www.wikidata.de-de.nina.az
Die Artikel Schrein und Reliquienschrein uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Der Ausdruck Reliquienschrein bezeichnet einen Schrein in dem die Reliquien eines oder mehrerer Heiliger aufbewahrt werden Die erhaltenen Exemplare sind meist kostbar und aufwendig mit Gold und Edelsteinen verziert und werden in Kirchen gezeigt Reliquienbehaltnisse kennt man in vielen Religionen Katholizismus Buddhismus z B Bimaranreliquiar Kanischka Reliquiar Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1 1 Entstehung von Reliquienschreinen 1 2 Verbreitung 1 3 Verehrung der Schreine 2 Weitere Reliquienschreine im Ausland 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseDeutschland BearbeitenEntstehung von Reliquienschreinen Bearbeiten Die Verehrung von Heiligenreliquien im christlichen Kontext lasst sich bis in die Fruhzeit des Christentums zuruckverfolgen wobei in fruhchristlicher Zeit die Gebeine in Katakomben oder Graberfeldern beigesetzt um die sich ein Gedachtniskult entwickelte 1 Da gegen Ende der Christenverfolgung kaum neue Martyrer entstehen konnten wurden Gebeine der Heiligen aus den Katakomben in die neu gebauten Kirchen ubernommen damit diese den liturgischen Voraussetzungen fur die Abhaltung von Gottesdiensten gerecht werden konnten 1 Durch Christianisierung von Europa konnte der Bedarf an Reliquien nicht mehr ausreichend gedeckt werden was zur Zerteilung der Heiligenleiber fuhrte 1 Im 9 und 10 Jahrhundert entwickelte sich der Ritus Gebeine von Heiligen fur kurze Zeit in ihren Behaltnissen bei Prozessionen umherzufuhren und auf Altaren auszustellen 1 Im 11 Jahrhundert wurde damit begonnen die Reliquien in Schreinen unterzubringen und zu prasentieren diese Gehause wurden aufwendig und kostbar gestaltet und erhielten in den Kirchen einen erhohten Platz auf oder hinter dem Altar 1 Die Blutezeit der Reliquienschreine lasst sich in die staufische Zeit zuruckverfolgen in der der Reichsgedanke stark vom christlichen Glauben gepragt war 2 Viele der verwendeten edlen Steine auf den Schreinen kamen aus den Besitztumern von Kirchen Fursten Rittern und Burgern 2 Allerdings wurden Reliquienschreine auch teilweise als Notgroschen verwendet oder sind Diebstahlen zum Opfer gefallen weshalb der ursprunglich angebrachte Schmuck haufig fehlt 3 Verbreitung Bearbeiten Geographisch beschranken sich die deutschen Reliquienschreine fast ganzlich auf das Maas und Rheinland und das alte Lotharingien 2 Der schematische Aufbau und die stilistischen Darstellungsweisen unterscheiden sich je nach Herstellungszeit und raum 2 Die oftmals architektonische Gestaltung der Reliquienschreine weist Parallelen zu Kirchenbauten auf 1 Anhand des Aufbaus von einer viekzahl der erhaltenen Reliquienschreine kann davon ausgegangen werden dass mehrere Meister an einem Schrein gearbeitet haben 4 Teilweise werden die Schreine im Verlauf ihrer Nutzungszeit auch in ihrer Gestaltung verandert oder durch neue Beschlage erganzt 4 Verehrung der Schreine Bearbeiten Reliquienschreine waren in den Gottesdiensten und im religiosen Leben ihrer Zeit fest verankert 2 Die ausserliche Gestaltung der Reliquienschreine sollte die Bedeutsamkeit des Inhalts markieren Das verwendete Gold galt als Verweis auf die Versionen der geheimen Offenbarung Johannes und stellt die Schonheit Reinheit und Wurde des Himmels dar 2 Die Nahe zu den Reliquien war fur ihre Verehrung ein grosser Bedeutung Daher wurden die Schreine in den Kirchen in erhohter Position aufgestellt sodass Glaubige in Prozessionen darunter durchschreiten und ihre Hand an die Unterseite anlegen konnten 2 Die Tradition des Unterschreitens schliesst an die Apostelgeschichte 5 15 an in der vom Schatten Perti die Heilung von Kranken erhofft wurde 1 Bekannte Reliquienschreine in Deutschland sindim Aachener Dom Marienschrein mit Windeln und Lendentuch Jesu Kleid von Maria und dem Enthauptungstuch von Johannes dem Taufer im Kolner Dom Dreikonigenschrein mit den Reliquien der Heiligen Drei Konige in der Pfarrkirche St Hildegard und St Johannes d T in Eibingen im Rheingau Reliquien der Hildegard von Bingen in der Pfarrkirche St Servatius in Siegburg Rheinland Annoschrein der Benignusschrein der Honoratusschrein der Mauritius und Innocentiusschrein sowie der Apollinarisschrein in der Marburger Elisabethkirche Reliquienschrein der Heiligen Elisabeth der allerdings seit 1539 keine Reliquien mehr enthalt Bentlager Reliquiengarten im Kloster Bentlage in Rheine Nordrhein Westfalen der Schrein im Breisacher Stephansmunster Schrein des Willebold von Berkheim in Berkheim in Oberschwaben im Hildesheimer Dom Schrein des hl Epiphanius von Pavia und Schrein des hl Godehard nbsp Marienschrein im Aachener Dom nbsp Dreikonigenschrein im Kolner Dom nbsp Schrein des heiligen Godehard im Hildesheimer Dom nbsp Schrein des Hl Antonius der Grosse in der Eremitenkirche zu Warfhuizen nbsp Reliquienschrein Koln um 1200 heute im Landesmuseum Wurttemberg Stuttgart nbsp Schrein mit den Gebeinen der heiligen Hildegard von Bingen in der Pfarrkirche von Eibingen nbsp Silberschrein im Breisacher StephansmunsterWeitere Reliquienschreine im Ausland BearbeitenSchrein des hl Sicarius von Brantome Frankreich Arqueta de Sant Martiria Spanien Mortuary House von Saul Irland St Manchan Schrein Irland St Maurus Schrein TschechienLiteratur BearbeitenAlexandra Carmen Becker Der mittelalterliche Reliquienschrein in Architekturform Kontext Entstehung Ikonographie VDM Saarbrucken 2008 ISBN 3 8364 5625 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Reliquienschrein Album mit Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g Jorg Baumgarten Helmut Buchen Kolner Reliquienschreine Koln 1986 S 14 15 a b c d e f g Stephany Erich Wunderwelt der Schreine Meisterwerke mittelalterlicher Goldschmiedekunst Hrsg Harald Busch Bernd Lohse Frankfurt am Main 1959 S 3 7 Susanne Wittekind Heiligenviten und Reliquienschmuck im 12 Jahrhundert Eine Studie zum Deutzer Heribertschrein In Wallraf Richartz Jahrbuch Band LIX Dumont Koln 1998 S 7 f a b Martin Seidler Studien zum Reliquienschrein des Heiligen Heribert in Deutz Stadt Koln Rekonstruktion seiner Zeit Koln 1995 S 82 Normdaten Sachbegriff GND 4177752 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reliquienschrein amp oldid 237547210