www.wikidata.de-de.nina.az
Der Heribertschrein ist ein mittelalterlicher Reliquienschrein des 12 Jahrhunderts Ursprunglich befand er sich in der Klosterkirche Alt St Heribert der Abtei Deutz die spater als Pfarrkirche St Heribert genutzt wurde Nach der Aushebung der Gebeine des Heiligen Heribert von Koln wurde der Schrein in Auftrag gegeben 1175 fertiggestellt und die Gebeine wurden feierlich in den Schrein uberfuhrt Heute steht der Schrein in einem Glaskasten auf einem von vier Saulen gestutzten Stein aus grunem Marmor hinter dem modernen Altar der Kirche Heribertschrein Petrusseite mit Dach Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte und Geschichte des Schreins 1 1 Heribert von Koln 1 2 Verehrung als Heiliger 2 Entstehung Form und Bildprogramm 2 1 Entstehung Datierung Funktion 2 2 Material Technik und schematischer Aufbau des Schreins 2 3 Bildprogramm 2 4 Einordnung Bedeutung 3 Reliquien Heriberts 3 1 Schreinstucher 3 2 Kamm des Hl Heribert 3 3 Weitere Sekundarreliquien Heriberts 4 Restaurierungs und Verlustgeschichte 4 1 Restaurierung 1858 1860 4 1 1 Restaurierungsarbeit in Zeiten des Historismus 4 1 2 Restaurierungsbeschluss 4 1 3 Franz Xaver Hellners Restaurierung 4 1 4 Die Marienseite vor und nach der Restaurierung 1858 4 1 5 Verlustgeschichte 4 2 Heutiges Aussehen 5 Neuere Geschichte 1945 bis heute 5 1 Zerstorung der Kirche St Heribert im Zweiten Weltkrieg 5 2 Wiederaufbau St Heriberts 1949 bis 1951 6 Der Schrein in Prozessionen und Ausstellungen 6 1 Schreinprozessionen 6 2 Ausstellungen im 19 Jahrhundert 6 3 Rhein Maas Ausstellung 1972 6 4 Ornamenta Eccleasiae Ausstellung 1985 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseVorgeschichte und Geschichte des Schreins BearbeitenHeribert von Koln Bearbeiten Hauptartikel Heribert von Koln Die Erziehung Heriberts fand in der Wormser Domschule ihren Anfang und setzte sich im Benediktinerkloster in Gorze fort In Worms wurde Heribert nach seiner Ausbildung Dompropst Heribert wurde von Hildebold dem Wormser Bischof und Reichserzkanzler fur Germanien am kaiserlichen Hofe eingefuhrt und trat als Leiter der deutschen Kanzlei in die Hofkapelle eine Eliteakademie fur Reichs und Konigsdienst ein 994 wurde Heribert von Kaiser Otto III zum Kanzler von Reichsitalien erhoben Damit hatte erstmals ein Deutscher dieses Amt inne 995 wurde er zum Priester geweiht und drei Jahre spater nach dem Tod Hildebolds im Jahr 998 ernannte Kaiser Otto III Heribert zum Kanzler von Germanien wodurch beide Amter erstmals in einer Person vereint waren Durch seine Freundschaft zu Otto III wurde Heribert ebenfalls der Titel des Archilogothea verliehen der ihn als den obersten Berater und Vertrauten fur Otto III auszeichnete Wahrend des zweiten Italienfeldzugs wurde Heribert 999 vom Domkapitel zum Erzbischof von Koln gewahlt Seine Weihe erhielt er zum Weihnachtsfest 999 im Alten Kolner Dom nachdem er barfuss in Koln eingezogen war Diese Geste der Bescheidenheit spiegelte den Humilitatstopos wider der das Bild Heriberts pragte Wahrend seiner Amtsausubung als Kolner Erzbischof trat Heribert durch seine aussergewohnliche Frommigkeit und Armenfursorge hervor Als Kaiser Otto III im Januar 1002 auf der italienischen Burg in Paterno verstarb war Heribert als Kanzler ebenfalls vor Ort Unter schweren Kampfen uberfuhrte er den Leichnam Ottos III sowie die Reichsinsignien zuruck nach Aachen wobei die Heilige Lanze unter der Aufsicht des Pfalzgrafen Ezzo von Lothringen voraus geschickt wurde Nach der Beisetzung Ottos III und der Wahl Heinrichs II als dessen Nachfolger legte Heribert das Kanzleramt nieder Zuruck in Koln grundete er wie mit Otto III vereinbart die Abtei Deutz Trotz der Spannungen zwischen Heribert und Konig Heinrich II begleitete Heribert ihn auf dessen Romzug 1004 und unterstutzte seine Stiftung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 Als Heinrich II Heriberts Unterstutzung zur Belagerung der Burg Hammerstein verlangte Heribert dies aber wegen Krankheit verweigerte glaubte Heinrich II diese Begrundung nicht Er reiste nach Koln fand Heribert schwer krank vor und bat um Vergebung Heriberts Aussagen keinen Glauben geschenkt zu haben Nur wenige Wochen nach dem Besuch Heinrichs II starb Heribert am 16 Marz 1021 in Koln Er wurde in der von ihm gegrundeten Abtei in Deutz beigesetzt Die Erhebung seiner Gebeine fand am 30 August 1147 unter Abt Gerlach statt Da der Schrein fur die Gebeine Heriberts zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollendet war wurden diese zunachst in kostbare Seiden und Leinen gehullt und in eine Lade gelegt Unter Abt Hartbern wurde der konzipierte Heribertschrein fertiggestellt und die Gebeine wurden in diesen uberfuhrt Auf dem Schrein finden sich im Bildprogramm der Dachseiten die wichtigsten Lebensstationen und Wunder Heriberts wieder 1 2 3 4 Verehrung als Heiliger Bearbeiten Die Verehrung Heriberts als Heiliger setzte bereits kurz nach seinem Tod 1021 ein Zwischen 1046 und 1060 fand sich der erste literarische Niederschlag im hagiographischen Werk Lantberts von Deutz einem Schulmeister des Deutzer Klosters Das bekannteste Wunder Heriberts ist das Regenwunder Bei einer Kolner Bittprozession um Regen die von St Severin nach St Pantaleon fuhrte soll gesehen worden sein wie eine Taube um Heribert kreiste Nach der Beendigung der Messe habe es nach einer langen Durre und Wasserknappheit angefangen zu regnen Mittels dieser Legenden stieg die Bedeutung Heriberts uber die Stadt Koln hinaus an und die Deutzer Kirche gewann als Wallfahrtsort an Bedeutung Rupert ein ebenso wie Lantbert aus Luttich stammender Monch verfasste knapp 100 Jahre spater ebenfalls eine Vita sancti Heriberti die teils auf Lantberts Werk fusst Ziel der Texte war es die tugendhafte Lebensfuhrung im Dienste Gottes hervorzuheben und christlich karitatives Engagement als erstrebenswert darzustellen Die am 30 August 1147 feierlich erhobenen Gebeine des Heiligen wurden in den um 1175 fertiggestellten kostbaren Heribertschrein gebettet Auf dem Dach des Heribertschreins lasst sich die Vita Heriberts in grossen Medaillons nachverfolgen 1 2 3 4 Entstehung Form und Bildprogramm BearbeitenEntstehung Datierung Funktion Bearbeiten Die Gebeine des verehrten Heribert wurden 1147 durch Abt Gerlach 1146 1160 erhoben Sie wurden in kostbare Tucher gewickelt siehe Abschnitt Reliquien Heriberts und in einen Holzlade gelegt 5 Wie dendrochronologische Untersuchungen ergaben sind der Holzkern und die holzerne Innenlade des Schreins noch ursprunglich Nach mehrfachen Anderungen bezuglich des Aufstellungsorts wurde auch das Bildprogramm uberarbeitet Wie Heribert Muller ausfuhrt wurde das heute sichtbare Konzept um 1160 von Abt Hartbern festgelegt und in Auftrag gegeben Dabei wurden fruher hergestellte Silberreliefs angepasst und weiter verwendet Auf Hartbern geht auch die Idee der Verwendung von Emaille Schmuck zuruck Durch die Untersuchungen am Schrein in den 1990er Jahren kann als gesichert gelten dass die Beschlage vorproduziert und in einem Zuge um 1170 1175 montiert wurden 1175 erfolgte die feierliche Translation der Lade in den fertigen Schrein Es gibt bisher keine Hinweise darauf ob die Gestaltung von einem einzigen Goldschmied oder von mehreren Goldschmieden vorgenommen wurden Mogliche Quellen wie Berichte oder Rechnungen aus dem Kloster durften bei Branden verloren gegangen sein Martin Seidler widerspricht der These von den zwei unterschiedlichen Meistern bei der Anfertigung und bezeichnet sie nach Abschluss seiner Untersuchungen 1988 1994 als verfalschend 6 Heribert gehorte u a wegen seines Regenwunders zu den wichtigen Kolner Heiligen die bei einer Pilgerreise nach Koln zu besuchen waren Vermutlich um 1200 wurde Heribert zum neuen Patron der Klosterkirche die seit ihrem Bau Christus und Maria geweiht war Der Schrein war angemessener Ausdruck der Verehrung durch die Monche die ihn als Klostergrunder und Vorbild verehrten und der Laien die ihn wegen seiner Wundertaten verehrten Die grossen Emailles der Dachflache mit den Szenen aus Heriberts Leben siehe Abschnitt Bildprogramm weisen wegen ihrer lateinischen Beschriftungen eher weniger auf eine Zurschaustellung des Schreins fur Pilger hin Fur Laien sind die Bilder allein kaum verstandlich und die Inschriften ebenso Dies fuhrt zu der Annahme dass das Bildprogramm mit Blick auf die Kontemplation der Monche ausgelegt wurde 7 Einen weiteren Beleg dafur liefern die Schriftrollen die die in Emaille gehaltenen Propheten vor sich ausbreiten Die Zitate beziehen sich inhaltlich auf das Wirken von Heiligen im Allgemeinen und untermauern damit theologisch den Heribert Kult sowie die besondere Wirkung von Gebeten Damit folgt die bildliche Darstellung einer Auslegung Bernhard von Clairvaux der die Rolle eines Heiligen als ethisches Vorbild fur den Konvent fur wichtiger ansah als den Reliquienkult 7 Die Szenen der Medaillons bilden eine Auswahl aus der von Landbert verfassten Heribertvita Wie Schuster darlegt 8 wurde damit eine Art Kanon geschaffen der in dieser Auswahl immer wieder vorkam So hat Lantbert wohl auch ein Heribertoffizium mit liturgischen Anweisungen zum Stundengebet mit den gleichen Szenen geschaffen Darin bilden Psalmen und Lesungen gleichsam den liturgischen Kommentar zur dargestellten Heiligenvita Diese Verknupfung von Liturgie und Schreinprogramm soll zu jener Zeit die Regel gewesen sein Daher war der Schrein fur die Monche ein Andachtsobjekt Auch wenn das Programm sich an theologisch Gebildete wandte wurde der Schrein auch von Laien zur Verehrung und Anbetung besucht Ihnen war das Bildprogramm auf den Dachseiten vermutlich nicht zuganglich Im Mittelpunkt stand fur die Pilger die Verehrung der wundertatigen Reliquien die in dem kostbaren Schrein aufbewahrt wurden Zu den Gedenktagen des Hl Heribert wurde der Schrein den Laien in Prozessionen siehe Abschnitt Schreinprozessionen und Heiltumsschauen vorgefuhrt 8 Es ist zu vermuten dass sich die Verehrung Heriberts aber nicht auf so wenige Tage im Jahr beschrankt hat sondern dass das Kloster einen regelmassigen Besucherstrom erlebte der auch zum wirtschaftlichen Unterhalt des Klosters beitrug Material Technik und schematischer Aufbau des Schreins Bearbeiten Der Heribertschrein weist eine Lange von 1 53 Metern eine Hohe von 0 66 Metern und eine Breite von 0 42 Metern auf 9 Der Innenbau besteht aus Eichenholz Die Aussenseiten sind mit silbervergoldetem Kupfer beschlagen und mit Edelsteinen verziert nbsp Heribertschrein PaulusseiteDie Gestaltung des Kastenschreins ahnelt in seiner Form einem langgestreckten architektonischen Bau mit einem Satteldach Sowohl die vier Ansichtsseiten als auch das Giebeldach sind mit dekorativen Elementen geschmuckt Die ornamentale Gestaltung des Schreins weist eine Vielfalt an Techniken und Materialien auf Im unteren Bereich des Schreins werden die Aussenwande durch flache Lisenen in Figurennischen gegliedert 10 Der Aufbau ist zwischen den umlaufenden Sockel und Gesimsprofilen eingezogen Die Langseiten sind mit getriebenen Apostelfiguren aus vergoldetem Silberblech gestaltet Die Apostel werden jeweils von Prophetendarstellungen mit Schriftbandern aus bunter Emaille die in Grubenschmelztechnik ausgearbeitet wurden flankiert 11 Insgesamt befinden sich somit auf jeder Langsseite des Schreins jeweils im Wechsel sechs Apostel und sieben Propheten Die kurzen Stirnseiten des Heribertschreins sind ebenfalls ornamental ausgestaltet An der Marienseite befindet sich eine Nische mit Kleeblattbogen der in das Giebelfeld ragt Die Marienfigur ist hier thronend mit dem Jesuskind auf dem Schoss zwischen zwei Engeln dargestellt An der Gegenseite befindet sich die Figur des heiligen Heriberts ebenfalls sitzend dargestellt mit Mitra Stab Evangelienbuch Pallium und Rationale Er wird flankiert von zwei Personifikationen der Tugenden Caritas und Humilitas Die Figurennische wird oben von einem kreisformigen Rahmen in dem Christus als Brustbild dargestellt ist angeschnitten Die Stirnseiten sind durch weitere Emaillearbeiten mit unter anderem Engelsdarstellung und Edelsteinapplikationen um die getriebenen Figurendarstellungen geschmuckt An allen vier Seiten unter den Figurendarstellungen und an den Langsseiten uber den Figuren befinden sich Inschriftenbander in Emailletechnik Der Ubergang von den Seitenwanden zum Dach sind durch alternierende Emaille und Edelsteinarbeiten verzieht Das Dach nimmt ein Drittel der Gesamthohe des Schreins ein Die Dachflachen sind ziseliert und mit weitern Emaillearbeiten ausgestaltet Zwolf Medaillons aus Emaille erzahlen auf der Dachflache die Lebensgeschichte des heiligen Heribert 12 Zwischen den Medaillons sind gliedernde Emaillestreifen mit geometrischen Mustern und Engelsdarstellungen angebracht Die Dachkanten und der Dachfirst sind mit aufgesetzten gegossenen Ornamenten und Bergkristallen geschmuckt nbsp Paulusseite Paulus und Jacobus der Jungere nbsp Paulusseite Philippus und Matthaus nbsp Paulusseite Simon und Judas nbsp Petrusseite Thomas und Bartholomaus nbsp Petrusseite Johannes und Jacobus der Altere nbsp Petrusseite Andreas und PetrusBildprogramm Bearbeiten Die Bedeutung des Schreins zeigt sich in seiner ausseren Form 5 Sie ahnelt einem Haus das im religiosen Kontext an eine Kirche erinnern soll aber auch der Gestalt eines langgestreckten Sarkophags nahe kommt Ursprunglich war nur die geschmuckte Stirnseite mit der Mariendarstellung geplant Dieses erste Konzept ging auf den Plan zuruck den Schrein in eine Mauernische in der Westwand der neu errichteten Krypta der alten Klosterkirche einzuschieben bei der nur die Stirnseite sichtbar gewesen ware An der Stirnseite ist eine Madonna Maria mit Kind die von zwei Engeln flankiert wird zu sehen Das segnende Christuskind sitzt als Erloser auf dem Schoss der Gottesmutter Im Giebelfeld uber ihnen befand sich ursprunglich die Hand Gottes heute ist dort Christus Pantokrator zu sehen Als ursprungliche Patronin des Klosters bestimmt ihre Figur die prominenteste Seite des Schreins Unter ihr befindet sich eine lateinische Sockelinschrift die das gesamte Bildprogramm des Schreins begleitet und erklart nbsp Heribertschrein Hl Heribert mit den Tugenden Caritas und HumilitasDie zweite Stirnseite zeigt den Heiligen dessen Gebeine sich im Inneren befinden sollen Heribert ist auf seinem Bischofsthron abgebildet Er wird von den weiblichen Personifikationen seiner bekanntesten und bedeutendsten Tugenden der Caritas Nachstenliebe und der Humilitas Demut begleitet Gemeinsam mit dem einstigen Erzbischof halten sie dessen Hirtenstab und Evangelienbuch wodurch sie ihn in seiner Amtsfuhrung unterstutzen und die Bedeutung seiner Person erneut herausstellen Uber ihm befindet sich der Weltenherrscher nbsp Heribertschrein Marienseite mit Paulusseite und DachDas figurliche Programm zu den beiden langeren Seiten des Schreins zeigt die prominenten grosseren Sitzfiguren der Apostel die von sieben kleineren Figuren begleitet werden Die zwolf Apostel sind halbplastisch getriebene Figuren die von Petrus und Paulus den jeweils ranghochsten angefuhrt werden Sie wurden paarweise angefertigt was an der leichten Drehung der Figuren zu jeweils einem ihrer Nachbarn erkannt werden kann Sie halten Bucher mit Satzen des apostolischen Glaubensbekenntnisses das ebenso wie die Abfolge der Figuren bei Judas Thaddaus endet Von der Marienseite aus links befinden sich an der Langseite die Apostel Petrus Andreas Jakobus major Johannes Evangelista Bartholomaus und Thomas Von der Marienseite aus rechts sind an der gegenuberliegenden Langseite die Apostel Paulus Jakobus minor Philippus Matthaus Simon und Judas Thaddaus dargestellt Zwischen ihnen sind die kleinen und grossen Propheten positioniert die von Konig David und Moses angefuhrt werden und von denen aus je sechs zunachst die grossen dann die kleineren Propheten folgen Jede dieser Figuren lasst sich durch die lateinischen Inschriften neben ihren Kopfen und durch die Schriftrollen in ihren Handen die Zitate aus ihren Buchern beinhalten identifizieren Diese zeigen die in Gruben Emaille gearbeiteten Propheten und Konige und fungieren nicht nur im Bildprogramm sondern auch im symbolischen Sinne als Pfeiler die das Dach des Hauses stutzen wie dies an ihrer Position auf aus der Flache hinaus greifenden Lisenen erkannt werden kann Die an den Langseiten des Schreins gezeigten Propheten und Konige sind von der Marienseite aus links David Isaia Zacharias Ezekiel Habakuk Osee und Sophonias und von der Marienseite aus rechts Moses Daniel Jeremia Malachias Nahum Joel und Amos In je sechs grossen vielfarbigen Emaille Medaillons bilden sich Szenen aus der Vita des heiligen Heribert auf den Dachflachen ab Die alteste Heribert Vita wurde von Lantbert von Deutz verfasst Bei der Entstehung des Bildprogramms soll sie ebenso wie deren Nachganger und Verbesserung von Abt Rupert verwendet worden sein Das Bildprogramm des Schreines das im 12 Jahrhundert entstand kann als dritte Vita des Heribert gedeutet werden deren Funktion die Heiligkeit Heriberts bildlich zu begrunden ist und Heribert als historische Person auf seinen Ort der Verehrung bezogen hat wodurch die Bedeutung des Klosters in Deutz stieg Im Gegensatz zur restlichen Ausstattung des Schreins der die Marienseite als Hauptstirnseite bestimmt beginnt und endet die Vita Heriberts von dessen Seite ausgehend Auf der Petrusseite bildet sich Heriberts Weg in das Kolner Bischofsamt ab 1 6 wahrend auf der Paulusseite sein Wirken und seine Bedeutung fur Deutz verbildlicht sind 7 12 Die Vita des Heiligen Heribert in den Medaillons auf dem Dach des Schreins Geburt Heriberts Des ruhmvollen Sprosses Anfang bekundet das Aufleuchten der Sonne Sein Vater sah dies voraus und ein Jude Heriberts Schulausbildung Dem Lehrenden ubergibt der Vater den Sohn zur Erziehung Dieser selbst aber fuhrt die Rede und lehrt da ihn himmlische Gnade erfullt Levitenweihung durch Bischof Hadebald von Worms und Heriberts Ernennung zum Kanzler durch Otto III Hier wird der ehelos lebende ruhmvolle Mann zum Leviten Ihn bekleidet der Konig mit der Wurde des Kanzleramtes Erhebung Heriberts zum Erzbischof durch die Ubergabe des Petrusstabs und des Palliums Aus der Huld des Konigs wird hier dem Hirten der heilige Stab gegeben Das vollgultige Zeichen des Vorstehers schenkt gultig der Papst nbsp Heribertschrein Medaillon Nr 4 Zug uber die Alpen und Empfang in Koln Der Berg ubersteigt die Berge breitet Licht aus uber die Taler Das Volk empfangt den ersehnten und ihm geneigten Bischof Prufung und Bischofsweihe Hier nimmt der Mann die Prufung auf sich der den Armen trostreicher Helfer sein wird Die heilige Salbung wird gespendet eine wurdige Gestalt wird geheilt Marienerscheinung und Bau der Abteikirche in Deutz aufgrund des Versprechens an Otto III Siehe hier besucht dich Vater des Lichtes ruhmreiche Mutter erfreut uber das Gelubde der Kirche Sie bestimmt die Gestalt des Baues sie zeigt den Ort der Errichtung Kreuzbaum Vision Wahrend des Essens schaut man ausgestreckt im Baum Christus Dies gibt dem Bischof Anlass das heilige Kreuz zu errichten Regenwunder Wahrend der Vater sein Flehgebet darbringt giesst sich ihm ein der Heilige Geist Da er Gott milde stimmt offnet er die Himmel und lasst Regen stromen Heilung am Palmsonntag Damonenaustreibung Den Kraften des uralten Widersachers die Beute entreissend schenkt der Bischof Gesundheit da er den Damon der Beute beraubt Versohnung mit Heinrich II Von Schuld befleckte Herzen lasst sterben die Verzeihung Da der Konig ehrfurchtig den Zorn des Bischofs versohnt reicht ihm dieser dreimal den Kuss des Friedens Tod und Begrabnis Hier findet der Vater gepragt von Verdiensten aufleuchtend wie das Feuer vom Leibe gelost die sichere Ruhe des Paradieses nbsp Medaillon Nr 1 nbsp Medaillon Nr 2 nbsp Medaillon Nr 3 nbsp Medaillon Nr 6 nbsp Medaillon Nr 7 nbsp Medaillon Nr 8 nbsp Medaillon Nr 9 nbsp Medaillon Nr 10 nbsp Medaillon Nr 11 nbsp Medaillon Nr 12Einordnung Bedeutung Bearbeiten Der Aufbau des Schreins weist auf einen alteren Typus der Kastenschreine hin da die Langsseiten noch keine architektonische Gliederung durch Saulen oder Pilaster aufweist Die langgestreckte Form des Kastenreliquiars ist fur seine Erstehungszeit ublich und verweist stilistisch auf eine Entstehung vor 1170 Die Anordnung der Seitenfelder des Schreins entspricht einer einfachen Reihung im sogenannten niederrheinisch kolnischen Schema welches zum ersten Mal in der Mitte des 12 Jahrhunderts am Xantener Viktorschrein verwendet wurde 13 Der Heribertschrein ist einer der fruhesten erhaltenen Grossschreine und ein besonderes Zeugnis der fruhen rheinischen Goldschmiedekunst des 12 Jahrhunderts 5 Ausserdem ist er einer der ersten Schreine auf dem Szenen aus dem Leben des Heiligen zu sehen sind 7 Reliquien Heriberts BearbeitenDie meisten Reliquien Heriberts sind Beruhrungs Sekundarreliquien und in der Schatzkammer St Heriberts hin und wieder zu besichtigen Schreinstucher Bearbeiten Bei einer 1920 durchgefuhrten Offnung des Schreins und der Innenlade wurden mehrere Reliquien und Stoffe in die die Gebeine gehullt waren entnommen nbsp Lowenseide Byzanz um 1000Dazu gehort die sogenannte Lowenseide ein byzantinisches Seidentuch des 10 Jahrhunderts das sich paarweise gegenuberstehende eingewebte Lowen zeigt Das Tuch wird zu den besterhaltenen Seidengeweben der Zeit um 1000 gezahlt Durch eine eingewebte griechische Inschrift lasst sich die Entstehungszeit des Stoffes zwischen 976 und 1025 eingrenzen 14 Besonders auffallig sind die stark betonenden blauen Augenringe Die Herstellung in den kaiserlichen Manufakturen von Byzanz macht den gut erhaltenen Stoff besonders wertvoll Eine Verbindung zu Heribert wird uber Otto III dessen Mutter Theophanu war vermutet nbsp Vogelseide Byzanz oder Spanien fruhes 11 Jh Ebenso wurde das als Vogelseide bezeichnete aus Spanien stammende Tuch entnommen 1 Halfte des 12 Jahrhunderts Es erhielt seinen Namen von kleinen Medaillons die ein Falkenpaar zeigen und von Vogeln die in den Paradiesbaumen der grossen Medaillons sitzen Kamm des Hl Heribert Bearbeiten nbsp Der Kamm des hl HeribertEin kunstvoll geschnitzter Elfenbeinkamm bekannt als der Kamm des Heiligen Heribert gilt als eines der schonsten Beispiele seiner Art im gesamten Mittelalter Er wurde in einer Metzer Werkstatt im 9 Jahrhundert gefertigt und weist orientalische Einflusse in seinem Design auf Akanthusblattornamente Abschlusse oben und auf der Ruckseite der Kreuzigungsdarstellung verleihen den zarten Relief Schnitzereien Struktur Obwohl es keine mittelalterlichen Quellen gibt die den Kamm im Besitz des Kolner Erzbischofs Heribert bestatigen ist dies moglich Im 17 Jahrhundert erhielt er den Status einer Sekundarreliquie Er wurde erstmals 1645 von Aegidius Gelenius mit Heribert in Verbindung gebracht und spater von Franz Bock identifiziert Solche kostbaren Kamme waren nicht fur den alltaglichen Gebrauch bestimmt sondern trugen symbolische Bedeutung Sie verkorperten die Demut vor der eigenen Sundhaftigkeit und die Hoffnung auf Erlosung Die Anweisung zum Kammen der Haare als Symbol der Gedankenreinigung kam in der Liturgie nur selten vor 10 Der Kamm ist im Museum Schnutgen zu sehen Weitere Sekundarreliquien Heriberts Bearbeiten Aufgefuhrte Sekundarreliquien die nicht in St Heribert verwahrt werden sind mit Sternchen gekennzeichnet Pokal des Hl Heribert Ursprunglich wohl eine komplette Schale aus Kokosnuss Anfang 11 Jahrhundert als Trinkschale des Hl Heribert heute holzerne Schale mit Kokosnussfragmenten Um 1200 in Silber gefasst Restaurierung 19 Jahrhundert Silber teilvergoldet mit Edelsteinen am Deckel Umgestaltung zum Deckelpokal etwa 1520 Auf dem Deckel erhebt sich eine Art Laube in der von Beginn an Maria mit Jesuskind Kaiser Otto III mit Krone Schwert und Reichsapfel sowie Heribert mit einem Modell der von ihm gebauten Kirche stehen Eine nicht identifizierbare weibliche Heilige Katharina wurde im 19 Jahrhundert erganzt Die Kuppa des Kelchs ist waagerecht geteilt und der obere Teil lasst sich abklappen um die Holzschale mit nbsp Zwei Figuren am Boden des oberen Pokalteils rechts Hl Heribert Kokusnussfragmenten im unteren Teil aufzunehmen und uber Schauoffnungen sichtbar zu machen Diese Offnungen wurden zu unbekannter Zeit mit Textil hinterlegt Auf dem Boden des oberen Kuppateils ist ein getriebenes Rundbild mit der Darstellung der Ubergabe eines Deckelpokals an den Hl Heribert zu sehen 15 Die zweite Person konnte der Stifter sein Stab des Hl Heribert fruhes 11 Jahrhundert Lange ca 132 cm Holz mit Silberbeschlag Griff aus Walrosszahn in T Form geschnitzt mittig jeweils mit Kreuzigung und Christus Pantokrator spatere Erganzung mit Elfenbein Kasel ungemusterte gelbe Seide gefuttert Byzanz um 1000 altestes in Koln erhaltenes Exemplar Bis auf einen kurzen Streifen vorne aus einer einzigen Stoffbahn genaht Pallium weisse Wolle um 1000 Kelch mit Patene um 1230 Hohe ca 19 cm Durchmesser der Kuppa 14 5 cm des Fusses 15 5 cm Silber teilweise vergoldet Patene zum Abdecken Durchmesser 18 5 cm Petrusstab Elfenbeinbekronung und Holz vermutlich 4 Jahrhundert Lange ca 143 cm vergoldete Herzblattmanschette zweite Halfte 8 Jahrhundert restliche Manschettenteile sind spatere Erganzungen Primarreliquie im Schaugefass mit Strahlenkranz Ursprunge des Schaugefasses spatgotisch mit mehreren Veranderungen Erganzungen Die Primarreliquie Knochen wurde 1920 bei der Offnung der Innenlade entnommen in roten Stoff gewickelt und dann versiegelt Mindestens eine weitere Primarreliquie wurde entnommen und 1921 vom Kolner Erzbischof Karl Joseph Schulte an die Kirche St Heribert in Kreuzau ubermittelt 16 nbsp Pokal des Hl Heribert nbsp Detail Pokaldeckel nbsp Vitrine mit Stab Pokal und Primarreliquie im Strahlenkranz nbsp Detail Knauf am Stab des Hl Heribert nbsp Primarreliquie im Strahlenkranz nbsp Kasel des Hl HeribertRestaurierungs und Verlustgeschichte BearbeitenRestaurierung 1858 1860 Bearbeiten Restaurierungsarbeit in Zeiten des Historismus Bearbeiten Die erste Restaurierung fand nach beinahe 700 Jahren statt Das 19 Jahrhundert wird in der Bau Kunst als das Zeitalter des Historismus bezeichnet In Deutschland wurde das Interesse fur alte Zeiten durch die Idee der Vollendung des gotischen Doms in Koln beflugelt fur die sich besonders Sulpiz Boisseree einsetzte nachdem er den alten Fassadenriss aus dem Jahr 1370 gefunden hatte Zunachst bezog sich die Wiederbelebung alter Stilepochen auf die Architektur und den gotischen Stil hielt man fur einen genuin deutschen Baustil In der Folge ging das Interesse an den alten Stilen auch auf die Kunst und das Kunstgewerbe uber So wurden Schmuck liturgische Geratschaften und Ornamente fur Messgewander wieder mit oder nach gotischen Motiven hergestellt Diese Reform der Kunste 17 wurde im Rheinland wesentlich durch Franz Bock gepragt der von 1854 bis 1875 Konservator des neu gegrundeten Diozesanmuseums Koln war Die erste Ausstellung des neuen Museums zeigte u a den Heribertschrein den Franz Bock in einem zweiteiligen Artikel in der Zeitschrift Organ fur Christliche Kunst 18 ausfuhrlich beschrieb Fur die Herstellung liturgischer Gerate wie fur die Restaurierung alter Objekte herrschte die Meinung vor dass eine gute neumittelalterliche Ausfuhrung genauso wertvoll wie das Original sei 19 Restaurierungsbeschluss Bearbeiten Nach Martin Seidler 20 fasste der Christliche Kunstverein in einer Vorstandssitzung 1857 den Beschluss zur Restaurierung und ernannte eine Kommission die die handwerkliche Ausfuhrung der Restaurierung uberwachen sollte Neben Franz Bock als Konservator gehorten ihr Vinzenz Statz Johann Anton Ramboux und Friedrich Baudri an Mit der Restaurierung beauftragte man den niederrheinischen Goldschmied Franz Xaver Hellner der fur die umfangreichen Arbeiten fast 3 Jahre brauchte Birgitta Falk berichtet in ihrer Monografie uber Hellner 21 dass er bereits vor dem Auftrag Kontakte zu Vinzenz Statz und Franz Bock hatte Franz Xaver Hellners Restaurierung Bearbeiten Am Heribertschrein erneuerte Franz Xaver Hellner schadhafte Teile und erganzte fehlende Teile Einige Apostelfiguren grosse Teile der getriebenen vergoldeten Dachflachen und Teile des Steinbesatzes wurden erneuert z T sogar verandert wie Abbildungen belegen Folgende Veranderungen liessen sich in der Restaurierung 1988 1993 genauer lokalisieren nbsp Heribertschrein die Apostel Andreas und Petrus nicht mehr zugewandt Petrusseite linke Langseite hier waren die Figuren der Apostel Petrus und Andreas am starksten beschadigt Bei der Petrusfigur musste die Schulterpartie mit dem Kopf komplett erneuert werden Da die Apostel immer einander zugewandte Paare bilden siehe Bilder weiter oben Petrus aber streng geradeaus ausgerichtet ist ist davon auszugehen dass Kopf und Schulterpartie nach der Restaurierung nicht mehr der ursprunglichen Form entsprechen Die Dachflache dieser Seite war besonders von Schaden betroffen Die Schaden betrafen die getriebenen Beschlage rund um die Medaillons nicht die Medaillons mit der Darstellung des Lebens von St Heribert selbst Hellner hat 18 von 24 Beschlagen ausgetauscht Paulusseite rechte Langseite Hier hat Hellner die Kopfe und Schulterpartien der Apostel Matthaus Phillipus und Paulus erneuert Auch diese drei Figuren blicken Betrachtende heute frontal an anstatt einander zugewandt zu sein Am Dach musste nur ein Beschlag erneuert werden Heribertseite Mitra Bischofsstab und Teile des Gewands Heriberts wurden komplett neu geschaffen Neben weiteren kleineren Ersetzungen wurde der komplette Sockelbereich unterhalb der Beschriftung von Hellner erneuert Marienseite Wegen der vielfaltigen und sinnentstellenden Anderungen an dieser Seite siehe den separaten Abschnitt unten Im April 1860 stellte Hellner den restaurierten Schrein fur kurze Zeit in Kempen aus Einige der schadhaften Teile des Schreins sind heute in verschiedenen Museen zu finden oder sind in aufwendigen Buchdeckeln weiter verarbeitet worden 22 Die Marienseite vor und nach der Restaurierung 1858 Bearbeiten nbsp Heribertschrein MarienseiteDie Marienseite des Schreins ist die Hauptschauseite des Schreins Es ist die Stirnseite die dem Altar am nachsten ist und die ein Besucher zuerst sieht Warum der Heribertschrein eine Marienseite als Hauptseite hat lasst sich damit erklaren dass die ursprungliche von Heribert erbaute Abteikirche in Deutz unter den Patrozinien von Christus Salvator und Maria Genitrix stand Die Kirche beherbergte den Sarkophag des schon bald nach seinem Tod verehrten Heiligen Heribert Die beiden Stirnseiten des Schreins zeigen also die Patronin der Abtei und den neuen Heiligen dessen Gebeine der Schrein beherbergt Ausserdem gibt es eine zweite Verbindung zwischen Maria und dem Hl Heribert sie zeigt ihm im Traum die Stelle an der die neue Kirche zu bauen sei siehe Abschnitt Bildprogramm nbsp E aus m Weerth Heribertschrein Deutz Marienseite vor 1858Die Veranderungen durch den Restaurator Hellner lassen sich anhand eines Stiches von Ernst aus m Weerth 23 und einem Foto des heutigen Zustands nachvollziehen Die Figuren werden von einer dreibogigen Architektur umschlossen Dieser gesamte Rahmen sowie der Sockel unterhalb der Beschriftung wurden bei der Restaurierung erneuert und z T verandert Dabei sind einige Funfpassfelder mit Edelsteinen entfernt worden Unklar ist ob der gesamte Rahmen schon in der Entstehungszeit des Schreins uberwiegend in Email ausgefuhrt war oder ob erst Hellner diesen heute sichtbaren Zustand herstellte Der Stich von Ernst von aus m Weerth zeigt Maria mit Zepter und geradeaus blickend Jesus Christus aufrecht auf ihrem Schoss sitzend zeigt entweder auf das Zepter seiner Mutter oder hebt segnend die Hand Das ist im Stich nicht deutlich genug erkennbar Die Hand Marias die das Zepter hielt hat Hellner in Haltung und Proportion verandert und das Zepter ganz entfernt Die Kronen von Jesus und Maria sowie der untere Teil des Throns wurden erneuert Die begleitenden Engel wurden von der Schulter abwarts komplett mit Hintergrund neu gestaltet Das Medaillon uber dem Kopf der Hl Maria zeigt im Stich aus m Weerths die Hand Gottes vor einem Kreuznimbus Hellner ersetzte das getriebene und gravierte Medaillon durch eine mittelalterliche Emailplatte die Christus Pantokrator zeigt Verlustgeschichte Bearbeiten nbsp Heribertschrein Koln Marienseite Vergleich MedaillonsMit diesen Veranderungen wurde die Aussage der Marienseite in ihrem Sinn entstellt Das ursprungliche Medaillon bildete das Gegenstuck zum Medaillon der Heribertseite welches Christus Pantokrator zeigt Die Medaillons sollten also Gott Vater und den die Welt beherrschenden Sohn zeigen Nun sieht man in beiden Medaillons das gleiche Motiv Ausserdem fehlt der Marienseite nun der Bezug unter dem Schutz Gott Vaters zu stehen wahrend Christus zweimal vertreten ist das ergibt keinen Sinn Hellner hat mit seinen Anderungen sowohl dem ikonographischen Programm der Marienseite als auch der Ikonographie des Schreins insgesamt einen schweren Verlust zugefugt 24 Die Aussagen der Auftraggeber zum fertig gestellten Schrein bezeugen den Geist des Historismus in dem die handwerklichen Qualitaten uber den inhaltlichen Aussagen standen noch einmal eindrucksvoll So dankte man dem Meister Herrn Hellner aus Kempen fur die in hohem Grade gelungene Restauration Weiter hiess es dann der Schrein habe in der ersten Ausstellung 1854 ein vielfach verstummeltes Ausseres gehabt wahrend man nun kaum die neuen Theile zu entdecken vermag die zur Erganzung des Fehlenden hinzugefugt werden mussten 25 Heutiges Aussehen Bearbeiten Von 1988 bis 1993 wurde der Schrein gereinigt und konservatorisch gesichert 26 Die ab 1988 durchgefuhrte 2 Restaurierung durfte nach den Richtlinien zur Sicherung und Konservierung der Reliquienschreine im Erzbistum Koln 27 nur den Zustand nach der Restaurierung von 1858 wiederherstellen Die Richtlinien untersagen jeden Eingriff in die Substanz und jede gestalterische Veranderung gegenuber dem Vorzustand Neuere Geschichte 1945 bis heute BearbeitenZerstorung der Kirche St Heribert im Zweiten Weltkrieg Bearbeiten Bis 1944 stand der Altar in der ostlichen Chorseitenkapelle Der Dusseldorfer Baumeister Caspar Clemens Pickel der 1891 zum ersten Baurat fur den Bau von St Heribert Koln ernannt wurde 28 liess Gitter anfertigen die den Schrein an zwei Seiten umgaben 29 Im Zweiten Weltkrieg wurde die von Pickel errichtete Kirche St Heribert so zerstort dass lediglich die Aussenmauern ubrig blieben Der Schrein war ausgelagert und wurde daher nicht zerstort Angaben uber den Auslagerungsort fehlen in der Literatur Wiederaufbau St Heriberts 1949 bis 1951 Bearbeiten Nach der Zerstorung der Kirche grundete die Pfarrgemeinde 1949 einen Kirchenbauverein 1950 beauftragte dieser den Generalplaner der Stadt Koln Rudolf Schwarz mit dem Wiederaufbau der Kirche 30 Im Zuge des Wiederaufbaus wurde der Heribertschrein von der Chorseitenkapelle gleich hinter den neu entworfenen Pfarraltar unterhalb der Vierung gesetzt Schwarz liess ihn sudlich hinter dem Pfarraltar auf eine von vier Rundstutzen getragene Platte stellen Die Platte ist so hoch aufgestellt dass man unter ihr hindurch gehen kann um dabei den Segen des Heiligen aufzunehmen 31 1996 wurde in der Kirche eine Schatzkammer eingerichtet in der die meisten Sekundarreliquien des Hl Heribert ihren Platz gefunden haben Daneben werden auch andere wertvolle Gegenstande der Pfarrhistorie dort aufbewahrt Der Schrein in Prozessionen und Ausstellungen BearbeitenSchreinprozessionen Bearbeiten Wie es fur Reliquienschreine in der christlichen Kultur ublich ist wurde auch der Heribertschrein mit den darin befindlichen Reliquien in Prozessionen mitgefuhrt Solche Reliquienprozessionen gehoren zur Frommigkeits und Kulturgeschichte der jeweiligen Stadt 32 In Koln wurden beispielsweise in Notsituationen die Schreine der Heiligen der Stadt in Prozessionen zum Dreikonigenschrein in den Dom gebracht Das Ziel war dass die Heiligen dadurch gemeinsam bei Gott Fursprache fur die Stadt und das Erzbistum halten sollten Derartige Prozessionen bei denen auch der Heribertschrein mitgefuhrt wurde fanden u a im Pestjahr 1428 und drei Mal wahrend des Dreissigjahrigen Krieges in den Jahren 1634 1639 und 1644 statt 33 Andere Anlasse fur Schreinprozessionen in Koln waren insbesondere im 20 Jahrhundert grosse Feierlichkeiten Ein Beispiel dafur ist die Kolner Schreinprozession 1948 im Rahmen der 700 Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kolner Doms Im Zuge der Prozession wurde der Heribertschrein zusammen mit dem Dreikonigenschrein und sieben weiteren Schreinen ungeschutzt auf geschmuckten Militarlastwagen am Rhein entlang Richtung Dom 34 getragen Bis heute wird die Prozession erinnert als Ereignis dessen geistliche wie politische Bedeutung weit uber die Stadtgrenzen hinaus ging 34 Zudem nutzte der Kolner Kardinal Josef Frings 1887 1978 das Ereignis dazu Bischofe aus verschiedenen Landern einzuladen darunter aus Frankreich England und Belgien Diese nahmen die Einladung an Die Volkergemeinschaft die unter dem Krieg und Terror der von Deutschland ausgegangen war schwer zu leiden hatte geht auf den einstigen Feind zu 35 Weitere Beispiele sind 1980 eine Prozession von der Agneskirche zum Dom 36 anlasslich der 100 Jahrfeier der Vollendung des Kolner Doms und 1985 die grosse Bittprozession im Jahr der romanischen Kirchen in Koln 32 Ausstellungen im 19 Jahrhundert Bearbeiten Der Christliche Kunstverein der Erzdiozese Koln 1853 von Johann Anton Friedrich Baudri gegrundet setzte sich zum Ziel ein Museum fur christliche Kunst das heutige Diozesanmuseum zu grunden Die erste Ausstellung des Vereins fand 1854 im Gurzenich in Koln statt und zeigte religiose Kunstwerke u a den Heribertschrein 18 37 1860 bezog der Verein ein eigenes Haus am heutigen Roncalliplatz Zur Feier des Ereignisses gab es eine Ausstellung im neuen Haus in der auch der frisch restaurierte Heribertschrein wieder ausgestellt wurde Vor der Ausstellung 1860 in Koln sorgte Franz Xaver Hellner dafur dass der von ihm restaurierte Schrein als Einzelstuck fur zwei Wochen in Kempen gezeigt wurde Rhein Maas Ausstellung 1972 Bearbeiten Im Jahr 1972 war der Heribertschrein Teil der zweimonatigen Ausstellung Rhein und Maas Kunst und Kultur 800 1400 in der Kunsthalle Koln Der Museumsdirektor des Schnutgen Museum Anton Legner hatte in Zusammenarbeit mit den belgischen Kulturministerien etwa 280 Kunstwerke zusammengetragen Gezeigt wurden Ausstellungsstucke aus dem Erzbistum Koln und dem Bistum Luttich Dass es in diesem Gebiet zahlreiche stilistische Uberschneidungen gibt wurde erst in neuerer Zeit erforscht und sollte Thema der Ausstellung sein 38 Dabei gilt der Heribertschrein als das Hauptwerk der rheinisch maaslandischen Goldschmiedekunst des 12 Jahrhunderts So wurde der Schrein vermutlich von zwei Meistern gebaut davon einer maaslandischer und einer rheinischer Herkunft 39 wobei Seidler diese Sichtweise nicht teilt 6 Im Zentrum der Ausstellung einem zentralen abgedunkelten Schau Raum standen allein sieben komplette Heiligen Schreine des im Rhein Maas Gebiet besonders glanzvollen 12 Jahrhunderts beisammen 38 Ornamenta Eccleasiae Ausstellung 1985 Bearbeiten In der Ausstellung Ornamenta Ecclesiae Kunst und Kunstler der Romanik in Koln war der Heribertschrein 1985 ausgestellt Anlass der Ausstellung war der fast abgeschlossene Wiederaufbau der Kolner romanischen Kirchen vierzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges Sie wurde prasentiert vom Museum Schnutgen und wurde in der Josef Haubrich Kunsthalle gezeigt Neben Kunstwerken aus den Kolner Schatzkammern waren auch weitere Werke romanischer Kunst zu sehen Ausgestellt waren neben dem Schrein des heiligen Heribert auch sein elfenbeinerner Kamm sein Stab mehrere Seidengewebe die dem Heribertschrein 1920 entnommen worden waren seine Trinkschale und das Kreuzigungsrelief aus der Abtei St Heribert 40 Literatur BearbeitenEsther Luisa Schuster Visuelle Kultvermittlung Kolner und Hildesheimer Bischofsbilder im 12 Jahrhundert Eikonika Band 7 Verlag Schnell amp Steiner Regensburg 2016 ISBN 978 3 7954 3128 0 Heribert Muller Heribert von Koln Ein Lebensbild Mit einem Katalog zur Ausstellung Gerechtigkeit Macht Frieden 1000 Jahre Heribert von Koln in Neu St Heribert und in der Kolner Domschatzkammer Kunstverlag Josef Fink Lindenberg 2022 ISBN 978 3 95976 293 9 Hermann Schnitzler Der Schrein des Heiligen Heribert Monchengladbach 2015 Martin Seidler Der Schatz von St Heribert in Koln Deutz Rheinische Kunststatten Heft 432 Neusser Druckerei und Verlag Koln 1997 ISBN 3 88094 807 0 Martin Seidler Der Schrein des Heiligen Heribert Studien zu Kunstdenkmalern im Erzbistum Koln Band 4 Verlag Schnell amp Steiner Regensburg 2016 ISBN 978 3 7954 3084 9 Susanne Wittekind Heiligenviten und Reliquienschmuck im 12 Jahrhundert Eine Studie zum Deutzer Heribertschrein In Wallraf Richartz Jahrbuch fur Kunstgeschichte Band 59 1998 S 7 28 Susanne Wittekind Heribert and Anno II of Cologne Two Saintly Archbishops their Cult and their Romanesque Shrines In John Mc Neill Richard Plant Hrsg Romanesque Saints Shrines and Pilgrimage Routledge Taylor amp Francis Group London New York 2020 S 27 39 ISBN 978 0 367 20018 3 Valerie Figge Das Bild des Bischofs Bischofsviten in Bilderzahlungen des 9 bis 13 Jahrhunderts Marburger Studien zur Kunst und Kulturgeschichte Band 1 VDG Weimar 2000 ISBN 3 89739 159 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Heribertschrein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Heiligenlexikon Heribert 1000 Jahr Ausstellung Kirchengemeinde St Heribert Bilder zu Schrein und Reliquien Alt St Heribert Abtei Deutz Abtei Deutz Benediktinerabtei St Heribertus Basilika Neu St Heribert Duxer Dom Digitalisat Teil 1 Organ fur Christliche Kunst 1855 Digitalisat Teil 2 Organ fur Christliche Kunst 1855Einzelnachweise Bearbeiten a b Martin Seidler Der Schatz von St Heribert in Koln Deutz Rheinische Kunststatten Band 432 1 Auflage Neusser Druckerei und Verlag Neuss 1997 ISBN 3 88094 807 0 a b Susanne Wittekind Heiligenviten und Reliquienschmuck im 12 Jahrhundert Eine Studie zum Deutzer Heribertschrein In Wallraf Richartz Jahrbuch fur Kunstgeschichte Band 59 Koln 1998 S 7 28 a b Siegfried Troll Funde zum Heribert Schrein In Wallraf Richartz Jahrbuch fur Kunstgeschichte Band 11 Koln 1939 S 26 55 a b Esther Luisa Schuster Visuelle Kultvermittlung Kolner und Hildesheimer Bischofsbilder im 12 Jahrhundert Eikonika Band 7 Regensburg 2017 a b c Heribert Muller Heribert von Koln Ein Lebensbild mit einem Katalog zur Ausstellung Gerechtigkeit Macht Frieden 1000 Jahre Heribert von Koln in Neu St Heribert und in der Kolner Domschatzkammer Kunstverlag Josef Fink Lindenberg Allgau 2021 ISBN 978 3 95976 293 9 a b Martin Seidler Der Schrein des Heiligen Heribert Schnell amp Steiner Regensburg 2015 S 209 a b c Susanne Wittekind Heribert and Anno II of Cologne Two Saintly Archbishops their Cult and their Romanesque Shrines In John Mc Neill Richard Plant Hrsg Romanesque Saints Shrines and Pilgrimage Routledge Taylor amp Francis Group London New York 2020 S 27 39 ISBN 978 0 367 20018 3 a b Esther Luisa Schuster Visuelle Kultvermittlung Kolner und Hildesheimer Bischofsbilder im 12 Jahrhundert Band Nr 7 Regensburg 2017 Martin Seidler Studien zum Reliquienschrein des Heiligen Heribert in Deutz Stadt Koln Rekonstruktion seiner Entstehung Koln 1995 S 8 a b Martin Seidler Der Schatz von St Heribert in Koln Deutz Koln 2015 S 11 Erich Stephany Wunderwelt der Schreine Meisterwerke mittelalterlicher Goldschmiedekunst Hrsg Busch Harald Frankfurt am Main 1959 S 10 Valerie Figge Die Einordnung der Heiligengeschichte in die Heilsgeschichte Zur Bildvita des Heribertschreins In Colonia Romanica Nr 13 1998 S 110 Hermann Schnitzler Der Schrein des Heiligen Heribert Kuhlen Monchengladbach 1962 S 6 7 14 Martin Seidler Der Schatz von St Heribert in Koln Deutz Rheinische Kunststatten Band 432 1 Auflage Neusser Druckerei und Verlag Neuss 1997 S 2 19 Anna Pawlik Kat Nr In Heribert Muller Hrsg Heribert von Koln Ein Lebensbild mit einem Katalog zur Ausstellung Gerechtigkeit Macht Frieden 1000 Jahre Heribert von Koln in Neu St Heribert und in der Kolner Domschatzkammer 1 Auflage Kunstverlag Josef Fink Lindenberg 2021 ISBN 978 3 95976 293 9 S 78 Johannes Schneider 1000 Jahrfeier zum Tode des heiligen Erzbischofs Heribert von Koln unseres Pfarrpatrons am 16 Marz 1021 PDF In gdg kreuzau huertgenwald de Gemeinschaft der Gemeinden Kreuzau Hurtgenwald 2021 S 9 10 abgerufen am 22 Dezember 2023 Ursula Demand Johann Heinrich Hubert Martin Joseph und Franz Vogeno eine Aachener Goldschmiedefamilie des 19 Jahrhunderts Dissertation Rheinisch Westfalische Technische Hochschule Aachen Aachen 1999 DNB 967981921 S 31 ff a b Organ fur christliche Kunst Jg 1855 Nr 19 1 Oktober 1855 Artikel Teil 1 und Nr 20 15 Oktober 1855 Teil 2 abgerufen am 7 Juli 2023 Birgitta Falk Etablissement Franz Xaver Hellner Kempen a Rhein 1844 1894 Eine rheinische Goldschmiedewerkstatt im Historismus Leben und Werk niederrheinischer Kunstler Band 2 Kuhlen Krefeld 1994 S 129 Martin Seidler Der Schrein des Heiligen Heribert Schnell amp Steiner Regensburg 2016 detaillierte Dokumentation der Restaurierung ab 1988 Birgitta Falk Etablissement Franz Xaver Hellner Kempen a Rhein 1994 S 126 Martin Seidler Der Schrein des Heiligen Heribert Schnell amp Steiner Regensburg 2016 S 119 Ernst Aus m Weerth Hrsg Kunstdenkmaler des christlichen Mittelalters in den Rheinlanden 1 Abteilung 3 Band Weigel Leipzig 1866 Tafel 43 fur alle Ansichten https digi ub uni heidelberg de diglit kdmcmr tafeln 0045 image info https doi org 10 11588 diglit 18432 0045 abgerufen am 25 Januar 2024 Martin Seidler Der Schrein des Heiligen Heribert Verlag Schnell amp Steiner Regensburg 2016 S 183 Jahresbericht des Christlichen Kunstvereins 1860 zitiert nach Seidler S 36 Erzbistum Koln 1000 Jahre Heribert von Koln Erzbischof Heiliger und Regenbringer letzter Zugriff am 13 Juli 2023 1 Absatz der Richtlinien Eingriffe im Sinne einer Rekonstruktion sind ausgeschlossen Richtlinien zur Sicherung und Konservierung der Reliquienschreine im Erzbistum Koln PDF Fassung vom 1 Oktober 2018 abgerufen am 21 Juli 2023 Helmut Fussbroich Zur Pfarrkirche St Heribert in Koln Deutz Baugeschichte ehemalige Ausstattung und Wiederaufbau ein Nachruf In Jahrbuch des Kolnischen Geschichtsvereins Band 54 1983 Nr 1 S 240 Helmut Fussbroich Zur Pfarrkirche St Heribert in Koln Deutz Baugeschichte ehemalige Ausstattung und Wiederaufbau ein Nachruf In Jahrbuch des Kolnischen Geschichtsvereins Band 54 1983 Nr 1 S 246 Helmut Fussbroich Zur Pfarrkirche St Heribert in Koln Deutz Baugeschichte ehemalige Ausstattung und Wiederaufbau ein Nachruf In Jahrbuch des Kolnischen Geschichtsvereins Band 54 1983 Nr 1 S 261 Helmut Fussbroich Zur Pfarrkirche St Heribert in Koln Deutz Baugeschichte ehemalige Ausstattung und Wiederaufbau ein Nachruf In Jahrbuch des Kolnischen Geschichtsvereins Band 54 1983 Nr 1 S 264 a b Anton Legner Reliquien in Kunst und Kult Zwischen Antike und Aufklarung WBG Darmstadt 1995 ISBN 3 534 12614 9 S 127 Christoph Kuhn M A Die Dreikonigenliturgie im Kolner Dom In Bibliotheca Jacobina Abgerufen am 9 Juli 2023 a b Kolner Stadt Anzeiger Ein Stuck Auferstehung fur Koln In Kolner Stadt Anzeiger 8 Juli 2015 Erzbischof von Koln Erzbistum Koln Hg Deutschlands Ruckkehr in eine nicht bedruckte Welt In Kirchenzeitung Koln Nr 33 2008 S 14 Arnold Wolff Toni Diederich Hrsg Das Kolner Dom Jubilaumsbuch 1980 Offizielle Festschrift der Hohen Domkirche Koln Koln 1980 S 185 Museumsgeschichte auf kolumba de a b Ausgesprochene Ballung In der Kolner Kunst Ausstellung Rhein und Maas wird statt des dunklen ein strahlendes Mittelalter gezeigt In Der Spiegel Nr 23 1972 Online abgerufen am 13 Juli 2023 Anton Legner Ornamenta Ecclesiae Band 3 Schnutgen Museum Koln 1985 S 322 323 Schnutgen Museum Ornamenta Ecclesiae Kunst und Kunstler der Romanik in Koln Text und Bildbegleiter durch die Ausstellung Schnutgen Museum Koln 1985 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heribertschrein amp oldid 241620840