www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Argen Begriffsklarung aufgefuhrt Die Argen ist ein Fluss der im baden wurttembergischen Bodenseekreis zwischen den Gemeinden Kressbronn und Langenargen von Nordosten in den Bodensee mundet Damit ein Nebenfluss des Rheins ist sie mit einer mittleren Wasserfuhrung von rund 20 m s der drittgrosste Zufluss des Bodensees ArgenKarteDatenGewasserkennzahl DE 2152 mit Oberer Argen Lage Baden Wurttemberg Bodenseekreis Gde Neukirch Landkreis Ravensburg Stadt Wangen im Allgau Gde Achberg Bodenseekreis Stadt Tettnang Gde Kressbronn am Bodensee Gde LangenargenFlusssystem RheinAbfluss uber Rhein NordseeZusammenfluss der rechten Unteren und der linken Oberen Argen zwischen Neukirch und Wangen Neuravensburg47 39 17 N 9 44 40 O 47 654722222222 9 7445 489Quellhohe 489 m u NHN 1 Mundung zwischen Kressbronn und Langenargen in den Bodensee47 587222222222 9 5552777777778 395 Koordinaten 47 35 14 N 9 33 19 O 47 35 14 N 9 33 19 O 47 587222222222 9 5552777777778 395Mundungshohe 395 m u NHNHohenunterschied 94 mSohlgefalle 4 Lange 23 4 km 2 mit Unterer Argen ca 93 km Einzugsgebiet 655 1 km 3 Abfluss am Pegel Giessen 4 AEo 639 km Lage 5 8 kmoberhalb der Mundung NNQ 28 09 1949 MNQ 1933 2009MQ 1933 2009Mq 1933 2009MHQ 1933 2009HHQ 03 01 1948 1 93 m s4 58 m s19 4 m s30 4 l s km 233 m s474 m sAbfluss an der Mundung naturl Abflusse 3 AEo 655 1 km MNQMQMqMHQ 4 28 m s19 54 m s29 8 l s km 231 8 m sLinke Nebenflusse Obere Argen Haupt Quellfluss Wielandsbach Dorfbach Betznau Rechte Nebenflusse Untere Argen BollenbachDie Argen an einer Sohlgleite oberhalb der Kabelhangebrucke zwischen Kressbronn und LangenargenDie Argen an einer Sohlgleite oberhalb der Kabelhangebrucke zwischen Kressbronn und LangenargenSie entsteht aus den in Bayern entspringenden Quellflussen Obere Argen von links 7 m s 50 km lang und Untere Argen von rechts 11 m s 69 km lang 2 3 Die Untere Argen ist der deutlich wasserreichere der beiden Quellflusse und damit hydrographisch der Hauptoberlauf der Argen Ihre amtliche Gewasserkennzahl GKZ 2152 teilt sie allerdings entgegen der Konvention mit der kleineren Oberen Argen wahrend die Untere Argen qua ihrer GKZ 21522 wie ein Neben Oberlauf aufgefasst wird Ab dem Zusammenfluss bei Neuravensburg im Landkreis Ravensburg gerechnet hat die Argen selbst noch eine Lange von 23 4 Kilometern Die Argen wurde im Marz 2014 zur Flusslandschaft der Jahre 2014 15 gekurt Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Quellflusse 1 1 1 Untere Argen 1 1 2 Obere Argen 1 2 Verlauf als Argen 1 3 Einzugsgebiet 1 4 Zuflusse und Abzweige 2 Geologische Geschichte der Argen 2 1 Ursprunglich zur Donau 2 2 Spater zum Rhein 3 Tal der Argen 4 Pegel 5 Naturschutz 5 1 Fische 6 Brucken 7 Sonstiges 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenQuellflusse Bearbeiten Untere Argen Bearbeiten Hauptartikel Untere Argen Die Untere Argen entsteht aus dem Zusammenfluss des Borlasbaches und des Stixnerbachs in etwa 850 m u NHN am westlichen Ortseingang von Missen im bayerischen Allgau von wo sie zunachst in nordlicher Richtung nach Isny im Allgau fliesst Dort erfahrt sie eine Laufrichtungsanderung nach Nordwesten und bei Waltershofen nach Sudwesten Hinter Primisweiler vereint sie sich mit der Oberen Argen Die wichtigsten Zuflusse sind die Wengener Argen die rechtsseitig noch in ihrem Oberlauf hinzukommt sowie die von Norden kommende und ebenfalls kurz nach Primisweiler auf die Argen treffende Haslach Sie wird mehrmals von der A 96 gekreuzt Obere Argen Bearbeiten Hauptartikel Obere Argen Die Obere Argen entspringt in sumpfigem Gebiet nordwestlich von Oberstaufen im Allgau Danach fliesst sie bei Grunenbach durch den schluchtartigen Eistobel wo sie mehrere kleine Wasserfalle und Katarakte bildet Ab der Argentobelbrucke weitet sich das Tal wieder Die Obere Argen durchfliesst die Grosse Kreisstadt Wangen im Allgau und trifft unterhalb des Stadtteils Neuravensburg auf die Untere Argen Deren Tal hat zuvor den nordlichen Bebauungsrand von Wangen gebildet Verlauf als Argen Bearbeiten nbsp Unterlauf und Mundung zwischen Kressbronn und Langenargen nbsp Einzugsgebiet der ArgenDas Tal der Argen ist zunachst noch tief in das Gelande eingeschnitten was sich in Ortsnamen wie Gitzensteig widerspiegelt Im weiteren Verlauf wird die Talsohle breiter und bietet den Orten Laimnau Apflau und Badhutten Raum Im unteren Teil des Unterlaufs wurde die Argen stark begradigt Altwasser existieren wegen der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung des Tals nicht mehr Im Rahmen von Renaturierungsmassnahmen wurden mehrere Beton Staustufen durch Sohlgleiten ersetzt Nahe der Mundung wird bei Kressbronn der abgelagerte Kies in grosseren Mengen abgebaut Hierdurch entstehen wieder neue Wasserflachen in Form von Baggerseen Zum Schutz vor Hochwasser ist der Unterlauf der Argen beidseitig mit Dammen versehen Das Befahren mit Kajaks ist moglich Bademoglichkeiten sind vorhanden Die Mundung in den Bodensee wird beidseitig von Hafen fur Sportboote flankiert daneben gibt es Campingplatze und weitere Ausflugs und Freizeiteinrichtungen Einzugsgebiet Bearbeiten Die Argen entwassert das sudwestliche Allgau einschliesslich der sudlichen Adelegg Das 654 km grosse Einzugsgebiet der Argen liegt zu 63 in Baden Wurttemberg und zu 37 in Bayern 5 Es wird eingerahmt von den Einzugsgebieten der Schussen im Westen und Nordwesten der Leiblach und der Bregenzer Ach im Suden sowie der Iller im Nordosten und Osten Die Grenze zu Letzterem trennt die Flusssysteme des Rheins und der Donau und bildet somit einen Abschnitt der Europaischen Hauptwasserscheide Zuflusse und Abzweige Bearbeiten Zuflusse der Argen von ihrem Zusammenfluss abwarts Lange und Einzugsgebiet wo angegeben nach der amtlichen Gewasserkarte 6 Untere Argen rechter Oberlauf Obere Argen linker Oberlauf Bach aus Richtung Neukirch von rechts bei Neukirch Goppertsweiler 2 9 km Zufluss bei Blumegg von rechts nei Neukirch Blumegg 2 0 km Regnitzgraben von links bei Achberg Regnitz 0 4 km Tobelbach von links bei Achberg Frauenreute 1 3 km Bach von nahe Oberlangensee von rechts bei Neukirch Summerau 1 8 km Bach aus dem Feuchtgebiet Langmoosweiher von links nach Tettnang Heggelbach 2 1 km Steinenbach von rechts bei Tettnang Steinenbach 1 1 km und km Oberlangnauer Bach oder Tobelbach von links bei Tettnang Oberlangnau 2 2 km Rappenweiler Bach von rechts gegenuber Tettnang Unterlangnau 2 8 km Langenesch von links 1 0 km Sagebach oder Eggesch von links 1 1 km Bollenbach von rechts bei Tettnang Laimnau 9 2 km und 31 2 km Wielandsbach von links bei Kressbronn am Bodensee Giessen 5 7 km und 4 3 km Abgang des Muhlbachs nach rechts vor Langenargen Oberdorf 3 3 kmMundet vor Langenargen wenig nach dessen Abgang in den Muhlkanal Langenargen Abgang des Muhlkanals Langenargen nach rechts 2 9 km und 5 1 km Mundet in Langenargen etwa einen Kilometer nordwestlich der Argen selbst in den BodenseeGeologische Geschichte der Argen BearbeitenUrsprunglich zur Donau Bearbeiten nbsp Die Argen vor 20 000 J Wurm Kaltzeit maximal nbsp Die Argen vor etwa 16 000 J nbsp Die Argen vor etwa 15 000 JahrenBeim Eishochststand der Wurm Kaltzeit floss das ostliche Schmelzwasser der Argen Zunge des Rheingletschers der Donau zu Bald konnte das Wasser aber nicht mehr seinen durch Schwemmfacher verstopften Weg uber Friesenhofen nehmen und musste sich westwarts vor dem Menelzhofer Berg einen neuen Lauf suchen Diese fruhe Untere Argen stromte noch immer jetzt uber den Kisslegger Stausee auf einem Umweg uber das heutige Aitrachtal in die Iller zur Donau Eine fruhe Obere Argen nahm ihren Weg uber das Rutzental bei Gestratz und vereinigte sich am Menelzhofer Berg mit der Unteren Argen Irgendwann war aber auch der Abfluss uber das Rutzental 700 m zu hoch geworden Uber Eisenharz suchten sich die Schmelzwasser weitere Wege zum Tal der Unteren Argen Spater zum Rhein Bearbeiten Mit weiterem Abschmelzen des Eises durch die zunehmenden Temperaturen wich der Eisrand immer tiefer in die Bodenseesenke zuruck Damit waren die rund 16 000 Jahre alten Abflusse zur Donau zu hoch geworden Die Argen konnte nun zum ersten Mal durch weitere Eisrandstauseen und westliche Rinnen ihren heutigen Vorfluter Rhein erreichen Das Tal der Unteren Argen zeigt den Wechsel von rascher und geringer Fliessgeschwindigkeit recht deutlich Uber den Stausee bei Kisslegg und den hohen Abfluss zur Donau hatte das Schmelzwasser ein geringes Gefalle Deshalb lagerte die Argen weit maandrierend ebene Schotterlagen ab Bei einem neuen Durchbruch nach Westen vor allem dann zum Rhein der das Wasser rascher abfliessen liess grub sich der Fluss dagegen mehr in die Tiefe ein Dieser Wechsel ergab die ausgepragten Schotterterrassen die treppenformig an den Talrandern spater bis herunter zum heutigen Fluss noch gut zu erkennen sind Vor etwa 16 000 Jahren lag die Sohle des Argentals rund 10 m uber dem heutigen Flussbett Das Schmelzwasser nahm damals noch den Weg uber den Schussenstausee und die Urnauer Rinne westlich zum entstehenden Bodensee der noch vom Eis gefullt war Eine weitere Eintiefung durch die Grundmorane und die darunterliegenden harteren Schichten des Tertiars war noch recht muhsam Nicht immer konnte in sudwestlicher Richtung ein ehemaliges Eisstromtal benutzt werden wie bei Wangen Die scharfen Einschnitte der Tobel in die Landschaft sind durch das grosse Gefalle der Bache hinunter zu den Argen zu erklaren Sie haben damit erst eine ganz junge Geschichte hinter sich und sind oft reizvolle Naturoasen geblieben Erst etwa vor 14 000 Jahren war das Alpenvorland eisfrei geworden und die Gletscher hatten sich in die Alpentaler zuruckgezogen Tal der Argen BearbeitenBedingt durch die tief liegende Erosionsbasis des Bodensees hat sich der Fluss tief in die Landschaft eingegraben und dabei ein wechselnd bis zu 1 km breites Tal geschaffen Die Talflanken steigen bis zu 100 Meter steil an und sind ortlich rutschgefahrdet Am Unterlauf der Argen liegen mehrere Ruinen Burgen und Schlosser die Ruinen Altsummerau und Neusummerau die hochmittelalterliche Anlage Burg Giessen bei Kressbronn das Schloss Achberg und die Burgruine Neuravensburg Dazu finden sich noch Reste einer ehemaligen fruhzeitlichen Wallburg in den Waldern oberhalb des Flusses Pegel Bearbeiten nbsp Messstation Pegel GiessenEtwa 200 Meter unterhalb des Kressbronner Ortsteils Giessenbrucke bei Flusskilometer 5 8 steht auf Kressbronner Seite der Pegel Giessen Argen der Hochwasser Vorhersage Zentrale Baden Wurttemberg und der Landesanstalt fur Umwelt Messungen und Naturschutz Baden Wurttemberg LUBW Betreiber ist das Regierungsprasidium Tubingen Die Pegelnullpunkthohe liegt bei 420 1 m u NHN das Einzugsgebiet umfasst hier 639 km Statistische WerteStand Abfluss 7 m m sMittelwert Wasserstand 0 41Niedrigster Wasserstand der Jahre 1980 2003 am 22 August 2003 0 0850 jahriger Hochwasserstand abfluss 3 54 424100 jahriger Hochwasserstand abfluss 3 68 457Niedrigster Abfluss der Jahre 1985 2003 am 28 August 2003 2 88Mittelwert Abfluss 20 2Naturschutz Bearbeiten nbsp Steilufer oberhalb Giessenbrucke Hauptartikel Argen Naturschutzgebiet Mit Verordnung des Regierungsprasidiums Tubingen wurden am 16 Dezember 1997 rund 296 Hektar ha entlang der Argen zu einem Naturschutzgebiet erklart Es tragt die offizielle Bezeichnung Naturschutzgebiet Argen und ist unter der Schutzgebietnummer 4 282 beim LUBW gefuhrt Das Naturschutzgebiet umfasst im Wesentlichen den Bereich zwischen dem Zusammenfluss der Oberen und Unteren Argen und der Argenmundung in den Bodensee Darin liegen der Flusslauf einschliesslich der Steilhange Au und Sumpfwalder Tallagen und Hochwasserdamme 234 8 ha des Gebiets gehoren zum Bodenseekreis 61 54 ha zum Landkreis Ravensburg 8 Fische Bearbeiten In der Argen sind Stand 2021 folgende 24 Fischarten nachgewiesen 9 Bachschmerle Barbe Blaubandbarbling Brachse Dobel Dreistachliger Stichling Eigentlicher Stromer Elritze Europaische Asche Europaischer Aal Europaischer Wels Flussbarsch Grundling Hasel Hecht Karpfen Kaulbarsch Meerforelle Quappe Regenbogenforelle Rotauge Schleie Schneider SeeforelleBrucken BearbeitenUber die Argen und ihre Quellflusse fuhren zahlreiche Brucken und Stege Die grosste Brucke ist die kombinierte Stahlbeton und Seilbrucke mit Pylon bei Neuravensburg fur die Bundesautobahn 96 Eine der altesten ihrer Art ist die Hangebrucke nahe der Mundung Zahlreiche Fussgangerbrucken insbesondere im unteren Bereich sind in Seiltechnik ausgefuhrt und stehen unter historischem Schutz Argensteg zwischen Kressbronn und Langenargen Vom Bodensee flussaufwarts befindet sich etwa dreihundert Meter oberhalb der Mundung der neue am 6 und 7 Mai 2000 eingeweihte Argensteg Zwei acht Meter hohe Pylonenpaare tragen die 72 Meter lange Brucke Ihre freie Spannweite betragt 40 Meter die Baukosten beliefen sich auf 600 000 D Mark Der alte Argensteg war durch das Hochwasser im Juni 1999 zerstort worden Es folgt die Brucke der Landstrasse 334 die Verbindungsstrasse der Bundesstrassen 31 467 und Kressbronn mit Langenargen Kabelhangebrucke zwischen Kressbronn und Langenargen Hauptartikel Hangebrucke uber die Argen Die fur den Tourismus wichtigste Argenbrucke ist die sehr markante Hangebrucke zwischen Langenargen und Kressbronn die 1898 als zweitalteste Hangebrucke Deutschlands fur den Verkehr freigegeben wurde Etwa seit 2010 darf die Brucke nur noch von Fussgangern und Radfahrern genutzt werden Bahnstrecke Friedrichshafen Lindau Etwa 100 Meter oberhalb der Hangebrucke fuhrt eine 78 Meter lange 1898 99 von der Maschinenfabrik Esslingen erbaute Stahlfachwerk Brucke die eingleisige Bahnstrecke Friedrichshafen Lindau uber die Argen B 31 1979 wird im Zuge der Neutrassierung der Bundesstrasse 31 eine neue Spannbetonbrucke zwischen Kressbronn und Langenargen etwa 300 Meter unterhalb der Kochermuhle bzw Oberdorf errichtet Brucke bei der Kochermuhle Die notdurftig reparierte Holzbrucke wird mit Beschluss vom 4 Oktober 1876 durch eine eiserne Brucke die Kosten betragen 45 642 Mark ersetzt Aufgrund des wachsenden Kraftverkehrs entschliesst sich der wurttembergische Staat 1930 auf seine Kosten eine neue Argenbrucke mit 30 Tonnen Tragkraft zu bauen Am 4 Oktober 1934 wird diese Bauwerksnummer 8323506 dem Verkehr ubergeben Mit einer Spannweite von 54 Metern dient sie 45 Jahre lang dem Verkehr ehe sie 1979 durch die Brucke der B 31 entlastet wird B 467 Zwischen Kressbronn und Tettnang uberquert eine weitere Stahlbetonbrucke die Argen Uber sie fuhrt die von Ravensburg kommende Bundesstrasse 467 nach Kressbronn Auch Fussganger konnen auf ihr die Argen uberqueren Giessenbrucke Bis 1835 bot die Brucke bei Giessen am heutigen Ort Giessenbrucke die einzige Moglichkeit die Argen zwischen den sudlich gelegenen Ortschaften Langenargen und Gohren Tunau Reute oder Schnaidt heute Kressbronner Ortsteile zu Fuss zu uberqueren Die heutige Brucke wurde nach rund 20 Monaten Bauzeit verzogert durch die beiden Hochwasser im Februar und Mai Juni 1999 am 5 August 2000 offiziell fur den Verkehr freigegeben die Befahrung war schon seit dem 26 Mai moglich Die Baukosten beliefen sich auf 2 4 Millionen D Mark Die Bauwerksnummer lautet 8323642 nbsp Argensteg nbsp Hangebrucke uber die Argen nbsp Bahnstrecke Friedrichshafen Lindau alte Ausfuhrung nbsp Kocherbrucke nbsp B 467 nbsp Giessenbrucke nbsp Steg bei Badhutten nbsp Steg bei Heggelbach nbsp Steg beim Schloss AchbergDie nachste Brucke bietet dem Verkehr zwischen der Kreisstrasse 7709 und Laimnau die Moglichkeit zur Uberquerung der Argen Es folgen zwischen Badhutten und Unterlangnau eine weitere Hangebrucke mit anschliessendem Holzsteg und die Uberfuhrung der Landstrasse 331 zwischen Oberlangnau und Steinenbach Uber den 39 10 Meter weiten Hangesteg bei Heggelbach quert der Jubilaumsweg Bodenseekreis die Argen Unterhalb von Schloss Achberg verbindet die 1885 erbaute Hangebrucke Spannweite 48 60 Meter die Orte Achberg mit Flunau und Summerau Flussaufwarts folgen der Dametsweiler Steg und etwa 200 Meter unterhalb des Zusammenflusses der Oberen und Unteren Argen der Pflegelberger Steg Sonstiges BearbeitenIm September 2013 wurde die Argen vom Gemeinsamen Gewasserbeirat der Naturfreunde Deutschlands NFD und des Deutschen Angelfischerverbandes DAFV zur Flusslandschaft der Jahre 2014 15 gekurt Diese wurde dem Bundesumweltminister fur die Liste der offiziellen Jahresverkundigungen umweltpolitisch relevanter Aktionen vorgeschlagen und am 22 Marz 2014 dem Tag des Wassers proklamiert Mit der Initiative sollte die Bevolkerung fur die naturlichen und kulturellen Schonheiten ausgewahlter Fliessgewasser sensibilisiert und gleichzeitig uber die Bedrohung der jeweiligen Flusse und ihrer Okosysteme aufgeklart werden 10 Die Uferwege zwischen Argensteg und Giessenbrucke sind jedes Jahr im September Teil des in Kressbronn startenden Bodensee Marathons Das Teilnehmerfeld lauft auf Kressbronner Seite Richtung Giessenbrucke und auf Langenargener Seite hinunter Richtung Argensteg Vom Argenrundweg mussen die Laufer uber Betznau zum Ziel bei der Kressbronner Festhalle In Alamannien gab es ab dem Ende des 8 Jahrhunderts in der Region die karolingische Grafschaft Argungowe Argengau Literatur BearbeitenNorbert Kruse Die Argen und ihre Namen In Im Oberland Heft 2 2002 S 55 64 Hermann Vogelmann Die Argen Von den Quellen bis zur Mundung Eppe Bergatreute 1988 ISBN 3 89089 009 1 Andreas Schwab Als die Argen noch zur Donau floss In Im Oberland Heft 2 2013 S 4 12 Wolfram Benz Einblicke in die Landschaftsgeschichte des Westallgaus Immenstadt 2013 ISBN 978 3 931951 85 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Argen Obere und Untere Argen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bilder rund um die Argen Pegel der Argen unterhalb Giessenbrucke Liste Bodensee und Zuflusse Pegel Giessen Argen Schwingungsmoden der Achberger Hangebrucke uber die ArgenEinzelnachweise Bearbeiten Messung anhand Topografischer Karte 1 25 000 a b WRRL Dokumentation Nr 10 zur Argen a b c Geoportal Baden Wurttemberg LUBW Dienst Fliessgewasser Abfluss Kennwerte Memento vom 28 Dezember 2017 imInternet Archive Stand 1 Dezember 2016 Deutsches Gewasserkundliches Jahrbuch Rheingebiet Teil I 2009 Landesanstalt fur Umweltschutz Baden Wurttemberg S 72 abgerufen am 07 Marz 2021 PDF deutsch Verzeichnis der Fliessgewasser des Bayerischen Landesamtes fur Umwelt Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Angaben auf der Internetseite der Hochwasservorhersagezentrale Baden Wurttemberg abgerufen am 27 August 2015 lubw baden wuerttemberg de Roland Rosch Fische der Argen In Gemeinde Kressbronn am Bodensee Hrsg Kressbronner Jahrbuch Band 34 2021 S 113 ff Die Flusslandschaft des Jahres ist die Argen In Schwabischer Zeitung 25 September 2013 tet07st4 25 Sep SV Die zehn wasserreichsten Zuflusse des Bodensees Obersee Alpenrhein Bregenzer Ach Argen Alter Rhein Schussen Dornbirner Ach Leiblach Seefelder Aach Rotach Stockacher Aach Flusslandschaft des Jahres in Deutschland Gottleuba 2000 2001 Ilz 2002 2003 Havel 2004 2005 Schwarza 2006 2007 Nette 2008 2009 Emscher 2010 2011 Helme 2012 2013 Argen 2014 2015 Trave 2016 2017 Lippe 2018 2019 Weisse Elster 2019 2020 Normdaten Geografikum GND 4205496 5 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Argen amp oldid 234414313