www.wikidata.de-de.nina.az
Das Gebiet Kreuzweiher Langensee ist ein mit Verordnung vom 21 Dezember 1973 des Regierungsprasidiums Tubingen ausgewiesenes und am 20 Oktober 1994 erweitertes Naturschutzgebiet NSG Nummer 4070 im Gebiet der baden wurttembergischen Gemeinde Neukirch in Deutschland Naturschutzgebiet Kreuzweiher Langensee IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaNSG Kreuzweiher LangenseeNSG Kreuzweiher LangenseeLage Neukirch im Bodenseekreis Baden Wurttemberg DeutschlandFlache 74 09 haKennung 4 070WDPA ID 164258Geographische Lage 47 39 N 9 41 O 47 64361 9 6880555 Koordinaten 47 38 37 N 9 41 17 OKreuzweiher Langensee Baden Wurttemberg Einrichtungsdatum 21 Dezember 197320 Oktober 1994 Erweiterung Verwaltung Regierungsprasidium TubingenKreuzweiher Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Schutzzweck 3 Hydrologie 4 Flora und Fauna 4 1 Flora 4 2 Fauna 4 2 1 Fische 4 2 2 Insekten 4 2 3 Vogel 5 Wanderweg 6 Sportliche Moglichkeiten 7 Siehe auch 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas rund 75 Hektar grosse Naturschutzgebiet Kreuzweiher Langensee im Sudwesten Neukirchs zwischen den Ortsteilen Wildpoltsweiler Unterlangensee Oberlangensee und Wittenberg auf einer Hohe von rund 440 m u NN gelegen gehort naturraumlich zum Westallgauer Hugelland Schutzzweck BearbeitenWesentlicher Schutzzweck des NSG Kreuzweiher Langensee ist die Erhaltung eines reich strukturierten Okosystems Es besteht aus den beiden Weihern Kreuzweiher und Langensee deren Wasserflora Verlandungsgurtel im Uferbereich nahrstoffarme Flach und Hangquellmoorbereiche Pfeifengras Streuwiesen Streuobstwiesen Erlenbruchwaldbereiche und Grunlandflachen als Pufferzonen zur Vermeidung weiterer Intensivierung landwirtschaftlich genutzter Flachen im Umgebungsbereich des Feuchtgebiets dienen Hydrologie BearbeitenLangenseeDer Zulauf des 5 6 Hektar grossen Langensees erfolgt uber Wiesengraben das Einzugsgebiet umfasst etwa 67 Hektar Die mittlere Tiefe des Sees betragt 1 1 Meter die maximale Tiefe 1 4 Meter sein Volumen rund 59 000 Kubikmeter Der Ablauf des Langensees erfolgt in den Kreuzweiher KreuzweiherDer Kreuzweiher besitzt ein Einzugsgebiet von etwa 450 Hektar Hauptzulauf ist der begradigte Wiesengraben in den die Zulaufe aus Richtung Huttensee Neukirch und Bernried munden vom Langensee her Er hat eine Wasserflache von 5 7 Hektar Seine durchschnittliche Tiefe betragt 1 3 Meter die maximale Tiefe 2 0 Meter somit ergibt sich ein Volumen von 74 400 Kubikmetern Der Ablauf erfolgt uber Kreuzweiherbach und Bollenbach in die Argen Flora und Fauna BearbeitenFlora Bearbeiten nbsp Sumpf Blutauge Potentilla palustris nbsp Sibirische Schwertlilie Iris sibirica Aus der schutzenswerten bzw beobachteten Flora sind folgende Pflanzenarten Auswahl zu nennen 1 Barlappgewachse Sumpf Barlapp oder Moorbarlapp Lycopodiella inundata Baldriangewachse Kleiner Baldrian Valeriana dioica oder Sumpf Baldrian Enziangewachse Fruhlings Enzian Gentiana verna Lungen Enzian Gentiana pneumonanthe Schwalbenwurz Enzian Gentiana asclepiadea Fieberkleegewachse Fieberklee oder Bitterklee Menyanthes trifoliata Froschbissgewachse Grosses Nixenkraut Najas marina Hahnenfussgewachse Zungen Hahnenfuss Ranunculus lingua oder Grosser Hahnenfuss Heidekrautgewachse Gewohnliche Moosbeere Vaccinium oxycoccos Rosmarinheide Andromeda polifolia Herzblattgewachse Sumpf Herzblatt Parnassia palustris Korbblutler Gewohnlicher Wasserdost oder Kunigundenkraut Eupatorium cannabinum Lippenblutler Ufer Wolfstrapp Lycopus europaeus Myrsinengewachse Gewohnlicher Gilbweiderich Lysimachia vulgaris oder Gewohnlicher Felberich Nelkengewachse Prachtnelke Dianthus superbus Orchideen Breitblattriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis Fleischfarbenes Knabenkraut Dactylorhiza incarnata Sumpf Glanzkraut Liparis loeselii Sumpf Stendelwurz Epipactis palustris Primelgewachse Mehlprimel Primula farinosa oder Mehlige Schlusselblume Strauss Gilbweiderich Lysimachia thyrsiflora Rotegewachse Moor Labkraut Galium uliginosum Rosengewachse Echtes Madesuss Filipendula ulmaria Sumpf Blutauge Potentilla palustris Sauergrasgewachse Alpen Rasenbinse Trichophorum alpinum Breitblattriges Wollgras Eriophorum latifolium Schlamm Segge Carex limosa Schmalblattriges Wollgras Eriophorum angustifolium Weisses Schnabelried Rhynchospora alba Zweihausige Segge Carex dioica Schwertliliengewachse Sibirische Schwertlilie Iris sibirica auch Wiesen Schwertlilie Seerosengewachse Weisse Seerose Nymphaea alba Sonnentaugewachse Langblattriger Sonnentau Drosera anglica auch Langblatt Sonnentau oder Englischer Sonnentau Rundblattriger Sonnentau Drosera rotundifolia auch Himmelstau oder Herrgottsloffel oder Widdertod genannt Spindelbaumgewachse Sumpf Herzblatt Parnassia palustris Wasserschlauchgewachse Gemeines Fettkraut Pinguicula vulgaris Gewohnlicher Wasserschlauch Utricularia vulgaris Kleiner Wasserschlauch Utricularia minor Mittlerer Wasserschlauch Utricularia intermedia Fauna Bearbeiten Aus der schutzenswerten bzw beobachteten Fauna sind folgende Tierarten Auswahl zu nennen Fische Bearbeiten Barsche Zander Sander lucioperca auch Sander oder Hechtbarsch Echte Welse Wels Silurus glanis regional auch Waller Flussaale Europaischer Aal Anguilla anguilla Hechte Hecht Esox lucius Karpfenfische Brachse Abramis brama Guster Blicca bjoerkna auch Blicke oder Halbbrasse Karpfen Cyprinus carpio Rotauge Rutilus rutilus auch Plotze oder Schwal Rotfeder Scardinius erythrophthalmus oder Rotel Schleie Tinca tinca Insekten Bearbeiten nbsp Skabiosen Scheckenfalter Euphydryas aurinia Schmetterlinge Grosses Wiesenvogelchen Coenonympha tullia auch als Grosser Heufalter oder Moor Wiesenvogelchen bezeichnet Lungenenzian Ameisenblauling Phengaris alcon auch Kleiner Moorblauling genannt Madesuss Perlmuttfalter oder Violetter Silberfalter Brenthis ino Skabiosen Scheckenfalter Euphydryas aurinia auch Goldener Scheckenfalter oder Abbiss ScheckenfalterVogel Bearbeiten nbsp Haubentaucher Podiceps cristatus Ammern Rohrammer Emberiza schoeniclus auch Rohrspatz genannt Eisvogel Eisvogel Alcedo atthis Entenvogel Hockerschwan Cygnus olor Knakente Anas querquedula Kolbenente Netta rufina Krickente Anas crecca Tafelente Aythya ferina Fasanenartige Wachtel Coturnix coturnix Fliegenschnapper Braunkehlchen Saxicola rubetra Grasmuckenartige Drosselrohrsanger Acrocephalus arundinaceus Teichrohrsanger Acrocephalus scirpaceus Vogel des Jahres 1989 Habichtartige Schwarzmilan oder Schwarzer Milan Milvus migrans Wiesenweihe Circus pygargus Lappentaucher Haubentaucher Podiceps cristatus Vogel des Jahres 2001 Schwarzhalstaucher Podiceps nigricollis Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis kleinster europaischer Vertreter der Lappentaucher Mowen Lachmowe Larus ridibundus Rallenvogel Teichralle Gallinula chloropus haufig auch Teichhuhn genannt Tupfelsumpfhuhn Porzana porzana Wasserralle Rallus aquaticus Reiher Graureiher Ardea cinerea Rohrdommel Botaurus stellaris Zwergdommel Ixobrychus minutus Schnepfenvogel Bekassine Gallinago gallinago Grosser Brachvogel Numenius arquata Waldschnepfe Scolopax rusticola Wanderweg BearbeitenUm das Naturschutzgebiet fuhrt ab Wildpoltsweiler hier Parkplatz und Bademoglichkeit im Kreuzweiher uber Unterlangensee Oberlangensee und Summerau zuruck nach Wildpoltsweiler ein etwa sieben Kilometer langer Rundweg mit leichten bis mittelschweren Steigungen Ein Teil dieses Weges verlauft parallel mit der ersten Etappe des Jubilaumswegs Bodenseekreis ein 111 Kilometer langer Wanderweg der 1998 zum 25 jahrigen Bestehen des Bodenseekreises ausgeschildert wurde Er fuhrt uber sechs Etappen durch das Hinterland des Bodensees von Kressbronn uber Neukirch Meckenbeuren Markdorf Heiligenberg und Owingen nach Uberlingen Sportliche Moglichkeiten BearbeitenAm Abfluss des Kreuzweihers nahe Wildpoltsweiler ist eine Bademoglichkeit mit Steg und Liegewise geboten Siehe auch BearbeitenListe der Schutzgebiete im BodenseekreisLiteratur BearbeitenRegierungsprasidium Tubingen Referat fur Naturschutz und Landschaftspflege Hrsg Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tubingen 2 uberarbeitete und erganzte Auflage Thorbecke Ostfildern 2006 ISBN 3 7995 5175 1 S 282 284 Weblinks BearbeitenAktionsprogramm zur Sanierung oberschwabischer Seen Weblink der Landesanstalt fur Umwelt Messungen und Naturschutz Baden Wurttemberg LUBW Einzelnachweise Bearbeiten zum Teil genannt von S Gors Die Vegetation des LSG Kreuzweiher im Wurttembergischen Allgau Landesstelle Naturschutz Landschaftspflege Baden Wurttemberg Vol 37 1969 S 7 61 Naturschutzgebiete im Bodenseekreis Aachtobel Altweiherwiese Argen Auweiher Berger Weiher Birkenweiher Buchbach Ebersberger Weiher Eriskircher Ried Gemsenweiher Hepbacher Leimbacher Ried Hirrensee Hodinger Tobel Huttensee Huttenwiesen Igelsee Jagerweiher Katharinenfelsen Knellesberger Moos Kostenerberg Kreuzweiher Langensee Lipbachmundung Lipbachsenke Loderhof Weiher Markdorfer Eisweiher Matzenhauser Mahlweiher Schachried Schonmoos Schwarzer Graben Seefelder Aachmundung Sipplinger Dreieck Spetzgarter Tobel Wasenmoos Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kreuzweiher Langensee amp oldid 226837538