www.wikidata.de-de.nina.az
Die Argentobelbrucke auch Eistobel Brucke westallgauerisch Doblbrugg ist eine 230 Meter lange Bogenbrucke aus Stahlbeton an der bayerischen Staatsstrasse 1318 zwischen den Gemeinden Grunenbach und Maierhofen im Landkreis Lindau Bodensee Sie uberspannt in einer Hohe von maximal 56 Metern die Obere Argen Die Neue ArgentobelbruckeSie ersetzt seit 1986 eine 1907 errichtete in Stahlfachwerk ausgefuhrte Pendelpfeilerbrucke die Alte Argentobelbrucke Inhaltsverzeichnis 1 Alte Brucke 2 Neue Brucke 2 1 Konstruktion 2 2 Ausfuhrung 2 3 Ausstattung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseAlte Brucke BearbeitenAlte Argentobelbrucke nbsp Alte Argentobelbrucke Alte Argentobelbrucke Konstruktionsschema Uberfuhrt Staatsstrasse 1318Unterfuhrt Obere ArgenOrt Grunenbach MaierhofenGesamtlange 204 mBreite 5 mLangste Stutzweite 84 mHohe 53 6 mTragfahigkeit 10 tBaukosten 222 000 Goldmark 2023 ca 1 600 000 EUR Baubeginn August 1905Fertigstellung Februar 1907Planer Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbauges Nurnberg AGSchliessung 1986LageKoordinaten 47 38 32 N 10 1 37 O 47 642205 10 026886w1f1 Die erste Argentobelbrucke war eine in Stahlfachwerk ausgefuhrte Pendelpfeilerbrucke In den Jahren 1905 bis 1907 wurde sie als damals langste und hochste Brucke Bayerns 1 von MAN erbaut 2 3 Fur die Brucke wurden 340 Tonnen Eisen und ungefahr 2 Millionen Niet benotigt 1 Die Mitteloffnung der Brucke hatte eine Spannweite von 84 Metern die beiden Seitenoffnungen jeweils 48 Meter Stutzweite Die Seitenfelder waren auf festen Gerusten eingebaut worden das mittlere Feld wurde im Freivorbau ausgefuhrt 2 Die 5 0 Meter breite Fahrbahnplatte wurde durch zwei Gelander von 1 30 Meter Hohe begrenzt und hatte zwei Fahrstreifen Gehwege waren nicht vorhanden 2 Wahrend der Bauarbeiten kam ein Mann aus Maierhofen Untersteig durch einen Sturz ums Leben 1 Die neue Brucke bedeutete eine Verbesserung der Verbindung zwischen Grunenbach und Maierhofen sowie nach dem wurttembergischen Isny Zuvor hatte die Strasse von beiden Seiten in Serpentinen mit einer Steigung von bis zu 16 ins Tal hinab bzw hinaufgefuhrt was das Befahren mit beladenen Fahrzeugen deutlich erschwerte Im Winter war Maierhofen daher de facto von seinen bayerischen Nachbardorfern und der Bahnstrecke Buchloe Lindau abgeschnitten gewesen 2 Am Kriegsende 1945 war die Sprengung der Brucke geplant um das Vorrucken der amerikanischen Truppen zu verzogern Die bereits angebrachten Sprengsatze 500 kg wurden von Burgern der angrenzenden Gemeinden entfernt und die Sprengung somit verhindert 1 In den folgenden Jahrzehnten war die Brucke dem stetig steigenden Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen Wegen der starken Rostbildung wurde ihre Belastbarkeit von 10 auf 3 Tonnen vermindert was dazu fuhrte dass Busreisende aussteigen und die Brucke zu Fuss uberqueren mussten 1 1980 wurde die Brucke als Baudenkmal in die Denkmalliste aufgenommen Die Erhaltungskosten waren jedoch zu hoch Nachdem 1985 eine neue Brucke fertig geworden war wurde sie 1987 abgebaut 1 Ein Modell der alten Brucke kann beim Informationspavillon des Eistobels besichtigt werden Auf dem Wanderweg hinunter ins Tal geht der Besucher an einem Bauteil der alten Brucke vorbei Eine Infotafel erklart wo genau an der Brucke sich dieses aus mehreren Eisen Stucken zusammen genietete Teil befunden hat nbsp Alte Argentobelbrucke historische Ansichtskarte nbsp Modell der alten Argentobelbrucke nbsp Bauteil der alten ArgentobelbruckeNeue Brucke BearbeitenNeue Argentobelbrucke nbsp Neue Argentobelbrucke Argentobelbrucke uber der Oberen ArgenUberfuhrt Staatsstrasse 1318Unterfuhrt Obere ArgenOrt Grunenbach MaierhofenKonstruktion BogenbruckeGesamtlange 230 mBreite 14 mLangste Stutzweite 150 mHohe 56 mBaubeginn 1983Fertigstellung 1986Planer BUNG HeidelbergLageKoordinaten 47 38 30 N 10 1 40 O 47 64158 10 02786 nbsp Argentobelbrucke Bayern nbsp f1 Die neue Brucke wurde von September 1983 bis Ende 1985 etwa 90 Meter oberhalb der alten Brucke mit ca 9 Mio DM Baukosten errichtet Die Inbetriebnahme folgte im Sommer 1986 Sie hat zwei Fahrstreifen mit zusammen 7 5 m Breite sowie beidseits Geh und Radwege von 2 0 m Breite 4 Konstruktion Bearbeiten Der Uberbau ist ein Stahlbetonplattenbalken mit zwei Stegen Die Fahrbahnplatte ist zwischen den Gelandern 13 5 m breit und in der Mitte 24 cm dick Die Stege haben eine Konstruktionshohe von 1 5 m Die Stutzweiten des 230 m langen 14 feldrigen Uberbaus betragen 2 20 0 m jeweils an beiden Enden und 10 15 m uber dem Bogen Der Uberbau ist mit monolithisch verbundenen Stutzenpaaren auf dem Bogen aufgestandert Der Bogen ist in Bruckenmitte in Langsrichtung der Bewegungsruhepunkt Lager sind auf den Widerlagern und den Hangstutzen vorhanden Der Stahlbetonbogen in Bruckenmitte hat die Form einer Parabel und weist eine Spannweite von 145 m auf An den Kampfern hat der dort eingespannte Bogen eine Konstruktionshohe von 3 5 m im Scheitel sind es 2 0 m Die Breite des zweizelligen Bogens betragt 8 5 m 4 Ausfuhrung Bearbeiten Beim Errichten der Argentobelbrucke waren Eingriffe in die Landschaft und den Baumbestand unterhalb vom Bogen nicht zulassig Es wurde erstmals in Deutschland ein einfacheres und schnelleres Verfahren zum Bau von Bogenbrucken 5 ohne freispannendes Lehrgerust oder abgespannten Freivorbau eingesetzt Das Verfahren verzichtete insbesondere auf Hilfsbauteile wie Pylone oder Bogenunterspannungen Die Brucke wurde von einer Arbeitsgemeinschaft im sogenannten Bogenklappverfahren hergestellt Die wesentliche Neuerung des neuen Verfahrens Der Bogen wurde in zwei Halften errichtet und zwar aufrecht stehend wie ein Bruckenpfeiler mit einer Kletterschalung in Abschnitten von 2 7 bis 3 2 m Lange Die Baugeschwindigkeit betrug etwa zwei Abschnitte pro Woche Anfangs war der Bogen behelfsmassig im Kampferfundament eingespannt Nach dem Erreichen einer Hohe von etwa 44 m wurden die Einspannung gelost und am Fuss der Bogenhalften temporare Stahlgelenklager montiert Dies ermoglichte nach Erreichen der Endhohe von 81 5 m mit Hilfe von acht in einem Ankerblock ruckverankerten Spannbundeln ein Abklappen der Bogenhalften zum Bogenschluss 4 Ausstattung Bearbeiten Im Herbst 2015 wurde eine Absturzsicherung an der Brucke eingebaut da die Zahl der Suizidversuche von der Brucke zugenommen hatte Allein im Jahr 2015 waren funf Falle zu beklagen 6 7 nbsp Gedenkstein zum Bau der heutigen Brucke nbsp Gedenkstein am westlichen Ende der Brucke nbsp Blick auf den Bogen der Brucke nbsp Absturzsicherung aus dem Jahr 2015Literatur BearbeitenK Wolf M Muhlbauer Neubau der Argentobelbrucke zwischen Maierhofen und Grunenbach im Landkreis Lindau In Tiefbau Berufsgenossenschaft 96 1984 S 748 755Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Argentobelbrucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Argentobelbrucke In Structurae Film vom Bau der ArgentobelbruckeEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Infotafel im Eistobel a b c d Brucke uber den Argentobel bei Grunenbach Bayern In Zentralblatt der Bauverwaltung 27 Jahrgang 1907 Nr 25 vom 23 Marz 1907 S 178 Digitalisat Strassenbrucke uber den Argentobel bei Grunenbach in Bayern In Deutsche Bauzeitung 41 Jahrgang 1907 Nr 26 vom 30 Marz 1907 S 179 Digitalisat PDF mit 24 MB a b c K Wolf M Muhlbauer Neubau der Argentobelbrucke zwischen Maierhofen und Grunenbach im Landkreis Lindau In Tiefbau Berufsgenossenschaft 96 1984 S 748 755 Riccardo Morandi hatte einen Vorlaufer dieses Verfahrens bei der Ponte Morandi 1953 1955 in der Toscana eingesetzt und es bei der nachfolgenden Paul Sauer Bridge in Sudafrika zu dem inzwischen vor allem in China verbreiteten Verfahren weiterentwickelt Leonardo Fernandez Troyano Bridge Engineering A Global Perspective Colegio de Ingenieros de Caminos Canales y Puentes Thomas Telford 2003 ISBN 0 7277 3215 3 S 339 Absturzsicherung an der Eistobelbrucke im Landkreis Lindau Metallzaun soll Selbstmorde verhindern hrsg allgaeuhit de 19 November 2015 abgerufen am 22 August 2016 Eistobelbrucke ist nun gegen Absturz gesichert Lindauer Zeitung 21 November 2015 nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Argentobelbrucke amp oldid 225172582