www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die literarische Form Psalm zum biblischen Buch siehe Buch der Psalmen Ein Psalm Plural Psalmen von altgriechisch psalmos psalmos Saitenspiel Lied ist im Judentum und Christentum ein poetischer religioser Text oft mit liturgischer Funktion Die Bezeichnung wird vor allem verwendet fur die 150 Gedichte Lieder und Gebete des Buches der Psalmen der hebraischen Bibel bzw des Alten Testaments auch Psalter genannt Daneben existieren weitere Texte in der biblischen wie in der ausserbiblischen Literatur in Uberlieferung und Gebetspraxis die als Psalmen bezeichnet werden Tafel am Uracher Wasserfall Psalm 111 2 Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Nummerierung 3 Geschichte der Textform 4 Form und Gattungen 5 Psalmen in der hebraischen Bibel und in der Zeit des zweiten Tempels 5 1 Allgemeines 5 2 Beispiel Zum Lied der Hanna 1Sam 2 1 10 6 Psalmen im Neuen Testament und in der christlichen Liturgie 7 Siehe auch 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseEtymologie BearbeitenDas griechische Wort psalmos psalmos stammt vom Verb psallein psallein ab was die Saiten schlagen bedeutet Es bezeichnet einen Gesang mit Saitenbegleitung und kann wortlich ubersetzt werden als gezupftes Lied 1 Die griechische Bezeichnung gibt das hebraische Wort מ ז מור mizmor wieder was als kantilierender Sprechgesang mit Saitenbegleitung umschrieben wird 2 In der deutschen Sprache ist das Wort Psalm auch dem kirchenlateinischen psalmus entlehnt Unter Erleichterung des Anlautes hat sich daraus dann das umgangssprachliche Wort Salm gebildet 3 Die Worter Psalm und Psalter gehoren zu den wenigen Fremdwortern in der Lutherbibel 4 Nummerierung BearbeitenDie Nummerierung der Psalmen in den Hebraischen Masoretischen und den griechischen Septuaginta unterscheidet sich bei vielen Psalmen in der letzten Ziffer Unterschiede der Psalmenzahlung in hebraischer und griechischer Bibel Masoretischer Text Septuaginta LXX AnmerkungPs 1 8 Zahlung gleichPs 9 10 Ps 9 LXX zahlt Pss 9 u 10 als einen PsalmPs 11 113 Ps 10 112 hebraische Zahlung geht um 1 vorausPs 114 115 Ps 113 LXX zahlt 114 u 115 als einen PsalmPs 116 Ps 114 115 griech als zwei Psalmen gezahlt Einschnitt nach 9 VersenPs 117 146 Ps 116 145 hebraische Zahlung geht um 1 vorausPs 147 Ps 146 147 griech als zwei Psalmen gezahlt Einschnitt nach 11 VersenPs 148 150 Zahlung gleichPs 151 deuterokanonischDie hebraische Zahlung wird in der judischen und der protestantischen Tradition verwendet Ausserdem auch in modernen katholischen Bibelausgaben und in Wikipedia Die griechische Zahlung wird in der Vulgata und allen darauf aufbauenden liturgischen Buchern verwendet In moderneren Ausgaben finden sich oft beide Angaben wobei die griechische in Klammern gesetzt wird z B Ps 46 45 Geschichte der Textform BearbeitenDie Psalmen haben Vorbilder in der altorientalischen Literatur sind jedoch in ihrer Dramatik und personlich geschichtlichen Aussage ohne Parallele Herkunft Entstehungszeit und Sitz im Leben der einzelnen Psalmen sind je nach Anlass sehr unterschiedlich Die altesten Psalmen der Bibel stammen wohl aus der Zeit vor dem babylonischen Exil und aus der israelitischen Konigszeit Form und Gattungen BearbeitenDie Psalmen zeigen die typische Technik der hebraischen Versdichtung den parallelismus membrorum parallel gestaltete Glieder Dabei werden zwei oder selten drei aufeinander folgende Zeilen als zusammengehorig gestaltet indem die Aussage der ersten Verszeile in den nachfolgenden unter anderer Perspektive dargestellt wird Dies kann als Wiederholung synonymer Parallelismus als Gegensatz antithetischer Parallelismus oder als Weiterfuhrung synthetischer Parallelismus der Aussage geschehen 5 Ihrem Inhalt und ihrer Form nach werden Psalmen in verschiedene Gattungen unterteilt Diese Kategorisierung geht zuruck auf die gattungsgeschichtlichen Untersuchungen Hermann Gunkels und Joachim Begrichs 6 wobei Ubergange zwischen den Formen haufig sind und jeder Psalm eine spezifische Gestalt und eine individuelle Biografie hat 7 die ihn als Gebet einzigartig macht Klagepsalm z B Ps 6 EU aber auch grosse Teile der Klagelieder Jeremias Bittpsalm z B Ps 5 EU Ps 17 EU Lobpsalm z B Ps 113 EU Ex 15 1 EU Dankpsalm z B Ps 30 EU Ps 116 EU Zionspsalm als Hymnus auf den Tempel bzw auf Jerusalem z B Ps 46 EU Ps 48 Ps 76 EU Konigspsalm als Begleitung ritueller Feiern des Jerusalemer Konigtums z B Ps 2 EU Weisheitspsalm z B Ps 1 EU Wallfahrtslieder z B Ps 113 EU Ex 15 1 EU Daneben werden auch mehrere Psalmen etwa Psalm 58 Psalm 83 und Psalm 109 traditionell als Fluchpsalmen oder neuerdings als Vergeltungspsalmen bezeichnet Etwa die Halfte der Psalmen innerhalb des Psalters verweisen in ihrer Uberschrift auf Konig David und werden daher Davidpsalmen genannt einzelne verweisen auf einen anderen Urheber etwa Asaf oder Korach Klage Dank und Bittpsalmen werden weiterhin unterschieden nach der Zahl der Betenden in Psalmen des Einzelnen z B Jes 38 10 20 EU oder des Volkes z B Ri 5 EU Die Klage fuhrt nicht selten zu einem Wendepunkt mit dem sich das Gebet nach gottlichem Rettungshandeln in Lob und Dank wandelt Psalmen in der hebraischen Bibel und in der Zeit des zweiten Tempels Bearbeiten Hauptartikel Buch der Psalmen Allgemeines Bearbeiten Die meisten Psalmen finden sich im Buch der Psalmen aber es finden sich einzelne Psalmen auch ausserhalb dieses Buches In der Tora sind etwa das Siegeslied am Schilfmeer Ex 15 1 18 EU oder das Lied des Mose Dtn 32 1 43 EU zu nennen Hymnen und Danklieder sind das Deboralied und das Magnificat der Hanna 1 Sam 2 1 11 EU Dazu kommen Psalmen aus dem Hohenlied dem Buch Ijob und den Prophetenbuchern z B Jer 17 18 EU Jes 12 1 6 EU Besonders bekannt ist auch der Psalm des Jona aus dem Bauch des Walfisches Jona 2 3 10 EU Auch die Klagelieder Jeremias kann man zu den Psalmen rechnen Daneben zu nennen sind auch Davids Gebete im 2 Buch Samuel 2Sam 1 7 22 Ps 18 2Sam 23 1ff Unter den Schriftrollen vom Toten Meer der Gemeinde von Qumran finden sich 120 Psalmen die in den Hohlen 1 4 und 11 gefunden wurden 8 die teilweise mit den in der hebraischen Bibel kanonisierten ubereinstimmen Nicht Bestandteil eines biblischen Kanons ist die als Psalmen Salomos bezeichnete Sammlung von 18 Dichtungen vermutlich aus dem 1 vorchristlichen Jahrhundert die Konig Salomo zugeschrieben wurden Die Septuaginta hat einen 151 Psalm der nicht im hebraischen Psalmenbuch vorhanden ist Beispiel Zum Lied der Hanna 1Sam 2 1 10 Bearbeiten Diskutiert werden kann die Einordnung der Gattung als ein Danklied des der Einzelnen oder als Hymnus Die Bezeichnung Magnifikat der Hanna legt sich nahe da Lk 1 46 55 Magnifikat der Maria 1Sam 2 1 10 zu rezipieren scheint Belege hierfur waren einige ubereinstimmende Schlusselbegriffe swthria swthr dynatos 8ronos Haufige Wortfelder in 1Sam 2 1 10 sind einerseits hoch sein erhohen und andererseits fallen erniedrigen Es scheint sich eine konzentrische Struktur um V 6f JHWH Herr uber Tod Leben zu bilden worin auch die theologische Kernaussage zu besteht Schlusselthemen sind daruber hinaus Erhohung der Beterin Bedruckten Niedergang der Hochmutigen Gottesaussagen Unvergleichlichkeit Adonais Adonai als wissender Richter Herr uber Tod und Leben SchopferPsalmen im Neuen Testament und in der christlichen Liturgie BearbeitenEinige Texte aus dem Neuen Testament werden der Gattung Psalm zugeordnet da sie diese Texttradition voraussetzen und aufnehmen oder sogar auf judische Vorlagen zuruckgehen Daher werden das Magnificat Lk 1 46 55 EU das Benedictus Lk 1 68 79 EU und das Nunc dimittis Lk 2 29 32 EU manchmal auch explizit als Psalmen bezeichnet meist als Cantica Auch der Philipperhymnus Phil 2 5 11 EU gehort in diese Reihe Nach den Passionsberichten der Evangelien stammen zwei der von Jesus wahrend seines Todeskampfes am Kreuz gesprochenen Sieben letzten Worte aus den Psalmen Ps 22 EU und Ps 31 EU Das aus dem Judentum entstehende Christentum ubernahm die Psalmen insbesondere das vollstandige Buch der Psalmen des Alten Testaments als Grundstock der eigenen Gebetssprache Dabei wurden viele Psalmen so gedeutet dass sie auf Jesus Christus verweisen bzw dieser selbst in ihnen spreche Als einer der bekanntesten Psalmen gilt der Psalm 23 mit dem Titel Der Herr ist mein Hirte Dieser thematisiert den Schutz und die Sicherheit im Haus des Herrn In den christlichen Kirchen gehen die meisten liturgischen Gesangsformen auf die Psalmen zuruck Das Singen von Psalmen auf verschiedene melodische Modelle wird Psalmodie genannt Vor allem bilden die gesungenen oder gesprochenen Psalmen den Hauptinhalt des Stundengebets Dort werden sie regelmassig mit der trinitarischen Doxologie Gloria Patri abgeschlossen Daneben nimmt seit altkirchlicher Zeit der Gesang von frei gedichteten Hymnen in allen Liturgietraditionen breiten Raum ein Die deutsche Reformation schuf die Gattung des volkssprachlichen Kirchenlieds fur das haufig Psalmen in eine Reim und Strophenform gebracht wurden In der reformierten Tradition galt das Psalmlied im Anschluss an Calvin lange als einzig legitimer gottesdienstlicher Gesang Genfer Psalter Nahezu alle geistlichen Dichtungen sind bis heute gepragt von Psalmenmotiven und Psalmensprache Siehe auch BearbeitenBusspsalm Psalmvertonung Schweizerpsalm die Nationalhymne der SchweizLiteratur BearbeitenInka Bach Helmut Galle Deutsche Psalmendichtung vom 16 bis zum 20 Jahrhundert De Gruyter Berlin u a 1989 ISBN 3 11 012162 X Klaus Berger Psalmen aus Qumran Gebete und Hymnen vom Toten Meer Insel Frankfurt Leipzig 1997 ISBN 3 458 33597 8 Erhard S Gerstenberger Art Psalm In Neues Bibellexikon Band 3 Benziger Dusseldorf Zurich 2001 ISBN 3 545 23076 7 Sp 208 209 Hermann Gunkel Joachim Begrich Einleitung in die Psalmen Die Gattungen der religiosen Lyrik Israels Gottingen 1933 Nachdruck 1975 ISBN 3 525 51663 0 Frank Lothar Hossfeld Erich Zenger Die Psalmen I Psalm 1 50 Die Neue Echter Bibel Echter Wurzburg 1993 ISBN 3 429 01503 0 Johannes Schnocks Psalmen Grundwissen Theologie UTB 3473 Paderborn 2014 ISBN 978 3 8252 3473 7 Benedikt Schwank Psalmen im Munde Jesu In Erbe und Auftrag Jg 80 2004 S 236 246 Klaus Seybold Die Psalmen Eine Einfuhrung Kohlhammer Stuttgart 1991 2 Auflage ISBN 3 17 011122 1 Erich Zenger Das Buch der Psalmen In Erich Zenger Einleitung in das Alte Testament Kohlhammer Studienbucher Theologie 1 1 Kohlhammer Stuttgart u a 2004 5 Auflage ISBN 3 17 012037 9 S 348 370 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Psalmen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Psalm Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Reinhard Muller Psalmen AT In Michaela Bauks Klaus Koenen Stefan Alkier Hrsg Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet WiBiLex Stuttgart 2006 ff abgerufen am 2 Oktober 2023 Psalmen de Die biblischen Psalmen zum Lesen und zum Anhoren in der Ubersetzung von Emil Kautzsch nach Emil Kautzsch Hrsg Textbibel des Alten und Neuen Testaments Mohr Tubingen 1894 2 Auflage 1896 3 Auflage 1911 Einzelnachweise Bearbeiten E S Gerstenberger Art Psalm Sp 208 Frank Lothar Hossfeld Erich Zenger Die Psalmen I Psalm 1 50 Die Neue Echter Bibel Echter Wurzburg 1993 S 5 Duden Das Herkunftsworterbuch Etymologie der deutschen Sprache Mannheim 2007 Lemma Psalm Friedrich Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache De Gruyter Berlin New York 1975 Lemma Psalm Erich Zenger Das Buch der Psalmen in Einleitung in das Alte Testament S 360 Hermann Gunkel Joachim Begrich Einleitung in die Psalmen Erich Zenger Einleitung in das Alte Testament S 362 Klaus Berger Hrsg Psalmen aus Qumran Die Psalmen Zahlung nach der hebraischen Bibel Rahmen 1 21 Buch 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 412 Buch 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 723 Buch 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 894 Buch 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 1065 Buch 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145Schluss 146 147 148 149 150Ausserhalb der Zahlung 151 152 153 154 155 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Psalm amp oldid 237933938