www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Borna Begriffsklarung aufgefuhrt Borna ist eine Grosse Kreisstadt in Sachsen etwa 30 km sudlich von Leipzig Die Stadt ist der Verwaltungssitz des Landkreises Leipzig Wappen Deutschlandkarte51 116666666667 12 5 159 Koordinaten 51 7 N 12 30 OBasisdatenBundesland SachsenLandkreis LeipzigHohe 159 m u NHNFlache 62 45 km2Einwohner 19 470 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 312 Einwohner je km2Postleitzahl 04552Vorwahl 03433Kfz Kennzeichen L BNA GHA GRM MTL WURGemeindeschlussel 14 7 29 050LOCODE DE BOXStadtgliederung 3 OrtschaftenAdresse der Stadtverwaltung Markt 1 04552 BornaWebsite www borna deOberburgermeister Oliver Urban SPD Lage der Stadt Borna im Landkreis LeipzigKarte Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Nachbargemeinden 2 Stadtgliederung 3 Geschichte 3 1 Stadtgeschichte 3 2 Geschichte der vor 1990 eingemeindeten Ortsteile 3 2 1 Altstadt Borna mit Wenigenborna und Abtei 3 2 2 Bockwitz Gut 3 2 3 Gnandorf 3 2 4 Gornitz mit Hartmannsdorf 3 2 5 Haulwitz 3 2 6 Witznitz 3 3 Eingemeindungen 3 4 Wappen 3 5 Einwohner 4 Politik 4 1 Stadtrat 4 2 Oberburgermeister 4 3 Stadtepartnerschaft 4 4 Kinder und Jugendparlament 5 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 1 Museen 5 2 Bauwerke 5 3 Gedenkstatten 5 4 Kirchen 5 5 Regelmassige Veranstaltungen 5 6 Freizeit und Sport 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6 1 Verkehr 6 1 1 Offentlicher Personennahverkehr 6 1 2 Strassenverkehr 6 2 Medien 6 3 Offentliche Einrichtungen 6 4 Bildungseinrichtungen 6 4 1 Schulen 6 4 2 Mediothek 7 Personlichkeiten 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenGeographische Lage Bearbeiten nbsp Der Bockwitzer See einer der Borna umgebenden in Tagebaurestlochern entstandenen SeenBorna liegt im sudlichen Teil der Leipziger Tieflandsbucht im Naturraum Bergbaurevier Sudraum Leipzig Durch die Stadt fliesst der kleine Fluss Wyhra der sich zuvor durch das Landschaftsschutzgebiet Wyhraaue schlangelt In der heutigen Umgebung von Borna entstanden im Tertiar umfangreiche Braunkohlevorkommen deren Forderung im Tagebau in den vergangenen 100 Jahren das Landschaftsbild wesentlich gepragt hat So sind Berge aus den Abraumhalden der Tagebauaufschlusse entstanden und aus den Tagebaurestlochern wurde durch Flutung das Leipziger Neuseenland Sudostlich von Borna befindet sich das Kohrener Land eine landschaftlich und kulturell reizvolle Gegend Die Stadt liegt inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland so ist Leipzig 33 km Gera 50 km Chemnitz 58 km Halle 67 km und Dresden 113 km entfernt Benachbarte grossere Stadte sind Altenburg in 17 km Grimma in 24 km und Zeitz in 35 km Entfernung Nachbargemeinden Bearbeiten Folgende Stadte und Gemeinden grenzen an die Stadt Borna an Neukieritzsch OT Lobstadt 4 km Rotha OT Espenhain 8 km Kitzscher 8 kmNeukieritzsch OT Deutzen 6 km nbsp Frohburg OT Flossberg 10 kmRegis Breitingen 9 km Haselbach Treben Fockendorf 9 km Frohburg 10 kmStadtgliederung BearbeitenDie Stadt Borna gliedert sich neben dem Stadtgebiet mit den vor 1990 eingemeindeten Ortsteilen in die Ortschaft Eula im Norden und Wyhratal im Suden Beide Ortschaften besitzen einen eigenen Ortschaftsrat nbsp Wassermuhle im Ortsteil WyhraOrtschaften OrtsteileBorna Borna Altstadt Borna mit Wenigenborna Gnandorf Haulwitz historisch Fluren der Orte Gornitz Hartmannsdorf Witznitz und des Guts BockwitzEula Eula Gestewitz Haubitz KesselshainWyhratal Neukirchen Wyhra mit Neukirchen und Wyhra Thrana mit Flur von Blumroda Zedtlitz mit Plateka und Raupenhain Geschichte BearbeitenStadtgeschichte Bearbeiten nbsp Das Reichstor nbsp Historische Ansichtskarte von Borna nbsp Borna und seine Hauptgebaude um 1840Auf dem heutigen Stadtgebiet Bornas gab es zuerst die zwei Siedlungen Altstadt Borna und Wenigenborn a mit einem bis 1307 existierenden Augustiner Chorherrenstift Vor der Stadtgrundung gab es auf dem Gebiet der Stadt seit dem 9 Jahrhundert die Wasserburg Borna Im Schutze dieser Burg entwickelte sich im 11 Jahrhundert eine fruhstadtische Anlage um den heutigen Konigsplatz als Markt Die ersten Erwahnungen der planmassig angelegten Marktniederlassung Borna westlich des Dorfs Altstadt Borna erfolgten 1200 in einer Urkunde des Markgrafen Dietrich und 1228 in einer Urkunde seines Sohnes Heinrichs des Erlauchten Eine erste urkundliche Erwahnung von Borna als Stadt gab es im Jahr 1251 In den Kriegen des Mittelalters wurde Borna jedes Mal schwer zerstort und brannte funfmal nieder Durch den Ort fuhrten wichtige Heeres und Salzstrassen B 93 und ehemalige B 95 Im 12 Jahrhundert gab es bei der Altstadt eine Kaufmannssiedlung zu der auch die Kunigundenkirche gehorte Diese Kirche zahlt zu den am besten erhaltenen romanischen Backsteinbauten des 12 Jahrhunderts in Mitteldeutschland Im 14 Jahrhundert wurden das Rathaus die Stadtkirche St Marien und die Stadtmauer mit ihren vier Toren errichtet Von den Toren Reichstor Pegauer Tor Rossmarktsches Tor Altenburger Tor blieb allein das Reichstor erhalten in dem sich das stadtische Museum befindet Wirtschaftlich dominierte immer die Landwirtschaft besonders der Anbau von Zwiebeln was der Stadt den Spitznamen Zwibbel Borne einbrachte Die Schriftsassigkeit erhielt die Stadt Borna mit einem Lehnsbrief von 1494 verliehen Bereits 1464 erhielt die Stadt Borna die niedere und 1482 die hohe Gerichtsbarkeit auf Widerruf Die Grundherrschaft lag beim Rat der Stadt Borna Nach der Einfuhrung der Stadteordnung im Jahr 1832 gehorten zum Stadtbezirk Borna die Stadt mit ihren Vorstadten das Rittergut Bockwitz und das Vorwerk Haulwitz Die Gerichtsbarkeit der Stadt ging 1854 an das Koniglich sachsische Amtsgericht Borna uber 2 eruhmte Gaste der Stadt waren 1522 Martin Luther sowie 1813 Zar Alexander I und Napoleon Bonaparte 1849 wurde in Borna das 3 schwere Reiter Regiment der sachsischen Armee stationiert das 1876 in Carabinier Regiment umbenannt wurde Wegen seiner blauen Uniform wurde der Verband auch Blaue Reiter genannt Zwischen 1893 und 1901 wurde die Kaserne in der heutigen Stauffenbergstrasse erbaut die 1914 den Namen Konig Albert Kaserne erhielt 3 1919 wurde das Regiment aufgelost 4 Neben dem Rathaus existiert noch die Alte Wache die den Soldaten als Wachlokal diente Nach der Stadt ist ein Pferdevirus benannt das Virus der Bornaschen Krankheit auch BoDV engl Borna Disease Virus der Familie Bornaviridae weil die von ihm hervorgerufene Krankheit erstmals 1885 bei Kavalleriepferden der Stadt beschrieben wurde 1908 fand man in der Nahe der Stadt ein sehr gut erhaltenes Mammutskelett das daraufhin Bornaer Mammut genannt und im Museum fur Volkerkunde zu Leipzig ausgestellt wurde bis es im Dezember 1943 infolge eines Bombenangriffs fast vollstandig verbrannte Mit dem Beginn des Braunkohlenabbaus um 1800 begann die Industrialisierung der Stadt Dabei dominierte bis in die jungste Vergangenheit die Braunkohleindustrie Im 19 Jahrhundert entstanden aber auch andere Firmen wie der Klavierbauer Heyl Am 14 Januar 1867 wurde Borna auf Drangen des Burgermeisters Karl Heinrich durch den Bau der Strecke Borna Neukieritzsch an das deutsche Eisenbahnnetz und somit in Neukieritzsch an die Bahnstrecke Leipzig Hof Sachsisch Bayerische Eisenbahn nach Leipzig angeschlossen Dieser Bahnanschluss war durch private Gelder und die Stadtkasse finanziert worden und war somit die einzige stadtische Bahn im Konigreich Sachsen Am 8 April 1872 wurde die Strecke uber Geithain nach Chemnitz verlangert Bahnstrecke Neukieritzsch Chemnitz Dadurch breitete sich die Stadt zu Beginn des 20 Jahrhunderts zunachst nach Westen gen Bahnhof aus Spater entstanden Siedlungen im Sudwesten Um die Stadt herum entstanden die Tagebaue Witznitz I und II Borna West und Borna Ost Bockwitz Dadurch wurden die heutigen Ortsteile Alt Witznitz Grossteil Gornitz mit Hartmannsdorf Blumroda Gut Bockwitz und Borna Ost Abtei devastiert Im Gegenzug entstanden ab 1950 die Stadtteile Neu Witznitz hinter dem Breiten Teich Borna Nord ab 1950 und die Neubaugebiete Am Hochhaus Borna Ost Borna Sudwest und Paul Paschke Strasse heute An der Wyhra Als letzte Siedlung entstand ab 1984 das Neubaugebiet Gnandorf Nach 1990 fanden vor allem Sanierungen in der Innenstadt statt 5 Borna war seit jeher Verwaltungsmittelpunkt Bis 1856 war die Stadt Hauptort des kursachsischen bzw koniglich sachsischen Amts Borna im Leipziger Kreis 6 Ab 1856 war der Ort Sitz des Gerichtsamts Borna und ab 1875 der Amtshauptmannschaft Borna die von 1939 bis 1952 Landkreis Borna hiess 7 Durch die Verwaltungsreform von 1952 wurde Borna Kreisstadt des Kreises Borna im Bezirk Leipzig der 1990 als Landkreis Borna fortgefuhrt wurde Mit den Kreisreformen im Freistaat Sachsen erhielt Borna am 1 Oktober 1994 den kommunalrechtlichen Status Grosse Kreisstadt verlor jedoch den Kreissitz des durch Zusammenlegung der Kreise Leipzig Land Borna und Geithain entstandenen Landkreises Leipziger Land zunachst an die Kreisfreie Stadt Leipzig Ab dem 1 Januar 1999 befand sich der Kreissitz wieder in Borna Nach der Fusion des bisherigen Landkreises Leipziger Land mit dem Muldentalkreis im Jahr 2008 blieb Borna die Kreisstadt des neu geschaffenen Landkreises Leipzig Geschichte der vor 1990 eingemeindeten Ortsteile Bearbeiten Altstadt Borna mit Wenigenborna und Abtei Bearbeiten Die Stadt Borna bestand ursprunglich aus drei Siedlungskernen Das war neben der 1228 erstmals erwahnten planmassig angelegten Marktniederlassung Borna seit 1264 als Stadt bezeugt die ostlich des Muhlgrabens gelegenen Orte Altstadt Borna mit der Burg Borna und Wenigenborn a Wenigenborn in der Fruhzeit als Wendisch Born bezeichnet ist die alteste der drei Siedlungen In dem Ort existierte zwischen 936 und 1307 ein Augustiner Chorherrenstift Altstadt Borna besass bis 1539 eine eigene Kirche mit dem Namen Johanniskirche Im Zuge der Reformation wurde die baufallige Kirche abgetragen und die Orte Altstadt Borna und Wenigenborna nach Borna gepfarrt 8 1530 wurde das im 12 Jahrhundert zum Schloss ausgebaute Schloss Borna abgerissen Seit dem 16 Jahrhundert bildeten die durch den Saubach getrennten Orte Altstadt Borna und Wenigenborna eine rechtliche Einheit die dem Amt Borna unterstand Im Ort befand sich die Amtsfrohnfeste Amtsgefangnis des Amts Borna 9 Obwohl Altstadt Borna keine Vorstadtqualitaten besass wurde der Ort um 1724 und 1834 als Vorstadt von Borna bezeichnet 10 1934 wurde Altstadt Borna mit Wenigenborna und dem Ortsteil Abtei in das westlich gelegene Borna eingemeindet Der Ortsteil Abtei wurde zwischen 1964 und 1966 aufgrund des sich nahenden Tagebaus Borna Ost ausgesiedelt und zwischen 1966 und 1968 abgebaggert 11 Bockwitz Gut Bearbeiten nbsp BockwitzIn Bockwitz nordwestlich von Borna war seit 1292 ein Herrensitz verzeichnet der ab 1420 als Rittersitz genannt wurde Bockwitz war bis 1539 nach Altstadt Borna gepfarrt In der Folgezeit lagen das Dorf und der Rittersitz wust Erst 1791 wurde wieder ein Rittergut benannt das zum Amt Borna gehorte Es wurde 1834 als Burglehngut und 1858 als Rittergut bezeichnet 12 Bockwitz war seit 1834 nach Borna und seit 1875 nach St Marien Kirchgemeinde Borna gepfarrt 1854 wurde das Gut Bockwitz nach Borna eingemeindet 13 Das Rittergut wurde 1945 aufgelost und die Flur auf Neubauern aufgeteilt 14 Der Braunkohlebergbau um Bockwitz begann Mitte des 19 Jahrhunderts Erste Bohrversuche begannen 1835 Bereits einige Jahrzehnte spater waren nordlich des Orts sieben Gruben in Betrieb Um 1870 existierten neben einigen Tiefbaugruben die Tagebaue Kunze Bauer und Gottessegen Der Tagebau Borna Ost 1960 1985 erreichte im Baufeld II in den Jahren 1970 71 den sudlichen Ortsrand verschonte aber den Ort selbst Dies anderte sich mit Eroffnung des Tagebaus Bockwitz im Jahr 1982 sudwestlich von Bockwitz In Vorbereitung des sich nach Norden ausbreitenden Abbaufelds wurde die Ortslage Bockwitz 1988 geraumt aber durch die vorzeitige Stilllegung im Jahr 1992 nicht mehr abgebaggert Nach der Renaturierung des Areals liegt die Flur Bockwitz nunmehr am Nordwestrand des Bockwitzer Sees 15 Gnandorf Bearbeiten Gnandorf liegt sudlich des Bornaer Stadtzentrums zwischen Bahnstrecke Neukieritzsch Chemnitz im Westen und der Wyhra im Osten Der Ort feierte im Jahr 2003 sein 625 jahriges Jubilaum 16 Der Ort lag im Amt Borna und unterstand bis 1856 der Erbgerichtsbarkeit des Rats der Stadt Borna 17 1856 ging diese auf das Gerichtsamt Borna uber Seit 1875 gehorte der Ort zur Amtshauptmannschaft Borna 18 Gnandorf wurde 1934 nach Borna eingemeindet Am 17 August 1984 erfolgte die Grundsteinlegung fur das Neubaugebiet Gnandorf 19 Gornitz mit Hartmannsdorf Bearbeiten Gornitz gehorte bis 1855 56 zum Rittergut Lobstadt 20 Hartmannsdorf zum Rittergut Grosshermsdorf Beide Orte lagen im sachsischen Amt Borna 1856 kamen sie zum Gerichtsamt Borna und 1875 zur Amtshauptmannschaft Borna Am 1 Oktober 1948 wurde Hartmannsdorf nach Gornitz eingemeindet 21 Im Zuge des Braunkohleabbaus im Tagebau Borna West wurde Hartmannsdorf zwischen 1957 und 1960 teilweise Gornitz zwischen 1961 und 1963 vollstandig uberbaggert 22 Auf der rekultivierten Flache der Orte befindet sich das Speicherbecken Borna Das Areal gehort seit 1965 zu Borna Haulwitz Bearbeiten Das Vorwerk Haulwitz ist seit 1791 nachgewiesen 23 Zu dieser Zeit stand es unter der Gerichtsbarkeit des Ritterguts Lobstadt im Amt Borna 24 Nach der Einfuhrung der Stadteordnung im Konigreich Sachsen kam Haulwitz im Jahr 1832 zum Stadtgerichtsbezirk Borna 25 In der Folgezeit ging Haulwitz im Stadtgebiet von Borna auf 26 Die Haulwitzer Strasse befindet sich im Sudwesten der Kernstadt Borna Witznitz Bearbeiten Der Ort Witznitz lag nordlich von Borna und sudwestlich von Haubitz Die Gerichtsbarkeit uber den Ort im Amt Borna lag 1548 beim Rittergut Lobstadt 1764 existierte im Ort ein eigenes Rittergut 1856 kam Witznitz zum Amt Borna und 1875 zur Amtshauptmannschaft Borna 27 Der Tagebau Witznitz I war von 1911 bis 1949 in Betrieb In Vorbereitung des drohenden Abrisses von Witznitz aufgrund des Tagebaus wurde der Ort 1940 nach Borna eingemeindet 1941 erfolgte der Abbruch des Orts 28 Im stillgelegten Tagebau entstand zwischen 1950 und 1954 das Speicherbecken Witznitz an dessen Sudwestrand einige wenige Hauser von Alt Witznitz ubrig blieben Der Ortsteil Neu Witznitz entstand am Nordrand von Borna hinter dem Breiten Teich 29 Die Brikettfabrik Witznitz ostlich des Speicherbeckens Witznitz war bis 1992 in Betrieb 30 Fur sie wurde ein Nachnutzungskonzept erarbeitet Auf dem Areal ist die Schaffung des neuen Bornaer Wohngebiets Grune Harfe vorgesehen welches neue Wohnungen und die alten Fabrikgebaude integrieren soll Ziel ist eine Mischnutzung mit den Schwerpunkten Bildung Kultur Freizeit Gewerbe und Wohnen Trotz erfolgter Ruckbauten und der Entfernung der kompletten Technik wurden die elf Gebaude aus gelben Klinkermauerwerk erhalten und vier bereits saniert Als ein hochwertiges Zeugnis der Industriearchitektur beherbergen sie nun Buros und werden fur Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen genutzt Ein weiteres Gebaude wurde als Wohnstandort fur Lofts umgenutzt Der Bereich des ehemaligen Bahnanschlusses wurde bereits mit Einfamilienhausern bebaut 31 Eingemeindungen Bearbeiten Haulwitz gehort nach 1832 zu Borna Das Gut Bockwitz wurde 1853 1854 eingegliedert Im Jahr 1934 wurden Altstadt Borna und Gnandorf eingegliedert Witznitz wurde 1940 eingemeindet und Gornitz mit Hartmannsdorf kam 1965 hinzu Die drei Orte Witznitz Gornitz und Hartmannsdorf wurden durch den Braunkohleabbau beseitigt Die Gemeinde Eula mit ihren vier Ortsteilen wurde 1994 eingemeindet Im Jahr 2004 folgte Wyhratal mit vier Ortsteilen Eula und Wyhratal haben einen eigenen Ortschaftsrat Ehemalige Gemeinde Datum AnmerkungAltstadt Borna 32 mit Wenigenborna 1 April 1934 Ortsteil Abtei zwischen 1964 und 1966 durch Braunkohletagebau Borna Ost devastiertBlumroda 33 1 Januar 1960 Eingemeindung der Flur nach Thrana 1952 1957 durch Braunkohlentagebau Borna West beseitigt heute Speicher Borna Bockwitz Gut 34 1853 1854 1988 durch Braunkohlentagebau Bockwitz beseitigtEula 35 1 Marz 1994Gestewitz 32 1 April 1935 Eingemeindung nach EulaGnandorf 32 1 April 1934Gornitz 33 1 Januar 1965 1961 1963 durch Braunkohlentagebau Borna West beseitigt heute Speicher Borna Hartmannsdorf 33 1 Oktober 1948 Eingemeindung nach Gornitz 1957 1960 durch Braunkohlentagebau Borna West beseitigt heute Speicher Borna Haubitz 33 1 September 1948 Eingemeindung nach EulaHaulwitz 1840Kesselshain 32 vor 1880 Eingemeindung nach EulaNeukirchen 33 1 Oktober 1948 Zusammenschluss mit Wyhra zu Neukirchen WyhraNeukirchen Wyhra 35 1 Dezember 1993 Zusammenschluss mit Zedtlitz zu WyhratalPlateka 32 vor 1880 Eingemeindung nach ZedtlitzRaupenhain 32 vor 1880 Eingemeindung nach ZedtlitzThrana 35 1 Juli 1997 Eingemeindung nach WyhratalWitznitz 32 1 Oktober 1940 1941 zum grossten Teil durch Braunkohlentagebau Witznitz I beseitigt heute Speicher Witznitz Alt Witznitz am Sudwestrand des Speichers Siedlung Grune Harfe am OstrandWyhra 33 1 Oktober 1948 Zusammenschluss mit Neukirchen zu Neukirchen WyhraWyhratal 35 1 Januar 2004Zedtlitz 35 1 Dezember 1993 Zusammenschluss mit Neukirchen Wyhra zu WyhratalWappen Bearbeiten nbsp Stadtwappen Borna nbsp Historische Siegelmarke des StadtratesDas Wappen der Stadt Borna ist ein dreigeteilter Schild mit den Grundfarben Gold und Blau Im ersten Feld zeigt das Wappen den nach rechts gewandten schwarzen Meissner Lowen im zweiten Feld einen silbernen Helm mit Helmzier Dieser besteht aus einem rot und silbernen gestreiften Mannerrumpf dem sogenannten Meissner Judenkopf Sein bartiges Haupt tragt eine rot silbern gestreifte Mutze die mit einem Pfauenwedel besteckt ist In der blauen Spitze des Wappens steht eine goldene Kirche mit drei Turmen Diese drei Wappenbilder gehen auf die Uberlieferung des altesten Stadtsiegels zuruck Winzig klein sind dort schon der Lowe und der Helm mit dem Judenhut zu erkennen beide fuhrten auch die Markgrafen von Meissen in ihrem Wappen und mit ihnen dokumentierte die Stadt ihre Zugehorigkeit zur Markgrafschaft Meissen In der Mitte des Siegels dominierte allerdings eine grosse dreiturmige Kirche die von dem Historiker Prof O Kittel als Symbol des Bistums Merseburg bestimmt wurde in dessen Herrschaftsbereich sich unsere Stadt entwickelte Seine Stadtfarben Gold und Blau hat Borna aus dem Stammwappen des Hauses Wettin abgeleitet Sie gehorten zum Osterland und zur Mark Landsberg und begegnen uns auch im Leipziger Stadtwappen als blau goldene Landsberger Pfahle Bevor das Wappen seine heutige Gestalt erhielt war seit dem Jahre 1845 eine bunt bemalte vergrosserte Form des Stadtsiegels in Gebrauch die allen Regeln der Heraldik widersprach so dass das Innenministerium Anderung verlangte Als Kuriosum kann dieses Wappen an der kostbaren Kassettendecke des Ratssaales im Rathaus betrachtet werden Im August 1897 wurde das Wappen durch das Konigl Sachs Ministerium des Innern offiziell bestatigt und ist seit dieser Zeit unverandert gultig geblieben Einwohner Bearbeiten jeweils zum 31 Dezember Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner1955 17 572 1998 20 598 2006 22 561 2014 19 3811960 17 757 1999 20 365 2007 21 539 2015 19 6721965 20 669 2000 20 010 2008 21 211 2016 19 3191970 21 923 2001 19 616 2009 20 920 2017 19 2631975 22 077 2002 19 240 2010 20 680 2018 19 2291980 23 277 2003 23 200 2011 20 4051985 23 752 2004 22 850 2012 19 4241990 23 128 2005 22 428 2013 19 259 nbsp Einwohnerentwicklung von Borna 1955 bis 2016Politik BearbeitenStadtrat Bearbeiten Gemeinderatswahl 2019 36 Wahlbeteiligung 53 4 2014 46 3 3020100 23 4 22 7 19 3 15 5 15 3 3 8 n k n k n k LinkeAfDBfBCDUSPDFWFDPNPDGrune Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2014 p 25 20 15 10 5 0 5 10 4 8 p 22 7 p 0 1 p 7 9 p 1 8 p 0 5 p 4 7 p 4 7 p 1 8 pLinkeAfDBfBCDUSPDFWFDPNPDGrune Seit der Gemeinderatswahl am 26 Mai 2019 verteilen sich die 22 Sitze des Stadtrates folgendermassen auf die einzelnen Gruppierungen LINKE 6 Sitze AfD 5 Sitze Burger fur Borna BfB 4 Sitze CDU 4 Sitze SPD 3 SitzeSitzverteilung im Bornaer Stadtrat 2019 Insgesamt 22 Sitze Linke 6 SPD 3 BfB 4 CDU 4 AfD 5 nbsp Das Rathaus am Bornaer Markt rechts daneben die Alte WacheOberburgermeister Bearbeiten Oberburgermeister ist Oliver Urban SPD Er wurde bei der Oberburgermeisterwahl am 3 Juli 2022 mit 51 6 Prozent der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 45 8 Prozent gewahlt Er setzte sich damit gegen die bisherige seit 2008 amtierende Amtsinhaberin Simone Luedtke Die Linke durch die 39 Prozent der Stimmen erhielt 37 Stadtepartnerschaft Bearbeiten Frankreich nbsp Etampes Frankreich Ukraine nbsp Irpin Ukraine China Volksrepublik nbsp Dujiangyan Volksrepublik China China Volksrepublik nbsp Shangcheng Hangzhou Volksrepublik ChinaKinder und Jugendparlament Bearbeiten Seit dem Jahr 2008 gibt es in Borna ein Jugendparlament welches seit einer Satzungsanderung im Jahr 2012 nunmehr als Kinder und Jugendparlament KiJuPa die Interessen der Jugend gegenuber der Stadt vertritt Das Kinder und Jugendparlament setzt sich aus maximal funfzehn gewahlten und je zwei von den beiden weiterfuhrenden Schulen entsandten Mitgliedern zusammen und besitzt im Stadtrat ein Rede und Antragsrecht Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenSiehe auch Liste der Kulturdenkmale in Borna Museen Bearbeiten Museum der Stadt Borna Geschichtenhof Wyhra ehemals Volkskundemuseum nbsp Altes Ansichtskartenmotiv an einem Haus in der BahnhofstrasseBauwerke Bearbeiten Marktplatz mit Rathaus 1669 1676 Alter Wache Tourist und Stadtinformation Borna und Burgerhaus Goldener Stern Martin Luther Denkmal neben den beiden Kirchen am Martin Luther Platz auch an den Aschermittwochsbrief den Luther 1522 an den Kurfursten Friedrich den Weisen in Borna schrieb 38 erinnernd Stadtkulturhaus ehemaliges Theater Reichstor 1723 letztes von vier Stadttoren auch Reste der Stadtmauer erhalten Volksplatz Borna eine Freilichtbuhne im Stil eines Amphitheaters mit fast 10 000 Platzen und Europas grosster feststehender Filmwand Gymnasium Am Breiten Teich 1907 1908 als Konigliches Realgymnasium Borna errichtet Brikettfabrik Witznitz 1912 1992 stillgelegt hier befindet sich ein Ort fur Veranstaltungen und Wohnen Brikettfabrik Neukirchen mit Freigelandeaustellung von Dampfspeicherlok und Brikettpresse Neuhollandermuhle Wyhra nbsp Marktplatz von Borna nbsp Hornsches Haus nbsp Stadtkulturhaus Borna nbsp Superintendentur nbsp Schwimmhalle Jahnbad Borna nbsp Gluck Auf Sporthalle Borna nbsp Stephanuskirche im Ortsteil Wyhra nbsp Neuhollandermuhle im Ortsteil WyhraGedenkstatten Bearbeiten Ehrenhain an der Lobstadter Strasse fur 98 judische KZ Haftlinge vom Aussenlager Flossberg des KZ Buchenwald die Opfer der Zwangsarbeit bei der Hugo Schneider AG HASAG wurden Gedenkstein vor der ehemaligen Oberschule zur Erinnerung an den Widerstandskampfer Georg Schwarz Stolpersteine fur judische Familie Rose vor ihrem Wohnhaus und dem ehemaligen Kaufhaus Britania in der Rossmarktschen Strasse 32 siehe Liste der Stolpersteine in Borna nbsp Stadtkirche St MarienKirchen Bearbeiten Stadtkirche St Marien mit dem spatgotischen Flugelaltar von Hans WittenDas Untergeschoss des Turmes stammt aus der Mitte des 13 Jahrhunderts 1411 wurde der Chor neu erbaut 1455 die Pfeiler und Gewolbe des Langhauses Am 16 Oktober 1456 weihte der Merseburger Bischof das Bauwerk ein Der Flugelaltar ist ein Zeugnis des Spatmittelalters und tragt uber dem Mittelschrein das Entstehungsdatum 1511 Im Jahre 1555 erfolgte eine Aufstockung des Turmes Wahrend der Volkerschlacht bei Leipzig diente die Kirche als Lazarett nach verschiedenen Renovierungsmassnahmen pragt sie den altesten Teil der Stadt nbsp Erinnerungstafel an die Umsiedlungen in der EmmauskircheEmmauskirche von Heuersdorf nbsp Emmauskirche mit Martin Luther Denkmal Der Ort lag westlich von Borna und wurde bis 2010 durch den Tagebau Vereinigtes Schleenhain zerstort Die Bewohner verloren ihre Heimat Um dieses Kulturgut zu retten wurde die Kirche 2007 auf 160 Radern eines Speziallasters von Heuersdorf nach Borna umgesetzt Das romanische Gotteshaus aus dem 13 Jahrhundert soll neben der Nutzung zu Gottesdiensten und offentlichem Einlass auch ein Ort der Begegnung fur ehemalige Bewohner sein Die Kirche ist komplett eingerichtet und enthalt eine Tafel mit den Orten die dem Tagebau zum Opfer gefallen sind Zur Weihnachtszeit wird eine Krippe aufgebaut Geoffnet ist sie taglich Besucher konnen im Innenraum gegen eine Spende Schriften mitnehmen nbsp KunigundenkircheKunigundenkirche romanische Basilika zahlt zu den fruhesten Backsteinbauten Mitteldeutschlands Wiprechtkirche zu Eula Katholische Kirche St Joseph in der Staufenbergstrasse ehemals Casino bis 1919 Kirche der Freien Evangelischen Kirche Neuapostolische Kirche in der OststrasseRegelmassige Veranstaltungen Bearbeiten Abonnement und Matineekonzerte des Leipziger Symphonieorchesters Sommerspektakel Stadtfest Eventshopping Weihnachtsmarkt Neuseen Classics 7 Seen Wanderung Lutherlauf und Lutherfest Zwiebellauf French EmotionsFreizeit und Sport Bearbeiten nbsp Das Rudolf Harbig StadionIn Borna und seinen Ortsteilen befinden sich mehrere Sporthallen und Sportfelder Die modernste Sportanlage der Stadt ist die Gluck Auf Sporthalle die zusammen mit dem Rudolf Harbig Stadion in dem der Bornaer SV 91 seine Heimspiele austragt zum Sportzentrum Borna Nord gehort Daruber hinaus befinden sich in der Stadt eine Hockey Bahn und eine Tennisanlage Seit dem Umbau zum Schwimmsportzentrum tragt die stadtische Schwimmhalle den Namen Jahnbad Borna Das Stadtgebiet von Borna ist von mehreren zum Leipziger Neuseenland gehorenden Seen umgeben Das Speicherbecken Borna Adria ist ein Gewasser zum Baden Angeln und Surfen Aufgrund der Lange der Krone von 6500 m gehort es zu den grossten Talsperren der Erde Auch am ostlich gelegenen Bockwitzer See kann man Angeln und Baden Weite Teile des Sees sind aufgrund des Artenreichtums in Natur und Landschaft als Naturschutzgebiet ausgewiesen Nordlich von Borna befinden sich das Speicherbecken Witznitz der Haubitzer See und der Hainer See die aus den Tagebauen Witznitz I und Witznitz II hervorgegangen sind Unweit des Ortsteils Neukirchen liegt daruber hinaus der Harthsee Borna ist eine Station am Lutherweg Sachsen Des Weiteren verlaufen die Neuseenland Radroute und die Wyhratal Radroute durch die Stadt Wirtschaft und Infrastruktur Bearbeiten nbsp Sana KlinikumDer grosste Arbeitgeber der Stadt ist das Klinikum Borna das neben dem Krankenhaus Zwenkau zu den Sana Kliniken Leipziger Land gehort Die Kliniken Leipziger Land sind ein Krankenhaus der Grund und Regelversorgung und verfugen derzeit uber 480 Betten in zehn bettenfuhrenden Fachabteilungen mit elf chefarztgefuhrten Kliniken und Instituten Das Klinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universitat Leipzig In Borna sind in den vergangenen Jahren mehrere grossflachige Solarkraftwerke ans Netz gegangen Wie bereits erwahnt war die Braunkohle Industrie seit der Entdeckung der Lagerstatten der dominante Wirtschaftszweig in Borna bis fast alle Betriebe dieser Art nach der Wende wegen Unrentabilitat geschlossen wurden Verkehr Bearbeiten Offentlicher Personennahverkehr Bearbeiten nbsp Bahnhof Borna b Leipzig Die Stadt liegt im Verbundgebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes Borna liegt mit seinen Stadt und Ortsteilen dem Neukieritzscher Ortsteil Deutzen sowie den Stadten Kitzscher und Regis Breitingen in der Tarifzone 153 Ein Anschluss an das Schienennetz besteht seit 1872 uber die Bahnstrecke Neukieritzsch Chemnitz die von der Bahnstrecke Leipzig Hof in Neukieritzsch abzweigt Im Stadtgebiet von Borna befinden sich der Bahnhof Borna b Leipzig sowie die Haltepunkte Petergrube und Neukirchen Wyhra Seit der Eroffnung des City Tunnel Leipzig am 15 Dezember 2013 ist Borna an das Netz der S Bahn Mitteldeutschland angeschlossen und wird durch S Bahn Linie 6 alle 30 Minuten mit Leipzig verbunden Durch die Regionalbus Leipzig und die THUSAC Personennahverkehrsgesellschaft ist Borna mit drei PlusBus sowie weiteren Regionalbuslinien angebunden Unter anderem gibt es diverse Ziele im Landkreis Leipzig sowie in den Landkreis Altenburger Land im Freistaat Thuringen Der Stadtbusverkehr Borna verkehrt mit den Linien A und B Sie befahren das Stadtgebiet ringlinenformig jeweils eine halbe Stunde versetzt zueinander Wochenends verkehren beide Linien jeweils abwechselnd im Zweistundentakt An ihrer Endstelle am Bahnhof Borna sind die Fahrten auf die S Bahn ausgerichtet Strassenverkehr Bearbeiten nbsp Sachsenallee B 93 und B 176 im Hintergrund das Bornaer Hochhaus nbsp Sitz der Aussenstelle des Bundesamts fur Wirtschaft und AusfuhrkontrolleUber die Bundesautobahn 72 ist die Stadt mit den Anschlussstellen Borna Nord und Borna Sud an das Fernstrassennetz angebunden Einige Kilometer nordlich der Stadt befindet sich zudem die A 38 bis zu der die A 72 zukunftig verlaufen soll Daruber hinaus liegt Borna im Schnittpunkt der Bundesstrassen B 93 B 95 und B 176 Medien Bearbeiten Seit 1995 sendet der lokale Fernsehsender Regio TV wochentlich aktualisierte Nachrichten fur Borna und die umliegenden Stadte und Gemeinden Die Leipziger Volkszeitung erscheint in Borna als einzige regionale Tageszeitung Der Sitz der Lokalredaktion Borna Geithain befindet sich in der Brauhausstrasse Offentliche Einrichtungen Bearbeiten Als Mittelzentrum und Kreisstadt sind in Borna zahlreiche offentliche Einrichtungen untergebracht Die Stadt ist der Verwaltungssitz des Landkreises Leipzig und der Kreishandwerkerschaft Des Weiteren befinden sich auch eine Geschaftsstelle der Agentur fur Arbeit und des Kommunalen Jobcenters in Borna Das Polizeirevier in der Grimmaer Strasse gehort zur Polizeidirektion Leipzig das Amtsgericht Borna ist dem Landgericht Leipzig nachgeordnet Der Landesverband Sachsen Thuringen des Technischen Hilfswerks unterhalt in Borna seit 2003 einen Ortsverband Zudem befindet sich hier eine Aussenstelle des Bundesamtes fur Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle 39 die im Rahmen des Strukturwandels des Braunkohlereviers hier angesiedelt worden ist nbsp Gymnasium Am Breiten Teich Bildungseinrichtungen Bearbeiten nbsp Grundschule Clemens Thieme Schulen Bearbeiten Allgemeinbildende Schulen Grundschule Kinder dieser Welt vormals Karl Marx Oberschule Grundschule Clemens Thieme 2013 eroffnet Nachfolger der Grundschule Borna Nord vormals POS Georg Schwarz und der Neuseenland Grundschule Grundschule Neukirchen Dinter Oberschule Gymnasium Am Breiten Teich Forderschulen Robinienhofschule Borna Schule zur Lernforderung BornaMediothek Bearbeiten Die erste Volksbibliothek in Borna wurde bereits im Jahr 1877 als kommunale Einrichtung eroffnet Im Jahr 2011 wurden die Stadtbibliothek und die Kreisbibliothek des Landkreises Leipzig zur Mediothek Borna zusammengeschlossen die sich im Gebaude am Martin Luther Platz befindet Im darauffolgenden Jahr wurde ein zweigeschossiger Anbau am vorhandenen Gebaude eroffnet welcher zur Unterbringung des erweiterten Medienbestandes notwendig war Die dazugehorige Fahrbibliothek versorgt von dort aus verschiedene Haltepunkte im Landkreis Leipzig mit einem vielfaltigen Medienangebot Personlichkeiten Bearbeiten Hauptartikel Liste von Personlichkeiten der Stadt BornaLiteratur BearbeitenRichard Steche Borna In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen 15 Heft Amtshauptmannschaft Borna C C Meinhold Dresden 1891 S 7 Borna In August Schumann Vollstandiges Staats Post und Zeitungslexikon von Sachsen 1 Band Schumann Zwickau 1814 S 452 454 Christliches Umweltseminar Rotha e V Kulturburo Espenhain Heimatverein Regis Breitingen und Umgebung e V Hrsg Erinnerungen an die Dorfer Blumroda Hartmannsdorf Gornitz Deutzen und Schleenhain Regis Breitingen 1996 ISBN 3 930044 07 2 Stefan Hansel Ortsfamilienbuch Borna bei Leipzig 1548 1631 Berlin epubli 2015 ISBN 978 3 7375 3043 9 4211 Familien aufbauend auf dem Manuskript 1971 von Martin Engelmann und Hans Luther Kirchenbuch der Stadt Borna 1548 1608 das bereits 3000 Familien enthalt Stefan Hansel Ortsfamilienbuch Neukirchen bei Borna 1580 1793 Berlin epubli 2014 ISBN 978 3 8442 9665 5 592 Familien Stefan Hansel Ortsfamilienbuch Wyhra 1575 1799 Berlin epubli 2012 Eine umfangreiche Uberlieferung des Stadtgerichts Borna fur den Zeitraum 1518 1854 zu Gerichts und Lokalverwaltung Straf Zivil und Freiwilliger Gerichtsbarkeit Lehnsangelegenheiten Ablosungen Gerichtsbuchern und Gerichtsprotokollen befindet sich im Sachsischen Staatsarchiv Staatsarchiv Leipzig Bestand 20598 Stadt Borna Stadtgericht 40 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Borna Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Borna Reisefuhrer nbsp Wikisource Born in der Topographia Superioris Saxoniae Matthaus Merian Quellen und Volltexte Stadt Borna Borna im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Museum der Stadt Borna Borna im 360 Grad Panorama erlebenEinzelnachweise Bearbeiten Bevolkerung der Gemeinden Sachsens am 31 Dezember 2022 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9 Mai 2011 Gebietsstand 01 01 2023 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen abgerufen am 21 Juni 2023 Hilfe dazu Das Stadtgericht Borna im Staatsarchiv Sachsen Wilhelm Jahn Das kgl sachs Karabinier Regiment Fortsetzung der Regimentsgeschichte von 1899 Erinnerungsblatter deutscher Regimenter sachs Anteil Heft 15 Dresden Baensch 1924 S 30 Die blauen Reiter In museum borna Abgerufen am 15 April 2023 Die Stadtgeschichte von Borna auf stadtegutschein de abgerufen am 16 November 2015 Memento des Originals vom 23 August 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www xn stdtegutschein 6hb de Karlheinz Blaschke Uwe Ulrich Jaschke Kursachsischer Amteratlas Leipzig 2009 ISBN 978 3 937386 14 0 S 62 f Die Amtshauptmannschaft Borna im Gemeindeverzeichnis 1900 Geschichte der Johanniskirche von Altstadt Borna Geschichte der Amtsfrohnfeste in Altstadt Borna Altstadt Borna im Historischen Ortsverzeichnis Sachsen Beschreibung des Tagebaus Borna Ost Das Rittergut Bockwitz auf www sachsens schlosser de 1 2 Vorlage Toter Link www xn sachsens schlsser c0b de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juni 2023 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Bockwitz im Historischen Ortsverzeichnis Sachsen Bockwitz auf www devastiert de Memento vom 17 November 2015 im Internet Archive Beschreibung des Tagebaus Borna Ost Bockwitz Link zum Buch 625 Jahre Gnandorf Vom Angerdorf zum Neubaugebiet Das Stadtgericht Borna im Staatsarchiv Sachsen Gnandorf im Historischen Ortsverzeichnis Sachsen Chronik von Borna Das Rittergut Lobstadt im Staatsarchiv Sachsen Hartmannsdorf auf gov genealogy net Der Tagebau Borna West auf www devastiert de Memento vom 8 Dezember 2015 im Internet Archive Vorwerk Haulwitz auf www sachsens schlosser de 1 2 Vorlage Toter Link www xn sachsens schlsser c0b de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juni 2023 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Das Rittergut Lobstadt im Staatsarchiv Sachsen Das Stadtgericht Borna im Staatsarchiv Sachsen Haulwitz im Historischen Ortsverzeichnis Sachsen Witznitz in Historischen Ortsverzeichnis Sachsen Beschreibung des Tagebaus Witznitz Erwahnung von Neu Witznitz in der Geschichte von Borna auf stadtegutschein de Memento des Originals vom 23 August 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www xn stdtegutschein 6hb de Beschreibung der Brikettfabrik Witznitz Memento vom 20 November 2015 im Internet Archive Das Wohngebiet Witznitz auf der Website der Stadt Borna a b c d e f g Das Sachsenbuch Kommunal Verlag Sachsen KG Dresden 1943 a b c d e f Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 1 Januar 1948 in den neuen Landern Verlag Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 Herausgeber Statistisches Bundesamt Bockwitz im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen a b c d e Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Gebietsanderungen Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2019 MDR Liveticker der Landrats und Burgermeisterwahlen 2022 Aschermittwochsbrief aus Borna BAFA Borna Abgerufen am 30 Mai 2022 20615 Stadt Borna Stadtgericht In Staatsarchiv Leipzig Abgerufen am 26 Marz 2020 Infotext zum Bornaer Stadtgericht unter Einleitung Stadte und Gemeinden im Landkreis Leipzig Bad Lausick Belgershain Bennewitz Bohlen Borna Borsdorf Brandis Colditz Elstertrebnitz Frohburg Geithain Grimma Groitzsch Grossposna Kitzscher Lossatal Machern Markkleeberg Markranstadt Naunhof Neukieritzsch Otterwisch Parthenstein Pegau Regis Breitingen Rotha Thallwitz Trebsen Mulde Wurzen ZwenkauGemeindeteile der Stadt Borna Borna Eula Gestewitz Haubitz Kesselshain Neukirchen Thrana Wyhra Zedtlitz Normdaten Geografikum GND 4007768 8 lobid OGND AKS LCCN n97098961 VIAF 128016937 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Borna amp oldid 236683218