www.wikidata.de-de.nina.az
Schreinsbucher waren im mittelalterlichen Koln die Vorlaufer der heutigen Grundbucher Schreinskarte St Laurenz Koln nach 1130 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Schreinsbezirke 3 Organisation und Inhalt 4 Historische Bedeutung 4 1 Judische Hauskaufe 4 2 Formen des Hauserwerbs 5 Abschaffung der Schreinsbucher 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Bezeichnung Schreinsbuch ist auf die Aufbewahrung in einem Schrein zuruckzufuhren Im Mittelalter bezeichnete man Truhen in denen Wertgegenstande aufbewahrt wurden als Schreine Als Vorlaufer der heutigen Grundbucher haben Schreinsbucher ihren Ursprung in der Gerichtsbarkeit und Verwaltung der Kirchspielgemeinden 1 In den Truhen der Kolner Kirchspiele wurden Urkunden Pergamentbogen oder Bucher aufbewahrt die Liegenschaftsgeschafte betrafen Das erste Schreinsbuch dieser Art fuhrte die Altstadtgemeinde St Laurenz um 1130 von wo ein 54 cm 75 cm grosses mit einer bunten Saulenarkade bemaltes Pergamentblatt uberliefert ist 2 Es folgte 1136 das Kirchspiel Klein St Martin I mit zunachst sporadischen Aufzeichnungen Manfred Groten zufolge zeichnete St Laurenz sporadisch Rechtsgeschafte im Geburhaus Burgerhaus auf 3 Das Kolner Schreinswesen im eigentlichen Sinne begann erst mit der Schreinskarte der Burger von Klein St Martin I im Jahre 1136 als Erzbischof Bruno II von Berg in Italien weilte Schreinskarten gab es zunachst nur als Loseblattsammlungen Das dezentral in den einzelnen Kirchspielen gefuhrte Schreinswesen fuhrte etwa 1160 auch zu einem zentralen Schrein dem so genannten Schoffenschrein carta civicum Hier wurden uberwiegend Grundstucksgeschafte ausserhalb Kolns vermerkt Sie verzeichnen 1170 ein bruere Brauer Ezelin der als altester quellenmassig belegter Kolner Brauer gelten darf um 1180 begegnen wir dem dator cervisie Burkhard der als Bierschenk damit der Urahn der Kobesse ist 4 nbsp Auszug Deckblatt einer SchreinskarteZwecks Beweiserleichterung wurden der Inhalt der Grundstucksgeschafte sowie die Beteiligten und die bezeugenden Amtsleute aufgefuhrt Die Amtsleute durften ab 1200 eine Bestatigung uber den Inhalt von Eintragungen abgeben Ab 1212 erfolgten die Eintragungen nicht mehr in Form einer Loseblattsammlung sondern in gebundenen Schreinsbuchern Seit der ersten Halfte des 14 Jahrhunderts ging die Aufgabe der Amtsleute an die Schreinsmeister uber 1230 wurde diese Pergamentblattsammlung durch Schreinsbucher mit chronologischen Eintragungen ersetzt bis 1400 gab es hierin allein 150 000 Eintragungen Ab 1400 galten die Eintragungen als konstitutiv so dass zur Rechtswirksamkeit der Rechtsgeschafte deren Eintragung zwingend war Die Anschreinung Eintragung des Eigentums in die Schreinsbucher erfolgte nun nicht mehr freiwillig Der Versuch des stadtischen Schoffengremiums das Schreinswesen zu zentralisieren schlug fehl Eine Schreinsordnung regelte ab 1473 die dezentrale Organisation des Kolner Schreinswesens das nunmehr unter der Aufsicht des Stadtrates stand und auf 23 Schreine angewachsen war Zwischen 1235 und 1347 gab es ein separates in hebraischer Schrift geschriebenes Schreinsbuch der Kolner Judengemeinde scabinorum judaeorum Die in lateinischer Sprache gefuhrten deutschen Schreinsbucher verwendeten seit dem 1 Oktober 1395 durchgehend die deutsche Sprache 5 Das von Hermann Keussen 1904 erstellte Verzeichnis der Schreinskarten Schreinsbucher Zeichenbucher und verwandten Materials inventarisiert komplett die Kolner Liegenschaftshistorie 6 Neben Koln sind seit Ende des 12 Jahrhunderts auch in Metz Amandellerie und in Andernach Schreinsbucher verwendet worden 1284 folgte Lubeck Schreinsbezirke BearbeitenIn der Vorstadt bestand im Schrein Airsbach das Schreinsbuch Porta Pantaleonis Pantaleonstor oder Weissfrauenpforte am westlichen Ende des Blaubachs es wurde zwischen 1212 und 1798 gefuhrt sechs Bucher Innerhalb der Stadtmauern gab es folgende sechs Schreinsbucher Witzgasse heutige Witschgasse 1235 bis 1792 gefuhrt drei Bucher Lata Platea Breite Strasse ursprunglicher Name fur die Severinstrasse 1230 bis 1791 gefuhrt drei Bucher Textorum Weberviertel 1233 bis 1787 gefuhrt ein Buch Veteris Portae Alte Pforte die den Holzmarkt gegen die Bayenstrasse abgrenzte 1233 bis 1798 gefuhrt vier Bucher und Spitzbutgasse Bezirk Spitzen und Weissbuttengasse 1220 bis 1794 gefuhrt vier Bucher Liber generalis Hacht wurde zwischen 1358 und 1451 gefuhrt und ist bei der Drucklegung des Verzeichnisses durch das Stadtarchiv ubersehen und nachgetragen worden 7 Die Gliederung dieser Schreinsbucher ist nach Bezirken vorgenommen wobei die eigentliche Organisation dieser Bucher mit den Kirchspielen zusammenfiel Organisation und Inhalt BearbeitenEs gab zunachst zehn Kolner Schreine der Pfarreien die Schreinsbucher fuhrten Am ergiebigsten scheint die Pfarrei Klein St Martin I gewesen zu sein die alleine in der Zeit zwischen 1135 und 1193 etwa 2100 solcher Aufzeichnungen uberlieferte 8 Die Pfarreien und spater der Rat der Stadt Koln setzten gewahlte Amtsleute zur Verwaltung der Schreinsbucher ein Die Urkunden blieben in der Obhut der Sondergemeinden die mit den Kirchspielen zusammenfielen Ihre dezentrale Fuhrung oblag den Kirchspielen der Stadtrat sorgte mit seiner Oberhoheit fur eine Vereinheitlichung und uberwachte zentral ihre Verwaltung Sie beinhalteten die Ubertragungen von Liegenschaften und Rechtsgeschaften die in Verbindung mit Liegenschaften standen 9 In ihnen registrierte man die Transaktionen nach Strassennamen und lokalisierte die Hausbezeichnung etwa Haus Mirweiler oder gegenuber von Haus zum roten Leoparden da es Hausnummern zu jener Zeit noch nicht gab Sie verzeichneten nicht nur Wohnhauser sondern auch Back Brau und Schlachthauser Schmieden und Muhlen Ab 1200 erteilten die Amtsleute Bestatigungen uber Schreinsbucheintragungen den Vorlaufern der heutigen Abschriften Verkurzte Wiedergabe aus dem Schreinsbuch des Bezirks Weyerstrasse uber den Verkauf des Wolfer Hofs in der Huhnsgasse am 17 Juni 1644 durch Daniel von Hatzfeldt an Johanna von Mechelen Weyerstrass den 17 Junii 1644 hat der wollgebohrner Herr Daniel von Hatzfeldt seinen Eygenthumb eines Hausses Hoff unnd Weingarts gelegen in der Hundsgassen gnant zum Wolff nachst dem Hoff Heinrich Hardefaust ingeben und erlassen der edlen und tugendreicher Frawen Johanna von Mechelen gnant von Collen gestalt nun fortan mit Recht zu haben und zu behalten zu wenden und zu kehren in was Hand sie wilt Johann Geyenn Schreinschreiber Juristisch gesehen beurkundeten sie Kauf Vererbung Grundstucksteilung Schenkung und Verpfandung von Grundstucken sowie die Ubertragung von bedingten dinglichen Rechten Sie stellen Gerichtsprotokolle der freiwilligen Gerichtsbarkeit mit Schwerpunkt Liegenschafts und Auflassungsgeschafte dar 10 Wahrend im 12 Jahrhundert die Eintrage auf der Schreinskarte noch keine eigene Beweiskraft hatten und nur zur Beweiserleichterung dienten wurde seit der Jahrhundertwende in steigendem Masse der Schreinsbucheintrag gleichwertig neben dem mundlichen Zeugnis behandelt und seit der Mitte des 13 Jahrhunderts sogar als diesem uberlegen betrachtet So wurde ab dem 14 Jahrhundert der Schreinsbucheintrag zu einem rechtsetzenden konstitutiven Akt Das eingetragene Rechtsgeschaft war nach einem Jahr ohne Einspruch verbindlich So meldete am 28 Marz 1538 das Schreinsbuch Hacht dass auf Peter Quentell und seine Schwester Greitgen die Quentellschen Hauser Palast und Hirtzhorn als Eigenthum ubergegangen sind 11 so dass nach einem Jahr ohne Einspruch der Eigentumsubergang unanfechtbar wurde Historische Bedeutung BearbeitenHistorischer Ursprung der heutigen Grundbucher sind die amtliche Urkundenverwahrung und die Schreinsbucher in den mittelalterlichen Stadten insbesondere Koln 12 Die Schreinsbucher ermoglichen als Primarquellen die Ruckverfolgung der wechselhaften Geschichte Kolner Liegenschaften uber Jahrhunderte hinweg 13 Sie offenbaren dem Historiker unerlassliche Informationen uber Grundstucksgeschafte Strassennamen genaue Daten einer Transaktion beteiligte Personen und deren Wohnorte Schreinsbucher sind damit hervorragende topografische und prosopografische Quellen Mit seinen Schreinen ist Koln die Geburtsstadt des deutschen Grundbuchs 14 Kolns Schreinsbucher gelten als die wichtigsten Schatze des Historischen Stadtarchivs 15 Die erhaltenen 86 Schreinskarten und 514 Schreinsbucher stellen in 514 teilweise sehr umfangreichen Banden den grossten Bestand einer deutschen Grundbucherserie dar Eine so umfangreiche Uberlieferung zum Grundstucksverkehr nordlich der Alpen gibt es nur in Koln 16 Judische Hauskaufe Bearbeiten Historisch gesichert ist dass zur Zeit der Schreinsbucher ein Verbot von Geldgeschaften zwischen Christen und Juden bestand Da die Zahlung des Kaufpreises als Geldgeschaft galt waren den Juden auch Hauskaufe verboten Doch bereits aus dem ersten bekannten Schreinsbuch von 1130 ist ablesbar dass ein Jude im Laurenzkirchspiel ein Haus vom erzbischoflichen Kammerer fur 36 Silbermark in der damals vornehmsten Kolner Wohngegend St Laurenz erwarb Dies musste er uber einen Treuhander namens Salman abwickeln Die Schreinsbucher offenbarten dass sich Juden in Koln uberwiegend im Gebiet der Laurenzpfarrei niederliessen in deren Mittelpunkt Rathaus Judengasse und Alter Markt lagen Im Schutzbrief des Speyrer Bischofs Rudiger Huzmann vom 13 September 1084 wird sogar die Errichtung einer Mauer um das judische Quartier zum Schutz vor Ubergriffen des Pobels ausdrucklich erwahnt Formen des Hauserwerbs Bearbeiten Die Schreinsbucher offenbarten neben dem Kauf auch neue Formen des Hauserwerbs namlich den aus Frankreich stammenden Rentenkauf Der Kaufer erwirkte durch seinen Kaufpreis ein grundpfandrechtlich abgesichertes Hauptgut eine vom Rentenschuldner meist jahrlich regelmassig zu leistende Geldzahlung in Form einer Ewigrente Seit etwa 1225 kam die hoher verzinste Leibrente hinzu die mit dem Tod des Rentenglaubigers erlosch 17 Abschaffung der Schreinsbucher BearbeitenDas 1513 errichtete Zeichenhaus sollte Schreinsbucher in einem Gewolbe aufbewahren wurde dafur aber wohl nie genutzt 1608 musste es dem Bau des Kolner Rathauses weichen Die Schreinsbucher hatten Bestand bis zum Ende der Reichsstandschaft im Februar 1798 18 Die franzosische Verwaltung grundete das Arrondissement de Cologne innerhalb des Departement de la Roer und ersetzte die Schreinsbucher durch ein franzosisches Kataster 19 Vom Einsturz des Stadtarchivs am 3 Marz 2009 sind auch die Schreinsbucher betroffen Vier Wochen nach dem Archiveinsturz seien bei den Bergungsarbeiten nach Aussage von Archivdirektorin Bettina Schmidt Czaia die Schreinskarten und bucher inzwischen weitgehend vollstandig aufgetaucht wenn auch nicht alle in gutem Zustand 20 Literatur BearbeitenRobert Hoeniger Moritz Stern Das Judenschreinsbuch der Laurenzpfarre zu Koln L Simion Berlin 1888 Robert Hoeniger Kolner Schreinsurkunden des zwolften Jahrhunderts Quellen zur Rechts und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Koln E Weber Bonn 1884 1894 Hans Planitz Thea Byken Hrsg Die Kolner Schreinsbucher des 13 und 14 Jahrhunderts Publikationen der Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde Bd 46 ISSN 0930 8822 Bohlau Weimar 1937 Klaus Militzer Schreinseintragungen und Notariatsinstrumente in Koln In Notariado publico y documento privado De los origenes al siglo XIV Actas del VII Congreso Internacional de Diplomatica Valencia 1986 Papers i Documents Bd 7 Band 2 Conselleria de Cultura Educacion i Ciencia Generalitat Valenciana Valencia 1989 ISBN 84 7579 854 3 S 1195 1224 Cybele Crossetti de Almeida Os Schreinsbucher como fonte genealogica e de Historia social limites e perspectivas In Maria do Amparo Tavares Maleval organizadora Atas III Encontro Internacional de Estudos Medievais da ABREM Editora Agora da Ilha Rio de Janeiro 2001 ISBN 85 86854 63 8 S 191 197 21 Weblinks BearbeitenBestandsubersicht Schreinsbucher Historisches Archiv der Stadt Koln Bestand 101 Digitalisierte Archivbestande zu den Schreinsbuchern Bestand 101 im digitalen Historischen Archiv Koln Info uber die DombaumeisterEinzelnachweise Bearbeiten Eberhard Isenmann Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 1500 2014 S 439 books google de Peter Fuchs Hrsg Chronik zur Geschichte der Stadt Koln Band 1 1990 S 122 Manfred Groten Die Anfange des Kolner Schreinswesens In Jahrbuch des Kolnischen Geschichtsvereins Band 56 1985 S 4 ff Historisches Archiv Zeugen Kolner Brau Kultur 1396 1996 1996 S 144 Universitat Bonn Rheinisches Archiv Bande 72 74 1970 S 27 Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Koln Heft 32 Joachim Deeters Die Bestande des Stadtarchivs Koln bis 1814 1994 S 81 Bruno Gebhardt Rolf Hafele Handbuch der deutschen Geschichte 2004 S 122 books google de Joachim Deeters Johannes Helmrath Quellen zur Geschichte der Stadt Koln 1996 S 165 Stefan Esders Hrsg Rechtsverstandnis und Konfliktbewaltigung Gerichtliche und aussergerichtliche Strategien im Mittelalter 1 Auflage Bohlau Koln 2007 ISBN 978 3 412 20046 6 S 159 416 S Paul Heitz Die Kolner Buchermarken bis Anfang des XVII Jahrhunderts 1898 S 64 Jan Wilhelm Sachenrecht 2002 S 211 Rn 509 Detlev Arenz Koln 2010 S 86 books google de Edith Ennen Die europaische Stadt des Mittelalters 1987 S 177 books google de Historisches Seminar der Universitat zu Koln Geschichte in Koln Bande 55 56 2008 S 39 Joachim Deeters Johannes Helmrath Quellen zur Geschichte der Stadt Koln Herausgegeben vom Forderverein Geschichte in Koln e V Band 1 1996 S 165 Ulf Dirlmeier Gerhard Fouquet Bernhard Fuhrmann Europa im Spatmittelelter 1215 1378 2003 S 49 Jurgen Wilhelm Das grosse Koln Lexikon 2008 S 396 f Ernst Gobel Das Stadtgebiet von Koln Ein Abriss seiner Entwicklungsgeschichte von der Romerzeit bis zum Ende des zweiten Weltkrieges 1948 S 13 Interview mit Archivdirektorin Schmidt Czaia zum Stand der Bergungsarbeiten WDR 31 Marz 2009 Online Bibliothek Memento des Originals vom 15 Januar 2012 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www abrem org br der Associacao Brasileira de Estudos Medievais ABREM Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schreinsbuch amp oldid 199328643