folgend im Dorfregister Uckerland dem Herzog von Mecklenburg Stargard zustehende Rechte aus 54 56 Ubersetzung Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 76 1 allgemeiner Teil nach der Edition von Johannes Schultze 1940 lateinisch und deutsch hg von Lutz Partenheimer und Andre Stellmacher Potsdam 2020 ISBN 978 3 88372 203 0 Broschur ISBN 978 3 88372 223 8 Festeinband Literatur BearbeitenCarl Brinkmann Die Entstehung des Markischen Landbuchs Kaiser Karls IV In Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte 21 2 Otto Hintze in Verbindung mit G Schmoller Hrsg Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte Neue Folge der Markischen Forschungen des Vereins fur Geschichte der Mark Brandenburg 21 Band 2 Halfte Duncker amp Humblot Leipzig 1908 S 37 97 archive org Eckhard Muller Mertens Hufenbauern und Herrschaftsverhaltnisse in Brandenburgischen Dorfern nach dem Landbuch Karls IV von 1375 Dissertation Humboldt Universitat Berlin 14 November 1951 In Walter Friedrich Hrsg Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt Universitat Berlin Gesellschafts und sprachwissenschaftliche Reihe Jahrgang 1 Heft 1 Berlin 1951 52 S 35 79 Helmut Assing Wie glaubwurdig ist das Landbuch Kaiser Karls IV In Evamaria Engel im Auftrag Zentralinstitut fur Geschichte an Akademie der Wissenschaften der DDR Hrsg Karl IV Politik und Ideologie im 14 Jahrhundert Hermann Bohlaus Nachfolger Weimar 1982 S 357 372 Felix Escher Brandenburgische Burgen und ihr Zubehor Gedanken zum Burgenverzeichnis im Landbuch von 1375 In Felix Biermann Ulrich Muller Thomas Terberger Hrsg Die Dinge beobachten Archaologische und historische Forschungen zur fruhen Geschichte Mittel und Nordeuropas Festschrift fur Gunter Mangelsdorf zum 60 Geburtstag Felix Biermann Thomas Terberger und Historische Kommission fur Pommern Hrsg Archaologie und Geschichte im Ostseeraum Band 2 Verlag Marie Leidorf Rahden in Westfalen 2008 ISBN 978 3 89646 462 0 S 225 230 Sascha Butow Das Landbuch der Mark Brandenburg In Kaiser Karl IV und Brandenburg Die Mark Brandenburg Zeitschrift fur die Mark und das Land Brandenburg Heft 101 Die Mark Brandenburg Verlag fur Regional und Zeitgeschichte Berlin Juni 2016 ISBN 978 3 910134 75 1 S 12 19 Matthias Helle Hufen Herren und Besitz Das markische Landbuch Karls IV In Peter Knuvener Jan Richter Kurt Winkler fur Haus der Brandenburgisch Preussischen Geschichte Hrsg Karl IV Ein Kaiser in Brandenburg Buch zur gleichnamigen Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch Preussischen Geschichte 16 September 2016 22 Januar 2017 1 Auflage Verlag fur Berlin Brandenburg Berlin 2016 ISBN 978 3 945256 62 6 S 57 60 Weblinks BearbeitenUbersicht der im Burgenkapitel des Landbuches genannten markgraflichen Burgen in Deutsches Historisches Museum Berlin und Umgebung nach dem Landbuch von 1375 in Freie Universitat BerlinEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Lew Hohmann Die Brandenburger Be Bra Verlag Berlin 1998 ISBN 3 930863 47 2 Die Herrschaft der Luxemburger S 32 33 Helmut Assing Die Landesherrschaft der Askanier Wittelsbacher und Luxemburger Mitte des 12 bis Anfang des 15 Jahrhunderts In Brandenburgische Geschichte Akademie Verlag Berlin 1995 ISBN 3 05 002508 5 Kurzzeitige Stabilisierungsversuche unter Kaiser Karl IV 1373 1378 S 145 148 Landbuch der Mark Brandenburg S 147 148 Residenz Tangermunde S 148 Stefan Patzold Salzwedel und die Altmark im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 1376 In Geschichte und Gegenwart der westlichen Altmark Druck Zuck Halle an der Saale 2000 ISBN 3 928466 32 1 Einleitung S 35 Dietrich Kurze Das Mittelalter In Tausend Jahre Kirche in Berlin Brandenburg Wichern Verlag Berlin 1999 ISBN 3 88981 045 4 Die Kirche im spaten und ausgehenden Mittelalter 14 bis Anfang des 16 Jahrhunderts Das Niederkirchenwesen S 69 73 Eckhard Muller Mertens Hufenbauern und Herrschaftsverhaltnisse in brandenburgischen Dorfern nach dem Landbuch Karls IV von 1375 In Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt Universitat Berlin Jahrgang 1 Heft 1 Berlin 1951 52 Die Hauptaufgaben der Hufenbauern Zins Pacht und Bede S 47 57 Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Band 2 L Z Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 3743 4 Quellen und Literatur Archivalische Quellen zu den einzelnen Punkten Zu 7 1375 S 2599 Herbert Helbig Gesellschaft und Wirtschaft der Mark Brandenburg im Mittelalter Walter de Gruyter Berlin 1973 ISBN 3 11 003795 5 Die Wirtschaft S 69 153 Rosemarie Baudisch Geographische Grundlagen und historisch politische Gliederung Brandenburgs In Brandenburgische Geschichte Akademie Verlag Berlin 1995 ISBN 3 05 002508 5 Landschaften S 22 32 Landbuch der Mark Brandenburg S 22 23 26 28 30 Rosemarie Baudisch Geographische Grundlagen und historisch politische Gliederung Brandenburgs In Brandenburgische Geschichte Akademie Verlag Berlin 1995 ISBN 3 05 002508 5 Grenzen und Verwaltungsgliederung S 32 44 hier S 34 37 Werner Lippert Geschichte der 110 Bauerndorfer in der nordlichen Uckermark Bohlau Verlag Koln 1968 V Zustande zur Zeit des Landbuchs von 1375 13 Das nordliche Uckerland 150 Jahre nach der deutschen Besiedlung S 68 69 Eberhard Bohm Teltow und Barnim Bohlau Verlag Koln 1978 ISBN 3 412 03878 4 C Barnim VI Die Entwicklung auf dem Barnim vom 13 bis zum 15 Jahrhundert S 272 291 Landbuch der Mark Brandenburg S 272 279 281 283 284 286 287 288 a b Felix Escher Landbuch der Mark Brandenburg In Lexikon des Mittelalters LexMA Band V Hierra Mittel bis Lukanien Deutscher Taschenbuchverlag Munchen 2002 ISBN 3 423 59057 2 Sp 1642 Joachim Stephan Die Zauche in der zweiten Halfte des 14 Jahrhunderts In An Elbe und Oder Verlag Dr Stephan Einhausen 2008 ISBN 978 3 939457 06 0 S 67 98 Karl Friedrich Krieger Die Lehnshoheit der deutschen Konige im Mittelalter ca 1200 1437 Scientia Verlag Aalen 1979 ISBN 3 511 02843 4 Drittes Kapitel Die Reichsvasallen I Die Lehnshierarchie 2 Die Lehre von der Heerschildordnung in Theorie und Rechtspraxis des Spatmittelalters d Die Vorschriften uber die Lehnsunfahigkeit bb Burger a Nord und Ostdeutschland S 137 147 hier S 138 139 Lew Hohmann Die Brandenburger Be Bra Verlag Berlin 1998 ISBN 3 930863 47 2 Die Kurmark Brandenburg S 30 31 Lew Hohmann Die Brandenburger Be Bra Verlag Berlin 1998 ISBN 3 930863 47 2 Die Kurmark Brandenburg S 30 31 a b c Johannes Schultze Die Mark Brandenburg 2 Band 4 Auflage Duncker amp Humblot Berlin 2011 ISBN 978 3 428 13480 9 II Die Mark unter dem Hause Luxemburg 1 Kaiser Karl IV 1373 1378 S 161 175 territoriales Ziel Wenzel der Landesherr Regent Karl IV erste Massnahmen S 161 Landesbeschreibung von 1373 S 161 164 Landbuch der Mark Brandenburg S 164 169 170 Pfandauslosungen S 165 170 171 172 Landbede S 173 174 Peter Moraw Karl 10 K IV In Lexikon des Mittelalters LexMA Band V Hierra Mittel bis Lukanien Deutscher Taschenbuchverlag Munchen 2002 ISBN 3 423 59057 2 Lebensdaten Sp 971 Frantisek Kavka Am Hofe Karls IV 1 Auflage Edition Leipzig Leipzig 1989 ISBN 3 361 00258 3 Das Profil des Herrschers S 12 25 hier S 16 tschechisch Zivot na dvore Karla IV Praha ubersetzt von Rosemarie Boran Gerd Heinrich Handbuch der historischen Statten Berlin und Brandenburg Mit Neumark und Grenzmark Posen Westpreussen Handbuch der historischen Statten Deutschlands 10 Band 3 uberarbeitete und erganzte Auflage Alfred Kroner Verlag Stuttgart 1995 ISBN 3 520 31103 8 II Geographische Grundlagen S XVI XIX Norddeutschland S XVI spatmittelalterliche Wustungen S XVII Carl Brinkmann Die Entstehung des Markischen Landbuchs Kaiser Karls IV In Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte 21 2 Duncker amp Humblot Leipzig 1908 V Das eigentliche Urbar 1 Seine etwaigen Vorbilder b Das Ubarialwesen der Luxemburgischen Erblander S 59 76 Fritz Schnelbogl Hrsg Das Bohmische Salbuchlein Kaiser Karls IV uber die nordliche Oberpfalz 1366 68 Vorstand des Collegium Carolinum Hrsg Veroffentlichungen des Collegium Carolinum Band 27 R Oldenbourg Verlag Munchen Wien 1973 ISBN 3 486 47621 1 Einfuhrung 1 Das Bohmische Salbuchlein Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A00044498 SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D in Munchener Digitalisierungszentrum PDF 37 2 MB abgerufen am 27 November 2019 Helmut Assing Die Landesherrschaft der Askanier Wittelsbacher und Luxemburger Mitte des 12 bis Anfang des 15 Jahrhunderts In Brandenburgische Geschichte Akademie Verlag Berlin 1995 ISBN 3 05 002508 5 Das Ende der Askanier das markische Interregnum und der Ubergang der Markgrafschaft an die Wittelsbacher 1308 bis 1323 24 S 132 136 Helmut Assing Die Landesherrschaft der Askanier Wittelsbacher und Luxemburger Mitte des 12 bis Anfang des 15 Jahrhunderts In Brandenburgische Geschichte Akademie Verlag Berlin 1995 ISBN 3 05 002508 5 Die Bemuhungen der Wittelsbacher um die Ruckgewinnung der markischen Territorien und um die Festigung der Landesherrschaft 1223 24 bis 1343 44 S 136 140 Helmut Assing Die Landesherrschaft der Askanier Wittelsbacher und Luxemburger Mitte des 12 bis Anfang des 15 Jahrhunderts In Brandenburgische Geschichte Akademie Verlag Berlin 1995 ISBN 3 05 002508 5 Die Wittelsbacher unter dem Druck der Luxemburger und ihr schliesslicher Verzicht auf die Markgrafenwurde 1343 44 bis 1373 S 141 145 a b c Stefan Patzold Salzwedel und die Altmark im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 1376 In Geschichte und Gegenwart der westlichen Altmark Druck Zuck Halle an der Saale 2000 ISBN 3 928466 32 1 3 Entstehung und Zweck des Landbuchs S 43 45 Funktion des Landbuchs S 44 Absichten Karls IV S 45 Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Inhalt und Unterlagen des Landbuchs S XIII XIX Johannes Schultze Hrsg Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Teltow Glase S 78 79 Heyne Karre dicit quod quilibet mansus debet dare 2 solidos in censum sed buriste dicunt quod ex antiquis temporibus non dederunt S 78 Z 3 1 von unten Pro servicio curruum contendunt Heyne Karre et Peter Rode civis in Berlin S 79 Z 13 14 von oben Johannes Schultze Hrsg Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Barnym Districtus Berlin Berkenwerder S 117 Hec villa non est scripta quia dictus Mentz non permiset Z 3 von Berkenwerder Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Antiqua marchia Hii sunt redditus in villis domἱcellorum de Bertensleve Fussnote 285 3 S 285 Johannes Schultze Hrsg Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Obule et Merice Bona episcopi Brandenburgensis S 186 197 Querverweise auf weitere Dorfregister S 187 Johannes Schultze Hrsg Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Antiqua marchia Equitatura terre Soltowedel foris Portam Buchornighe Stift Diesdorf S 403 407 Felix Escher Landbuch der Neumark In Lexikon des Mittelalters LexMA Band V Hierra Mittel bis Lukanien Deutscher Taschenbuchverlag Munchen 2002 ISBN 3 423 59057 2 Sp 1642 1643 Johannes Schultze Die Mark Brandenburg 2 Band 4 Auflage Duncker amp Humblot Berlin 2011 ISBN 978 3 428 13480 9 I Die Mark unter dem Hause Wittelsbach 3 Ludwig I selbstandiger Regent bis zum Tode des Vaters 1333 1347 S 51 73 Verwaltungsmassnahmen inklusive Landurbar S 56 58 Ingo Materna Wolfgang Ribbe in Verbindung mit weiteren Autoren Geschichte in Daten Berlin lizenzierte Auflage Fourier Verlag Wiesbaden 2003 ISBN 3 932412 39 7 Kap 1375 S 26 Erstausgabe Koehler amp Amelang Verlagsgesellschaft Munchen Berlin 1997 Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Zur Einfuhrung S XI XIII a b c Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Das Verhaltnis der 3 Handschriften zueinander S XIX XXIII a b Sascha Butow Das Landbuch der Mark Brandenburg In Kaiser Karl IV und Brandenburg Die Mark Brandenburg Heft 101 Die Mark Brandenburg Berlin 2016 ISBN 978 3 910134 75 1 S 12 19 eigentlich mehrere Landbucher spatere Verwendung Neuendorf am Speck S 14 15 a b c d e Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Uberlieferung S 7 10 Hans Jurgen Mende Autor Wolfgang Gottschalk Mitwirkung Lexikon Berliner Begrabnisstatten Joachim Buchwald Ernst Goder Gerald Nussmann Kurt Wernicke Hrsg Dokumentation zur Kultur und Sozialgeschichte Berlins Pharus Plan Berlin 2018 ISBN 978 3 86514 206 1 06 Begrabnisstatten in Steglitz Zehlendorf 06 01 02 Friedhof Dahlem landeseigen Schultze Johannes 13 5 1881 2 10 1976 S 588 a b c Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Uberlieferung Handschrift C S 9 Ernst Fidicin Kaiser Karl s IV Landbuch der Mark Brandenburg nach den handschriftlichen Quellen Verlag von J Guttentag Berlin 1856 Anmerkung Nr 2 S III Register aus der Zeit Karls IV 1373 1378 In Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz Hrsg Archivdatenbank Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz abgerufen am 27 Dezember 2018 a b Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Uberlieferung Handschrift A S 7 8 Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Das Verhaltnis der 3 Handschriften zueinander 2 A S XXII a b c d Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Uberlieferung Handschrift B S 8 9 a b Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Uberlieferung Handschrift B Fussnote 1 S 8 Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Das Verhaltnis der 3 Handschriften zueinander 4 B S XXIII a b Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Das Verhaltnis der 3 Handschriften zueinander Einleitung S XIX XXII Vorteile von Handschrift B S XIX Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Uberlieferung Einleitung S 7 Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Das Verhaltnis der 3 Handschriften zueinander 5 C S XXIII Johannes Schultze Hrsg Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Antiqua marchia Hii sunt redditus in villis domἱcellorum de Bertensleve Nyendorpp Fussnote 313 1 S 313 a b c Eckhard Muller Mertens Feudalstruktur Lehnburgertum und Fernhandel im spatmittelalterlichen Brandenburg Verlag Hermann Bohlaus Nachfolger Weimar 1967 Einleitung Fritz Rorig das Landbuch Karls IV und das markische Lehnburgertum S 1 28 a b c d e f Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 Vorwort S VII IX Ewald Friedrich von Hertzberg Landbuch des Churfurstentums und der Mark Brandenburg welches Kayser Carl IV Konig von Bohmen und Marggraf zu Brandenburg im Jahre 1375 anfertigen lassen wie auch das Register des Landschosses einiger Kreise der Churmark vom Jahr 1451 Koniglicher Hofbuchdrucker George Jacob Decker Berlin Leipzig 1781 Vorrede S III VIII hier S VI Ferdinand Seibt Karl IV Ein Kaiser in Europa 1316 1378 Neue Auflage Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 2003 ISBN 3 596 16005 7 5 Kapitel Der Konig Der muhsame Aufstieg 1346 bis 1349 S 154 164 Erhebungen zu Herzogen von Mecklenburg S 158 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Landbuch Karls IV amp oldid 232525643