www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hohe Strasse auf Kolsch Huhstross 1 ist eine 680 Meter lange Einkaufsstrasse in der Kolner Innenstadt im Stadtteil Altstadt Nord Sie verlauft als Fussgangerzone in Nord Sud Richtung zwischen dem Wallrafplatz und der Strasse Hohe Pforte mit Zugang zur Schildergasse Der Strassenname wird mit Betonung auf Hohe ausgesprochen und entgegen den Sprachgewohnheiten nicht gebeugt 2019 lag die Hohe Strasse auf Platz 5 der meistfrequentierten Einkaufsstrassen in Deutschland 2 Blick vom Kolner DomBlick auf den Verlauf der Hohe Strasse in Richtung des Kolner Domes Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 1 1 Fruhzeit und Mittelalter 1 1 1 Romerzeit 1 2 Mittelalter 1 2 1 Altes Universitatsviertel 1 2 2 Strassenbenennungen 1 2 3 Gewerbe Besitz und Steuer 1 3 Grunderzeit 1 3 1 Geschaftshauser 1 3 2 Kirchen und Kloster am Strassenzug 1 3 3 Theater und Kinos 1 3 4 Karneval 1 4 Verlauf 1 5 Neuzeit 2 Bedeutung und Lage 3 Literatur Quellen 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseEntstehungsgeschichte BearbeitenDer Ursprung der Hohe Strasse liegt in der Romerzeit Ihr heutiger Verlauf orientiert sich am ehemaligen romischen Cardo maximus Nord Sud Achse der Hauptstrasse mit direkter Verbindung zum heutigen Decumanus maximus Ost West Achse in Koln die Schildergasse Am Schnittpunkt beider lag das Forum der zentrale romische Marktplatz Der 7 8 Meter breite Cardo maximus lateinisch cardo Scharnier oder Ruckkante der Tur maximus gross verlief von der Severinstorburg uber die Severinstrasse Hohe Pforte Hohe Strasse bis zur Eigelsteintorburg Die Hohe Strasse lag zwischen der Porta praetoria Nordtor und der Porta decumana Hohe Pforte genau zwischen beiden Toren lag die Signalfahne vier Winde An den vier Winden war der Punkt von dem aus 400 Meter nordlich das Nordtor und 400 Meter sudlich die Porta decumana Sudtor lag Als Teil der Nord Sud Achse romischer Heerstrassen ist die Hohe Strasse eine der geschichtstrachtigsten Strassen der Stadt Koln Obwohl seit ihrer Entstehung fast zwei Jahrtausende vergangen sind blieb ihr Verlauf sowie die Lage der in sie einmundenden oder kreuzenden Strassen im Wesentlichen erhalten Lediglich Breiten und Niveaulagen des Strassenzuges erfuhren erhebliche Veranderungen Fruhzeit und Mittelalter Bearbeiten Romerzeit Bearbeiten Bei den Romern hiess sie Strata lapidea lat lapis Stein also gepflasterte Strasse Das hatte seine Berechtigung denn sie war fast durchgangig gepflastert und damit die wohl die einzige befestigte Strasse der Stadt 3 Die Logistik des romischen Militars war exzellent organisiert So gab es entlang und im Umfeld der innerstadtischen Lagerstrasse Mannschaftsquartiere Lazarette Grosskuchen Thermen Latrinen Lagergebaude Getreidespeicher Verwaltungsgebaude Schmieden fur Waffen und Gerat sowie Stallungen fur Pferde und Lasttiere Einer Kampfgemeinschaft Contubernium aus acht Soldaten standen unter anderem jeweils ein Maultier und ein Futterspeicher zur Verfugung Fur die Soldaten gab es ein Stabsgebaude Principia und ein luxurioses Wohngebaude des Kommandeurs Praetorium Die vollen Speicher des Legionsstandortes am Cardo maximus gewahrleisteten eine Notversorgung fur zwei Jahre Hinzu kam die romische Ingenieursleistung hinsichtlich der Trinkwasserversorgung ihres Standortes mittels einer Frischwasserzufuhr aus dem Vorgebirge und der Eifel sowie einer ausgeklugelten Abwasserentsorgung Auf Grund dieser Anstrengungen kann man davon ausgehen dass die Romer fur die Region und die spatere Colonia Claudia Ara Agrippinensium CCAA langfristig planten Mittelalter Bearbeiten Im Mittelalter behielt sie 1189 ihren lateinischen Namen Super stratam lapideam 1260 hiess sie In lapidea platea Domherr Johann von Zulpich kaufte hier heutige Hohe Strasse 133 das Haus Zur goldenen Waage und nebenan zwischen 1276 und 1290 das Haus Zur bunten Feder Graf Wilhelm IV von Julich erwarb 1272 das spater nach ihm benannte Haus Julich Nr 111 und baute es neu nach seinem Tod erbte es seine Witwe Rikarda Grafin von Julich Die Goldschmiede Familie Glesch erwarb 1377 Haus Nr 77 79 Haus Glesch und liess es mit Wandmalereien sowie einer wertvollen Holzdeckenkonstruktion aus 1390 ausstatten 4 und besass das Haus bis 1525 Danach hiess es zur Muhle ab 1679 zur Monstranz es ist 1896 abgebrannt Der Aufstieg des Patriziers Johann Rinck lasst sich an seinen Hauskaufen im Bereich der Hohe Strasse ablesen Am 27 April 1430 kaufte Rinck Haus Nideggen Nr 135 1435 erwarb er das Nachbarhaus Heimbach Nr 137 das er 1435 mit Haus Nideggen verband und selbst bewohnte 5 Die Halfte des Hauses zur neuen goldenen Waage scheint Ehefrau Geirtgin in die Ehe mitgebracht zu haben denn nach ihrem Tod konnte Rinck am 25 Juli 1439 die andere Halfte erwerben und 1445 lastenfrei stellen Durch Zusammenlegung entstand das namensgebende Haus zur goldenen Waage Nr 133 Auf dem Mercatorplan sind die 4 Hauser deutlich zu erkennen Neffe Hermann Rinck setzte die familiare Immobilienexpansion fort und erwarb zwischen 1448 und 1464 die Hauser zum grossen Atfang und Haus Lewenstein in der Hohe Strasse 6 Zur goldenen Waage gelangte spater in den Besitz von Ratsherr und Apotheker Johann Bruckmann um 1674 und gehorte danach dem Apotheker Johann von Wiedenbruck Wydenbrucge 1678 In deutscher Sprache tauchte der Strassenname erstmals vor 1300 als Up deme st e ynwege Auf dem Steinweg auf Dieser Name findet sich in einem Antwortschreiben des Erzbischofs Heinrich I von Koln auf die von der Stadt Koln gegen ihn vorgebrachte Kritik aus 1238 Heydenrich Groene erwarb 1334 zwei Reihenhauser unter einem Dache up deme steynwege am 15 Mai 1397 wird das Haus zum roden Lebarde zum roten Leopard an Obenmarspforten 1 Ecke Hohe Strasse erwahnt das am 29 April 1411 vom Maler Wilhelm von Bergerhausen erworben wird Everhard Treynkin kaufte am 11 August 1446 die beiden Hauser Graloch Nr 87 und Gryne Nr 89 Das dem Pastor Sebastian von Duisberg gehorende Haus Duisberg lag im Mai 1447 noch Auf dem Steinweg Altes Universitatsviertel Bearbeiten nbsp Siegel der Universitat zu KolnDer nordliche domnahe Abschnitt der Hohe Strasse tangierte das ab dem Ende des 14 Jahrhunderts entstehende Viertel der alten Universitat zu Koln die im Jahre 1388 auf Initiative der Stadt gegrundet worden war Die Gebaude waren dezentral in den westlich gelegenen Nebenstrassen verteilt zunachst wurden kirchliche oder klosterliche Gebaude fur erste kleinere Lehranstalten genutzt Am Domkreuzgang lag die Aula theologica 7 in der Stolkgasse das Gebaude der Artistenfakultat 8 In der Nahe der Universitat liessen sich Lehrer und Gelehrte nieder Studentenbursen wie die der Juristen und der Theologen entstanden Im Bereich an der Rechtschule der Minoritenstrasse und der Mariagartengasse wohnten viele Domherren Auf der Burgmauer wiederum liessen sich viele Doktoren und Lizentiaten nieder So lagen etwa an der spater An der Rechtschule genannten in die Hohe Strasse beim Teilstuck An der hohen Schmiede einmundenden Strasse zunachst zwei kleinere Kollegs fur die Rechtswissenschaft Eines war die Kronenburse die sich im Vorderhaus vor der Rechtsschule befand Strassenbenennungen Bearbeiten nbsp Hohe Strasse auf der Kolner Stadtansicht von 1570 von Arnold Mercator nbsp Hohe Strasse Ecke Bruckenstrasse An den vier Winden um 1850 nbsp Hohe Strasse An den vier Winden Holzschnitt von Richard Brend amour um 1880 nbsp Hohe Strasse Ecke Bruckenstrasse Konigin Augusta Passage 1883 1449 wurde ein Teil der Hohe Strasse erstmals Under spermecheren ab 1545 Under spermecher genannt weil sich hier Waffenschmieden ansiedelten Aber auch die Maler zu denen auch die Wappensticker gehorten hatten ihr Gaffelhaus 1402 03 zum Turni auf Unter Wappensticker seit 1452 jedoch im Haus Rosenbaum in der schon fruher nach ihnen benannten Schildergasse 9 Dieser Abschnitt zwischen Schildergasse und Glockengasse gehorte im Mittelalter noch nicht zur Hohe Strasse und war der Standort des Wappenstickergewerbes das am 14 April 1397 seinen Amtsbrief erhielt und dadurch als Zunft anerkannt wurde Das Zunfthaus der Harnischmacher in Koln Sarworter genannt Helmschlager befand sich in Nr 125 nachdem auch sie am 14 April 1397 ihre Anerkennung als Zunft erreicht hatten Die Zunft der Harnischmacher war die einzige metallverarbeitende Zunft welche die Frauenarbeit ausdrucklich untersagte Ein Teil der Hohe Strasse der ab der Bruckenstrasse domwarts fuhrte hiess zunachst inter hastila rios Zwischen den Wellen ab 6 Oktober 1404 ubersetzte man dies mit Under Schechtmecheren ab 28 November 1425 mit Under Scheychtmecheren Schaftmacher 10 Vor den Augustinern hiess der Teilabschnitt zwischen der heutigen Cacilienstrasse und der Gurzenichstrasse wo sich ab 12 Juni 1408 eine Zunft im Schwarzenhaus Swartzen hus Nr 11 befand 11 die als Sammelzunft aller nicht zunftmassig gebundenen Kaufleute und Notare Arzte oder Apotheker fungierte 1440 lag in der Strasse das Brauhaus Vogtshaus Hier stand in Hohe des heutigen Augustinerplatzes von 1264 bis zum Jahr 1802 ein Kloster der Augustinereremiten Das Schwarzenhaus erwarb 1629 der Buchdrucker Peter Metternich Der Strassenname Onder Pannenslegeren ist fur diesen Teilabschnitt in einer Urkunde vom 11 Juni 1461 belegt worin die Rauchbelastigung durch Schmelzwerke beklagt wird von dem smelssen Onder Pannenslegeren des Kupfer und Bleischmelzers Thomas von Venrath Mit ihren vielen Namensanderungen exemplifiziert die Hohe Strasse die Praxis des Mittelalters Veranderungen des Strassennamens aufgrund gewandelter Wahrnehmungen bis man zu einem nicht endgultigen Konsens gelangte 12 Zu den wichtigsten Quellen der Namensforschung gehort neben den Schreinsbuchern auch der alteste Stadtplan den der Kartograf Arnold Mercator 1570 im Auftrag des Stadtrates anfertigte 13 In seiner Kolner Stadtansicht von 1570 gliedert Arnold Mercator domwarts gesehen den Verlauf der Hohe Strasse prazise ab der Schildergass in die Teilabschnitte Onder Wappensticker bis Bruckenstrasse Onder Spoirmecheren bis Minoritenstrasse An der gulder Wagen bis Wallrafplatz benannt nach dem einstmals hier stehenden Haus zur goldenen Waage und An der hohen Schmiede Wallrafplatz bis Unter Fettenhennen Erstes Teilstuck der Strasse ab dem Nordtor der Stadt war die hinter dem Domkloster gelegene kleine Strasse Unter Fettenhennen Die Strasse beginnend am Ende der Trankgasse erhielt ihren Namen nach einem auf seiner Westseite stehenden Haus mit dem Namen zur Henne Erwahnt wurde der von diesem Haus abgeleitete Strassenname bereits um 1400 als zo der hennen In einer Steuerliste des Jahres 1478 heisst sie zo vetterhennen Das Logo der Henne mit oder ohne Kuken dargestellt wurde auch vom spateren Inhaber der Druckerei Arnold Mylius fur die an gleicher Stelle zusatzlich im Jahr 1585 gegrundete Buchhandlung ubernommen Buchhandlung und Druckerei der Firma Zur Fetten Henne waren im Viertel der alten Kolner Universitat 1388 1798 rechtsseitig von der Hohe Strasse ausserst gunstig platziert Sie bestanden uber 200 Jahre am gleichen Ort Der Strassenteil Under Schechtmecheren hiess bei Mercator Onder Spoirmecheren heute tragt die Sporergasse diesen Namen der Strassenname Onder Pannenslegeren tauchte in Mercators Stadtplan von 1570 als Unter Pfannen schleger auf 14 Gewerbe Besitz und Steuer Bearbeiten Das Kirchspiel von St Kolumba zu dem auch die Hohe Strasse gehorte umfasste nach einer Schatzung aus dem Jahre 1426 zwischen 6 000 und 8 000 Einwohner Dies war etwa ein Funftel der gesamten Stadtbevolkerung Die soziale Struktur des Kirchspiels lasst sich anhand damaliger Steuerlisten erkennen An gewerblichen Betrieben erfasst die Steuerliste des Jahres 1286 im Kirchspiel 13 Schmieden zwolf Backereien sieben Brauereien zwei Muhlen zwei Appretieranstalten und eine Badstube Genannt werden auch zwolf Kurschner acht Gerber vier Schuhmacher je funf Kesselschlager und Gurtelmacher sowie drei Steinmetze Wahrend Brauer und Backer sich uber alle Strassen verteilten andere Berufsstande dagegen bevorzugt in einer speziellen Strasse gehauft angesiedelt waren hatten Fleischer und Fischhandler noch keinen festen Betriebsort und verkaufen ihre Erzeugnisse auf Markten wie dem Fischmarkt auf dem Gelande der Kirche Gross St Martin am Rheinufer 15 Nach den Erhebungen des Jahres 1286 gehorten die Gewerbetreibenden zur mittleren Steuerklasse Die Vielzahl der Amtleutehauser lag mit ihrem erfassten Durchschnittswert schon an der Schwelle zum Hochststeuersatz So macht die hohere Wertigkeit der Amtspersonen zugehorigen Grundstucke und Hauser deutlich dass die politische Schicht gleichzeitig auch zur wirtschaftlichen Oberschicht der Stadt gehorte Zu dieser Schicht gehorten auch die Handler Kaufleute Grundbesitzer und die Mitglieder des Patriziats deren Hauser zumeist im ostlichen Bereich des Kirchspiels unterhalb der Hohe Strasse lagen 16 Die Paradies Apotheke gilt als die alteste Kolner Apotheke die hier im Juli 1618 in Nr 85 87 im Haus zum Gryn als Apotheke an den Vierwinden gegrundet wurde Im Jahre 1744 erfolgte der Umzug zur Obenmarspforten Nr 17 in das Haus zum Paradies dessen Namen sie als Paradies Apotheke aufgriff Die Offizin zog danach im Jahre 1845 erneut um in die Severinstrasse Nr 160 seit November 1990 befindet sie sich dort in Nr 162a wo sie noch heute Medikamente mit kolschen Bezeichnungen Kolsch for de Ping also Schmerzmittel anbietet Grunderzeit Bearbeiten nbsp Bruckenstrasse Ecke Hohe Strasse An den vier Winden um 1889 nbsp Geschaftshaus Feinhals Koln 1890 nbsp Hohe Strasse um 1895 nbsp Hohe Strasse Stollwerck Haus 1910 nbsp Hohe Strasse 43 53 Schildergasse Kaufhaus Tietz 1914 In der Grunderzeit burgerte sich fur den Teilabschnitt Unter gulden Wagen der Strassenname Hochstrasse ein Johann Maria Farina richtete zunachst 1723 ein Geschaft in Obenmarspforten 23 gegenuber dem Julichsplatz ein Nachdem Johann Maria Farina am 25 November 1766 verstarb erwarb sein Sohn Josef Anton Farina aus seiner Erbschaft im Jahre 1768 das Haus Mulenark in Unter gulden Wagen 4506 Hochstrasse 129 17 Die drei Sohne des Johann Maria Farina eroffneten getrennte Geschafte und zwar ubernahm Joseph Anton die Firma seines Vaters Johann Anton Farina zur Stadt Mayland Hochstrasse Nro 129 Unter gulden Wagen Nr 4506 Johann Maria grundete Johann Maria Farina zur Stadt Turin Hochstrasse Nro 111 Unter gulden Wagen 5095 der dritte Sohn ging nach Paris Das Haus in Nr 111 hatte einst Graf Wilhelm IV von Julich gehort und wurde deshalb Haus Julich genannt Der Neffe von Johann Anton Farina Carl Anton Zanoli liess sich als Destillateur kolnischen Wassers in Nr 92 nieder Damit gab es 1797 in Koln neben diesen drei beruhmten Anbietern von Kolnisch Wasser nur noch drei weitere Bernard Keuten Carl la Forest und Johann Abraham Leonards 18 Auf der Hohe Strasse siedelte sich zunehmend der Handel mit Luxusartikeln Mode Kolnisch Wasser Zigarren und Buchern an In Nr 149 lag Haus Rom das die Buchdruckerfamilie Gymnich Gymnicus bewohnte Diese verkaufte ihre Druckerzeugnisse spatestens seit 1556 zwischen Hochstrasse und Unter Fettenhennen Peter von Brachel druckte zwischen 1603 und 1650 auch Zeitungen und wohnte spatestens ab 1608 im Haus Spiegelberg Unter gulden Wagen Marcus DuMont Schaubergs Buchhandlung befand sich ab 1816 in Unter gulden Wagen Nr 133 Johann Peter Bachem besass ab 1822 eine Leihbibliothek mit 5663 Banden in Nr 81 1785 fuhrte die Stadtverwaltung ein Wegegeld ein Mit diesen zusatzlichen Einnahmen sollten die Steinwege in einen besseren Zustand versetzt werden 19 Am 13 September 1804 zog Napoleon Bonaparte bei seinem Staatsbesuch mit Glockengelaut und Kanonendonner feierlich durch die Eigelsteintorburg ein um vom Eigelstein uber die Marzellenstrasse Hohe Strasse und Schildergasse den Neumarkt zu erreichen Erst in der Franzosenzeit wurde die Voraussetzung fur den heutigen Namen der Hohe Strasse gelegt als alle Kolner Strassen ab 1 Januar 1813 nur noch die franzosischen Namen des Itineraire de Cologne tragen durften Dafur erhielt Ferdinand Franz Wallraf 1812 den Auftrag der franzosischen Verwaltung fur die Kolner Strassen objektive neue Benennungen vorzuschlagen Hierbei sollte nach Moglichkeit durch Wallraf der historische Hintergrund beziehungsweise die Form der Althochdeutschen Mittelhochdeutschen und Altkolnischen Zusammenhange und Uberlieferungen gepruft werden und ihren Niederschlag in der Neubenennung finden 20 Seitdem hiess sie durchgangig rue haute Hohe Strasse oder Hochstrasse Das lag daran dass sich die Hochstrasse zwischen 10 und 15 Metern uber dem mittleren Wasserstand des Rheines erhob und deshalb ihren Namen durch die uber dem Stadtniveau befindliche hohere Lage trug Am 28 September 1816 schaffte ein preussisches Edikt die franzosischen Strassennamen wieder ab die rue haute erhielt nun einheitlich den Namen Hohe Strasse Ihre Teilsektoren domwarts ab Hohe Pforte Unter Pfannenschlager Vor den Augustinern Unter Spormacher An der gulder wagen und An der hohen Schmiede gingen damit unter Das Haus Zur goldenen Waage Nr 133 bestand auch noch im Jahre 1820 als eine Notarurkunde vom 9 August 1820 eine Glaubigerversammlung im hypothekenbelasteten Haus mit dem Bankhaus Sal Oppenheim und dessen hochverschuldetem Mitgesellschafter Philipp Gompertz erwahnte 21 Am 15 September 1833 starb der letzte Stammherr der Patrizierfamilie Eberhard Anton Caspar von Beyweg in seinem Haus Unter Spormacher 4567 Hohe Strasse 113 An dieser Adresse hatte 500 Jahre zuvor der Patrizier Johann Birklin gewohnt Am 15 Mai 1835 liess sich in Nr 109 der Buchsenmacher Franz Kettner als Ausstatter fur Jagdbedarf nieder das Geschaft schloss am 30 September 2009 Joseph Feinhals eroffnete am 15 September 1861 zunachst in Nr 6 Unter Pfannenschlager ein exklusives Geschaft fur Tabak und Rauchbedarf dem ersten deutschen Laden dieser Art mit uber 1000 Sorten Nachdem das alte Gebaude im Jahre 1889 abgebrochen wurde erfolgte am 28 Juni 1890 der Umzug in den von Kayser amp von Groszheim errichteten prachtvollen Neubau auf dem Eckgrundstuck Hohe Strasse 63 Ecke Schildergasse Hier avancierte Josef Feinhals zu einem der ersten deutschen Handler die Havanna Zigarren auf den Markt brachten Seine Schaufenster gehorten zu den kunstlerischen Sehenswurdigkeiten der Stadt 22 Geschaftshauser Bearbeiten Anstelle kleinerer Burgerhauser entstanden ab 1863 aufwandige Geschaftshauser so auf dem Eckgrundstuck Hohe Strasse 111a 115 Bruckenstrasse 2 4 die Konigin Augusta Halle auch Hohe Strasse Passage genannt bereits ab 1845 geplant dem ersten grossstadtischen Geschaftsbau errichtet von Stadtbaumeister Johann Peter Weyer eroffnet am 15 Dezember 1863 und uberwiegend vom A Schaaffhausen schen Bankverein finanziert 23 Die Ladenpassage mit 55 Laden und einem Kaffeehaus in der Mitte besass ein verglastes Satteldach zwei Passagenarme verbanden jeweils Hohe Strasse und Bruckenstrasse im Winkel von etwa 90 Grad Sie setzte sich aus einzelnen durch Brandmauern getrennten Hausern zusammen die ihren Ladenraum im Erdgeschoss hatten Von dort gelangte man uber eine Wendeltreppe zum Keller und zu einem kleinen Lagerraum Uber den Laden befand sich ein Zwischengeschoss Entresol die weiteren Geschosse wurden als Wohnungen genutzt Sie war nach dem Sillem s Bazar in Hamburg die zweite bedeutende Einkaufspassage in Deutschland und hatte ihren Namen von Konigin Augusta die am 18 November 1867 der Rheinischen Musikschule einen Besuch abstattete Die Konigin Augusta Halle war die grosste Ladenpassage in Koln Der Zinngeschirr Produzent und Handler Engelbert Kayser Kayserzinn liess von seinem jungsten Bruder Heinrich Kayser und Karl von Grossheim 1884 1886 ein Geschaftshaus auf dem Eckgrundstuck Hohe Strasse 85 87 Bruckenstrasse An den vier Winden erbauen Engelbert Kayser wohnte im oberen Teil des Gebaudes An den 4 sic Winden hiess in jener Zeit bei den Burgern die heutige Kreuzung der Hohe Strasse mit Bruckenstrasse und Obenmarspforten Am 22 September 1894 eroffnete im Haus Hohe Strasse 40 das Manufaktur Weiss und Modewarengeschaft Michel amp Cie Am 7 April 1891 eroffnete Leonhard Tietz einen Laden mit 180 m Verkaufsflache der jedoch bereits am 15 April 1891 wieder schloss nachdem die Kunden alles leer gekauft hatten Im Oktober 1895 zog Tietz in das Haus Hohe Strasse 45 um Die Eroffnung der neuen Tietz Passage zwischen Hohe Strasse und An St Agatha am 6 Dezember 1902 setzte einen weiteren architektonischen Meilenstein der aber bereits 1912 fur den grossen uber 90 Meter tiefen Warenhaus Neubau mit grossem Lichthof nach Entwurf von Wilhelm Kreis wieder abgebrochen wurde der die Grundstucke Hohe Strasse 43 53 Gurzenichstrasse 2 An St Agatha 36 umfasste Ihm musste auch das 1874 von Kayser und von Grossheim auf dem Grundstuck Hohe Strasse 51 errichtete Seidenhaus Gustav Cords weichen Am 11 Juli 1925 wurde im Warenhaus Tietz eine erste Rolltreppe in Betrieb genommen 24 Die Leonhard Tietz AG wurde im Zuge der Arisierung durch die Nationalsozialisten in Westdeutsche Kaufhof AG umbenannt unter der Bezeichnung Galeria Kaufhof ist das Haus heute bekannt 25 Eine weitere Passage gab es mit der Einweihung des von Carl Moritz geplanten Stollwerck Hauses am 27 April 1907 in Nr 160 168 als Ersatz fur das hier stehende alte Gebaude Im Erdgeschoss befanden sich 17 Laden Die heute bestehende Stahlbetonkonstruktion erhielt eine postmodern rekonstruierte zweite Nachkriegsfassade Die Stollwerck Passage ist die einzige erhaltene Einkaufspassage der vornehmen Vorkriegsbauten Das Geschaftshaus Diel erbaute Heinrich Muller Erkelenz 1910 in Nr 121 das Haus mit dem Cafe Palant entstand 1912 nach Entwurf von Philipp Fritz und Robert Perthel in Nr 117 119 1912 liess sich Josef Feinhals von Bruno Paul die Inneneinrichtung seines Buros im Haus Hohe Strasse 59 61 entwerfen Nach Abbruch des alten Gebaudes eroffnete am 24 September 1913 unter Zukauf benachbarter Gebaude das Textilkaufhaus Michel amp Co auf dem Grundstuck Hohe Strasse 46 50 Gurzenichstrasse 4 mit einer Verkaufsflache von 5 000 m das 1939 in Jacobi umfirmierte Kirchen und Kloster am Strassenzug Bearbeiten nbsp Kolner Minoritenkirche Ecke Minoriten RichartzstrasseDas Kirchspiel der ehemaligen Pfarrkirche St Kolumba war eines der grossten in Koln Es umfasste den Bereich der Kolumba Herzog Brucken Breite Hohe Strasse und der Glockengasse St Kolumba war eine der altesten Altstadtpfarrkirchen in Koln Entlang der Hohe Strasse existierte einst eine Anzahl Ordenshauser und Kirchen von denen heute in manchen Fallen Gebaudeteile und oft nur noch Strassenbezeichnungen verblieben sind Sie wurden uberwiegend in der Franzosenzeit im Zuge der Besetzung Kolns durch Revolutionstruppen ab dem Jahr 1794 zu Speichern oder Pferdestallen umgewidmet verfielen und wurden schliesslich durch Napoleons Dekret zur Sakularisation endgultig aufgelost Manchmal erfolgte dann auch ihr Abriss so auch im Falle der weiter oben beschriebene Stephanuskapelle Kirche 1009 bis 1834 1802 liquidierte man das Kloster der Augustinereremiten am Augustinerplatz Im ebenfalls 1802 aufgegebenen Kloster St Agatha das an der Ruckseite des heutigen Kaufhofs an der Hohe Strasse lag lebten Augustinerinnen beziehungsweise Benediktinerinnen Eine Strasse mit Namen St Agatha existiert an gleicher Stelle noch heute Die Minderbruder des Franziskaner beziehungsweise Minoritenordens hatten ihren Konvent auf dem Grundstuck des heutigen Hotels Konigshof Wie dieser Orden verschwand ebenfalls um 1802 der Orden St Maria in Bethlehem ein sich An der Rechtschule befindender Klarissenkonvent Die Zisterzienserinnen des Ordens St Nikolaus ihr Ordenshaus stand zwischen Grosse Sandkaul und Hohe Strasse mussten 1802 wie alle nicht krankenpflegenden Orden ebenfalls aufgeben 26 Theater und Kinos Bearbeiten Auf der Hohe Strasse gab es zwei bedeutende Kolner Theater Bereits seit 1900 fuhrte das Adressbuch in Nr 38 den Burghof als Restaurant in dem auch Konzerte aller Art stattfanden 27 Seit 1909 bestand das Variete Simplicissimus oder Simpl Palast in Nr 152 154 von Fritz Nordlinger der auch Gross Koln leitete Erstes Kino auf der Hohe Strasse Nr 9 waren die Kosmos Lichtspiele im Jahre 1906 eroffnet und mit 839 Platzen ausgestattet Es folgten Tonbild Theater Nr 78 eroffnet im Juni 1907 1908 bereits geschlossen Bismarck Theater Nr 23 25 1908 als Union Theater eroffnet 1911 umbenannt Lux am Dom Nr 131 eroffnete am 27 September 1909 350 Platze Schliessung 1986 Cinema Palais Nr 3 1909 eroffnet Germania Lichtspiele Nr 90 1909 eroffnet ab 1925 Kammer Lichtspiele 370 Platze Kino fur Jedermann Nr 132 ab 1927 Passage Theater Neueroffnung am 7 Mai 1954 694 Platze und der Filmpalast Nr 11 13 eroffnet 1912 500 Platze In der Schildergasse und Hohe Strasse gab es 1930 zwolf Spielstatten 28 Karneval Bearbeiten Der erste Karnevalsumzug hatte bereits einen festen Zugweg am Fastnachtsdienstag durch die Stadt bei dem sich Mitfahrende und Zuschauer gegenseitig mit Erbsen sowie kleinen Gipsdragees bewarfen Er fuhrte vom Alter Markt zum Heumarkt uber Malzbuchel Malzmuhle Muhlenbach Hohe Pforte Hohe Strasse Obenmarspforten Marsplatz und wieder zum Alter Markt zuruck 29 Der Kolner Regierungsprasident beklagte 1832 dass es an den drei Karnevalstagen vor allem An den vier Winden ublich sei Passanten anzusprechen und zu necken 30 Deshalb waren hier Polizei und Militar aufgestellt um dem Verbot des Stehenbleibens an den Vier Winden Nachdruck zu verleihen 31 Hier befand sich seit langem der Mittelpunkt des ausgelassenen Strassenkarnevals 32 Verlauf Bearbeiten Wahrend die zum Cardo maximus parallel gefuhrten Strassen ebenfalls in Nord Sud Richtung verlaufen sind die Querstrassen der Hohe Strasse nicht rechtwinklig hierzu angelegt Sie weichen um 2 40 41 nach Nordosten von der genauen Ostrichtung ab 33 Deshalb galt fruher das Einbiegen von der Glockengasse in die enge Hohe Strasse mit den schwer lenkbaren Viergespannen als ein Postillionskunststuck Auf der Hohe Strasse gibt es domwarts die Strassenkreuzungen Stephanstrasse Sternengasse Pipinstrasse Gurzenichstrasse Schildergasse In der Hohle Bruckenstrasse Obenmarspforten Salomonsgasse Minoritenstrasse Grosse Budengasse und An der Rechtschule Am Hof Neuzeit Bearbeiten nbsp Hohe Strasse mit Domspitzen im Jahr 1956 nbsp Kinetische Plastik Licht und Bewegung am Wormland Haus Hohe Strasse 124 126Zahlreiche Fliegerangriffe im Zweiten Weltkrieg insbesondere am 30 31 Mai 1942 und am 2 Marz 1945 verwandelten die Hohe Strasse in ein Trummerfeld so dass bis auf wenige Ausnahmen Totalschaden an Gebauden auftraten Bis zur Zerstorung von circa 90 der Bausubstanz im Zweiten Weltkrieg war der Grundriss der Kolner Innenstadt noch mittelalterlich gepragt Die geringe Breite der Hohe Strasse von nur acht Metern und die uberwiegend kleinen Grundstucke machten die Strasse einzigartig Schmale meist viergeschossige Hauser reihten sich an machtige Eckgebaude im Stil des Historismus Koln hat diesen Grundriss beim Wiederaufbau im Gegensatz zu anderen kriegszerstorten Stadten beibehalten Zwischen Schildergasse und Dom gab es meist nicht mehr reparable Ruinen Erhalten blieben das einzige Barockhaus an Nr 111 das Wohn und Geschaftshaus an den vier Winden Nr 85 87 und weitgehend das Kaufhaus Tietz Heute stammen nur noch Teile des Kaufhauses Tietz worin sich der Kaufhof befindet aus der Nachkriegszeit Der Wiederaufbau der Hohe Strasse ab 1948 brachte moderne Zweckbauten hervor Das Schuhhaus Peter Voossen erstes nach dem Krieg im Jahre 1947 eroffnetes Geschaft in Nr 139 hat bei der ansonsten standigen Fluktuation von Namen Firmen und Branchen als eines der wenigen Geschafte aus der Nachkriegszeit bis heute uberlebt 34 Zwischen 1948 und 1980 betrieb der Jazzproduzent Gigi Campi ein Eiscafe unter dem Namen Campi s Eis Diele das er unter anderem durch die Auswahl der dort gespielten Jazzmusik zum Treffpunkt internationaler Prominenz machen konnte Es entwickelte sich zum Anlaufpunkt fur die Kolner Kulturszene 35 Die Weihnachtsbeleuchtung kam erstmals im Dezember 1948 auf Wahrend einer Protestveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der Hohe Strasse am 24 Oktober 1950 ausserte man die Sorge dass die Hohe Strasse ihren internationalen Charakter als Geschaftsstrasse zu verlieren drohe und in einen orientalischen Trodlermarkt verwandelt werden konne 36 1954 eroffnete in Nr 68 74 Ecke In der Hohle das Kaufhaus Adolf Frank worin 1955 das Kaufhaus Merkur Horten AG mit seiner 1963 von Egon Eiermann errichteten markanten und denkmalgeschutzten Aluminium Glas Rasterfassade einzog Es blieb bis zur Ubernahme durch die Kaufhof Warenhaus AG im Dezember 1994 Die Hohe Strasse wurde 1948 als eine der ersten Geschaftsstrassen in Deutschland fur den Autoverkehr gesperrt 37 zunachst erlaubte man noch lediglich Lieferfahrzeuge zwischen 5 und 10 Uhr morgens bei der Eroffnung der Fussgangerzone am 29 September 1967 entfiel auch diese Moglichkeit Die Einweihung als Fussgangerzone fand durch Oberburgermeister Theo Burauen statt 38 Otto Piene schuf 1966 die kinetische Plastik Licht und Bewegung am Wormland Haus in Nr 124 126 39 Am 5 Oktober 1974 eroffnete in Nr 84 das erste McDonald s Restaurant in Koln zeitgleich auch am Barbarossaplatz Bedeutung und Lage Bearbeiten nbsp Blick auf den Verlauf der Hohe StrasseDie 683 Meter lange Hohe Strasse entwickelte sich zu einer der bekanntesten und belebtesten Einkaufsstrassen der Welt 40 Sie verbindet die Touristenlage rund um den Dom und den Hauptbahnhof mit der Schildergasse Die Hohe Strasse wird von der Stadtbahn Koln durch die naheliegenden Haltestellen U Bahnhof Dom Hauptbahnhof U Bahnhof Neumarkt U Bahnhof Appellhofplatz und seit Dezember 2012 U Bahnhof Rathaus bedient Wegen der hohen Mieten haben sich umsatzintensive Geschafte haufig auf Franchising Basis angesiedelt und Fachgeschafte weitgehend verdrangt Neben Warenhausern und Kaufhausern unterschiedlichster Grossenordnung gibt es auf der Hohe Strasse Schuh und Bekleidungsgeschafte Optiker Parfumerien Fast Food Laden Sportartikel und Multimediageschafte sowie Buchladen und Juweliere Souvenirladen reihen sich an exklusive Modeboutiquen die ublichen Bekleidungsfilialisten und No Name Laden Daneben gibt es Banken Hotels und Spielhallen Wegen der geringen Strassenbreite von lediglich acht Metern und den unablassig in beide Richtungen stromenden Menschen gibt es Aussengastronomie nur in den Nebenstrassen Viele Neubauten und umfassende Fassadenneugestaltungen haben die architektonische Qualitat in den letzten Jahren erheblich verbessert Der Flachenanteil der Warenhauser ist mit uber 40 000 m noch grosser als in der Schildergasse denn 47 der insgesamt verfugbaren 85 000 m Ladenflache entfallen auf diese Handelskategorie 41 Wie die Schildergasse bietet auch die Hohe Strasse ein gutes Angebot an Grossflachen Fast 30 der insgesamt 90 Ladenlokale bieten mehr als 500 m Verkaufsflache Insgesamt sind die Immobilien hier kleinteiliger als auf der Schildergasse Literatur Quellen BearbeitenAdam Wrede Neuer Kolnischer Sprachschatz 3 Bande 9 Auflage Greven Koln 1984 ISBN 3 7743 0155 7 Peter Glasner Die Lesbarkeit der Stadt Kulturgeschichte und Lexikon der mittelalterlichen Strassennamen Kolns 2 Bande DuMont Koln 2002 Wolfgang Herborn Sozialtopographie des Kolner Kirchspiels St Kolumba im ausgehenden 13 Jahrhundert In Zwei Jahrtausende Kolner Wirtschaft Koln 1995 Hermann Keussen Topographie der Stadt Koln im Mittelalter 2 Bande Koln 1910 Reprint Droste Verlag Dusseldorf 1986 ISBN 3 7700 7560 9 und ISBN 3 7700 7561 7 Joseph Greving Wohnungs und Besitzverhaltnisse der einzelnen Bevolkerungsklassen im Kolner Kirchspiel St Kolumba vom 13 bis zum 16 Jahrhundert In AHVN 78 1904 Eduard Hegel St Kolumba in Koln Eine mittelalterliche Grossstadtpfarrei in ihrem Werden und Vergehen Verlag Franz Schmitt Siegburg 1996 ISBN 3 87710 177 1 Rudolf Portner Mit dem Fahrstuhl in die Romerzeit Econ Verlag Munchen 1959 Reprint Gondrom Bindlach 1993 ISBN 3 8112 1060 2 Die Chronik Kolns Chronik Verlag Dortmund 1991 ISBN 3 611 00193 7 Werner Eck Koln in romischer Zeit Greven Verlag Koln 2004 Klaus Grewe Romische Trinkwasserversorgung am besonderen Beispiel der Stadt Koln In Praxis Geschichte Heft 4 1989 Heinz Heineberg Stadtgeographie Geographische Stadtforschung Grundriss Allgemeine Geographie Teil X Verlag Ferdinand Schoningh Paderborn 1989 S 63 Monika Grubel Juden in Koln Hrsg Synagogen Gemeinde Koln Stadt Koln Koln 2000 ISBN 3 927396 78 8 S 321 sgk de abgerufen am 23 Juni 2007 Werner Jung Das neuzeitliche Koln J P Bachem Koln 2004 ISBN 3 7616 1590 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hohe Strasse Album mit Bildern Videos und Audiodateien Altstadt Nord Website der Stadt Koln 21 Januar 2014Einzelnachweise Bearbeiten Peter Caspers Op Kolsch Das Worterbuch 2 Auflage Greven Verlag Koln 2014 ISBN 978 3 7743 0830 5 S 366 https www engelvoelkers com de de commercial doc Ranking Mai 202019 Samstag pdf Paul Wietzorek Das historische Koln 2006 S 244 diese befindet sich in einer der Suiten des Hotels The Qvest Hideaway am Gereonskloster Ludwig Rohrscheid Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein Bande 192 194 1990 S 23 Hermann M Wollschlager Hansestadt Koln Die Geschichte einer europaischen Handelsmetropole 1988 S 77 Von 1442 bis 1798 waren die Pfarrer der Parochie St Kolumba in deren Einzugsbereich die neugegrundete Universitat lag durchgehend mit einem Kanonikat zur Professur an der theologischen Fakultat der Universitat versehen Sie hatten als Gegenleistung Vorlesungspflicht Die Artistische Fakultat war unter den im Mittelalter ublichen Universitatsfakultaten fur Theologie Recht und Medizin vom Rang her die niedrigste gemessen an der Zahl der Absolventen aber die grosste und somit fur den Bestand der Universitat die wichtigste Die Studenten die sich in der Regel im Alter von 16 oder 17 Jahren immatrikulieren liessen mussten sie zuerst absolvieren was je nach Vorbildung etwa drei bis vier Jahre in Anspruch nahm Erst dann konnten sie in eine der hoheren Fakultaten aufsteigen Vgl Erich Meuthen Die alte Universitat Koln Koln Wien 1988 16 20 f 113 116 Andrea Korte Boger Gisela Hellenkemper Salies Eine Siegburger Topferwerkstatt der Familie Knutgen 1991 S 104 Johann Jakob Merlo Kunst und Kunstler in Koln 1852 S 44 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Heinrich von Loesch Die Kolner Zunfturkunden nebst anderen Kolner Gewerbeurkunden bis zum Jahre 1500 Band 2 1907 S 415 Hieronimus Marc Historische Quellen im DaF Unterricht 2012 S 157 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Jurgen Eichhoff Wilfried Seibicke Michael Wolffsohn Name und Gesellschaft Soziale und historische Aspekte der Namensgebung und Namensentwicklung 2001 S 290 f Zeitschrift des Rheinischen Vereins fur Denkmalpflege und Heimatschutz Bande 8 10 1914 S 83 Wolfgang Herborn 2 Bande hier H Kellebenz B I S 205 215 Wolfgang Herborn Sozialtopographie 1982 S 213 f Rochus Freiherr von Liliencron Franz Xaver von Wegele Anton Bettelheim Allgemeine Deutsche Biographie 1877 S 572 Fabriken und Manufacturen Adress Lexicon von Teutschland 1798 S 52 Chronik Verlag Die Chronik Kolns 1991 S 212 Adam Wrede Neuer Kolnischer Sprachschatz Band III 1984 S 5 Jutta Bohnke Kollwitz Koln und das rheinische Judentum 1984 S 131 Commissions Verlag bei A Bagel Die Rheinlande Band 11 1911 S 396 Peter Fuchs Hrsg Chronik zur Geschichte der Stadt Koln Band 2 S 148 Peter Fuchs Band 2 1991 S 201 Werner Jung Das Neuzeitliche Koln 2004 S 233 Stifte und Kloster in Koln doc Literaturhinweise rkb lit koeln doc Nicht mehr online verfugbar In www klosterbuch uni bonn de Manfred Groten Georg Molich Gisela Muschiol Joachim Oepen S 38 ehemals im Original abgerufen am 18 September 2014 1 2 Vorlage Toter Link www landesgeschichte uni bonn de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Jurgen Muller Willkommen Bienvenue Welcome Politische Revue Kabarett Variete in Koln 1928 1938 2008 S 305 Kolner Museums Bulletin 2008 S 70 Joseph Klersch Die Kolnische Fastnacht von ihren Anfangen bis zur Gegenwart 1961 S 55 Christina Frohn Der organisierte Narr 2000 S 142 Hasso von Wedel Heinrich von Wittgenstein 1981 S 33 Christina Frohn 2000 S 37 Willy Weyres Die vorgotischen Bischofskirchen in Koln 1987 S 13 zog aber zur Burgmauer 14 um Robert von Zahn Hrsg Campiana Ein Stuck vor dem Beat 1999 S 28 Peter Fuchs Hrsg Chronik zur Geschichte der Stadt Koln Band 2 1991 S 282 Jurgen Wilhelm Das grosse Koln Lexikon 2008 S 212 Peter Fuchs Hrsg Chronik zur Geschichte der Stadt Koln Band 2 1991 S 304 Museum Ludwig Hrsg Skulptur in Koln Bildwerke des 20 Jahrhunderts im Stadtbild 1988 S 161 Adolf Klein Koln im 19 Jahrhundert Von der Reichsstadt zur Grossstadt 1992 S 303 Kolner 1a Lagen stark gefragt Der Handel Das Wirtschaftsmagazin fur Handelsunternehmen vom 16 September 2008 abgerufen am 17 Juli 2014 50 93825 6 9563838888889 Koordinaten 50 56 17 7 N 6 57 23 O Normdaten Geografikum GND 7763499 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hohe Strasse Koln amp oldid 222525919